DE102005015352A1 - Hydraulic actuator for shifting control of motor vehicle transmission has pusher and follower pistons in casing with follower piston axially following pusher piston - Google Patents

Hydraulic actuator for shifting control of motor vehicle transmission has pusher and follower pistons in casing with follower piston axially following pusher piston Download PDF

Info

Publication number
DE102005015352A1
DE102005015352A1 DE200510015352 DE102005015352A DE102005015352A1 DE 102005015352 A1 DE102005015352 A1 DE 102005015352A1 DE 200510015352 DE200510015352 DE 200510015352 DE 102005015352 A DE102005015352 A DE 102005015352A DE 102005015352 A1 DE102005015352 A1 DE 102005015352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
follower piston
spool
actuating device
sliding sleeve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510015352
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Pape
Bernd Morthorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200510015352 priority Critical patent/DE102005015352A1/en
Publication of DE102005015352A1 publication Critical patent/DE102005015352A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/301Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor for power assistance, i.e. servos with follow up action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

The hydraulic actuator for shifting control of a motor vehicle transmission (1) has at least one pusher piston (2) in a casing (3) and a follower piston (3). The pusher piston can be controlled by an electric motor (6). The control edges (8-10) of the pusher piston and the control passages (11,12) and -or the pressure chambers (A,B) of the casing , and the pistons are so connected that the follower piston follows axial movement of the pusher piston.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes oder einer Kupplung, wobei mindestens ein Schieberkolben, ein Folgekolben und mindestens eine Schieberhülse vorgesehen sind.The The invention relates to a hydraulic actuator, in particular for one Switching device of a motor vehicle transmission or a clutch, wherein at least one spool, a follower piston and at least a sliding sleeve are provided.

Im Stand der Technik sind unterschiedlich ausgebildete hydraulische Betätigungsvorrichtungen, insbesondere auch als Hilfsmittel für Servo-Schalteinrichtungen bekannt, die dazu dienen mit Hilfe eines Aktuators technische Funktionen zu erfüllen. Beispielhaft werden genannt eine Schaltvorrichtung, vzw. einen Gangsteller eines Kraftfahrzeuggetriebes zum Einlegen bzw. Ausrücken eines Ganges, oder eine Schaltvorrichtung für den Betrieb einer Kupplung, nämlich zum Schließen und Öffnen der jeweiligen Kupplungshälften. Derartige hydraulische Betätigungsvorrichtungen bedienen sich verschiedener Komponenten, insbesondere pneumatischer und/oder hydraulischer Hilfsmittel. So sind im Stand der Technik einerseits rein hydraulische, andererseits auch rein elektrische Aktuatoren zum Antrieb von Gangstellern bekannt. Der hydraulische Antrieb hat den Vorteil einer hohen Leistungsdichte, wobei andererseits die elektrische Version den Vorteil der präzisen Ansteuerbarkeit besitzt.in the State of the art are differently formed hydraulic Actuators in particular also known as an aid for servo-switching devices, the serve to fulfill technical functions by means of an actuator. exemplary are called a switching device, vzw. a gear shifter one Motor vehicle transmission for engaging or disengaging a gear, or a Switching device for the operation of a clutch, namely to close and open the respective coupling halves. Such hydraulic actuators use various components, in particular pneumatic and / or hydraulic tool. Thus, in the prior art, on the one hand purely hydraulic, on the other hand purely electrical actuators known for driving gear actuators. The hydraulic drive has that Advantage of a high power density, on the other hand, the electrical Version the advantage of accurate Has controllability.

So ist beispielsweise eine Betätigungsvorrichtung bekannt ( DE 195 39 471 A1 ), bei der eine Steuerstange in der Betätigungsvorrichtung axial verschiebbar gelagert und innerhalb einer Kolbenstange vorgesehen ist. Die Steuerstange wirkt über ein Schaltgestänge mit einem Schalthebel zusammen. An der Kolbenstange wiederum ist ein beidseitig mit einem Druckmittel beaufschlagbarer Kolben angeordnet, wobei die Kolbenstange mit Mitteln zum Schalten der Gangstufen eines Zahnräderwechselgetriebes zusammenwirkt.For example, an actuator is known ( DE 195 39 471 A1 ), in which a control rod is axially displaceably mounted in the actuator and provided within a piston rod. The control rod interacts with a shift lever via a shift linkage. On the piston rod, in turn, a piston which can be acted upon on both sides by a pressure medium is arranged, wherein the piston rod cooperates with means for switching the gear stages of a gear change transmission.

Ferner ist eine Betätigungsvorrichtung bekannt ( DE 33 13 318 A1 ), die als Folgekolben-System ausgeführt ist, und bei der ein Steuerkolben mit vorgesehenen Steuerkanten in einem weiteren Haupt-Steuerkolben drehbar gelagert ist. Hierbei ist der Steuerkolben axial festgelegt, kann aber entsprechend verdreht werden. Über ein Hebelsystem und ein im Gehäuse exzentrisch verdrehbar angeordneten Zapfen werden die entsprechenden Steuerkanten eingestellt bzw. abgeglichen.Furthermore, an actuating device is known ( DE 33 13 318 A1 ), which is designed as a follower piston system, and in which a control piston is rotatably mounted with provided control edges in another main control piston. Here, the control piston is axially fixed, but can be rotated accordingly. About a lever system and a eccentrically rotatable in the housing arranged pin the corresponding control edges are adjusted or adjusted.

Die bisher im Stand der Technik bekannten Betätigungsvorrichtungen sind noch nicht optimal ausgebildet. Insbesondere bei den bekannten Betätigungsvorrichtungen für die Schaltvorrichtungen eines Kraftfahrzeuggetriebes zum Einrücken/Ausrücken von Gangstufen bzw. für die Realisierung von Gangstufenwechseln über einen sogenannten Gangsteller ist eine direkte Wegregelung bei der Ansteuerung der entsprechenden Gangstufen nicht möglich. Problematisch ist daher die genaue Ansteuerung des entsprechenden Gangstellers, wobei der benötigte Bauraum für die im Stand der Technik bisher bekannten Betätigungsvorrichtungen relativ groß ist.The Previously known in the art actuators are still not optimally trained. In particular, in the known actuators for the Switching devices of a motor vehicle transmission for engagement / disengagement of Gear steps or for the realization of gear changes over a so-called gear plate is a direct path control in the control of the corresponding Grades not possible. Problematic is therefore the exact control of the corresponding gear actuator, where the required space for the in the prior art known actuators relative is great.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Betätigungsvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, derart weiterzubilden und auszugestalten, dass einerseits eine kompakte Bauweise der Betätigungsvorrichtung realisiert ist, andererseits eine präzise Einstellung des Folgekolbens ermöglicht ist, wobei zugleich eine gute Kraftübertragung auf den Folgekolben und damit ein funktionstüchtig und sehr präzise wirkender Aktuator realisiert ist.Of the Invention is therefore the object of the aforementioned Actuator from which the invention proceeds, in such a way and to design, on the one hand, a compact construction of the actuating device is realized, on the other hand a precise Adjustment of the follower piston possible is, at the same time a good power transmission to the follower piston and thus a functional and very precise acting actuator is realized.

Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass der Schieberkolben durch einen Elektromotor ansteuerbar ist, dass die Steuerkanten des Schieberkolbens und die Steuerkanäle und/oder Druckräume der Schieberhülse und/oder des Folgekolbens derart ausgebildet sind und die Schieberhülse und der Folgekolben derart wirksam verbunden und/oder ausgebildet sind, so dass der Folgekolben der im wesentlichen axialen Verschiebung des Schieberkolbens folgt und der Schieberkolben vom Elektromotor verschoben wird und damit der Vorgabe des Motors folg. Hierdurch ist eine präzise Einstellung des Folgekolbens nicht nur bezüglich des Weges, sondern auch bezüglich des Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlaufes möglich. Dadurch das der Schieberkolben zunächst durch einen Elektromotor ansteuerbar ist, wird eine sehr präzise und einfache Ansteuerung und damit auch eine axial sehr präzise Verschiebung des Schieberkolbens ermöglicht. Nunmehr sind die Steuerkanten des Schieberkolbens und auch die Steuerkanäle und/oder Druckräume der Schieberhülse bzw. des Folgekolbens so ausgebildet, dass die Schieberhülse bzw. der Folgekolben dann im wesentlichen der axialen Verschiebung des Schieberkolbens folgt. Anders ausgedrückt, wenn die Schieberhülse mechanisch mit den Folgekolben verbunden ist – als erste Alternative – oder die Schieberhülse als Teil des Folgekolbens ausgebildet ist – als zweite Alternative – wird auch über die präzise Verschiebung des Schieberkolbens eine präzise Verschiebung und damit präzise Einstellung des Folgekolbens ermöglicht. Vzw. wird hier als Hydraulikmittel Hydrauliköl eingesetzt. Denkbar sind aber grundsätzlich auch andere Hydraulikmittel. Aufgrund der noch zu erläuternden spezifischen Anordnung des Schieberkolbens, der Schieberhülse bzw. des Folgekolbens kann auch eine kompakte Baueinheit erzielt werden. Es wird eine hydraulisch „echte Wegregelung" durch den Folgekolben erreicht. Damit ist eine sehr präzise Ansteuerung von Schaltvorrichtungen, insbesondere die präzise Ansteuerung eines Gangstellers für ein Kraftfahrzeuggetriebe möglich bzw. auch eine präzise Einstellung einer Kupplung. Bspw. für einen Gangsteller, vzw. für ein Doppelkupplungsgetriebe ist damit eine hydraulische Wegregelung realisierbar. Durch das Grundprinzip der Erfindung, nämlich durch die Entkoppelung der Ansteuerung über den Elektromotor von der eigentlichen mechanischen Verstellung kann über den Elektromotor (als Stellmotor) und eine sehr kleine Verstellkraft über die „Folgekolbeneinheit" diese präzise Verstellung mit einer enormen Kraftverstärkung umgesetzt werden. Hierbei ist die hydraulisch realisierte Verstellkraft nur abhängig von dem Versorgungsdruck und der jeweiligen Kolbenfläche im jeweiligen Arbeitszylinder. Vzw. verschmelzen hierbei die Schieberhülse und der Folgekolben zu einer kompakten Baueinheit. Es wird eine „hydraulisch/echte Wegregelung realisiert", wobei eine einfache Wegerfassung des elektrischen Motors, der die Verstellung/Verschiebung – im Endeffekt – bewirkt auf einfache Weise möglich ist. Im Ergebnis sind daher die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.The aforementioned object is now achieved in that the spool is controlled by an electric motor, that the control edges of the spool and the control channels and / or pressure chambers of the spool and / or the follower piston are formed and the spool and the follower piston so effectively connected and / or are formed so that the follower piston follows the substantially axial displacement of the spool and the spool is displaced by the electric motor and thus the default of the motor follows. This is a precise adjustment of the follower piston not only in terms of the way, but also in terms of speed - and acceleration course possible. Characterized that the spool is initially controlled by an electric motor, a very precise and easy control and thus an axially very precise displacement of the spool is possible. Now, the control edges of the spool and also the control channels and / or pressure chambers of the spool or the follower piston are formed so that the spool or the follower piston then follows substantially the axial displacement of the spool. In other words, if the slide sleeve is mechanically connected to the follower piston - as a first alternative - or the slide sleeve is formed as part of the follower piston - as a second alternative - is also on the precise displacement of the spool precise displacement and thus precise adjustment of the follower piston possible. Vzw. is used here as hydraulic fluid hydraulic oil. Conceivable, however, are in principle also other hydraulic means. Due to the still to be explained specific arrangement of the spool, the sliding sleeve or the follower piston and a compact unit can be achieved. It becomes a hydraulic "real Wegrege Thus, a very precise control of switching devices, in particular the precise control of a gear actuator for a motor vehicle transmission is possible or even a precise adjustment of a clutch, for example, for a gear selector, or for a dual-clutch transmission is thus a hydraulic By the basic principle of the invention, namely by the decoupling of the control via the electric motor of the actual mechanical adjustment can be implemented via the electric motor (as a servomotor) and a very small adjusting force on the "follower piston unit" this precise adjustment with an enormous power gain , Here, the hydraulically realized adjusting force depends only on the supply pressure and the respective piston area in the respective working cylinder. Vzw. In this case, the sliding sleeve and the follower piston merge to form a compact structural unit. A "hydraulic / real displacement control is realized", whereby a simple displacement detection of the electric motor, which effects the adjustment / displacement-in the end-is effected in a simple manner. As a result, the disadvantages described in the introduction are avoided and corresponding advantages are achieved.

Es gibt nun unterschiedliche Möglichkeiten die Erfindung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden sollen nun mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung und der dazugehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigtIt There are different possibilities now Invention in an advantageous manner to design and develop. Therefor may first refer to the claims subordinate to claim 1 become. Below are now several preferred embodiments the invention with reference to the following drawings and the accompanying description be explained in more detail. In the drawing shows

1 in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung bzw. ein hierfür schematisch dargestelltes Grundschema, 1 1 is a schematic representation of a first embodiment of the actuating device according to the invention or a basic diagram schematically illustrated therefor,

2 eine zweite Ausführungsform in schematischer Darstellung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung bzw. ein hierfür dargestelltes Grundschema, 2 a second embodiment in a schematic representation of the actuating device according to the invention or a basic diagram shown therefor,

3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in schematischer Darstellung bzw. ein hier dargestelltes Grundschema, 3 A third embodiment of the actuating device according to the invention in a schematic representation or a basic diagram shown here,

4 eine konkrete konstruktive Ausgestaltung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in schematischer Darstellung teilweise geschnitten von der Seite und 4 a concrete structural design of a fourth embodiment of the actuator according to the invention in a schematic representation partially cut from the side and

5 die in 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in vergrößerter schematischer Darstellung. 5 in the 4 illustrated embodiment of the actuator according to the invention in an enlarged schematic representation.

1 zeigt zunächst eine erste Ausführungsform der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 in schematischer Darstellung, insbesondere ein Grundschema, anhand dessen die Funktionsweise des Prinzips im folgenden zunächst erläutert werden soll:
Die in 1 dargestellte Ausführungsform beinhaltet eine „4-Kantensteuerung", die hier in der Neutralstellung dargestellt ist. Die Betätigungsvorrichtung 1 weist einen Schieberkolben 2 und eine Schieberhülse 3 sowie einen Folgekolben 4 auf. Der Folgekolben 4 ist vzw. als Teil eines Aktuators/Zylinders 5 ausgebildet. Der Schieberkolben 2 wird über einen Elektromotor 6 angesteuert, nämlich axial innerhalb der Schieberhülse 3 geführt. Vzw. ist der Elektromotor 6 als Schrittmotor ausgeführt.
1 shows first a first embodiment of the hydraulic actuator 1 in a schematic representation, in particular a basic scheme, based on which the operation of the principle will be explained in the following:
In the 1 illustrated embodiment includes a "4 edge control", which is shown here in the neutral position 1 has a spool 2 and a sliding sleeve 3 as well as a follower piston 4 on. The follower piston 4 is vzw. as part of an actuator / cylinder 5 educated. The spool 2 is via an electric motor 6 driven, namely axially within the sliding sleeve 3 guided. Vzw. is the electric motor 6 designed as a stepper motor.

1 zeigt daher deutlich, dass der Schieberkolben 2 innerhalb der Schieberhülse 3 axial verschiebbar gelagert ist und entsprechend einer Schaltvorgabe durch den Elektromotor 6 im wesentlichen axial in der Schieberhülse 3 geführt wird. Über eine Wegrückführung W ist die Schieberhülse 3 mechanisch mit dem Folgekolben 4 des Aktuators 5 verbunden. Es ist auch denkbar, dass die Schieberhülse 3 als integraler Bestandteil des Folgekolbens 4 ausgebildet ist, was im folgenden noch näher erläutert werden wird. Bei den in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Schieberhülse 3 jedoch als separater Bestandteil ausgeführt und über eine mechanische Wegrückführung W mechanisch mit dem Folgekolben 4 verbunden. 1 therefore clearly shows that the spool 2 inside the slide sleeve 3 is mounted axially displaceable and according to a switching specification by the electric motor 6 essentially axially in the sliding sleeve 3 to be led. About a position feedback W is the sliding sleeve 3 mechanically with the follower piston 4 of the actuator 5 connected. It is also conceivable that the sliding sleeve 3 as an integral part of the follower piston 4 is formed, which will be explained in more detail below. In the in the 1 to 3 The exemplary embodiment shown is the sliding sleeve 3 but executed as a separate component and mechanically via a mechanical position feedback W with the follower piston 4 connected.

Die in den 1 bis 3 dargestellten schematischen Grundschemata verdeutlichen, dass der Folgekolben 4 über entsprechende hier dargestellte Fortsätze 7 mit einer entsprechenden Schaltvorrichtung, insbesondere einem Gangsteller eines Kraftfahrzeuggetriebes oder einer Schaltvorrichtung/Betätigungseinheit für eine Kupplung oder einer Verstellpumpe verbindbar ist. Anders ausgedrückt mit Hilfe des Folgekolbens 4 können entsprechende andere Schaltvorrichtungen präzise gesteuert.The in the 1 to 3 illustrated schematic basic schemas illustrate that the follower piston 4 via corresponding extensions shown here 7 with a corresponding switching device, in particular a gear plate of a motor vehicle transmission or a switching device / operating unit for a clutch or a variable displacement is connectable. In other words, with the help of the follower piston 4 corresponding other switching devices can be precisely controlled.

Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass der Schieberkolben 2 durch einen Elektromotor 6 ansteuerbar ist, dass die Steuerkanten 8, 9 (vzw. gebildet aus den Teilkanten 9a bzw. 9b) bzw. 10 des Schieberkolbens 2 und die Steuerkanäle 11 bzw. 12 und/oder Druckräume A, B des Folgekolbens 4 derart ausgebildet sind und die Schieberhülse 3 und der Folgekolben 4 derart wirksam verbunden und/oder ausgebildet sind, so daß der Folgekolben 4 der im wesentlichen axialen Verschiebung des Schieberkolbens 2 folgt. Auf diese Art und Weise ist eine präzise Ansteuerung des Schieberkolbens 2 gewährleistet, wobei die präzise Ansteuerung und Verschiebung des Schieberkolbens 2 sich über die Schieberhülse 3 bzw. den Folgekolben 4 auf ein entsprechend angeschlossenes System dann übertragen kann. Dabei ist die Betätigungsvorrichtung 1 als kompakte Baueinheit ausbildbar, was im folgenden noch erörtert werden wird. Die eingangs beschriebenen Nachteile sind vermieden und entscheidende Vorteile erzielt.The disadvantages mentioned above are now avoided by the spool 2 by an electric motor 6 is controllable that the control edges 8th . 9 (vzw., formed from the partial edges 9a respectively. 9b ) respectively. 10 the spool 2 and the control channels 11 respectively. 12 and / or pressure chambers A, B of the follower piston 4 are formed and the sliding sleeve 3 and the follower piston 4 are so effectively connected and / or formed, so that the follower piston 4 the substantially axial displacement of the spool 2 follows. In this way is a precise control of the spool 2 ensured, with the precise control and displacement of the spool 2 over the sliding sleeve 3 or the follower piston 4 can then transfer to a suitably connected system. Here is the actuator 1 as a compact unit formable, which will be discussed below. The disadvantages described above are avoided and achieved decisive advantages.

Die 1 bis 3 zeigen nun, dass über einen Anschluss P die Betätigungsvorrichtung 1 vzw. mit unter ein Versorgungsdruck stehendem Hydraulikmittel, insbesondere mit Drucköl versorgt werden kann. Als Rücklauf bzw. Entlastungsmöglichkeit dient ein Tank T. Mit Hilfe des Hydraulikmittels können nun die unterschiedlichen Druckräume A bzw. B des Folgekolbens 4 entsprechend beaufschlagt werden. Bei der in 1 gewählten Darstellung sind die Druckräume A und B benachbart zueinander angeordnet, wobei die Druckräume A und B in den 2 und 3 voneinander räumlich getrennt sind, so wie dargestellt. Über die in den 1 bis 3 dargestellten Fortsätze 7 kann die Betätigungsvorrichtung 1 – wie bereits oben erläutert – eine entsprechende Schaltvorrichtung, insbesondere einen Gangsteller für ein Kraftfahrzeuggetriebe betätigen.The 1 to 3 now show that via a port P, the actuator 1 vzw. can be supplied with standing under a supply pressure hydraulic fluid, in particular with pressure oil. As a return or relief possibility is a tank T. With the help of the hydraulic fluid can now the different pressure chambers A and B of the follower piston 4 be acted upon accordingly. At the in 1 selected representation, the pressure chambers A and B are arranged adjacent to each other, wherein the pressure chambers A and B in the 2 and 3 are spatially separated from each other, as shown. About in the 1 to 3 illustrated extensions 7 can the actuator 1 - As already explained above - actuate a corresponding switching device, in particular a gear plate for a motor vehicle transmission.

Im folgenden soll nun die Bewegung des Schieberkolbens 2 bzw. die Arbeitsweise der Betätigungsvorrichtung 1 grundsätzlich erläutert werden. Bei einem Verstellvorgang wird der Schieberkolben 2 über den Elektromotor 6 axial aus der Neutralstellung innerhalb der Schieberhülse 3 verschoben. Hierbei wird ein Steuerkanal und eine Steueröffnung bzw. Steuerkante entsprechend zur Deckung gebracht, so dass eine Druckkammer A oder B mit Hydraulikmittel, vzw. mit Drucköl beaufschlagt wird. Durch den dadurch entstehenden Druckunterschied zwischen den beiden Druckkammern A und B verschiebt sich nun der Folgekolben 4 und damit auch der Fortsatz 7 zur Betätigung der entsprechend nachgeschalteten Schaltvorrichtung. Insbesondere kann durch die dadurch resultierende Bewegung des Folgekolbens 4 dann ein Gangsteller eines Kraftfahrzeuggetriebes betätigt werden.The following is now the movement of the spool 2 or the operation of the actuator 1 basically explained. During an adjustment process, the spool becomes 2 over the electric motor 6 axially from the neutral position within the sliding sleeve 3 postponed. Here, a control channel and a control port or control edge is brought to cover accordingly, so that a pressure chamber A or B with hydraulic means, vzw. pressurized oil is applied. Due to the resulting pressure difference between the two pressure chambers A and B now shifts the follower piston 4 and hence the extension 7 for actuating the corresponding downstream switching device. In particular, by the resulting movement of the follower piston 4 then a gear actuator of a motor vehicle transmission can be actuated.

Insbesondere wird bei der in 1 gezeigten schematischen Darstellung durch den entstehenden Relativweg zwischen dem Schieberkolben 2 und der Schieberhülse 3 eine weitere Steuerkante so geöffnet, dass die jeweils andere Druckkammer A bzw. B über den Tankanschluss T entlastet wird.In particular, at the in 1 shown schematic representation by the resulting relative path between the spool 2 and the sliding sleeve 3 another control edge is opened so that the respective other pressure chamber A and B is relieved via the tank port T.

Über die mechanische Wegrückführung W wird die Bewegung des Folgekolbens 4 auf die Schieberhülse 3 entsprechend übertragen, so dass der Relativweg zwischen dem Schieberkolben 2 und der Schieberhülse 3 wiederum reduziert wird. Dies bedeutet, dass eine Rückmeldung des Weges des Folgekolbens 4 erfolgt und die Schieberhülse 3 nunmehr dem Folgekolben 4 entsprechend folgt, so dass sich die Steuerkanäle bzw. Steuerkanten wiederum in ihrer Neutralposition befinden und die Steueröffnungen dann geschlossen sind. Über eine derartige Konstruktion schiebt also der Folgekolben 4 das ganze „System", insbesondere die Schieberhülse 3 in Richtung „Schließen der Steuerkante", bis am Ende die Neutralstellung der Betätigungsvorrichtung 1 wieder erreicht ist. Konkret bedeutet dies, dass bei einer gewünschten Bewegung des Schieberkolbens 2, realisiert über den Elektromotor 6, die Bewegung und damit der entsprechende Verstellweg vorgegeben wird. Die Wegrückführung W erfolgt hierbei vzw. über eine mechanische Verbindung zwischen dem Folgekolben 4 und der Schieberhülse 3, es gibt aber auch andere Möglichkeiten, die anhand der 4 und 5 noch erläutert werden dürfen.The mechanical position return W increases the movement of the follower piston 4 on the slide sleeve 3 transferred accordingly, so that the relative distance between the spool 2 and the sliding sleeve 3 is reduced again. This means that a feedback of the path of the follower piston 4 takes place and the sliding sleeve 3 now the follower piston 4 Accordingly follows, so that the control channels or control edges are in turn in their neutral position and the control ports are then closed. About such a construction so pushes the follower piston 4 the whole "system", in particular the sliding sleeve 3 in the direction of "closing the control edge" until at the end of the neutral position of the actuator 1 is reached again. Specifically, this means that at a desired movement of the spool 2 , realized via the electric motor 6 , the movement and thus the corresponding adjustment path is specified. The path feedback W takes place here vzw. via a mechanical connection between the follower piston 4 and the sliding sleeve 3 But there are other ways of doing so 4 and 5 to be explained.

Vzw. ist hier der Schieberkolben 2 freigleitend oder über mehrere Federelemente 13 bzw. 14 in der Schieberhülse 3 gelagert, was in den 1 bis 3 gut zu erkennen ist, wobei die Federelemente 13, 14 vzw. eine stabilisierende Wirkung haben.Vzw. here is the spool 2 freewheeling or via several spring elements 13 respectively. 14 in the sliding sleeve 3 stored what is in the 1 to 3 It is easy to see, with the spring elements 13 . 14 vzw. have a stabilizing effect.

Ein Vorteil der „4-Kantensteuerung" so wie in 1 schematisch gezeigt, liegt darin, dass eine Regelung/Ansteuerung beider Druckräume A und B ermöglicht wird, anders als bei den bisher im Stand der Technik bekannten Ansteuerungsverfahren bzw. bei den bekannten Betätigungsvorrichtungen, damit die Kolbenflächen der Druckräume A und B frei wählbar sind. Die Hydraulik dient dabei insbesondere zur Kraftverstärkung. Insbesondere ist es bei der dargestellten 4-Kantensteuerung möglich, mit einer Betätigungsvorrichtung 1 als eine Einheit pro Aktuator auszukommen. Ein besonderer Vorteil der 4-Kantensteuerung ist es, dass beide Seiten des Folgekolbens 4 geregelt werden können (andernfalls könnte nur eine Druckkammer A bzw. B aktiv geregelt werden, bspw. wie bei der 3-Kantensteuerung in 3 dargestellt). Mit einer 4-Kantensteuerung hat man grundsätzlich die Freiheit, die Druckräume A bzw. B im Neutralzustand drucklos zu schalten, wodurch eine geringe Leckage realisiert werden kann, o der auch mit Versorgungsdruck entsprechend zu beaufschlagen, was zwar die Gefahr der Leckage erhöht, aber eventuell eine bessere Steuerdynamik zulässt. Dies ist erreichbar durch die entsprechende Ausbildung bzw. Überdeckungen der jeweiligen Steuerkanten.An advantage of the "4 edge control" as in 1 shown schematically is that a control / control of both pressure chambers A and B is possible, unlike the previously known in the art driving method or in the known actuators, so that the piston surfaces of the pressure chambers A and B are freely selectable. The hydraulic is used in particular for power amplification. In particular, it is possible in the illustrated 4-edge control, with an actuator 1 to get along as one unit per actuator. A particular advantage of the 4-edge control is that both sides of the follower piston 4 can be controlled (otherwise, only a pressure chamber A or B could be actively controlled, for example. As in the 3-edge control in 3 ) Shown. With a 4-edge control you basically have the freedom to switch the pressure chambers A and B in the neutral state without pressure, whereby a small leakage can be realized o also act on the supply pressure accordingly, which increases the risk of leakage, but possibly allows a better control dynamics. This can be achieved by the appropriate training or coverage of the respective control edges.

Die 4 und 5 zeigen eine konkrete konstruktive Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 1, vzw. nämlich die Lagerung des Schieberkolbens 2 und die Integration der Schieberhülse 3 in einen Folgekolben 4. Auf die noch folgenden Ausführungen hierzu darf verwiesen werden.The 4 and 5 show a concrete structural embodiment of the actuator 1 , vzw. namely the storage of the spool 2 and the integration of the sliding sleeve 3 in a follower flask 4 , Reference may be made to the comments below.

2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer 4-Kantensteuerung, die sich von der in der 1 gezeigten 4-Kantensteuerung dadurch unterscheidet, dass der Aktuator 5 in zwei Teilabschnitte 5a und 5b unterteilt worden ist, die jeweils von einem Halbschieberelement 4a bzw. 4b verschlossen werden (der Aktuator 5 ist hier als Gleichlaufzylinder mit gleich großen Kolbenflächen ausgebildet). Diese beiden Halbschieberelemente 4a, 4b sind über ein Gestänge miteinander fest verbunden und bilden im wesentlichen den Folgekolben 4. Die beiden Druckkammern A und B sind bei dieser Ausführungsform also nicht mehr Bestandteil des gleichen Zylinders, sondern sie sind räumlich voneinander getrennt angeordnet. Eine derartige Ausführungsform hat u. a. den Vorteil, dass eine flexiblere Anordnung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 ermöglicht wird. Ferner kann der Querschnitt und die Druckfläche der beiden Druckkammern A und B unabhängig voneinander optimal festgelegt werden, falls dies der Einzelfall und der jeweilige Anwendungsfall wünschenswert erscheinen lassen. 2 shows a further embodiment of a 4-edge control, which differs from that in the 1 4 edge control shown differs in that the actuator 5 in two subsections 5a and 5b has been divided, each of a half-slide element 4a respectively. 4b be closed (the actuator 5 is designed here as a synchronous cylinder with the same size piston surfaces). These two half-slide elements 4a . 4b are firmly connected to each other via a linkage and essentially form the follower piston 4 , The two pressure chambers A and B are therefore no longer part of the same cylinder in this embodiment, but they are arranged spatially separated from each other. Such an embodiment has, inter alia, the advantage that a more flexible arrangement of the hydraulic actuator 1 is possible. Furthermore, the cross-section and the pressure surface of the two pressure chambers A and B can be set independently optimally, if the individual case and the respective application appear desirable.

Bei den in der 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform ist eine der beiden Druckkammern A und B des Aktuators 5 über das System mit dem Druckreservoir P also dem Versorgungsdruck (P) verbunden, also wird druckbeaufschlagt, wobei die andere der beiden Kammern vzw. während des Verstellvorganges dann mittels der realisierten Verbindung mit dem Tank T und/oder einer Druckölsenke verbunden, nämlich druckentlastet wird.In the in the 1 and 2 described embodiment is one of the two pressure chambers A and B of the actuator 5 via the system with the pressure reservoir P thus the supply pressure (P), so it is pressurized, the other of the two chambers vzw. during the adjustment then connected by means of the realized connection with the tank T and / or a pressure oil sink, namely depressurized.

In der 3 ist nun eine 3-Kantensteuerung dargestellt. Bei dieser 3- Kantensteuerung wird nun nur noch eine der beiden Druckkammern A bzw. B mit Druck beaufschlagt bzw. entlastet. In der dargestellten Ausführungsform (mit dem dargestellten Differenzkolben) ist dies die Druckkammer B, die mit dem Druckreservoir P bzw. mit dem Versorgungsdruck (P) oder auch mit dem Tank T bzw. mit einer Drucksenke verbunden werden kann. Die hier dargestellte 3-Kantensteuerung hat den Vorteil, dass der Aufbau relativ einfach ist, allerdings erfordert die 3-Kantensteuerung einen erhöhten Bedarf an Bauraum bzw. ein erhöhten Volumenstrombedarf. Bei dieser hier gezeigten Ausführungsform ist in der Druckkammer A ein bestimmtes Volumen eines Pneumatikmittels oder eines Hydraulikmittels vorgesehen. Denkbar ist auch, die Druckkammer A mit dem Versorgungsdruck aus dem Anschluß P zu versorgen. Dargestellt ist hier aber ein entsprechender „Differenzkolben" mit unterschiedlich großen Wirkflächen.In the 3 now a 3-edge control is shown. In this 3-edge control now only one of the two pressure chambers A and B is pressurized or relieved. In the illustrated embodiment (with the differential piston shown), this is the pressure chamber B, which can be connected to the pressure reservoir P or to the supply pressure (P) or to the tank T or to a pressure sink. The 3-edge control shown here has the advantage that the structure is relatively simple, but requires the 3-edge control increased demand for space or an increased volume flow demand. In this embodiment shown here, a certain volume of a pneumatic means or a hydraulic means is provided in the pressure chamber A. It is also conceivable to supply the pressure chamber A with the supply pressure from the terminal P. Shown here is a corresponding "differential piston" with different sized effective surfaces.

In den 4 und 5 ist nun die bevorzugte konkrete Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 1 dargestellt. In dieser Ausführungsform sind der Folgekolben 4 und die Schieberhülse 3 in einem Bauteil zusammengefasst. Anders ausgedrückt die Schieberhülse 3 ist integraler Bestandteil des Folgekolbens 4. Hierdurch entfällt eine externe Wegrückführung W und es wird eine sehr kompakte Bauweise der Betätigungsvorrichtung 1 möglich.In the 4 and 5 is now the preferred specific embodiment of the actuator 1 shown. In this embodiment, the follower piston 4 and the sliding sleeve 3 combined in one component. In other words, the sliding sleeve 3 is an integral part of the follower piston 4 , This eliminates an external position feedback W and it is a very compact design of the actuator 1 possible.

Die 4 und 5 zeigen den Schieberkolben 2, der axial verschiebbar gelagert ist in der Schieberhülse 3, wobei die Schieberhülse 3 als integraler Bestandteil des Folgekolbens 4 ausgebildet ist. Daher kann man auch sagen, dass der Schieberkolben 2 innerhalb des Folgekolbens 4 entsprechend gelagert ist. Über Verbindungselemente 15 bzw. 16 ist der Schieberkolben 2 mit einem nicht näher dargestellten Elektromotor 6 verbunden. Wie gut ersichtlich ist, weist die Schieberhülse 3 entsprechende Steuerkanäle 11 und 12 auf. Auch die Druckräume A und B, durch die unter Druck stehendes Hydraulikmittel auf den axial verschiebbaren Folgekolben 4 entsprechend wirken kann, sind gut ersichtlich dargestellt. Über den Folgekolben 4 bzw. den am Folgekolben 4 am Ende direkt vzw. auch als integralen Bestandteil angeordneten Fortsatz 7 ist eine entsprechende Schaltvorrichtung, insbesondere ein Gangsteller eines Kraftfahrzeuges betätigbar.The 4 and 5 show the spool 2 , which is mounted axially displaceable in the sliding sleeve 3 , wherein the sliding sleeve 3 as an integral part of the follower piston 4 is trained. Therefore, one can also say that the spool 2 within the follower piston 4 is stored accordingly. About fasteners 15 respectively. 16 is the spool 2 with an electric motor, not shown 6 connected. As can be clearly seen, the sliding sleeve 3 corresponding control channels 11 and 12 on. Also, the pressure chambers A and B, by the pressurized hydraulic fluid on the axially displaceable follower piston 4 can act accordingly are shown clearly visible. About the follower piston 4 or the follower piston 4 at the end directly vzw. Also arranged as an integral part extension 7 is a corresponding switching device, in particular a gear actuator of a motor vehicle operable.

Gut ersichtlich sind hier auch die unterschiedlichen Steuerkanten 8, 9 und 10 des axial verschiebbaren Schieberkolbens 2, wobei vzw. die Steuerkante 9 aus zwei Teilkanten 9a und 9b gebildet ist. Über einen Druckkanal 17 sind die entsprechenden Druckräume A und B bei einer Verschiebung des Schieberkolbens 2 mit einem Versorgungsdruck P entsprechend beaufschlagbar. Zusätzlich erkennbar sind die hier fest in dem Gehäuse 18 angeordneten Einsätze 19, die über Schraubelemente 23 in dem Gehäuse 18 fixiert sind und über Dichtelemente 20 so angeordnet sind, dass sie das jeweilige Ende einer Druckkammer A bzw. B begrenzen. Über vorgesehene Entlastungskanäle 21 und 22 sind die Druckkammern A und B bei einer entsprechenden Verschiebung des Schieberkolbens 2 entsprechend entlastbar.Well visible here are the different control edges 8th . 9 and 10 of the axially displaceable spool 2 , where vzw. the control edge 9 from two partial edges 9a and 9b is formed. Via a pressure channel 17 are the corresponding pressure chambers A and B during a displacement of the spool 2 with a supply pressure P acted upon accordingly. Additionally recognizable are here firmly in the housing 18 arranged inserts 19 that have screw elements 23 in the case 18 are fixed and over sealing elements 20 are arranged so that they limit the respective end of a pressure chamber A and B respectively. About planned discharge channels 21 and 22 are the pressure chambers A and B at a corresponding displacement of the spool 2 accordingly relieved.

Der Folgekolben 4 ist nun über die vorgesehenen Druckkammern A und B, von denen vzw. eine mit unter Druck stehendem Hydrauliköl beaufschlagbar bzw. die andere entlastbar ist, einerseits in eine erste Bewegungsrichtung, andererseits in eine zweite Bewegungsrichtung angeordnet, wie durch den Pfeil C dargestellt.The follower piston 4 is now on the proposed pressure chambers A and B, of which vzw. one can be acted upon with pressurized hydraulic oil or the other is relieved, on the one hand arranged in a first direction of movement, on the other hand in a second direction of movement, as shown by the arrow C.

Die Schieberhülse 3 weist nun entsprechende Steuerkanäle 11 und 12 und der Schieberkolben 2 weist entsprechende Steuerkanten 8, 9 (9a, 9b) und 10 auf.The sliding sleeve 3 now has corresponding control channels 11 and 12 and the spool 2 has corresponding control edges 8th . 9 ( 9a . 9b ) and 10 on.

In der in den 4 und 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform, wobei hier der Schieberkolben 2 in der Neutralstellung gezeigt ist, verschließt die Steuerkante 9 den Druckkanal 17 und die Steuerkanten 8 und 10 vzw. öffnen bereits ganz leicht die Entlastungskanäle 21 und 22. Bei einer Bewegung des Schieberkolbens 2 aufgrund der Ansteuerung des nicht dargestellten Elektromotors 6 beispielsweise nach rechts wird der Druckkanal 17 und dann der Entlastungskanal 22 noch weiter teilweise geöffnet, so dass die Druckkammer A mit Drucköl beaufschlagt wird und die Druckkammer B entsprechend entlastet wird. Hierdurch bedingt folgt der Folgekolben 4 ebenfalls mit seiner Bewegung nach rechts und zwar so lange, bis der Druckkanal 17 entsprechend wieder verschlossen wird, nämlich die Steuerkante 9 bzw. die Teilkanten 9a/9b den Druckkanal 17 verschließt. Bei einer entgegengesetzten Bewegung des Schie berkolbens 2 nach links wird die Druckkammer B mit Drucköl beaufschlagt und die Druckkammer A entsprechend über den Entlastungskanal 21 entlastet. Auch hier folgt der Folgekolben 4 wieder der Bewegung des Schieberkolbens 2, also von rechts nach links.In the in the 4 and 5 illustrated preferred embodiment, in which case the spool 2 is shown in the neutral position, closes the control edge 9 the pressure channel 17 and the control edges 8th and 10 vzw. already quite easily open the discharge channels 21 and 22 , During a movement of the spool 2 due to the control of the electric motor, not shown 6 for example, to the right is the pressure channel 17 and then the discharge channel 22 still partially open, so that the pressure chamber A is pressurized oil and the pressure chamber B is relieved accordingly. This conditionally follows the follower piston 4 also with his movement to the right and that long until the pressure channel 17 is closed again accordingly, namely the control edge 9 or the partial edges 9a / 9b the pressure channel 17 closes. In an opposite movement of the slide berkolbens 2 to the left, the pressure chamber B is pressurized oil and the pressure chamber A according to the discharge channel 21 relieved. Here, too, follows the follower piston 4 again the movement of the spool 2 that is, from right to left.

Ein weiterer Vorteil der insbesondere in den 4 bis 5 gezeigten Ausführungsform ist, dass bei einer Anregung von außen über den Fortsatz 7, also bei einer von außen auf den Fortsatz 7 aufgebrachten Störkraft (beispielsweise Schlag, Gegenkraft) das hier dargestellte System zunächst aus der eingeregelten Position entsprechend verschoben wird, allerdings hierdurch dann wiederum die Steuerkanten 8, 9 (9a/9b) bzw. 10 so geöffnet werden, dass das Folgekolbensystem eigenständig, nämlich ohne einen Regeleingriff über den Elektromotor 6, dieser Störkraft dann entgegenwirkt und sich wieder in der Sollposition einstellt.Another advantage of the particular in the 4 to 5 embodiment shown is that when excited from the outside over the extension 7 , so in one from the outside on the extension 7 applied disturbance force (for example, impact, counterforce) the system shown here is first moved accordingly from the adjusted position, but in turn thereby the control edges 8th . 9 ( 9a / 9b ) respectively. 10 be opened so that the follower piston system independently, namely without a control intervention on the electric motor 6 , Counteracts this disturbing force and then returns to the desired position.

Es ist aber auch möglich, dass in der Neutralstellung des Schieberkolbens 2 beide Druckkammern A bzw. B mit Drucköl über die Steuerkanten 9, bzw. 9a und 9b beaufschlagt werden können und bei entsprechender Ausbildung der Steuerkanten 8 und 10 die Druckkammern A und B gegen die Nullstelle, also gegenüber der Entlastungsstelle verschlossen werden können. Im Falle einer entsprechenden Verstellung würde dann eine der Druckkammern A bzw. B druckentlastet.But it is also possible that in the neutral position of the spool 2 both pressure chambers A and B with pressure oil on the control edges 9 , respectively. 9a and 9b can be acted upon and with appropriate training of the control edges 8th and 10 the pressure chambers A and B can be closed against the zero point, ie opposite the discharge point. In the case of a corresponding adjustment then one of the pressure chambers A and B would be depressurized.

Wie die 4 und 5 zeigen sind die beiden Druckkammern A und B durch den Schieberkolben 2 und/oder die Schieberhülse 3 entsprechend räumlich voneinander getrennt. Vzw. werden beide Druckkammern A und B des hier so gebildeten Aktuators 5 wechselseitig mit Versorgungsdruck P und/oder einem Tank T verbunden, so dass eine entsprechende Verschiebung des Folgekolbens 4 in Richtung der Bewegung des Schieberkolbens 2 wie oben beschrieben erfolgen kann.As the 4 and 5 show the two pressure chambers A and B through the spool 2 and / or the sliding sleeve 3 correspondingly spatially separated. Vzw. Both pressure chambers A and B of the actuator thus formed here 5 mutually connected to supply pressure P and / or a tank T, so that a corresponding displacement of the follower piston 4 in the direction of movement of the spool 2 as described above.

Im Ergebnis ist eine sehr kompakt ausbildbare Betätigungsvorrichtung 1 geschaffen, die die eingangs beschriebenen Nachteile vermeidet und verschiedene Vorteile auf einfache Weise erzielt.The result is a very compact formable actuator 1 created that avoids the disadvantages described above and achieves various advantages in a simple manner.

11
Betätigungsvorrichtungactuator
22
Schieberkolbenspool
33
Schieberhülsesliding sleeve
44
Folgekolbenfollower piston
4a/4b4a / 4b
HalbschieberelementHalf slider element
55
Aktuatoractuator
5a/5b5a / 5b
Teilabschnittesections
66
Elektromotorelectric motor
77
Fortsatzextension
88th
Steuerkantencontrol edges
99
Steuerkantencontrol edges
9a/9b9a / 9b
Teilkantenpart edges
1010
Steuerkantencontrol edges
1111
Steuerkanalcontrol channel
1212
Steuerkanalcontrol channel
1313
Federelementspring element
1414
Federelementspring element
1515
Verbindungselementconnecting element
1616
Verbindungselementconnecting element
1717
Druckkanalpressure channel
1818
Gehäusecasing
1919
EinsätzeCalls
2020
Dichtelementesealing elements
2121
Entlastungskanalrelief channel
2222
Entlastungskanalrelief channel
2323
Schraubelementscrew
AA
Druckkammerpressure chamber
BB
Druckkammerpressure chamber
CC
Pfeilarrow
PP
Anschluss Versorgungsdruckconnection supply pressure
TT
Tanktank
WW
Wegrückführungposition feedback

Claims (15)

Hydraulische Betätigungsvorrichtung (1), insbesondere für eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes oder einer Kupplung, wobei mindestens ein Schieberkolben (2), ein Folgekolben (4) und mindestens eine Schieberhülse (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberkolben (2) durch einen Elektromotor (6) ansteuerbar ist, dass die Steuerkanten (8, 9, 10) des Schieberkolbens (2) und die Steuerkanäle (11, 12) und/oder Druckräume (A, B) der Schieberhülse (3) und/oder des Folgekolbens (4) derart ausgebildet sind und die Schieberhülse (3) und der Folgekolben (4) derart wirksam verbunden und/oder ausgebildet sind, so dass der Folgekolben (4) der im wesentlichen axialen Verschiebung des Schieberkolbens (2) folgt.Hydraulic actuator ( 1 ), in particular for a switching device of a motor vehicle transmission or a clutch, wherein at least one spool ( 2 ), a follower piston ( 4 ) and at least one sliding sleeve ( 3 ) are provided, characterized in that the spool ( 2 ) by an electric motor ( 6 ) is controllable that the control edges ( 8th . 9 . 10 ) of the spool ( 2 ) and the control channels ( 11 . 12 ) and / or pressure chambers (A, B) of the sliding sleeve ( 3 ) and / or the follower piston ( 4 ) are formed and the sliding sleeve ( 3 ) and the follower piston ( 4 ) are so effectively connected and / or formed, so that the follower piston ( 4 ) of the substantially axial displacement of the spool ( 2 ) follows. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) als Schrittmotor ausgeführt ist.Actuating device according to claim 1, characterized in that the electric motor ( 6 ) is designed as a stepper motor. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberkolben (2) innerhalb der Schieberhülse (3) axial verschiebbar gelagert ist und entsprechend einer Schaltvorgabe durch den Elektromotor (6) im wesentlichen axial in der Schieberhülse (3) geführt wird.Actuating device according to claim 1 or 2, characterized in that the spool ( 2 ) within the sliding sleeve ( 3 ) move axially is mounted bar and according to a switching specification by the electric motor ( 6 ) substantially axially in the sliding sleeve ( 3 ) to be led. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Wegrückführung (W) die Schieberhülse (3) mechanisch mit dem Folgekolben (4) verbunden ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that via a position feedback (W), the sliding sleeve ( 3 ) mechanically with the follower piston ( 4 ) connected is. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberhülse (3) als integraler Bestandteil des Folgekolbens (4) ausgebildet ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding sleeve ( 3 ) as an integral part of the follower piston ( 4 ) is trained. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folgekolben (4) mit einem Gangsteller oder einer Schaltvorrichtung eines Getriebes verbindbar ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the follower piston ( 4 ) is connectable to a gear plate or a switching device of a transmission. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folgekolben (4) mit der Schaltvorrichtung bzw. der Betätigungseinheit einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges verbindbar ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the follower piston ( 4 ) Is connectable to the switching device or the actuating unit of a clutch of a motor vehicle. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folgekolben (4) mit einer Verstellpumpe verbindbar ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the follower piston ( 4 ) is connectable with a variable displacement pump. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folgekolben (4) über zwei vorgesehene Druckkammern (A, B), die mit unter Druck stehendem Hydraulikmittel beaufschlagbar sind einerseits in eine erste Bewegungsrichtung andererseits in eine zweite Bewegungsrichtung bewegbar ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the follower piston ( 4 ) via two provided pressure chambers (A, B), which are acted upon by pressurized hydraulic fluid on the one hand in a first direction of movement on the other hand in a second direction of movement is movable. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberhülse (3) Steuerkanäle (11, 12) aufweist, so dass mindestens eine Druckkammer (A; B) über die Steuerkanäle (11, 12) bei einer entsprechenden Bewegung des Schieberkolbens (2) mit einem bestimmten Versorgungsdruck (P) verbunden wird.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding sleeve ( 3 ) Control channels ( 11 . 12 ), so that at least one pressure chamber (A; B) via the control channels ( 11 . 12 ) with a corresponding movement of the spool ( 2 ) is connected to a certain supply pressure (P). Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Druckkammer (A; B) über die Steuerkanäle (11, 12) bei einer entsprechenden Bewegung des Schieberkolbens (2) mit einem Tank (T) oder einer Drucksenke verbunden wird.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one pressure chamber (A; B) via the control channels ( 11 . 12 ) with a corresponding movement of the spool ( 2 ) is connected to a tank (T) or a pressure sink. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zwei Druckkammern (A, B) und den Folgekolben (4) ein Arbeitszylinders eines Aktuators (5) gebildet ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that by the two pressure chambers (A, B) and the follower piston ( 4 ) a working cylinder of an actuator ( 5 ) is formed. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckammern (A, B) durch den Schieberkolben (4) und/oder die Schieberhülse (3) räumlich getrennt sind.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the two pressure chambers (A, B) through the spool ( 4 ) and / or the sliding sleeve ( 3 ) are spatially separated. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Druckkammern (A, B) des Aktuators (5) wechselseitig mit dem Versorgungsdruck (P) bzw. dem Tank (T) verbunden werden.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that both pressure chambers (A, B) of the actuator ( 5 ) are mutually connected to the supply pressure (P) or the tank (T). Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folgekolben (4) Entlastungskanäle (21, 22) zur Abführung des Hydraulikmittels aufweist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the follower piston ( 4 ) Discharge channels ( 21 . 22 ) for discharging the hydraulic fluid.
DE200510015352 2005-04-01 2005-04-01 Hydraulic actuator for shifting control of motor vehicle transmission has pusher and follower pistons in casing with follower piston axially following pusher piston Ceased DE102005015352A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015352 DE102005015352A1 (en) 2005-04-01 2005-04-01 Hydraulic actuator for shifting control of motor vehicle transmission has pusher and follower pistons in casing with follower piston axially following pusher piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015352 DE102005015352A1 (en) 2005-04-01 2005-04-01 Hydraulic actuator for shifting control of motor vehicle transmission has pusher and follower pistons in casing with follower piston axially following pusher piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005015352A1 true DE102005015352A1 (en) 2006-10-05

Family

ID=36998971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510015352 Ceased DE102005015352A1 (en) 2005-04-01 2005-04-01 Hydraulic actuator for shifting control of motor vehicle transmission has pusher and follower pistons in casing with follower piston axially following pusher piston

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015352A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313318A1 (en) * 1983-04-13 1984-10-18 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Arrangement for adjusting the control edges of a follow-up piston system
DE3744626A1 (en) * 1987-12-31 1989-07-13 Integral Hydraulik Co Hydraulic adjusting motor
DE19539471A1 (en) * 1995-10-24 1997-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Switching device for motor vehicle change gearbox - pneumatic shift servo -

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313318A1 (en) * 1983-04-13 1984-10-18 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Arrangement for adjusting the control edges of a follow-up piston system
DE3744626A1 (en) * 1987-12-31 1989-07-13 Integral Hydraulik Co Hydraulic adjusting motor
DE19539471A1 (en) * 1995-10-24 1997-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Switching device for motor vehicle change gearbox - pneumatic shift servo -

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080461B1 (en) Valve assembly
DE102006016397B4 (en) Transmission and a method for controlling a transmission for a motor vehicle
DE60016079T2 (en) Pilot operated solenoid valve for a servomotor
DE3938417C1 (en)
DE3323363A1 (en) PRE-CONTROLLED PRESSURE REDUCING VALVE
DE102013221035A1 (en) Hydraulic control device for an automatic transmission
EP1621777B1 (en) Hydraulic linear drive, especially hydraulic transmission actuator
EP1370773B1 (en) Control valve
DE102013015481A1 (en) Control device for selectively fluidic connection and disconnection of fluid connection points
DE60304663T2 (en) Hydraulic valve device
EP0918678B1 (en) Electrohydraulic control device
EP1504191B1 (en) Regulating device for hydrostatic piston machines
DE4114713C2 (en) Hydraulic control device
DE102014017801A1 (en) Pressure relief valve
DE2112813C3 (en) Electro-hydraulic control device
DE3813020C2 (en) Device for controlling the feed of a hydraulic actuating device
DE2136878C2 (en) Hydraulic system with two pressure medium sources and several hydraulic motors
WO2014056592A1 (en) Open-centre valve block with two pump connections and associated auxiliary sliders on the main sliders
WO2007000269A2 (en) Twin-clutch transmission for a motor vehicle
DE102015009671A1 (en) Hydraulic control device for driving a dual clutch and multiple clutch device with such a control device
DE102013105321A1 (en) Multi-way valve and method for operating and using such a multi-way valve
DE102005015352A1 (en) Hydraulic actuator for shifting control of motor vehicle transmission has pusher and follower pistons in casing with follower piston axially following pusher piston
DE10333236A1 (en) Control valve for controlling coolant flow for cooling of clutch of double clutch transmission system of motor vehicle, comprises control pistons which are independently displaceable from each other by a spring force
DE1088303B (en) Control device with a control slide and an auxiliary slide assigned to it
DE102008059437B3 (en) Hydraulic control valve for controlling operating cylinder, has control spools, where each spool is associated with linear variable differential transformer and hydraulic pilot controller coupled to system, for separate control of spools

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111201

R084 Declaration of willingness to license

Effective date: 20111203

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final