DE102005015656A1 - Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit RFID-Antennen und Transpondern - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit RFID-Antennen und Transpondern Download PDF

Info

Publication number
DE102005015656A1
DE102005015656A1 DE102005015656A DE102005015656A DE102005015656A1 DE 102005015656 A1 DE102005015656 A1 DE 102005015656A1 DE 102005015656 A DE102005015656 A DE 102005015656A DE 102005015656 A DE102005015656 A DE 102005015656A DE 102005015656 A1 DE102005015656 A1 DE 102005015656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
chip module
pads
antenna
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005015656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015656B4 (de
Inventor
Volker Brod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE102005015656A priority Critical patent/DE102005015656B4/de
Publication of DE102005015656A1 publication Critical patent/DE102005015656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015656B4 publication Critical patent/DE102005015656B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • G06K19/07752Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna using an interposer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10727Leadless chip carrier [LCC], e.g. chip-modules for cards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen (8; 8a, 8b) mit RFID-Antennen (4; 4a, 4b, 4c) auf einem bandartigen Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1), wobei die Chipmodulanschlussflächen (8a, 8b) von jedem RFID-Chipmodul (8), die an Antennenanschlussflächen (4a, 4b) der RFID-Antenne (4) zugeordnet werden, mittels einem Faden (13, 15) auf dem bandartigen Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) genäht werden. Es wird ein Transponder beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit RFID-Antennen auf einem bandartigen Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat sowie einen Transponder gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 9.
  • Chipmodule, die einen Chip und einen Interposer, eine Brücke oder ein Strap umfassen, werden zur Herstellung von Transpondern mit RFID-Antennen, die Antennenanschlussflächen aufweisen, verbunden. Hierfür sind die RFID-Antennen üblicherweise auf einem bandartigen Substrat fortlaufend ein- oder mehrreihig angeordnet, wobei es sich bei dem Substratband üblicherweise um Papier- oder Kunststoffmaterial handelt.
  • Die anschließend auf das Papiersubstrat aufgebrachten RFID-Chipmodule werden mittels Klebe-, Löt-, Laserpunkt- oder dergleichen Verfahren mit dem Substrat verbunden, wobei häufig Leitklebstoffe zum elektrischen Verbinden der Antennenanschlussflächen mit den üblicherweise mittels Flipchip-Technik angeordneten RFID-Chipmodulen im Bereich derer Chipmodulanschlussflächen verwendet werden. Hierbei weisen die Chipmodulanschlussflächen während des Aufbringens auf das Substrat und die RFID-Anschlussflächen häufig nach unten.
  • Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit Textilsubstraten zur Herstellung von RFID-Textillabels oder mit Kunststofffoliensubstraten sind bisher nicht bekannt. Die bisher aus dem Papiersubstratbereich bekannten Verbindungsverfahren unter der Verwendung von Klebstoffen sind nur begrenzt auf die Herstellung von RFID-Textillabels anwendbar, da aufgrund der Textilstruktur von Textilsubstraten eine dauerhaften Verbindung mit den bisher bekannten Klebstoffen nicht sichergestellt ist. Dies wird zusätzlich durch die Flexibilität von Textilien beziehungsweise Stoffen unterstützt.
  • Andererseits ist die Verwendung von Textilsubstraten für die Herstellung von RFID-Labels wünschenswert, da auf diese Weise die Einarbeitung von Transpondern während des Textilverarbeitungs- und/oder Textilherstellungsprozesses in die Textilien realisiert werden kann. Hierfür wird die Montage und das Verbinden von RFID-Chipmodulen in einem fortlaufenden Arbeitsprozess innerhalb einer Textilindustrie-Produktionsanlage angestrebt.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit RFID-Antennen auf einem bandartigen Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat sowie einem Transponder zur Verfügung zu stellen, durch welches/welchen eine dauerhafte elektrische und auch mechanische Verbindung zwischen den RFID-Chipmodulen und den Substrat mit den darauf angeordneten RFID-Antennen auch innerhalb einer Textilverarbeitungsanlage sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 und veurzeugnisseitig gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 9 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass bei einem Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit RFID-Antennen auf einem bandartigen Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat Chipmodulanschlussflächen von jedem RFID-Chipmodul, die Antennenanschlussflächen der RFID-Antenne zugeordnet werden, mittels einem Faden auf dem bandartigen Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat genäht werden. Die zuvor auf das Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat aufgetragene oder mit dem RFID-Chipmodul verbundene Antenne besteht vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium, einer Silberleitpaste oder einem leitenden Draht. Somit kann eine Nahtverbindung im Bereich der Antennenanschlussflächen problemlos herstellt werden, in dem entweder ein elektrisch leitender Faden die Antennenanschlussfläche einschließlich der darüber angeordneten Chipmodulanschlussfläche und der zuunterst angeordneten Fläche des Substrates durchläuft und diese drei einen Schichtaufbau darstellenden Schichten durch ein bekanntes Nähmuster sowohl elektrisch als auch mechanisch dauerhaft verbindet.
  • Alternativ kann ein elektrisch isolierender Faden verwendet werden, welcher insbesondere für den Fall, dass das RFID-Chipmodul derart auf dem Substrat angeordnet wird, dass dessen Chipmodulanschlussflächen nach oben weisen, also von der Substratoberfläche wegweisen, eine dauerhafte Verbindung zwischen einem Textil- und/oder Folienmaterial, welches die Chipmodulanschlussflächen überlappt, und den darunter liegenden gegenüber den Chipmodulanschlussflächen großflächigeren Antennenanschlussflächen ermöglicht.
  • Das RFID-Chipmodul kann in Ergänzung zu den nach oben weisenden Chipmodulanschlussflächen auch nach unten weisende weitere Chipmodulanschlussflächen ausweisen, welchen die elektrische Kontaktierung zusätzlich verbessert.
  • Alternativ zu den Textil- und/oder Folienmaterial, welches beispielsweise in Form eines kleinen Lappens verwendet werden kann, kann eine elektrisch leitfähige Schicht über die Chipmodulanschlussflächen und die seitlich überstehenden Anteile der Antennenanschlussflächen gelegt werden.
  • Randseitig wird dann die Schicht beziehungsweise das lappenartige Textil- und/oder Kunststofffolienmaterial mittels einer Nahtverbindung dauerhaft derart mit den Antennenanschlussflächen und dem darunter liegenden Substrat verbunden, dass nicht nur eine elektrische Verbindung, sondern durch einen die Nahtverbindung erzeugten Anpressdruck auch eine mechanisch dauerhafte Fixierung des Chipmoduls auf dem Substrat und den Antennenanschlussflächen erreicht werden kann. Ein derartiges Verbindungsverfahren kann vorteilhaft in fortlaufenden Textilproduktions- und Textilverarbeitungsprozessen eingesetzt werden, ohne dass hierfür ein Stillstand der gesamten Anlage erforderlich ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein elektrisch isolierender Faden dazu verwendet werden, den Schichtaufbau aus einer der Chipmodulanschlussflächen, welche nach unten zu der Substratebene hingewandt ist, der ihr zugeordneten Antennenanschlussfläche, die darunter liegt, und dem Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat derart miteinander zu vernähen, dass sich der Faden oberseitig über die Rückseite der Chipmodulanschlussflächen, welche als nichtleitende Fläche ausgebildet sein können, erstreckt, und Fadennahtstellen außerhalb der Chipmodulanschlussflächen liegen. Auf diese Weise wird ebenso ein Anpressen der Chip modulanschlussflächen auf die darunter liegenden Antennenanschlussflächen und das zu unterst angeordnete Textilsubstrat erreicht, wodurch sowohl elektrisch als auch mechanisch eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Substrat und den Antennenanschlussflächen einerseits und den Chipmodulanschlussflächen andererseits, selbst bei hoher flexibler Beanspruchung des Textilsubstrats, sichergestellt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ können die RFID-Chipmodule auf dem Substrat mittels einer Klebe-, Löt-, Laserpunkt-, Laminier-, Ultraschall- und/oder Laserschweißverbindung angeordnet werden. Hierfür kann ein Zusammendrücken der Chipmodulanschlussflächen mit den Antennenanschlussflächen über auflaminierte Deckfolien, Lamination von elektrisch leitenden RFID-Chipanschlussflächen auf den Antennenanschlussflächen oder eine Verbindung mittels Heißklebstoffe, welche leitende Partikel beinhalten („Hot-Melt") durchgeführt werden.
  • Bei den oben angeführten Verbindungsverfahren können anschließend als anzuwendende Aushärteverfahren zum Beispiel bei der Verwendung von Heißklebstoffen das UV-Härten, das E-Beam-Cureng, das Termodenhärten, das Härten über geheizte Walzen, die Anwendung von Lasern, von Heißluft und sonstiger Luft angewendet werden.
  • Eine Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von den RFID-Chipmodulen mit den RFID-Antennen auf dem bandartigen Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat erzeugt RFID-Textil-Labels, die erfindungsgemäß Nahtverbindungen entweder innerhalb der Chipmodulanschlussflächen mittels elektrisch leitfähiger Fäden oder außerhalb der Chipmodulanschlussflächen deren Randbereichen mittels elektrisch isolierender Fäden aufweisen.
  • Transponder, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, weisen vorteilhaft dauerhafte Verbindungen sowohl elektrisch als auch mechanisch auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Querschnittsansicht einen Ausschnitt einer Textilverarbeitungsanlage mit einer darin integrierten Bestückungs- und Verbindungsvorrichtung zum Bestücken und Verbinden von RFID-Chipmodulen auf Textilsubstrat nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 2 in einer schematischen Querschnittsansicht ein erfindungsgemäß hergestellten RFID-Textiltransponder gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 in einer schematischen Draufsicht einen erfindungsgemäß hergestellten RFID-Textiltransponder gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 wird in einer schematischen Querschnittsansicht ein Ausschnitt einer Produktionsanlage der Textil-Industrie mit einer darin angeordneten Bestückungs- und Verbindungsvorrichtung zum Bestücken und Verbinden von RFID-Chipmodulen auf Textilsubstraten, welche RFID-Antennen an ihrer Oberfläche aufweisen, gezeigt. Das Textilsubstrat 1 wird über Rollen 2 und 3 auf- und abgewickelt.
  • Auf dem Textilsubstrat 1 sind bereits RFID-Antennen 4 angeordnet, die als leitende Schicht, beispielsweise aus Kupfer, aufgedruckt oder als leitfähiger Kupferfaden aufgenäht sein können.
  • Ein weiteres Band 5 wird über Rollen 6 und 7 ab- und aufgerollt und durchläuft die Bestückungs- und Verbindungsvorrichtung 9, welche im fortlaufenden Betriebsablauf der Anlage eine Bestückung des Substrates 1 mit RFID-Chipmodule 8 im Bereich der RFID-Antennen 4 und eine sich anschließende Verbindung von Chipmodulanschlussflächen mit Antennenanschlussflächen zur Aufgabe hat. Um eine fortlaufende und gleichmäßige Bestückung und Verbindung sicherzustellen, weisen die beiden Bänder 1 und 5 vorzugsweise gleiche Geschwindigkeiten auf oder sind in ihren Geschwindigkeiten V1, V2 aufeinander synchronisiert, wie es durch die Pfeile 10 und 11 dargestellt wird. Bei einer Synchronisierung der Geschwindigkeiten findet ein Abstimmen der Geschwindigkeit des Bandes 5 in Abhängigkeit von den Abständen der darauf angeordneten RFID-Chipmodule 8 auf die Abstände der auf dem Band 1 angeordneten RFID-Antennen 4 und die Geschwindigkeit des Bandes 1 statt. Hierbei müs sen die Geschwindigkeiten beider Bänder nicht gleich sein.
  • Nach dem Bestückungs- und Verbindungsvorgang verlassen fertig konstruierte Transponder 12 auf dem Substrat 1 die Bestückungs- und Verbindungsvorrichtung 9.
  • In 2 wird in einer schematischen Querschnittsansicht ein erfindungsgemäßer RFID-Textiltransponder gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gleiche und gleichbedeutende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Substrat 1 wird wiederum über die Rollen 2 und 3 auf- und abgerollt. Auf der Substratoberfläche ist eine nicht näher dargestellte RFID-Antenne mit RFID-Antennenanschlussflächen 4a und 4b angeordnet. Ein oberseitig aufgebrachtes RFID-Chipmodul besteht aus RFID-Chipmodulanschlussflächen 8b und dem eigentlichen Chip 8a.
  • Die Chipmodulanschlussflächen 8b weisen Kontaktflächen, die nach unten gewandt sind, also zu der Oberfläche der RFID-Antennenanschlussflächen 4a und 4b und zu dem Substrat 1 hingewandt sind.
  • Der gesamte Schichtaufbau bestehend aus den Chipmodulanschlussflächen 8b, den Antennenanschlussflächen 4a und 4b und dem Substrat 1 wird von einem elektrisch leitfähigen Faden 13 durchlaufen, der in Form einer Nahtverbindung den Schichtaufbau sowohl elektrisch als auch mechanisch dauerhaft zusammenhält.
  • In 3 wird in einer schematischen Draufsicht ein erfindungsgemäß hergestellter RFID-Textiltransponder gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gleiche und gleichbedeutende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Auf dem Substrat 1 ist eine schematisch dargestellte schleifenförmige aufgebaute Antenne 4c mit dazugehörigen endseitig angeordneten Antennenanschlussflächen 4a und 4b aufgebracht. Auf den Antennenanschlussflächen 4a und 4b ist das Chipmodul bestehend aus dem eigentlichen Chip 8a und den Chipmodulanschlussflächen 8c derart abgelegt, dass die Kontaktflächen der Chipmodulanschlussflächen 8c nach oben weisen, also von dem Substrat wegweisen. Somit muss eine elektrische Verbindung zwischen den nach oben weisenden Kontaktflächen der Chipmodulanschlussflächen 8c und den großflächiger ausgebildeten An tennenanschlussflächen 4a und 4b mittels Zusatzmittel hergestellt werden. Hierfür werden lappenartige Textil- und/oder Kunststofffolienabschnitte 14 zum Überlappen von sowohl der Kontaktflächen der Chipmodulanschlussflächen 8c als auch Teilen der Antennenanschlussflächen 4a und 4b verwendet.
  • Diese Textil- und/oder Kunststofffolienmaterialien 14 werden dann – vorzugsweise mittels eine elektrisch isolierenden Fadens 15 – randseitig mit den Antennenanschlussflächen 4a und 4b dauerhaft und fest verbunden, so dass ein Anpressdruck auf die Chipmodulanschlussflächen 8c erzeugt wird. Auf diese Weise besteht sowohl eine elektrische als auch eine mechanische dauerhafte Verbindung zwischen den Kontaktflächen der Chipmodulanschlussflächen 8c und den Antennenanschlussflächen 4a, 4b und zusätzlich mit dem Substrat 1.
  • In 3 wird schematisch eine zusätzliche Variante einer möglichen Verbindung der Chipmodulanschlussflächen mit den Antennenanschlussflächen angedeutet. Bei dieser Variante erstreckt sich der Faden oberseitig über die Chipmodulanschlussflächen 8c, wie es durch gestrichelte Linien angedeutet wird, und wird randseitig außerhalb der Chipmodulanschlussflächen 8c vernäht. Sofern die Chipmodulanschlussflächen 8c ihre Kontaktflächen Nach oben weisend ausgebildet haben, ist dieser Faden ein elektrisch leitfähiger Faden.
  • Wenn hingegen Kontaktfläche der Chipmodulanschlussanflächen 8c nach unten zu dem Substrat hingewandt weisen, ist die Verwendung eines elektrisch isolierenden Fadens ausreichend, um die Kontaktflächen derart an die Antennenanschlussflächen 4a und 4b zu drücken, dass eine elektrisch dauerhafte und auch mechanisch dauerhafte Verbindung hergestellt wird. In beiden Fällen erübrigt sich die Verwendung eines zusätzlichen Textil- und/oder Kunststofffolienmaterials 14.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Textilsubstrat
    2, 3
    Rollen
    4, 4c
    RFID-Antenne
    4a, 4b
    RFID-Antennenanschlussflächen
    5
    Band
    6, 7
    Rollen
    8
    RFID-Chipmodule
    8a
    RFID-Chip
    8b, 8c
    Chipmodulanschlussflächen
    9
    Bestückungs- und Verbindungsvorrichtung
    10, 11
    Laufrichtungen
    12
    RFID-Textiltransponder
    13
    elektrisch leitfähiger Faden
    14
    Textil- und/oder Kunststofffolienmaterial
    15
    elektrisch isolierender Faden

Claims (13)

  1. Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen (8; 8a, 8b, 8c) mit RFID-Antennen (4; 4c) auf einem bandartigen Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1), dadurch gekennzeichnet, dass Chipmodulanschlussflächen (8a, 8b, 8c) von jedem RFID-Chipmodul (8), die Antennenanschlussflächen (4a, 4b) der RFID-Antenne (4, 4c) zugeordnet werden, mittels einem Faden (13, 15) auf dem bandartigen Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) genäht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des Nähens die Antenne (4; 4c) mit den Antennenanschlussflächen (4a, 4b) auf das Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) aufgetragen oder mit dem ihr zugeordneten RFID-Chipmodul (8) verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch leitfähiger Faden (13) verwendet wird, der einen Schichtaufbau aus einer der Chipmodulanschlussflächen (8b), der ihr zugeordneten Antennenanschlussfläche (4a, 4b) und dem Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) durchläuft.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch isolierender Faden verwendet wird, der einen Schichtaufbau aus einer der Chipmodulanschlussflächen (8b), der ihr zugeordneten Antennenanschlussfläche (4a, 4b) und dem Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) derart miteinander vernäht, dass sich der Faden oberseitig über die Chipmodulanschlussfläche (8b) er streckt und Fadennahtstellen außerhalb der Chipmodulanschlussfläche (8b) liegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Chipmodul (8a, 8c) derart auf dem Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) angeordnet wird, dass die Chipmodulanschlussflächen (8c) von den Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) weggewandt nach oben weisen und auf den großflächigeren Antennenanschlussflächen (4a, 4b) angeordnet werden, wobei die Chipmodulanschlussflächen (8c) und Teile der jeweils zugeordneten Antennenanschlussflächen (4a, 4b) mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (14) oder einem Textil- und/oder Folienmaterial (14) zum elektrischen Verbinden der Flächen (8c, 4a, 4b) abgedeckt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass das Textil- und/oder Folienmaterial (14) randseitig mittels einem elektrisch isolierenden Faden (15) mit den Antennenanschlussflächen (4a, 4b) derart vernäht wird, dass das Textil- und/oder Folienmaterial auf die Chipmodulanschlussfläche (8c) gepresst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die RFID-Chipmodule (8; 8a, 8b, 8c) auf das Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) geklebt, gelötet, lasergepunket, laminiert, mittels Ultraschall verbunden und/oder lasergeschweißt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die RFID-Chipmodule (8; 8a, 8b, 8c) mittels einer innerhalb einer Textilindustrie-Produktionsanlage nachträglich eingebauten Bestückungs- und Verbindungsvorrichtung (9) auf das Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) ein- oder mehrspurig aufgetragen werden.
  9. Transponder mit mindestens einem RFID-Chipmodul (8; 8a, 8b, 8c) und mindestens einer RFID-Antenne (4; 4a, 4b, 4c), die auf einem bandartigen Textil- und/oder Kunststofffolienstubstrat (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Chipmodulanschlussflächen (8b, 8c) von dem RFID-Chipmodul (8), die Antennenanschlussflächen (4a, 4b) der RFID-Antenne zugeordnet sind, mittels einem Faden (13, 15) auf dem bandartigen Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) genäht sind.
  10. Transponder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (4; 4a, 4b, 4c) mit den Antennenanschlussflächen (4a, 4b) auf dem Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) zum Zeitpunkt des Anordnens der RFID-Chipmodule bereits angeordnet sind.
  11. Transponder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch leitfähiger Faden (13) angeordnet ist, der einen Schichtaufbau aus einer der Chipmodulanschlussflächen (8b), der ihr zugeordneten Antennenanschlussfläche (4a, 4b) und dem Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) durchlaufend miteinander dauerhaft verbindet.
  12. Transponder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch isolierender Faden angeordnet ist, der einen Schichtaufbau aus einer der Chipmodulanschlussflächen (8b), der ihr zugeordneten Antennenanschlussfläche (4a, 4b) und dem Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) derart miteinander vernäht, dass sich der Faden oberseitig über die Chipmodulanschlussflächen (8b) erstreckt und Fadennahtstellen außerhalb der Chipmodulanschlussflächen (8b) liegen.
  13. Transponder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Chipmodul (8; 8a, 8c) derart auf dem Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) angeordnet ist, dass die Chipmodulanschlussflächen (8c) von dem Textil- und/oder Kunststofffoliensubstrat (1) weggewandt Nachobenweisen und auf den großflächige ren Antennenanschlussflächen (4a, 4b) angeordnet sind, wobei die Chipmodulanschlussflächen (8c) und Teile der jeweils zugeordneten Antennenanschlussflächen (4a, 4b) mit einer elektrisch leitfähigen Schicht oder Textil- und/oder Folienmaterial (14) zum elektrischen Verbinden der Flächen (8c, 4a, 4b) abgedeckt sind und das Textil- und/oder Folienmaterial (14) randseitig mittels eines elektrisch isolierenden Fadens (15) mit den Antennenanschlussflächen (4a, 4b) derart vernäht ist, dass das Textil- und/oder Folienmaterial (14) auf die Chipmodulfläche (8c) gepresst ist.
DE102005015656A 2005-03-09 2005-04-06 Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit RFID-Antennen und Transpondern Expired - Fee Related DE102005015656B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015656A DE102005015656B4 (de) 2005-03-09 2005-04-06 Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit RFID-Antennen und Transpondern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011186 2005-03-09
DE102005011186.6 2005-03-09
DE102005015656A DE102005015656B4 (de) 2005-03-09 2005-04-06 Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit RFID-Antennen und Transpondern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015656A1 true DE102005015656A1 (de) 2006-10-12
DE102005015656B4 DE102005015656B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=37026183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015656A Expired - Fee Related DE102005015656B4 (de) 2005-03-09 2005-04-06 Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit RFID-Antennen und Transpondern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015656B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051379A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Mühlbauer Ag Transponder für Textilien und dessen Herstellungsverfahren
DE102007001411A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Mühlbauer Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Datenträgers mit textilem Substrat sowie elektronischer Datenträger mit textilem Substrat
WO2009118132A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Smartrac Ip B.V. Verfahren und vorrichtung zur applikation eines chipmoduls

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622334U1 (de) * 1996-12-23 1997-02-27 Buenger Bob Textil Diebstahlsicherungs-System, insbesondere für Textilien, Lederwaren o.dgl.
DE10047972A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Transponderspule
US20040125040A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Ferguson Scott Wayne RFID device and method of forming

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622334U1 (de) * 1996-12-23 1997-02-27 Buenger Bob Textil Diebstahlsicherungs-System, insbesondere für Textilien, Lederwaren o.dgl.
DE10047972A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Transponderspule
US20040125040A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Ferguson Scott Wayne RFID device and method of forming

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051379A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Mühlbauer Ag Transponder für Textilien und dessen Herstellungsverfahren
DE102007001411A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Mühlbauer Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Datenträgers mit textilem Substrat sowie elektronischer Datenträger mit textilem Substrat
WO2009118132A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Smartrac Ip B.V. Verfahren und vorrichtung zur applikation eines chipmoduls
US8522422B2 (en) 2008-03-28 2013-09-03 Smartrac Ip B.V. Method for application of a chip module to an antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015656B4 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation
DE10197008B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn, Materialbahn mit intelligenten Etiketten, Verfahren zur Herstellung einer Trägerbahn und Bauteil für ein intelligentes Etikett
DE19920593B4 (de) Chipträger für ein Chipmodul und Verfahren zur Herstellung des Chipmoduls
WO1985002046A1 (fr) Support d'informations muni d'un circuit integre et procede pour la fabrication
EP2350928B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rfid-transponderprodukts und nach dem verfahren hergestelltes rfid-transponderprodukt
WO2007104634A1 (de) Verfahren zur fixierung und kontaktierung von rfid-chipmodulen zur herstellung von transpondern mit textilem substrat sowie transponder für textilgewebe
DE10114355A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen multifunktionalen Chipkarte sowie entsprechend hergestellte Chipkarte
EP2226747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Schaltungsmusters auf einem Substrat
WO2001073686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerbandes mit einer vielzahl von elektrischen einheiten, jeweils aufweisend einen chip und kontaktelemente
DE19619771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlegung eines Drahtleiters auf einem Substrat sowie hiermit hergestellte Substrate
DE102004045896B4 (de) Transponder mit Antenne und Flip-Chip-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005015656B4 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit RFID-Antennen und Transpondern
EP1352551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von leiterdrähten auf oder in einer trageschicht
DE102008062211A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils und Halbleiterbauteil
EP1856729A1 (de) Verfahren zum elektrischen und mechanischem verbinden von chipanschlussflächen mit antennenanschlussflächen und transponder
EP0996086B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterschleife mit angeschlossenem Chipmodul zur Verwendung in kontaktlosen Chipkarten sowie Trägervorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren
DE10341186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Halbleiterchips
DE102009050386B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Durchkontaktierungen
WO2006053819A1 (de) Verfahren zum verbinden einer modulbrücke mit einem substrat und mehrschichtiger transponder
DE10105069C2 (de) Kopplungselement für Dual-Interface-Karte
DE102009022299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines elektronischen Bauelements auf ein Substrat
DE102009038620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Transpondereinheit
DE19639646A1 (de) Trägerband und Verfahren zum Herstellen eines solchen Trägerbandes
DE102004062212A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Chipkontaktierungsverfahren und Kontaktierungsvorrichtung
EP0392151A2 (de) Prägefolie zum Aufbringen von Leiterbahnen auf feste oder plastische Unterlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101