DE102005017221A1 - Druckfester Behälter für kondensiertes Gas - Google Patents
Druckfester Behälter für kondensiertes Gas Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005017221A1 DE102005017221A1 DE102005017221A DE102005017221A DE102005017221A1 DE 102005017221 A1 DE102005017221 A1 DE 102005017221A1 DE 102005017221 A DE102005017221 A DE 102005017221A DE 102005017221 A DE102005017221 A DE 102005017221A DE 102005017221 A1 DE102005017221 A1 DE 102005017221A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- storage device
- energy storage
- thermal energy
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
- F17C9/02—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/08—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
- F17C9/02—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
- F17C9/04—Recovery of thermal energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/03—Orientation
- F17C2201/035—Orientation with substantially horizontal main axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/01—Reinforcing or suspension means
- F17C2203/014—Suspension means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0352—Pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/04—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
- F17C2223/042—Localisation of the removal point
- F17C2223/043—Localisation of the removal point in the gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/04—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
- F17C2223/042—Localisation of the removal point
- F17C2223/046—Localisation of the removal point in the liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/01—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2225/0146—Two-phase
- F17C2225/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2225/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/03—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2225/035—High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0135—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0171—Arrangement
- F17C2227/0178—Arrangement in the vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/012—Reducing weight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/013—Reducing manufacturing time or effort
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/031—Dealing with losses due to heat transfer
- F17C2260/033—Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/06—Fluid distribution
- F17C2265/066—Fluid distribution for feeding engines for propulsion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen druckfesten Behälter, insbesondere einen Kryotank, insbesondere zur Speicherung von kondensiertem Gas zur Versorgung einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine. Nach der Erfindung besteht ein solcher druckfester Behälter mindestens aus einem Innenbehälter zur Aufnahme des kryogenen Mediums, der wärmeisoliert in einem Außenbehälter gehalten wird, und aus einer Befüll- und einer Entnahmeeinrichtung, mit mindestens einer den Außenbehälter durchdringenden, in den Innenbehälter mündenden Leitung für das kryogene Medium. Außerdem aus einer Wärmeenergiespeichereinrichtung, die mindestens mit der Leitung für das kryogene Medium in Wärme übertragendem Kontakt steht, um unter Wärmeabgabe bzw. Wärmeaufnahme den Wärmeeintrag über aus der Umgebung in den Innenbehälter führende Leitungen zu minimieren. Der druckfeste Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergiespeichereinrichtung eine Förderpumpe zur Förderung des kryogenen Mediums derart umfasst, dass diese als Wärmeträgermittel der Wärmeenergiespeichereinrichtung dient.
Description
- Die Erfindung betrifft einen druckfesten Behälter, insbesondere einen Kryotank, insbesondere zur Speicherung von kondensiertem Gas zur Versorgung einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. Zum technischen Umfeld wird neben der
DE 100 52 856 A1 noch auf dieDE 37 41 145 C2 verwiesen. - In der Zukunft äußerst interessante Kraftstoffe zum Antrieb von Kraftfahrzeugen, wie bspw. Wasserstoff oder Erdgas oder dgl. können auf relativ günstige Weise praktisch nur verflüssigt und somit stark abgekühlt gespeichert werden. Bei dieser kryogenen Kraftstoffspeicherung verdampft jedoch durch Wärmeeintrag in den Kraftstoff-Tank praktisch kontinuierlich eine geringe Menge von flüssigem Kraftstoff, wobei sich das sog. boil-off-Gas bildet. Insbesondere wenn kein Verbraucher für den Kraftstoff in Betrieb ist, d.h. insbesondere dann, wenn die Brennkraftmaschine außer Betrieb ist, steigt als Folge hiervon der Tank-Innendruck an. Aus Sicherheitsgründen muss dieser Druck durch Öffnen von Ventilen begrenzt werden. Im allgemeinen wird dabei das boil-off-Gas über Abblaseleitungen, in denen die besagten Ventile vorgesehen sind, in die Umgebung abgegeben. Aus der eingangs genannten
DE 100 52 856 A1 ist daneben eine Einrichtung zur Verringerung der boil-off-Gase mittels eines Wärmekontakts zu einem weiteren Speicherraum bekannt, die den Wärmeeinfall in den Behälter mit dem kryogen gespeicherten Kraftstoff verzögert. Ferner ist in derDE 37 41 145 C2 ein Entnahmesystem für Flüssigwasserstoff beschrieben, mit einer außerhalb eines Speichertanks befindlichen Fördereinheit, deren Förderpumpe einen Kühlspeichermantel aufweist, der vom druckseitig aus der Förderpumpe austretenden Wasserstoff gebildet wird. - Der tiefkalte, flüssige Wasserstoffvorrat wird im Fahrzeug im siedenden Zustand in dem thermisch sehr gut isolierten, druckdichten Behälter gespeichert. Die Energiedichte des siedenden Wasserstoffs wird dabei durch Lagerung bei einer Temperatur wenig über der Siedetemperatur bei Umgebungsdruck, ca. 20 K, maximal. In den heute technisch umgesetzten Vorratsbehältern liegt der Wasserstoff typischerweise bei Temperaturen von ca. 21 K bis ca. 27 K und den damit korrespondierenden Siededrücken von ca. 2 bar (abs.) bis ca. 5 bar (abs.) vor. Im unteren Teil des Vorratsbehälters liegt der siedende Wasserstoff als massedichtere flüssige Phase (LH2) und darüber liegend als gasförmige Phase (GH2) vor.
- Die unmittelbare Förderung des Wasserstoffs aus dem Vorratsbehälter in eine Vorlaufleitung hin zu einem Konditionierer oder Verbraucher erfolgt im einfachsten Fall über das zwischen Tankinnerem und der Umgebung anliegenden statischen Druckgefälle oder durch eine gezielte Bedruckung des Vorratsbehälters. Dabei besteht grundsätzlich die Möglichkeit durch die geometrische Gestaltung der im Tankinneren beginnenden Vorlaufleitung, vorrangig LH2 oder nur GH2 zu fördern.
- Darüber hinaus ist bekannt, dass zur Erhöhung der Druckaufbauzeit und zur Reduktion der Abdampfrate die thermisch wirksame Masse innerhalb der isolierten Tankstruktur entlang der Wärmeein- und -ausströmpfade erhöht werden kann. Diese Maßnahme kann auch kombiniert werden z.B. mit einer im isolierten Bereich liegenden Einrichtung zur Luftverflüssigung, entsprechend
DE 100 52 856 A1 , die ebenfalls dem Zweck dient, die zur Erwärmung des abströmenden GH2 bis maximal auf Umgebungstemperaturniveau erforderliche Enthalpie zu speichern und als lokale Wärmesenke für in den Tank eindringende Wärmemengen aufzubrauchen. - Allgemein bekannt ist, dass die Förderung von Wasserstoff – insbesondere, falls diese Förderung unter gleichzeitiger Druckerhöhung, z.B. zur Erzielung eines für den Betrieb eines H2-Verbraucher vorteilhaft hohen Förderdruckes, erfolgt – dann mit vergleichsweise geringem Leistungsbedarf für den Antrieb der Fördereinrichtung erfolgen kann, wenn H2 in Form von LH2 gefördert wird. Die Antriebsleistung für die Förderung von GH2 ist demgegenüber deutlich erhöht. Allgemein bekannt ist weiterhin, dass z.B. industrielle H2-Fördereinrichtungen von LH2 oder GH2 auf kryogenem Temperaturniveau beim Hochlaufen vom Betriebsstillstand auf einen Förderbetriebszustand eine nicht vernachlässigbare Kaltfahrzeit benötigen, in der die Fördereinrichtung durch das strömende LH2 (oder das kalte GH2) erst auf eine Betriebstemperatur abgekühlt wird, die zum Anfahren der maximalen Förderleistung benötigt wird.
- Eine Abhilfemaßnahme für die geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
- Nach der Erfindung besteht ein druckfester Behälter, insbesondere ein Kryotank, zur Speicherung eines kryogenen Mediums zur Versorgung eines Verbrauchers, insbesondere einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, mindestens aus einem Innenbehälter zur Aufnahme des kryogenen Mediums, der wärmeisoliert in einem Außenbehälter gehalten wird und aus einer Befüll- und einer Entnahmeeinrichtung, mit mindestens einer den Außenbehälter durchdringenden, in den Innenbehälter mündenden Leitung für das kyogene Medium, außerdem aus einer Wärmeenergiespeichereinrichtung, die mindestens mit der Leitung für das kryogene Medium in Wärme übertragendem Kontakt steht, um unter Wärmeabgabe bzw. Wärmeaufnahme den Wärmeeintrag über aus der Umgebung in den Innenbehälter führende Leitungen zu minimieren. Der druckfeste Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergiespeichereinrichtung eine Fördereinrichtung zur Förderung des kryogenen Mediums derart umfasst, dass diese als Wärmeträgermittel der Wärmeenergiespeichereinrichtung dient.
- Neben einer Erhöhung der Druckaufbauzeit und einer der Reduktion Abdampfrate, die jede als Wärmeenergiespeichereinrichtung genutzte externe Masse bewirkt, hat die Nutzung der Fördereinrichtung als externe Masse folgende weitere Vorteile: Die Anfahrzeit und die benötigte Antriebsleistung der Fördereinrichtung werden reduziert, außerdem das Gesamtgewicht, da die Fördereinrichtung als Wärme speichernde Masse genutzt werden kann.
- Dabei kann als Fördereinrichtung sowohl eine Förderpumpe, als auch ein Verdichter oder Kompressor, eine Fördereinrichtung mittels Hydrid oder ein weiteres, zur Förderung von flüssigem und/oder gasförmigem kryogenem Medium geeignetes Mittel Verwendung finden.
- Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine Sicherheitsventil-Entnahmeleitung zum Abblasen von kryogenem Medium in gasförmiger Phase aus dem Innenbehälter, in Wärme übertragendem Kontakt mit der Wärmeenergiespeichereinrichtung steht. Vorteilhafterweise wird dadurch zum Abkühlen der Wärmeenergiespeichereinrichtung die Enthalpiedifferenz nutzbar, die durch das Abblasen von kryogenem Medium entsteht.
- Des weiteren kann vorgesehen werden, dass wenigstens eine elektrische Leitung in Wärme übertragendem Kontakt mit der Wärmeenergiespeichereinrichtung steht. Das hat den Vorteil, dass der Wärmeeintrag über die elektrische Leitung in den Innenbehälter reduziert wird.
- Wenn die Wärmeenergiespeichereinrichtung an ihrer Außenfläche mit einer Wärmeisolierung versehen und direkt am Außenbehälter angebracht ist, sind für die Reduzierung des Wärmeeintrags optimale konstruktive Bedingungen vorhanden.
- Alternativ dazu kann die Wärmeenergiespeichereinrichtung auch in den Zwischenraum zwischen Innenbehälter und Außenbehälter eingebracht sein.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Wärmeenergiespeichereinrichtung mindestens mit einer zu dem Verbraucher führenden Entnahmeleitung für das kryogene Medium, mit der Sicherheitsventil-Entnahmeleitung zum Abblasen von kryogenem Medium in gasförmiger Phase und mit der elektrischen Leitung zur Füllstandsmessung in Wärme übertragendem Kontakt steht. Des weiteren können vorteilhafterweise alle Wärme in den Innenbehälter einbringenden Leitungen mit der Wärmeenergiespeichereinrichtung thermisch in Kontakt stehen, außer den gesteuert Wärme in den Tank eintragenden Leitungen, wie zum Beispiel Kühlwasser führende Heizleitungen zum Betrieb eines In-Tank-Wärmetauschers, oder auch in den Tank rückgeführte GH2 transportierende Leitungen, die der Druckhaltung während des Tankbetriebes dienen.
- Somit werden einzelne oder auch mehrere oder auch alle weiteren Leitungen durch diese Masse geführt und mit ihr thermisch verbunden, die in den Tank hineinführen, mit oben genannter Ausnahme. Dies sind sowohl mindestens zeitweise Wasserstoff führende Leitungen, als auch Elektrokabel oder sonstige Datenleitungen oder Verbindungen, die jeweils für sich oder gemeinsam als Wärmeeinleitungspfad in den Tank hinein wirken.
- Dabei kann der Wärme übertragende Kontakt zwischen der Wärmeenergiespeichereinrichtung und den Leitungen vorteilhafterweise aus einer berührenden Durchführung der Leitungen durch die Wärmeenergiespeichereinrichtung bestehen.
- Ein bevorzugtes Verfahren zum Kalthalten von kryogenem Medium in einem Druckbehälter nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeeintrag über zum Innenbehälter führende Leitungen dadurch verringert wird, dass diese in Wärme übertragendem Kontakt durch die Wärmeenergiespeichereinrichtung geführt und dadurch gekühlt sind, dass kaltes kryogenes Medium, das den Innenbehälter verlässt, ebenfalls in Wärme übertragendem Kontakt durch die Wärmeenergiespeichereinrichtung geführt ist.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Die beigefügten
1 bis3 zeigen jeweils einen schematisch dargestellten Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Behälters zur Speicherung eines kryogenen Mediums mit einer Entnahmeeinrichtung. In sämtlichen Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und erfindungswesentlich können sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein. - In einem nicht gezeichneten Kraftfahrzeug ist ein Kryotank
1 nach einer der1 bis3 zur Speicherung von Flüssigwasserstoff LH2 eingebaut. Dieser dient als Kraftstoff zur Versorgung einer das Kraftfahrzeug antreibenden, nicht gezeichneten, Brennkraftmaschine. Der Kryotank1 ist ein länglicher Behälter, bestehend aus einem druckfesten Innenbehälter4 , gelagert über eine nicht gezeichnete Lagerungseinrichtung in einem Außenbehälter5 , mit dazwischen liegender Isolationsschicht6 . - Der Wasserstoff liegt im Kryotank
1 in zwei Aggregatzuständen vor, im oberen Teil als gasförmiger Wasserstoff GH2 und im unteren Teil als kondensiertes Gas LH2 in flüssiger Form. Je ein Entnahmeleitungsabschnitt2 ,3 für Wasserstoff aus der gasförmigen Phase GH2,2 , (gestrichelt gezeichnet) und der flüssigen Phase LH2,3 ist in den Kryotank1 eingebaut. Diese versorgen über eine Vorlaufleitung7 die Brennkraftmaschine mit Wasserstoff. Zwischen die Vorlaufleitung7 und den Entnahmeleitungabschnitten2 ,3 , die in die Entnahmeleitung8 münden, ist eine Förderpumpe9 geschaltet, die Wasserstoff H2 von der Entnahmeleitung8 in die Vorlaufleitung7 fördert. - Bei der Ausführung nach
1 durchdringt die Entnahmeleitung8 den Innenbehälter4 , die Isolationsschicht6 und den Außenbehälter5 . Die Förderpumpe9 ist in einer externen Fördereinrichtung untergebracht, die aus einem Massekörper10 , als Wärmeenergiespeichereinrichtung, besteht in den die Förderpumpe9 zur Förderung des Wasserstoffs H2 derart integriert ist, dass diese auch als Wärmeträgermittel der Wärmespeichereinrichtung dient. Eine Isolation11 umgibt den Massekörper10 , der durch nicht gezeichnete Befestigungsmittel am Außenbehälter5 angebracht ist. - Die Wärmespeichereinrichtung mit der Förderpumpe
9 ist um weitere Anbauten zur thermischen Anbindung von weiteren Leitungen ergänzt, und zwar stehen eine Sicherheitsventil-Entnahmeleitung12 zum Abblasen von gasförmigem Wasserstoff GH2 und eine elektrische Leitung13 zur Füllstandsmessung in Wärme übertragendem Kontakt mit dem als Wärmeenergiespeichereinrichtung wirkenden Massekörper10 , um unter Wärmeabgabe bzw. Wärmeaufnahme den Wärmeeintrag über die aus der Umgebung in den Innenbehälter4 führenden Leitungen zu minimieren. - Zusätzlich zu diesen Merkmalen ist in
2 die Wärmeenergiespeichereinrichtung mit der Förderpumpe9 als wartbare externe Fördereinrichtung ausgebildet, das heißt, zu Wartungszwecken zugänglich am Außenbehälter5 angeordnet. Dazu sind die Leitungsverläufe und die Thermische Isolation in geeigneter Weise so angeordnet, dass eine reversible Montagesequenz der Fördereinrichtung realisiert wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann in einer ersten Montagesequenz die Fördereinrichtung mindestens an den Trennstellen14 der durch sie hindurchgeführten Leitungen am Außenbehälter5 betriebsbereit montiert werden. In einer zweiten Montagesequenz kann eine separate Isolation11 und eine druckfeste Haube15 , die die Fördereinrichtung umschließt und fest mit dem Außenbehälter5 des Kryotanks1 verbunden ist, montiert werden. Weiterhin kann diese Haube15 anschließend evakuiert werden, um in Verbindung mit einer umlaufenden Wärmeabbaueinrichtung am Außenbehälter5 des Kryotanks1 eine der Isolationsschicht6 grundsätzlich vergleichbare Isolationsgüte zu erzielen. Gleichzeitig wird der Wärmeeintrag im Verbindungsbereich zwischen Haube15 und Kryotank1 begrenzt. - Die Vorteile sind folgende:
- • Schaffung der Wartbarkeit einer H2 fördernden Fördereinrichtung im Gegensatz zu einer In-Tank Pumpe
- • Entfall kostentreibender Anforderungen an die technische Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Fördereinrichtung im Gegensatz. zu einer In-Tank Pumpe
- • Nutzbarkeit bewährter technischer Lösungen für die Gestaltung der Fördereinrichtung im Gegensatz zu technisch unausgereiften möglichen Ansätzen bei der Gestaltung kryogen betriebener In-Tank-Pumpen, zum Beispiel hinsichtlich Lagerung und Antrieb.
-
3 zeigt eine in den Zwischenbereich zwischen Innenbehälter4 und Außenbehälter5 integrierte, wartbare externe Fördereinrichtung als Wärmeenergiespeichereinrichtung. Dazu wird vorgeschlagen, den Außenbehälter5 des Kryotanks1 mit einer reversibel verschließbaren Montage- bzw. Zugangsöffnung zu versehen, die die Funktion der Haube15 übernimmt, jedoch funktional Bestandteil des Außenbehälters5 ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein im Bereich der Isolationsschicht6 des Kryotanks1 herrschendes Vakuum zu brechen, um den Zugang zur Fördereinrichtung, zum Beispiel zum Zweck einer Wartung der Fördereinrichtung, demontieren zu können. Die Montage- bzw. die Demontagesequenz der Fördereinrichtung kann analog des beschriebenen Ausführungsbeispiels von2 erfolgen, wobei der Zugangsdeckel16 im Außenbehälter5 an die Stelle der Haube15 tritt. Ein erstes Isolationsvakuum des Kryotanks1 kann dann nach erfolgter Erstmontage der Fördereinrichtung bei der Herstellung des Kryotanks1 über einen Evakuierstutzen17 am Kryotank1 hergestellt werden. Der Massekörper10 , der unter anderem durch die Förderpumpe9 gebildet wird, wird damit quasi wieder zu einer in den Wärmehaushalt des Kryotanks1 integrierten, thermisch wirksamen Masse. - Bei dieser Ausführungsform ergeben sich dann zusätzlich noch die weiteren Vorteile:
- • Weitere Gewichtsreduktion infolge erhöhter Integrationsdichte
- • Weitere
Erhöhung
der Druckaufbauzeit, Reduktion der Abdampfrate, Reduktion der Anfahrzeit der
Fördereinrichtung
und Reduktion der zur H2-Förderung
benötigten
Antriebsleistung der Fördereinrichtung
infolge reduzierter Wärmeeinträge durch
den Entfall der Wärmebrücke im Bereich
der Befestigung der Haube
15 .
Claims (9)
- Druckfester Behälter, insbesondere Kryotank (
1 ), zur Speicherung eines kryogenen Mediums zur Versorgung eines Verbrauchers, insbesondere einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, bestehend mindestens aus einem Innenbehälter (4 ) zur Aufnahme des kryogenen Mediums, der wärmeisoliert in einem Außenbehälter (5 ) gehalten wird und aus einer Befüll- und einer Entnahmeeinrichtung, mit mindestens einer den Außenbehälter (5 ) durchdringenden, in den Innenbehälter (4 ) mündenden Leitung (8 ) für das kyogene Medium, außerdem aus einer Wärmeenergiespeichereinrichtung, die mindestens mit der Leitung (8 ) für das kryogene Medium in Wärme übertragendem Kontakt steht, um unter Wärmeabgabe bzw. Wärmeaufnahme den Wärmeeintrag über aus der Umgebung in den Innenbehälter (4 ) führende Leitungen zu minimieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergiespeichereinrichtung eine Fördereinrichtung zur Förderung des kryogenen Mediums derart umfasst, dass diese als Wärmeträgermittel der Wärmeenergiespeichereinrichtung dient. - Druckfester Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sicherheitsventil-Entnahmeleitung (
12 ) zum Abblasen von kryogenem Medium in gasförmiger Phase aus dem Innenbehälter (4 ), in Wärme übertragendem Kontakt mit der Wärmeenergiespeichereinrichtung steht. - Druckfester Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektrische Leitung in Wärme übertragendem Kontakt mit der Wärmeenergiespeichereinrichtung steht.
- Druckfester Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergiespeichereinrichtung an ihrer Außenfläche mit einer Wärmeisolierung (
11 ) versehen ist. - Druckfester Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergiespeichereinrichtung am Außenbehälter (
5 ) angebracht ist. - Druckfester Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergiespeichereinrichtung in den Zwischenraum zwischen Innenbehälter (
4 ) und Außenbehälter (5 ) eingebracht ist. - Druckfester Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergiespeichereinrichtung mindestens mit einer zu dem Verbraucher führenden Entnahmeleitung (
8 ) für das kryogene Medium, mit der Sicherheitsventil-Entnahmeleitung (12 ) zum Abblasen von kryogenem Medium in gasförmiger Phase und mit der elektrischen Leitung zur Füllstandsmessung (13 ) in Wärme übertragendem Kontakt steht. - Druckfester Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Wärme übertragende Kontakt zwischen der Wärmeenergiespeichereinrichtung und den Leitungen aus einer berührenden Durchführung der Leitungen durch die Wärmeenergiespeichereinrichtung besteht.
- Verfahren zum Kalthalten von kryogenem Medium in einem Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeeintrag über zum Innenbehälter (
4 ) führende Leitungen dadurch verringert wird, dass diese in Wärme übertragendem Kontakt durch die Wärmeenergiespeichereinrichtung geführt und dadurch gekühlt sind, dass kaltes kryogenes Medium, das den Innenbehälter (4 ) verlässt, ebenfalls in Wärme übertragendem Kontakt durch die Wärmeenergiespeichereinrichtung geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005017221A DE102005017221A1 (de) | 2005-04-14 | 2005-04-14 | Druckfester Behälter für kondensiertes Gas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005017221A DE102005017221A1 (de) | 2005-04-14 | 2005-04-14 | Druckfester Behälter für kondensiertes Gas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005017221A1 true DE102005017221A1 (de) | 2006-10-19 |
Family
ID=37055378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005017221A Withdrawn DE102005017221A1 (de) | 2005-04-14 | 2005-04-14 | Druckfester Behälter für kondensiertes Gas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005017221A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008026824A1 (de) * | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckfester Behälter für kryogen gespeicherten Kraftstoff |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE670387C (de) * | 1935-01-24 | 1939-01-18 | Industriegasverwertung Ag F | Verfahren zum regelbaren Umfuellen verfluessigter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt |
US2502588A (en) * | 1945-04-11 | 1950-04-04 | Linde Air Prod Co | Portable apparatus for holding and vaporizing liquefied gases |
DE2439108A1 (de) * | 1973-08-24 | 1975-02-27 | Nrg Inc | Verfahren zum erzeugen eines hochdruckgases und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0015106B1 (de) * | 1979-02-12 | 1983-03-02 | MPD Technology Limited | Absorptions-Desorptions-System |
DE2700727C2 (de) * | 1976-01-16 | 1986-03-20 | John Walter Cirencester Gloucestershire Rilett | Gaszufuhreinrichtung für einen mit einem verdampften Flüssiggas arbeitenden Antrieb |
DE3741145C2 (de) * | 1987-12-04 | 1990-07-05 | Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De | |
DE19546618C2 (de) * | 1995-12-14 | 1998-07-16 | Messer Griesheim Gmbh | Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas |
DE10052856A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-04-25 | Linde Ag | Speicherbehälter für kryogene Medien |
-
2005
- 2005-04-14 DE DE102005017221A patent/DE102005017221A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE670387C (de) * | 1935-01-24 | 1939-01-18 | Industriegasverwertung Ag F | Verfahren zum regelbaren Umfuellen verfluessigter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt |
US2502588A (en) * | 1945-04-11 | 1950-04-04 | Linde Air Prod Co | Portable apparatus for holding and vaporizing liquefied gases |
DE2439108A1 (de) * | 1973-08-24 | 1975-02-27 | Nrg Inc | Verfahren zum erzeugen eines hochdruckgases und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2700727C2 (de) * | 1976-01-16 | 1986-03-20 | John Walter Cirencester Gloucestershire Rilett | Gaszufuhreinrichtung für einen mit einem verdampften Flüssiggas arbeitenden Antrieb |
EP0015106B1 (de) * | 1979-02-12 | 1983-03-02 | MPD Technology Limited | Absorptions-Desorptions-System |
DE3741145C2 (de) * | 1987-12-04 | 1990-07-05 | Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De | |
DE19546618C2 (de) * | 1995-12-14 | 1998-07-16 | Messer Griesheim Gmbh | Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas |
DE10052856A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-04-25 | Linde Ag | Speicherbehälter für kryogene Medien |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008026824A1 (de) * | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckfester Behälter für kryogen gespeicherten Kraftstoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006025656B4 (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff | |
EP0779468B1 (de) | Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas | |
EP2167864B1 (de) | Kühlung an der tankstation für tankfahrzeugspeichertanks mit hochdruckbrennstoff | |
EP1364152B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen | |
EP2473772A1 (de) | Befüllen von speicherbehältern mit verdichteten medien | |
EP3722652B1 (de) | Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas | |
DE102006009062B4 (de) | Kryoadsorptionssammelgefäß zur Verdampfungsverlustkompensation für Flüssiggasspeicherung | |
DE10021681C2 (de) | Energiespeichersystem, insbesondere System zum Speichern von Wasserstoff | |
DE102021205920B4 (de) | Flüssigwasserstoffspeicher | |
DE102009020138B3 (de) | Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff und Speicher für Wasserstoff | |
DE102007023821A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP1828592A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung f]r ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug | |
DE102006025657B4 (de) | Vorrichtung zur Förderung von kryogen gespeichertem Kraftstoff | |
DE102005017221A1 (de) | Druckfester Behälter für kondensiertes Gas | |
EP3210890B1 (de) | Kühlung von treibstoff für ein triebwerk | |
DE102005004592B4 (de) | Speicher und/oder Druckerhöhungseinrichtung für Wasserstoff | |
CN110809691A (zh) | 用于填充加压气体储罐的站和方法 | |
DE102007052259A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug | |
CN101799112A (zh) | 液态氮供给装置 | |
DE102017217348A1 (de) | Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem | |
DE102020128478A1 (de) | Druckbehältersystem und Verfahren zum Erwärmen eines Druckbehälters und/oder einer Entnahmeleitung eines Druckbehälters | |
DE19850911C2 (de) | Flüssiggas-Kühlungssystem zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur | |
WO2007144045A1 (de) | Kraftstoffspeichereinrichtung für ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug | |
DE102017200305A1 (de) | System zur Bereitstellung von Oxidationsmittel sowie Kraftfahrzeug | |
DE19546617A1 (de) | Einrichtung zum Versorgen eines Verbrauchers mit Kryokraftstoff aus einem Kryotank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20111105 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |