DE102005016001A1 - Abbremsen eines Fahrzeugs im Rahmen eines Nothalts - Google Patents

Abbremsen eines Fahrzeugs im Rahmen eines Nothalts Download PDF

Info

Publication number
DE102005016001A1
DE102005016001A1 DE102005016001A DE102005016001A DE102005016001A1 DE 102005016001 A1 DE102005016001 A1 DE 102005016001A1 DE 102005016001 A DE102005016001 A DE 102005016001A DE 102005016001 A DE102005016001 A DE 102005016001A DE 102005016001 A1 DE102005016001 A1 DE 102005016001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake system
brake
actuator
vehicle
emergency stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005016001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016001B4 (de
Inventor
Gabriel Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005016001.8A priority Critical patent/DE102005016001B4/de
Priority to JP2006054374A priority patent/JP2006290332A/ja
Priority to US11/393,982 priority patent/US20060225971A1/en
Priority to FR0651223A priority patent/FR2884207A1/fr
Publication of DE102005016001A1 publication Critical patent/DE102005016001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016001B4 publication Critical patent/DE102005016001B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/04Jerk, soft-stop; Anti-jerk, reduction of pitch or nose-dive when braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs im Rahmen eines Nothalts mit Hilfe eines Betriebsbremssystems (1, 3, 6) und eines zweiten Bremssystems (2, 3, 6). Der Bremsvorgang kann gleichmäßig und stetig durchgeführt werden, wenn ein Stellglied (1) des Betriebsbremssystems (1, 3, 6) und ein Stellglied (2) des zweiten Bremssystems (2, 3, 6) gleichzeitig betätigt werden, wobei der vom Stellglied (1) des Betriebsbremssystems (1, 3, 6) ausgeübte Bremsdruck im Verlauf des Bremsvorgangs reduziert und der vom Stellglied (2) des zweiten Bremssystems (2, 3, 6) ausgeübte Bremsdruck erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs im Rahmen eines Nothalts gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Bremssystem mit Nothaltfunktion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Moderne Fahrzeuge werden immer häufiger mit Nothaltvorrichtungen ausgestattet, mit denen das Fahrzeug in kritischen Fahrsituationen abgebremst werden kann. Derartige Systeme umfassen üblicherweise ein Bedienelement, wie z.B. einen Druckknopf, das vom Fahrer betätigt werden kann, um einen Nothalt auszulösen. Die Nothalt-Anforderung wird von einem mit dem Bedienelement verbundenen Steuergerät erkannt, das daraufhin ein Stellglied des Betriebsbremssystems, wie z.B. eine Hydraulikpumpe, ansteuert, um in den Radbremsen Bremsdruck aufzubauen und das Fahrzeug zu verzögern. Andere Fahrzeuge umfassen zusätzlich oder alternativ ein Fahrerassistenzsystem, wie z.B. ein Videoüberwachungssystem, das den Nothalt automatisch auslöst, wenn sich das Fahrzeug einem Hindernis mit zu hoher Geschwindigkeit nähert.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, ein Fahrzeug im Rahmen eines Nothalts zunächst mit Hilfe der Betriebsbremse auf eine vorgegebene geringe Geschwindigkeit abzubremsen, die Betriebsbremse danach zu lösen und das Fahrzeug mit Hilfe der Feststellbremse bis zum Stillstand abzubremsen. Das Fahrzeug wird dann im Stillstand üblicherweise vor dem Wegrollen gesichert. Beim Lösen der Betriebsbremse und Anziehen der Feststellbremse entsteht jedoch ein spürbarer Ruck, der vom Fahrer als unkomfortabel empfunden wird. Darüber hinaus kommt es in der Zeit zwischen dem Lösen der Betriebsbremse und dem Anziehen der Feststellbremse zu einem kurzzeitigen Freirollen der Räder, wobei das Fahrzeug nicht verzögert wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gleichmäßiges und stetiges Bremsverhalten des Fahrzeugs während eines Nothalts zu realisieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 7 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, die Betriebsbremse und ein zweites Bremssystem (vorzugsweise eine Feststellbremse) zumindest abschnittsweise gleichzeitig zu betätigen und dabei die Bremswirkung der Betriebsbremse auf das zweite Bremssystem zu überblenden, d.h. den Anteil der Betriebsbremse zu reduzieren und den Anteil des zweiten Bremssystems zu erhöhen. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass ein gleichmäßiger, unterbrechungsfreier Bremsvorgang durchgeführt werden kann.
  • Bei der Betriebsbremse kann es sich um jedes bekannte hydraulische, mechanische oder elektromechanische Bremssystem handeln. Die zugehörigen Stellglieder sind entsprechend z.B. ein Hydroaggregat (Hydraulikpumpe), ein Bowdenzug oder Elektromotoren, mit denen der Bremsdruck einer Radbremse variiert werden kann.
  • Unter der Bezeichnung „zweites Bremssystem" ist erfindungsgemäß jedes von der Betriebsbremse unabhängige System, wie z.B. eine separate Feststellbremse zu verstehen, mit dem das Fahrzeug verzögert werden kann. Das zweite Bremssystem kann ebenfalls ein mechanisches, elektromechanisches, hydraulisches oder pneumatisches Stellglied aufweisen und auf die gleiche oder eine andere Bremseinrichtung (z.B. eine Scheibenbremse) einwirken wie das Betriebsbremssystem.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach dem Auslösen eines Nothalts zunächst nur das Stellglied der Betriebsbremse betätigt, sofern die Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt. Bis zum Erreichen der Geschwindigkeits-Schwelle wird das Fahrzeug ausschließlich von der Betriebsbremse verzögert. Nach dem Erreichen der Geschwindigkeits-Schwelle, oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von Anfang an kleiner war als der Schwellenwert, wird dann das zweite Bremssystem zugeschaltet und das Fahrzeug von beiden Bremssystemen gleichzeitig verzögert. Die Bremswirkung der Betriebsbremse wird dabei im Verlauf des Bremsvorgangs reduziert und des zweiten Bremssystems erhöht. Dadurch ist insbesondere ausgeschlossen, dass die Räder des Fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten aufgrund der Einwirkung des zweiten Bremssystems blockieren.
  • Die Funktion, mit der die Bremswirkung des Betriebsbremssystems reduziert und des zweiten Bremssystems erhöht wird, ist vorzugsweise derart gewählt, dass zu jedem Zeitpunkt des Bremsvorgangs in Summe der gleiche oder etwa der gleiche Bremsdruck ausgeübt wird. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass sich das Bremsverhalten des Fahrzeugs nicht ändert.
  • Die Steuerung der Stellglieder ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass der von der Betriebsbremse ausgeübte Bremsdruck linear abnimmt und der vom zweiten Bremssystem ausgeübte Bremsdruck linear zunimmt. Dadurch wird insbesondere ein stetiger Verlauf der Gesamt-Bremskraft erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Fahrzeug bei einem Nothalt vorzugsweise von beiden Bremssystemen bis zum Stillstand abgebremst. Dadurch kann die beste Bremswirkung erzielt werden. Nach Erreichen des Fahrzeugstillstands wird die Feststellbremse vorzugsweise verriegelt und das Fahrzeug am Wegrollen gehindert.
  • Wahlweise kann das Fahrzeug bei einem Nothalt auch nur bis zu einer vorgegebenen Geschwindigkeit mit beiden Bremssystemen abgebremst und nach Überschreiten der Geschwindigkeitsschwelle nur noch mittels des zweiten Bremssystems abgebremst werden.
  • Der Nothalt kann zusätzlich auch durch ein weiteres Bremssystem, wie z.B. einen bei NKW genutzten Retarder, unterstützt werden. Alternativ kann z.B. auch das Motorschleppmoment oder eine Getriebe-Vorrichtung zur zusätzlichen Verzögerung des Fahrzeugs herangezogen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Blockdarstellung eines Nothaltsystems;
  • 2 den Verlauf des Bremsdrucks an der Betriebsbremse und an einer Feststellbremse während eines Nothalts; und
  • 3 die wesentlichen Verfahrensschritte bei der Durchführung eines Nothalts.
  • 1 zeigt eine Blockdarstellung der wesentlichen Elemente eines Nothaltsystems. Dieses umfasst im vorliegenden Fall zwei Bremssysteme, nämlich eine Betriebsbremse mit den Komponenten 1, 3 und 6 und ein davon unabhängiges zweites Bremssystem (z.B. eine Feststellbremse) mit den Komponenten 2, 3 und 6. Wahlweise könnten auch mehr als zwei Bremssysteme vorgesehen sein.
  • Die Betriebsbremse umfasst ein Stellglied 1, wie z.B. eine Hydraulikpumpe, mit der eine Radbremse 6 betätigt werden kann. Das zweite Bremssystem 2, 3, 6 umfasst ein Stellglied 2, wie z.B. einen Elektromotor, mit dem der an der Radbremse 6 wirkende Bremsdruck variiert werden kann. Im vorliegenden Beispiel wirken beide Stellglieder 1, 2 auf die gleiche Bremsvorrichtung, nämlich die Bremszange einer Radbremse 6. Wahlweise könnten die Stellglieder 1, 2 auch auf unterschiedliche Bremsvorrichtungen, wie z.B. das Stellglied 1 auf die Bremszange einer Scheibenbremse und das Stellglied 2 auf den Bremsbelag einer Trommelbremse wirken. Beide Stellglieder 1, 2 sind mit einer Steuereinheit 3 verbunden und können von dieser unabhängig voneinander angesteuert werden.
  • Das Nothaltsystem umfasst außerdem ein Bedienelement 4, wie z.B. einen Druckknopf, zum Auslösen eines Nothalts. Das Nothaltsystem kann alternativ oder zusätzlich auch ein Fahrerassistenzsystem 5, wie z.B. ein Video-Überwachungssystem, umfassen, das die Umgebung des Fahrzeugs beobachtet und kritische Fahrsituationen erkennt. Wenn sich das Fahrzeug einem Hindernis mit zu hoher Geschwindigkeit nähert, wird ein automatischer Nothalt ausgelöst.
  • Nach der Auslösung eines Nothalts werden die Stellglieder 1 bzw. 2 von der Steuereinheit 3 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit angesteuert. Die Verteilung des Bremsdrucks auf die beiden Bremssysteme erfolgt dabei wie in 2 beispielhaft dargestellt ist.
  • 2 zeigt den Verlauf des an der Radbremse 6 wirkenden Bremsdrucks p bei einem Nothalt über der Fahrzeuggeschwindigkeit v. Dabei bezeichnet die Kurve 7 den Bremsdruck p des Betriebsbremssystems und die Kurve 8 den Bremsdruck p des zusätzlichen Bremssystems. Wie zu erkennen ist, erzeugt das Stellglied 1 bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten oberhalb einer vorgegebenen Geschwindigkeitsschwelle vkrit den vollen Bremsdruck (100%), wobei das zweite Bremssystem nicht aktiv ist. Nach Erreichen der Geschwindigkeitsschwelle vkrit wird der vom Stellglied 1 ausgeübte Bremsdruck linear gegen Null reduziert, während der vom Stellglied 2 ausgeübte Bremsdruck linear gegen 100% erhöht wird. Die Steigungen der Geraden können betragsmäßig gleich groß sein oder auch voneinander abweichen. Der Verlauf der einzelnen Bremsdrücke 7, 8 ist jedoch vorzugsweise so zu wählen, dass der Gesamt-Bremsdruck in Summe zeitlich möglichst konstant ist. Die kritische Geschwindigkeit vkrit liegt vorzugsweise bei Werten von weniger als 20, vorzugsweise zwischen 15km/h und 10km/h.
  • Das Fahrzeug wird im vorliegenden Beispiel nicht ganz bis zum Fahrzeugstillstand von beiden Bremssystemen gleichzeitig abgebremst. Kurz vor dem Fahrzeugstillstand wird das Stellglied 1 der Betriebsbremse 1, 3, 6 vollständig deaktiviert und das Fahrzeug nur noch vom anderen Bremssystem 2, 3, 6 gebremst. Nach dem Erreichen des Fahrzeugstillstands wird die Feststellbremse verriegelt.
  • 3 zeigt nochmals die wesentlichen Verfahrensschritte beim Durchführen eines Nothalts. Dabei wird nach dem Auslösen eines Nothalts zunächst überprüft, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit v größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert vkrit. Falls die Geschwindigkeit größer ist (Fall J), wird zunächst in Schritt 12 nur das Stellglied 1 der Betriebsbremse angesteuert, um das Fahrzeug zu verzögern. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den Schwellenwert vkrit unterschreitet oder von Beginn an kleiner war als der Schwellenwert vkrit (Fall N), wird das zweite Bremssystem zusätzlich aktiviert. Im Verlauf des Bremsvorgangs wird dann die Bremswirkung der Betriebsbremse in vorgegebener Weise reduziert und die Bremswirkung des zweiten Bremssystem 2, 3, 6 in vorgegebener Weise erhöht (Schritt 13). In Schritt 14 wird überprüft, ob das Fahrzeug bereits zum Stillstand gekommen ist. Falls nein, wird der Bremsdruck weiter verändert. Falls ja, wird die Feststellbremse in Schritt 15 verriegelt und dadurch das Fahrzeug am Wegrollen gehindert. Damit ist das Verfahren beendet.
  • 1
    Stellglied der Betriebsbremse
    2
    Stellglied des zweiten Bremssystems
    3
    Steuereinheit
    4
    Bedienelement
    5
    Fahrerassistenzsystem
    6
    Radbremse
    10–15
    Verfahrensschritte

Claims (8)

  1. Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs im Rahmen eines Nothalts mit Hilfe eines Betriebsbremssystems (1, 3, 6) und eines zweiten Bremssystems (2, 3, 6), die jeweils ein Stellglied (1 bzw. 2) zum Ausüben von Bremsdruck umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (1) des Betriebsbremssystems (1, 3, 6) und das Stellglied (2) des zweiten Bremssystems (2, 3, 6) zumindest abschnittsweise gleichzeitig betätigt werden, wobei der vom Stellglied (1) des Betriebsbremssystems (1, 3, 6) ausgeübte Bremsdruck im Verlauf des Bremsvorgangs reduziert und der vom Stellglied (2) des zweiten Bremssystems (2, 3, 6) ausgeübte Bremsdruck erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Stellglied (1) des Betriebsbremssystems (1, 3, 6) ausgeübte Bremsdruck linear abnimmt und der vom Stellglied (2) des zweiten Bremssystems (2, 3, 6) ausgeübte Bremsdruck linear zunimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fahrzeuggeschwindigkeiten, die oberhalb einer vorgegebenen Schwelle (vkrit) liegen, zunächst nur das Stellglied (1) des Betriebsbremssystems (1, 3, 6) betätigt wird, und das Stellglied (2) des zweiten Bremssystems (2, 3, 6) zusätzlich betätigt wird, wenn die Geschwindigkeit einen vorgegebenen Schwellenwert (vkrit) unterschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit beiden Bremssystemen (1, 2, 3, 6) bis zum Stillstand abgebremst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug bis zu einer vorgegebenen Geschwindigkeit mit beiden Bremssystemen (1, 2, 3, 6) abgebremst und nach Unterschreiten der Geschwindigkeit nur noch mittels des zweiten Bremssystems (2, 3, 6) abgebremst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bremssystem (2, 3, 6) eine Feststellbremse ist.
  7. Bremssystem mit einer Nothaltfunktion, das ein Betriebsbremssystem (1, 3, 6) und ein zweites Bremssystem (2, 3, 6) mit jeweils einem Stellglied (1 bzw. 2) umfasst, die von einer Steuereinheit (3) im Rahmen eines Nothalts automatisch angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) derart eingerichtet ist, dass die Stellglieder (1, 2) zumindest zeitweise gleichzeitig angesteuert werden, wobei der vom Stellglied (1) des Betriebsbremssystems (1, 3, 6) ausgeübte Bremsdruck im Verlauf des Bremsvorgangs reduziert und der vom Stellglied (2) des zweiten Bremssystems (2, 3, 6) ausgeübte Bremsdruck erhöht wird.
  8. Fahrzeug, gekennzeichnet durch ein Bremssystem nach Anspruch 7.
DE102005016001.8A 2005-04-07 2005-04-07 Abbremsen eines Fahrzeugs im Rahmen eines Nothalts Expired - Fee Related DE102005016001B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016001.8A DE102005016001B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Abbremsen eines Fahrzeugs im Rahmen eines Nothalts
JP2006054374A JP2006290332A (ja) 2005-04-07 2006-03-01 非常停止の範囲内における車両の制動方法および装置
US11/393,982 US20060225971A1 (en) 2005-04-07 2006-03-29 Braking a vehicle in the context of an emergency stop
FR0651223A FR2884207A1 (fr) 2005-04-07 2006-04-06 Procede de freinage d'un vehicule pour un arret de secours et systeme de frein pour la mise en oeuvre du procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016001.8A DE102005016001B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Abbremsen eines Fahrzeugs im Rahmen eines Nothalts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016001A1 true DE102005016001A1 (de) 2006-10-12
DE102005016001B4 DE102005016001B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=37026254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016001.8A Expired - Fee Related DE102005016001B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Abbremsen eines Fahrzeugs im Rahmen eines Nothalts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060225971A1 (de)
JP (1) JP2006290332A (de)
DE (1) DE102005016001B4 (de)
FR (1) FR2884207A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055541A1 (de) 2007-11-02 2009-05-06 WABCO GmbH Fahrerassistenzsystem mit Steuerung der Feststellbremse
DE102011015032A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Audi Ag Verfahren zum Verändern eines Werts einer effektiven Stellgröße sowie Kombinationsvorrichtung
US9156354B2 (en) 2011-09-22 2015-10-13 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Driver assistance system having autonomous braking to a standstill
WO2017144355A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit per feststellbremse-bedienelement aktivierbarer nothaltefunktion
US11396279B2 (en) 2017-11-12 2022-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Emergency stop system for a vehicle
US11453397B2 (en) 2018-01-18 2022-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistance system for a vehicle
DE102018115264B4 (de) 2017-06-27 2022-11-17 GM Global Technology Operations LLC Kontaktsensorverfahren für ein fahrzeug sowie autonomes fahrzeug zur ausführung des verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046484A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Parkbremsensystems eines Fahrzeugs
JP5407996B2 (ja) * 2010-03-31 2014-02-05 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ制御装置
DE102012200178B4 (de) * 2012-01-09 2022-01-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer mechanischen Feststellbremse
US8701818B2 (en) * 2012-03-29 2014-04-22 Komatsu Ltd. Work vehicle and control method for work vehicle
JP6607872B2 (ja) * 2014-06-27 2019-11-20 ボルボトラックコーポレーション 車両におけるクルーズコントロールブレーキの機構及び方法
US9789858B1 (en) 2016-06-21 2017-10-17 Robert Bosch Gmbh Methods and systems for braking a vehicle utilizing an electronic parking brake to avoid a collision
KR102453591B1 (ko) * 2017-12-12 2022-10-11 현대자동차주식회사 비상제동 시 보조 브레이크 활용 방법
US11718287B2 (en) 2020-12-09 2023-08-08 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Automated system and method for parking a commercial vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525423A (en) 1968-05-31 1970-08-25 Eaton Yale & Towne Mechanical and hydraulic brake system
JP3295566B2 (ja) 1994-11-25 2002-06-24 ヤマハ発動機株式会社 自動走行車の制動方法
JP3644222B2 (ja) 1997-11-28 2005-04-27 トヨタ自動車株式会社 制動制御装置
DE19826687A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrisch betätigbares Bremssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Ansteuerung
JP2000225932A (ja) 1999-02-04 2000-08-15 Toyota Motor Corp 電気自動車の制動制御装置
DE10015224A1 (de) 1999-08-24 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeugen
US20040108769A1 (en) 2002-12-05 2004-06-10 Marathe Sameer S. Automatic secondary brake application

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055541A1 (de) 2007-11-02 2009-05-06 WABCO GmbH Fahrerassistenzsystem mit Steuerung der Feststellbremse
DE102007052439A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Wabco Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102011015032A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Audi Ag Verfahren zum Verändern eines Werts einer effektiven Stellgröße sowie Kombinationsvorrichtung
US9156354B2 (en) 2011-09-22 2015-10-13 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Driver assistance system having autonomous braking to a standstill
EP2758291B1 (de) 2011-09-22 2017-11-15 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrerassistenzsystem mit autonomer bremsung bis zum stillstand
DE102011114072C5 (de) * 2011-09-22 2021-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrerassistenzsystem mit autonomer Bremsung bis zum Stillstand
WO2017144355A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit per feststellbremse-bedienelement aktivierbarer nothaltefunktion
US11072320B2 (en) 2016-02-25 2021-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system having an emergency stop function which can be activated via a parking brake operator control element
DE102018115264B4 (de) 2017-06-27 2022-11-17 GM Global Technology Operations LLC Kontaktsensorverfahren für ein fahrzeug sowie autonomes fahrzeug zur ausführung des verfahrens
US11396279B2 (en) 2017-11-12 2022-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Emergency stop system for a vehicle
US11453397B2 (en) 2018-01-18 2022-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistance system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2884207A1 (fr) 2006-10-13
JP2006290332A (ja) 2006-10-26
US20060225971A1 (en) 2006-10-12
DE102005016001B4 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016001B4 (de) Abbremsen eines Fahrzeugs im Rahmen eines Nothalts
EP3529117B2 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3111113B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur betätigung einer bremseinrichtung eines ein automatikgetriebe aufweisenden antriebsstrangs eines fahrzeugs
EP1087880B1 (de) Elektrisch betätigbares bremssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner ansteuerung
EP2741945B1 (de) Bremsanlage mit magnetschienenbremseinrichtung
EP3630563B1 (de) Bremsvorrichtung und verfahren zum durchführen einer notbremsung eines schienenfahrzeugs
WO2016055193A1 (de) Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung der bremsvorrichtung bei einer überlagerung verschiedener kraftkomponenten
EP2162328B1 (de) Automatische feststellbremse mit schlupfregler
EP3867113A1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
EP3458323B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer bremsanlage
DE102009021685A1 (de) Bremssystem mit Dauerbremsintegration
EP3300974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsanlage für ein fahrzeug, bremsanlage und fahrzeug
DE102015204757A1 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für zumindest einen Bremskraftverstärker eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2005007474A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem für ein fahrzeug
DE102007005871B3 (de) Verfahren und Steueranordnung zum dynamischen Bremsen eines Fahrzeuges mittels zumindest einer elektrischen Parkbremse
EP1690765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP2900528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
EP3402704B1 (de) Bremsdruckumschaltung mit zeitkontinuierlicher rampe für schienenfahrzeuge
EP3197734A1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsvorrichtung und bremsvorrichtung
EP3390180B1 (de) Verfahren zum lösen einer elektromotorisch aktuierten, ersten bremseinrichtung, steuergerät für ein bremssystem eines fahrzeugs, bremssystem für ein fahrzeug, und fahrzeug mit einem solchen bremssystem
DE102013013381A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2017144560A1 (de) Zeitgesteuerte bremsdruckumschaltung für schienenfahrzeuge
DE10237440B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102014209162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10320052A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Zündstartkreis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111228

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee