DE102005017562A1 - Abgasführungseinheit mit Abgaskrümmer und Steuerventil - Google Patents

Abgasführungseinheit mit Abgaskrümmer und Steuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005017562A1
DE102005017562A1 DE102005017562A DE102005017562A DE102005017562A1 DE 102005017562 A1 DE102005017562 A1 DE 102005017562A1 DE 102005017562 A DE102005017562 A DE 102005017562A DE 102005017562 A DE102005017562 A DE 102005017562A DE 102005017562 A1 DE102005017562 A1 DE 102005017562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
combustion engine
exhaust manifold
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005017562A
Other languages
English (en)
Inventor
Michele Clemente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005017562A priority Critical patent/DE102005017562A1/de
Publication of DE102005017562A1 publication Critical patent/DE102005017562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/16Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system with EGR valves located at or near the connection to the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
    • F02M26/61Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure
    • F02M26/615Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure the exhaust back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/02Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using electric components only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/06Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using pneumatic components only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasführungseinheit (1) für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgassammelrohr (2), in das über mehrere Anschlüsse Abgas aus mehreren Brennräumen der Brennkraftmaschine zuführbar ist, einer Abgasleitung (4), über die Abgas zu einer Abgasreinigungseinheit transferierbar ist und einer Abgasrückführleitung (5), über die Abgas zu einem oder mehreren Brennräumen der Brennkraftmaschine rückführbar ist, wobei dem Abgassammelrohr ein Steuerventil zugeordnet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist das Steuerventil ein erstes Sperrelement (7) zur Absperrung des Abgassammelrohrs gegen die Abgasrückführleitung sowie ein zweites Sperrelement (8) zur Absperrung des Abgassammelrohrs gegen die Abgasleitung auf, wobei das erste Sperrelement und das zweite Sperrelement auf einer gemeinsamen Achse (9) gelagert sind. DOLLAR A Anwendung in Brennkraftmaschinen für Kfz.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasführungseinheit für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgassammelrohr, in das über mehrere Anschlüsse Abgas aus mehreren Brennräumen der Brennkraftmaschine zuführbar ist, einer Abgasleitung, über die Abgas zu einer Abgasreinigungseinheit und/oder zu einem Abgasturbolader transferierbar ist, und einer Abgasrückführleitung, über die Abgas zu einem oder mehreren Brennräumen der Brennkraftmaschine rückführbar ist, wobei dem Abgassammelrohr ein Steuerventil zugeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuerventil zur Beeinflussung der Abgasströmung mit einem besonders einfachen Aufbau bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Hilfe einer Abgasführungseinheit nach Anspruch 1 gelöst. Dabei ist dem Abgassammelrohr ein Steuerventil zugeordnet ist, welches ein erstes Sperrelement zur Absperrung des Abgassammelrohrs gegen die Abgasrückführleitung sowie ein zweites Sperrelement zur Absperrung des Abgassammelrohrs gegen die Abgasleitung aufweist, wobei das erste Sperrelement und das zweite Sperrelement auf einer gemeinsamen Struktur, insbesondere einer gemeinsamen Achse gelagert sind.
  • Innerhalb des Abgassammelrohrs ist damit eine Kammer gebildet, in der Abgas aus mehreren Brennräumen der Brennkraftmaschine mischbar ist. Dabei ist das Abgassammelrohr mit Hilfe des Steuerventils einerseits gegen die Abgasrückführleitung und andererseits gegen die Abgasleitung abzusperren. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass zwischen Abgassammelrohr und Abgasleitung eine kontinuierliche Durchströmungsquerschnittsveränderung auch ohne eine vollständige Strömungsunterbrechung einstellbar sein kann, während zwischen Abgassammelrohr und Abgasrückführleitung eine vollständige Strömungsunterbrechung ermöglicht sein soll. Ausgehend vom Abgassammelrohr lässt sich die Abgasströmung somit zwischen Abgasrückführleitung und Abgasleitung ohne weitere Rohrleitungselemente aufteilen. Ferner lässt sich eine Auslassöffnung vom Abgassammelrohr zur Abgasleitung vorsehen, die als Drosselstelle ausgeführt ist und eine Einstellfunktionalität für den Abgas-Druck vor einem Abgasturbolader und/oder für einen Abgasvolumenstrom aufweist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung durchgreift die gemeinsame Struktur der Sperrelemente des Steuerventils das Abgassammelrohr in axialer Richtung. Damit reicht diese von einer ersten Auslassöffnung zwischen Abgassammelrohr und Abgasrückführleitung bis zu einer zweiten Auslassöffnung zwischen Abgassammelrohr und Abgasleitung, wobei diese an einander gegenüberliegenden Enden des Abgassammelrohrs angeordnet sein können. Die Sperrelemente sind entweder lagefixiert bzw. einstückig mit der Achse verbunden oder sie sind ggf. federbelastet in Axialrichtung verschieblich auf der Achse gelagert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung das erste Sperrelement und/oder das zweite Sperrelement als verlustarm umströmbarer, kugeliger Körper ausgebildet ist. Bevorzugt sind beide Sperrelement als kugelige, insbesondere rotationselliptische oder tropfenförmige Körper ausgeführt, die möglichst reibungsarm umströmbar sind. Optional kann das Sperrelement zur Sperrung der zweiten Auslassöffnung zwischen Abgassammelrohr und Abgasleitung als (ggf. durchströmbarer) Katalysator-Körper ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Abgassammelrohr als Abgaskrümmer ausgeführt und einer Zylinderbank einer als mehrzylindriger Hubkolbenmotor ausgeführten Brennkraftmaschine zugeordnet. Das Abgas mehrerer Zylinder kann dabei im Abgassammelrohr vermischt und ggf. konditioniert (beruhigt, gekühlt, erwärmt etc.) werden bevor eine vermischte Strömung in die Abgasleitung und/oder in die Abgasrückführleitung übertreten kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Abgassammelrohr eine erste Auslassöffnung mit einer umlaufenden Dichtkante aufweist, die mit Hilfe des erste Sperrelements verschließbar. Die erste Auslassöffnung ist bevorzugt zwischen Abgassammelrohr und Abgasrückführleitung angeordnet. Optional kann auch eine zweite Auslassöffnung zwischen Abgassammelrohr und Abgasleitung mit einer umlaufenden Dichtkante versehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Abgassammelrohr wenigstens ein Radiallager zur Führung der gemeinsamen Achse angeordnet. Das Radiallager ist bevorzugt aus einem hochtemperaturfesten Kunststoff oder Metall ausgeführt und optional elastisch nachgiebig und/oder schwingungsdämpfend gestaltet. Je nach Bedarf können zwei oder mehr Radiallager entlang der Achse des Steuerventils vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Abgassammelrohr und/oder an der Abgasrückführleitung eine insbesondere elektrische Antriebseinheit angeflanscht. Mit Hilfe der Antriebseinheit, die beispielsweise in Form eines Elektromagneten, eines E-Motors oder eines Hydraulikzylinders gestaltet sein kann, wird der Achse des Steuerventils eine Translations- und/oder Rotationsbewegung aufgeprägt, so dass die Sperrelemente von einer zur anderen Arbeitsposition bewegt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebseinheit als Linearmotor oder als Rotationsmotor mit einem Lineargetriebe ausgeführt. Bevorzugt kommen hier kompakte Elektromotoren zum Einsatz, mit denen man unabhängig von sonstigen Randbedingungen eine Verstellung des Steuerventils vornehmen kann.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen sind den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben sind.
  • Dabei zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Abgasführungseinheit in einer ersten Arbeitsposition und
  • 2 einen Längsschnitt durch die Abgasführungseinheit gemäß 1 in einer zweiten Arbeitsposition.
  • Eine Abgasführungseinheit 1 für eine Brennkraftmaschine umfasst erfindungsgemäß ein Abgassammelrohr 2, in das über mehrere Anschlüsse 3 in nicht näher dargestellter Weise Abgas aus mehreren Brennräumen der Brennkraftmaschine zuführbar ist (1). Bevorzugt sind die Brennräume als Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine ausgeführt, während das Abgassammelrohr 2 als so genannter Abgaskrümmer aus Metallblechen oder einem Metallgussteil gestaltet und in nicht näher dargestellter Weise an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine fixiert ist.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist an das Abgassammelrohr 2 eine Abgasleitung 4 angeschlossen, über die Abgas zu einem Abgasturbolader transferierbar ist. Entsprechend ist der Turbinenteil des Abgasturboladers in die Abgasleitung 4 eingeschaltet. Ferner ist an das Abgassammelrohr 2 eine Abgasrückführleitung 5 angeschlossen, über die Abgas zu einem oder mehreren Brennräumen der Brennkraftmaschine rückführbar ist. Bevorzugt sind die Abgasleitung 4 und die Abgasrückführleitung 5 – wie in 1 dargestellt – an den Stirnseiten 2a, 2b des Abgassammelrohrs 2 entweder dicht an dieses angeschlossen oder mit diesem verbunden. Insbesondere sind Abgassammelrohr 2 und Abgasleitung 4 bevorzugt einstückig ausgeführt. In bevorzugter Weise sind an dem Abgassammelrohr 2 und an der Abgasrückführleitung 5 einander zugewandte Flansche 11, 12 vorgesehen, die eine V-förmige Längsschnittkontur aufweisen und mittels einer die Flansche ringförmig umgreifenden V-Band-Schelle (nicht dargestellt) aneinander fixierbar sind.
  • Dem Abgassammelrohr ist ein Steuerventil 6 zugeordnet, welches ein erstes Sperrelement 7 zur Absperrung des Abgassammelrohrs 2 gegen die Abgasrückführleitung 5 sowie ein zweites Sperrelement 8 zur Absperrung des Abgassammelrohrs 2 gegen die Abgasleitung 4 aufweist. Das erste Sperrelement 7 und das zweite Sperrelement 8 sind als verlustarm umström bare, kugelige Körper (bevorzugt als strömungsgünstige Rotationsellipsoide) ausgebildet. Dem ersten Sperrelement 7 ist eine umlaufende, ringförmige Dichtkante zugeordnet, die bevorzugt auf Seiten einer Zuströmöffnung 5a in der Wandung der Abgasrückführleitung 5 oder in einer Wandung des Abgassammelrohres 2 vorgesehen ist. Die Zuströmöffnung 5a bildet umgekehrt betrachtet eine erste Abströmöffnung seitens des Abgassammelrohrs 2.
  • Dem zweiten Sperrelement 8 ist eine Strömungskammer 4a zugeordnet, in der das zweite Sperrelement je nach Positionierung einen mehr oder weniger großen Strömungsquerschnitt für aus dem Abgassammelrohr 2 ausströmendes Abgas freigibt. Hierzu ist die Strömungskammer 4a der Außenkontur des zweiten Sperrelements 8 angepasst und insbesondere ebenfalls kugelig ausgeführt.
  • Das erste Sperrelement 7 und das zweite Sperrelement 8 sind auf einer Struktur in Form einer gemeinsamen Achse 9 befestigt. Vorzugsweise sind sie mit der Achse 9 einstückig aus einem Leichtmetall- oder Kunstwerkstoff hergestellt. Die gemeinsame Achse 9 durchgreift das Abgassammelrohr 2 in axialer Richtung, so dass Abgas weitgehend unbeeinflusst entlang der Achse strömen kann. Die Achse 9 durchgreift außerdem sowohl die Zuströmöffnung 5a als auch die Abgasrückführleitung 5, wie aus den Fig. ersichtlich ist. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel sind die Sperrelemente 7, 8 fest oder axial-/drehbeweglich und/oder federbelastet auf der gemeinsamen Achse gelagert. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Sperrelemente als kegelige oder plattenartige Körper ausgeführt. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel ist wenigstens eines der Sperrelemente durchströmbar waben-, sieb- oder gitterartig und/oder mit einer katalytisch wirksamen Beschichtung und/oder aus einem katalytisch wirksamen Werkstoff ausgeführt. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel ist anstelle der Achse 9 ein wenigstens abschnittsweise perforiertes Hohlzylinderelement oder dergleichen zur Lagerung der Sperrelemente vorgesehen.
  • Benachbart zur Strömungskammer 8 ist ein Radiallager 17 zur Führung der Achse 9 in dem Abgassammelrohr 2 angeordnet. Das Radiallager 17 lässt sich einfach als perforierter, d.h. in Axialrichtung durchströmbarer Kunststoff- oder Metallring ausführen, wobei eine elastisch nachgiebige Gestaltung des Radiallagers zugleich zur Schwingungsdämpfung dient.
  • Endseitig ist die Achse 9 über ein Zahnstangengetriebe 20 an einen Elektromotor 19 angekoppelt, so dass auf einfache Weise eine Linearbewegung der Achse erzielt und eine endseitige, dem Radiallager 17 gegenüberliegende Lagerung erreicht werden kann. Der Elektromotor 19 ist samt Getriebe 20 im Bereich eines Anschlussflansches 5b, bevorzugt mit einer die Flansche 5b, 18 formschlüssig umgreifenden V-Band-Schelle (nicht dargestellt) an die Abgasrückführleitung 5 angeflanscht. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist anstelle des Elektromotors 19 mit rotierendem Läufer samt Getriebe ein elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Linearantrieb vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Abgasführungseinheit ist in 1 in einer ersten Arbeitsposition dargestellt. In dieser Arbeitsposition blockiert das erste Sperrelement 7 die Zuströmöffnung 5a zur Abgasrückführleitung 5; entsprechend wird das aus den Brennräumen entlassene, entsprechend den Pfeilen A in das Abgassammelrohr 2 gelangende Abgas vollständig an die Abgasleitung 4 weitergeleitet (Pfeil B). In dieser ersten Arbeitsposition gibt hierzu das zweite Sperrelement 8 einen maximalen Durchlassquerschnitt frei, indem es sich zentral bzw. mittig innerhalb der Strömungskammer 8 befindet.
  • Die erfindungsgemäße Abgasführungseinheit ist in 2 in einer zweiten Arbeitsposition dargestellt, wobei die Achse 9 samt der Sperrelemente 7, 8 gegenüber der ersten Arbeitsposition nach 1 in axialer Richtung verschoben ist. In dieser Arbeitsposition gibt das erste Sperrelement 7 die Zuströmöffnung 5a zur Abgasrückführleitung 5 wenigstens teilweise frei, so dass unter Einstellung einer gewissen Drosselwirkung im Bereich der Zuströmöffnung 5a Abgas in die Abgasrückführleitung 5 strömen kann (Pfeile C). In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist im Bereich des ersten Sperrelements 7 analog zur Strömungskammer 4a ebenfalls eine Strömungskammer mit an die Außenkontur des ersten Sperrelements 7 angepasster Geometrie vorgesehen. In der genannten Arbeitsposition der Abgasführungseinheit 1 sperrt bzw. drosselt das zweite Sperrelement 8 wenigstens teilweise den Zustrom zur Abgasleitung 4 im Bereich 4b (Pfeil D). Entsprechend ist über das Abgassammelrohr 2 eine Aufteilung des Abgasstroms zwischen Abgasrückführleitung 5 und Abgasleitung 4 (zum Turbolader bzw. zum Katalysator/Partikelfilter) erzielbar. Die Aufteilung ist insbesondere über eine Ausbalancierung der einander gegenüberliegenden Drosselstellen 4b, 5a und über ein Absperren der Zuströmöffnung 5a (keine Abgasrückführung) einstellbar.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Abgasführungseinheit lassen sich die aus der zugehörigen Zylinderbank ausströmenden Abgase in nahezu beliebiger Weise auf die Abgasrückführleitung und die Abgasleitung aufteilen. Ein asymmetrisches Abgassammelrohr (Abgaskrümmer) ist nicht erforderlich. Eine in der Abgasleitung vorgesehene Turbolader-Turbine kann auf einen maximalen Durchsatz ausgelegt werden, wobei durch die Abgasführungseinheit die zugeführte Menge an Abgas kontinuierlich steuerbar ist. Durch eine entsprechende Geometrie der Strömungskammer(n) des/der Sperrelement(e) oder eine federnde/bewegliche Aufhängung lässt sich auch eine entkoppelte Sperrwirkung der Sperrelemente erreichen.
  • Modifizierte Ausführungsbeispiele lassen sich beliebig miteinander kombinieren, wobei auch weitere Abwandlungen und Modifikationen denkbar sind, ohne die Basis des Erfindungsgrundgedankens zu verlassen.

Claims (8)

  1. Abgasführungseinheit für eine Brennkraftmaschine mit – einem Abgassammelrohr (2), in das über mehrere Anschlüsse Abgas aus mehreren Brennräumen der Brennkraftmaschine zuführbar ist, – einer Abgasleitung (4), über die Abgas zu einer Abgasreinigungseinheit und/oder zu einem Abgasturbolader transferierbar ist, und – einer Abgasrückführleitung (5), über die Abgas zu einem oder mehreren Brennräumen der Brennkraftmaschine rückführbar ist, wobei – dem Abgassammelrohr (2) ein Steuerventil zugeordnet ist, welches – ein erstes Sperrelement (7) zur Absperrung des Abgassammelrohrs gegen die Abgasrückführleitung sowie ein zweites Sperrelement (8) zur Absperrung des Abgassammelrohrs gegen die Abgasleitung aufweist, wobei – das erste Sperrelement und das zweite Sperrelement auf einer gemeinsamen Struktur (9) gelagert sind.
  2. Abgasführungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Struktur (9) das Abgassammelrohr (2) in axialer Richtung durchgreift.
  3. Abgasführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrelement (7) und/oder das zweite Sperrelement (8) als verlustarm umströmbarer, kugeliger Körper ausgebildet ist.
  4. Abgasführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgassammelrohr (2) als Abgaskrümmer ausgeführt und einer Zylinderbank einer als mehrzylindriger Hubkolbenmotor ausgeführten Brennkraftmaschine zugeordnet ist.
  5. Abgasführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgassammelrohr (2) eine erste Auslassöffnung (5a) mit einer umlaufenden Dichtkante (10) aufweist, die mit Hilfe des erste Sperrelements (7) verschließbar ist.
  6. Abgasführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgassammelrohr (2) wenigstens ein Radiallager (17) zur Führung der gemeinsamen Achse (9) angeordnet ist.
  7. Abgasführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abgassammelrohr (2) und/oder an der Abgasrückführleitung (5) eine insbesondere elektrische Antriebseinheit (19) angeflanscht ist.
  8. Abgasführungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (19) als Linearmotor oder als Rotationsmotor mit einem Lineargetriebe ausgeführt ist.
DE102005017562A 2005-04-16 2005-04-16 Abgasführungseinheit mit Abgaskrümmer und Steuerventil Withdrawn DE102005017562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017562A DE102005017562A1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Abgasführungseinheit mit Abgaskrümmer und Steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017562A DE102005017562A1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Abgasführungseinheit mit Abgaskrümmer und Steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017562A1 true DE102005017562A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017562A Withdrawn DE102005017562A1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Abgasführungseinheit mit Abgaskrümmer und Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017562A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085601A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Kamtec Inc. Abgasrückführungsventil für Fahrzeug
EP2930326A1 (de) 2014-04-09 2015-10-14 MAN Truck & Bus AG Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740785A (en) * 1997-06-09 1998-04-21 Southwest Research Institute Two way-high pressure loop, exhaust gas recirculation valve
DE19810840A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19851677C1 (de) * 1998-11-10 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Abgasrückführeinrichtung
EP1130245A2 (de) * 2000-02-24 2001-09-05 Delphi Technologies, Inc. Einstellbare Schutzabschirmung gegen Gas und Wasser für ein Gassteuerventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740785A (en) * 1997-06-09 1998-04-21 Southwest Research Institute Two way-high pressure loop, exhaust gas recirculation valve
DE19810840A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19851677C1 (de) * 1998-11-10 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Abgasrückführeinrichtung
EP1130245A2 (de) * 2000-02-24 2001-09-05 Delphi Technologies, Inc. Einstellbare Schutzabschirmung gegen Gas und Wasser für ein Gassteuerventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085601A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Kamtec Inc. Abgasrückführungsventil für Fahrzeug
EP2930326A1 (de) 2014-04-09 2015-10-14 MAN Truck & Bus AG Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102014005212A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Man Truck & Bus Ag Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005032T5 (de) Kompressor-Luftrückführung mit verringerter Geräuschbildung
EP2775131B1 (de) Schalldämpfer eines Abgasturboladers
DE19924228C2 (de) Mehrflutiger, regelbarer Abgasturbolader
DE102011108195B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP1529937B1 (de) Kühlsystem für Verbrennungskraft in Maschinen, insbesondere für Automobile
DE10011419A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1530671B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102016214843A1 (de) Bypass-Ventil mit Klappenschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil
DE10238658A1 (de) Verdichter, insbesondere in einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102015223740A1 (de) Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader
DE102005017562A1 (de) Abgasführungseinheit mit Abgaskrümmer und Steuerventil
EP3081788B1 (de) Auspuffanlage mit einem steuerventil
EP0130408B1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Turbinenzuströmquerschnittes eines Abgasturboladers
DE102018202066A1 (de) Verdichter
EP3339601A1 (de) Vorrichtung zur abgasführung mit turbolader
DE102008016937A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE60117393T2 (de) Gasturbinenstator
DE102019201039A1 (de) Leitschaufelgitter
DE10209172A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102017110167A1 (de) Bewegbare Düseneinrichtung und Verfahren für einen Turbolader
DE102008033814A1 (de) Lagerabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102021117020A1 (de) Regelvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers
EP3918190A1 (de) Vorrichtung zur abgasführung für eine brennkraftmaschine
DE102013006196B4 (de) Saugrohr für Gas einer Brennkraftmaschine mit einer Klappeneinheit
DE102010054914A1 (de) Leiteinrichtung für eine Fluidenergiemaschine, insbesondere für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee