DE102005015046A1 - Ink applicator roll for an offset printing unit - Google Patents

Ink applicator roll for an offset printing unit Download PDF

Info

Publication number
DE102005015046A1
DE102005015046A1 DE200510015046 DE102005015046A DE102005015046A1 DE 102005015046 A1 DE102005015046 A1 DE 102005015046A1 DE 200510015046 DE200510015046 DE 200510015046 DE 102005015046 A DE102005015046 A DE 102005015046A DE 102005015046 A1 DE102005015046 A1 DE 102005015046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
printing
roll
printing unit
offset printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510015046
Other languages
German (de)
Inventor
Jakob Gabathuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gallus Ferd Rueesch AG
Original Assignee
Gallus Ferd Rueesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gallus Ferd Rueesch AG filed Critical Gallus Ferd Rueesch AG
Priority to DE200510015046 priority Critical patent/DE102005015046A1/en
Priority to EP20060005821 priority patent/EP1707361B1/en
Priority to DK06005821T priority patent/DK1707361T3/en
Publication of DE102005015046A1 publication Critical patent/DE102005015046A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/301Devices for tripping and adjusting form rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • B41F13/21Bearer rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/305Eccentric bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Auftragswalze (10) für ein Offsetdruckwerk offenbart, mit einer Achse (12) und einem um die Achse (12) drehbaren Walzenmantel (14), wobei die Achse (12) drehfest im Offsetdruckwerk fixierbar ist, und mit wenigstens einer Buchse (40), die ein Lauflager (34) für einen um einen der zwei Walzenzapfen (20) drehbaren Laufring (16) trägt und deren Winkellage auf der Achse (12) derart variierbar ist, dass der Laufring (16) exzentrisch zur Achse (12) verstellt wird. Die Auftragswalze (10) kann in einem Offsetdruckwerk einer Druckmaschine zur Herstellung von Etiketten zum Einsatz gelangen, dessen Druckformzylinder und Umdruckzylinder lösbar verbindbar im Offsetdruckwerk aufgenommen sind.The invention relates to an applicator roll (10) for an offset printing unit, having an axis (12) and a roll shell (14) which can rotate about the axis (12), wherein the axis (12) can be fixed in a rotationally fixed manner in the offset printing unit, and with at least one bush (10). 40) carrying a bearing (34) for a one of the two roll neck (20) rotatable race (16) and whose angular position on the axis (12) is variable such that the race (16) eccentric to the axis (12) is adjusted. The applicator roll (10) can be used in an offset printing unit of a printing press for the production of labels are used, the printing form cylinder and transfer cylinder are added releasably connected in the offset printing unit.

Description

Die Erfindung betrifft eine Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk, mit einer Achse und einem um die Achse drehbaren Walzenmantel, wobei die Achse drehfest im Offsetdruckwerk fixierbar ist, insbesondere in einer Druckmaschine zur Herstellung von Etiketten.The The invention relates to an applicator roll for an offset printing unit, with an axis and a roller shell rotatable about the axis, wherein the axis rotationally fixed in the offset printing unit is fixed, in particular in a printing machine for the production of labels.

Druckmaschinen zur Herstellung von Etiketten können eine Anzahl von Schnittstellen oder Plattformen zur Aufnahme von druckverfahrenspezifischen Einrichtungen aufweisen, so dass eine Bearbeitung eines Bedruckstoffs, insbesondere einer Bedruckstoffbahn, mit verschiedenen, je nach Auftrag unterschiedlichen Druckverfahren erfolgen kann. Mit jeweils einem der Plattform zugeordneten Gegendruckzylinder, über den der Pfad des Bedruckstoffs durch die Druckmaschine verläuft, bildet eine aufgenommene druckverfahrensspezifische Einrichtung in Zusammenwirkung ein Druckwerk des entsprechenden Druckverfahrens. Typische druckspezifische Einrichtungen, häufig auch in Form von Aufsätzen, Einschüben, Einsätzen oder Kassetten ausgeführt, umfassen Flexodruck, Siebdruck, Buchdruck und Offsetdruck. Ebenso werden bearbeitungsverfahrensspezifische Einrichtungen, die ebenfalls an den Plattformen aufgenommen werden können, zur Verfügung gestellt, so dass beispielsweise am Bedruckstoff Folienprägung (heiß und kalt), Klebung, Stanzung oder dergleichen erfolgen können. Die angesprochenen Druckwerke können auch insoweit formatvariabel ausgeführt sein, als unterschiedliche Zylinderdurchmesser, insbesondere für den jeweiligen Druckformzylinder, zum Einsatz gelangen können. Eine Formatanpassung erfordert eine variable Positionierung einzelner Komponenten oder Bauteile in der druckverfahrensspezifischen Einrichtung.printing presses for the production of labels a number of interfaces or platforms for receiving Have printing process specific facilities, so that a Processing of a printing material, in particular a printing material web, with different, depending on the order different printing process can be done. With one of the platform associated counter-pressure cylinder over the the path of the printing material passes through the printing press forms a recorded printing process specific device in cooperation a printing unit of the corresponding printing process. Typical pressure-specific Facilities, often also in the form of essays, bays, inserts or cassettes, include flexographic printing, screen printing, letterpress and offset printing. As well are processing-specific facilities that also can be recorded on the platforms, provided, so that for example on the substrate foil embossing (hot and cold), gluing, punching or the like can take place. The mentioned printing units can also in terms of format variable executed as different Cylinder diameter, in particular for the respective printing forme cylinder, can be used. A format adaptation requires a variable positioning of individual Components or components in the printing process specific device.

Bei Offsetdruckwerken, insbesondere in formatvariabler Ausführung, müssen die Positionen der Auftragswalzen, derjenigen Walzen, die in Wälzkontakt mit der Druckform stehen, exakt eingestellt werden. Aus verschiedenen Gründen, beispielsweise durch Walzenabnutzung, durch Temperatureinflüsse oder durch Maßtoleranzen, kann auch eine Feinjustierung oder Nachjustierung im Betrieb notwendig sein.at Offset printing, especially in variable format, the Positions of applicator rollers, those rollers in rolling contact stand with the printing form, be set exactly. From different Establish, for example, by roller wear, by temperature effects or through dimensional tolerances, also a fine adjustment or readjustment during operation may be necessary.

Typische Auftragswalzen sind antriebslos ausgeführt und werden durch den Reibkontakt der Mantelfläche mit der Mantelfläche einer in Wälzkontakt stehenden anderen angetriebenen Walze des Farbwerks oder Farb-Feuchtwerks, insbesondere einer changierenden Verreiberwalze, in Drehbewegung versetzt. Der Anpressdruck beeinflusst folglich die Kraftübertragung und auch die Farbübertragung oder Farbspaltung im Walzenspalt der sich kontaktierenden Walzen. Auch kann die axiale Kraftwirkung einer changierenden Verreiberwalze zum Oszillieren der Auftragswalze in axialer Richtung genutzt werden.typical Application rollers are run without drive and are caused by the frictional contact the lateral surface with the lateral surface one in rolling contact standing other driven roller of the inking unit or ink fountain, in particular an iridescent distributor roller, in rotary motion added. The contact pressure thus influences the power transmission and also the color transfer or Color splitting in the nip of the contacting rollers. Also can the axial force of an iridescent Verreiberwalze be used for oscillating the applicator roll in the axial direction.

Aus dem Dokument DE 196 31 176 C1 ist eine Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk für eine Rotationsdruckmaschine bekannt, die einen um drehfest in zwei Lagerstellen angeordnete Zapfen drehbar gelagerten Walzenballen aufweist. Die Drehachse des Walzenballens bezüglich der Längsachse der Zapfen ist verstellbar, insbesondere exzentrisch verschwenkbar. Die Einstellung kann mittels einer durch ein Rad antreibbare Schnecke oder durch ein Zahnrad, das mit einer Zahnstange in Eingriff steht, vorgenommen werden.From the document DE 196 31 176 C1 a roller in a inking or dampening unit for a rotary printing machine is known, which has a rotatably mounted in two bearing points pin rotatably mounted roll barrel. The axis of rotation of the roll bale with respect to the longitudinal axis of the pins is adjustable, in particular eccentrically pivotable. The adjustment can be made by means of a worm driven by a wheel or by a gear, which is in engagement with a rack.

Des weiteren wird im Dokument FR 2527988 eine Auftragswalze mit einer gestellfest aufgenommenen Achse offenbart. Der Anpressdruck des drehbar um die Achse aufgenommenen Walzenmantels gegen die Mantelfläche einer changierenden Verreiberwalze kann mittels zweier Exzenterstücke eingestellt werden. Die Exzenterstücke sind im gelösten Zustand um die Achse drehbar, so dass die Kraftwirkung mit der Einstellung der Winkellage verändert werden kann. Zur Fixierung der Exzenterstücke in einer bestimmten Winkellage sind Schrauben, die eine Klemmung auf der Achse bewirken, vorgesehen.Furthermore, in the document FR 2527988 discloses an applicator roll with a frame fixed recorded axis. The contact pressure of the roll mantle, which is received rotatably about the axis, against the mantle surface of an iridescent distributor roll can be adjusted by means of two eccentric pieces. The eccentric pieces are rotatable in the released state about the axis, so that the force effect can be changed with the adjustment of the angular position. For fixing the eccentric pieces in a certain angular position screws which cause a clamping on the axis are provided.

Aufgrund der zeitlichen Veränderung der Eigenschaften des Walzenmantelmaterials ist es häufig schwierig, einen definierten Anpressdruck und einen damit verbundenen genau definierten Farbtransport reproduzierbar einzustellen.by virtue of the temporal change The properties of the roll shell material often make it difficult a defined contact pressure and an associated exact defined color transport reproducible.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Auftragswalze zu schaffen, die auf einfache Weise eine Positionierung der Auftragswalze im Druckwerk gestattet.task the present invention is to provide an applicator roll in a simple way a positioning of the applicator roll in the printing unit allowed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Auftragswalze mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.These The object is achieved by a Application roller with the features of claim 1 solved. advantageous Further developments of the invention are characterized in the dependent claims.

Eine erfindungsgemäße Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk, weist eine Achse, insbesondere eine durchgehende Welle oder zwei Walzenzapfen mit gemeinsamer Längsachse, und einen um die Achse drehbaren Walzenmantel, wobei die Achse drehfest oder gestellfest im Offsetdruckwerk fixierbar ist, genauer die Walzenzapfen der Auftragswalze fixierbar sind, auf. Die Auftragswalze umfasst wenigstens eine Buchse, die ein Lauflager für einen um einen der zwei Walzenzapfen drehbaren Laufring trägt und deren Winkellage auf der Achse derart variierbar ist, dass der Laufring exzentrisch zur Achse verstellt wird. Mit anderen Worten, die Auftragswalze umfasst eine exzentrisch zur Achse verstellbare Buchse, eine Exzenterbuchse.An applicator roll according to the invention for an offset printing unit, has an axis, in particular a continuous shaft or two roll neck with a common longitudinal axis, and a roll shell rotatable about the axis, wherein the axis rotatably or fixed to the frame fixed in offset printing, more precisely, the roll neck of the applicator roll can be fixed on , The application roller comprises at least one bush, which carries a bearing for a rotatable about one of the two roll neck race and its angular position on the axis so variable is that the race is adjusted eccentrically to the axis. In other words, the applicator roll comprises an eccentric to the axis adjustable socket, an eccentric bushing.

Unter dem in dieser Darstellung verwendeten Begriff der Auftragswalze sind insbesondere Farbauftragswalzen, Feuchtmittelauftragswalzen und Auftragswalzen, die sowohl Farbe als auch Feuchtmittel auftragen, zu verstehen. Insbesondere handelt es sich um Auftragswalzen zur Übertragung eines Fluids (der Farbe und/oder des Feuchtmittels) auf einen Druckformzylinder. A priori führen Auftragswalzen in einem Offsetdruckwerk, das sich in einem stationären Betriebszustand befindet, sowohl Farbe als auch Feuchtmittel, wenn auch in unterschiedlichen integralen Mengen. Eine durch den Fachmann benutzte konkrete Bezeichnung mit einem der im Offsetdruckwerk befindlichen Fluide beschreibt den hauptsächlichen Zweck der Auftragswalze.Under the term of the applicator roll used in this illustration In particular, inking rollers, fountain solution rollers and Application rollers that apply both paint and fountain solution, to understand. In particular, they are applicator rollers for transferring a Fluids (the color and / or the dampening solution) on a printing form cylinder. Lead a priori Application rollers in an offset printing unit, which are in a stationary operating state is located, both in color and dampening solution, albeit in different integral quantities. A concrete name used by the person skilled in the art describes with one of the fluids located in the offset printing unit the main one Purpose of the applicator roll.

Die erfindungsgemäße Auftragswalze ist insbesondere antriebslos ausgeprägt. Die Walzenzapfen können auch getrennt voneinander ausgeführt sein.The Application roller according to the invention is particularly unpowered pronounced. The roll neck can also be executed separately from each other.

Die Kraftübertragung auf die Auftragswalze und eine definierte Anstellung der Auftragswalze an eine in Wälzkontakt zu bringende andere Walze des Farbwerks, des Farb-Feuchtwerks oder des Fluidwerks erfolgt durch den Laufring, dessen Lauffläche auf derjenigen eines Laufrings der anderen Walze abrollen kann. Ein derartiger Laufring kann auch als Schmitzring bezeichnet werden.The power transmission on the applicator roll and a defined employment of the applicator roll to one in rolling contact to be brought other roller of the inking unit, the ink fountain system or the fluid work is done by the race, the tread on that of a race of the other roll can roll. One Such race can also be referred to as a bearer ring.

In einer vorteilhaften Ausführung ist die von der Achse, insbesondere dem Walzenzapfen, gelöste Buchse der Auftragswalze axial verstellbar und auf die Achse, insbesondere den Walzenzapfen, fixierbar. In vorteilhafter Weise kann damit die Amplitude des Querhub (der Changierbewegung) der Auftragswalze eingestellt werden, indem die Distanz der Buchse zu einer Stützscheibe auf der Achse verändert wird. Mit anderen Worten, der Querhub der Auftragswalze kann begrenzt werden. Der Querhub oder die Oszillation in Richtung der Achse wird durch die Wirkung einer changierenden in Wälzkontakt stehenden Walze induziert. In vorteilhafter Weise können in dieser Ausführung der erfindungsgemäßen Auftragswalze die Einstellungsfunktionen der Exzentrizität und der Oszillationsamplitude vereint sein.In an advantageous embodiment is the bushing detached from the axle, in particular the roll neck the applicator roll axially adjustable and on the axis, in particular the roll neck, fixable. Advantageously, so that the Amplitude of the transverse stroke (the traversing movement) of the applicator roller set be changed by the distance of the bush to a support disk on the axis. In other words, the transverse stroke of the applicator roll can be limited become. The transverse stroke or the oscillation in the direction of the axis becomes induced by the action of an iridescent rolling contact roller. In an advantageous way in this version the applicator roll according to the invention the adjustment functions of the eccentricity and the oscillation amplitude to be united.

In bevorzugter Ausführungsform ist die zur Achse exzentrische Lage der Buchse der Auftragswalze mittels eines ersten und eines zweiten Gewindestifts, die in jeweilige Bohrungen der Buchse einsenkbar sind und beide auf jeweils eine in der Buchse liegenden Fläche, insbesondere ebene Fläche, der Achse, insbesondere des Walzenzapfens, wirken, einstellbar. Die Positionsveränderung der Spitzen der Gewindestifte bewirkt eine relative Verkippung der Fläche gegenüber einer Normallage der Fläche (in der die Buchse konzentrisch oder ohne Exzentrizität mit der Achse liegt), anders ausgedrückt, bewirkt eine Drehung der Buchse um eine Schwenkachse relativ zur besagten Achse, so dass die Exzentrizität variiert wird. Die Flächen können auch Teilflächen einer großen Fläche des Walzenzapfens sein. Die Gewindestifte können auch Schrauben sein.In preferred embodiment is the eccentric to the axis position of the bushing of the applicator roll by means of a first and a second threaded pin, which in respective Holes of the bush are einenkbar and both on each one lying in the socket surface, especially flat surface, the axis, in particular of the roll neck, act, adjustable. The position change the tips of the setscrews causes a relative tilting of the surface relative to a Normal position of the surface (in which the bush concentric or without eccentricity with the Axis is located), in other words, causes a rotation of the sleeve about a pivot axis relative to said axis, so that the eccentricity is varied. The surfaces can also subareas a big one area of the roll neck. The setscrews can also be screws.

Auf diese Weise wird durch zwei Wirkungspunkte der Endflächen oder Spitzen der Gewindestifte auf die Flächen vorteilhaft eine sehr einfache Reproduzierbarkeit der Einstellung erreicht, da die Anzahl und Teilwinkel der vorzeichenbehafteten Umdrehungen der Gewindestifte in präzisem Zusammenhang mit der Wirkung auf die Achse stehen: Die Umdrehungsdifferenz der beiden Gewindestifte ist ein Maß für die Exzentrizität der Buchse. Durch wechselweises Lösen und Anziehen der zwei Gewindestifte, wobei die Anzahl der Umdrehungen und Teilumdrehungen gezählt wird, kann der die Buchse oder der Exzenter kontrolliert verstellt werden.On this way is by two impact points of the end faces or Tips of the grub screws on the surfaces advantageous a very easy reproducibility of the setting achieved as the number and partial angle of the signed turns of the set screws in precise Related to the effect on the axis are: The revolution difference the two setscrews is a measure of the eccentricity of the socket. By mutual release and tightening the two setscrews, with the number of revolutions and part turns counted can, the adjusted the socket or the eccentric controlled become.

An der erfindungsgemäßen Auftragswalze ist die Einstellung leicht möglich, da die Buchsen der Laufringe auch im eingebauten Zustand der Auftragswalze, insbesondere wenn sie mit dem Druckformzylinder zusammenwirkt, bequem, insbesondere von außen, zugänglich ist. Im Fall von Offsetdruckwerken, die mit Druckformzylinder und Gummituchzylinder in Einsätzen, Kassetten oder dergleichen ausgestattet sind, müssen diese nicht mehr vor der Einstellung entfernt werden. Ein möglicher Zeitverlust durch unter Umständen iteratives Optimieren der mehrmaligen Einstellung wird vermieden. Eine gute Reproduzierbarkeit der Einstellungen wird erreicht.At the applicator roll according to the invention the adjustment is easily possible, because the bushes of the races also in the installed state of the applicator roll, especially when interacting with the plate cylinder, comfortable, especially from the outside, accessible is. In the case of offset printing units, with the printing forme cylinder and Blanket cylinder in inserts, Cassettes or the like are equipped, they no longer need to be adjusted be removed. A possible Loss of time due to circumstances iterative optimization of the repeated setting is avoided. Good reproducibility of the settings is achieved.

In vorteilhafter Weiterbildung kann die Buchse der erfindungsgemäßen Auftragswalze wenigstens eine erste und eine zweite Bohrung zur Aufnahme jeweils eines Zylinderstiftes, der als Anschlag für jeweils einen der Gewindestifte dient, aufweisen.In Advantageous development, the socket of the applicator roll according to the invention at least a first and a second bore for receiving each a cylindrical pin, which serves as a stop for each one of the setscrews serves, have.

Eine erfindungsgemäße Auftragswalze kann des weiteren auch auf dem anderen Walzenzapfen eine exzentrisch zur Achse verstellbare Buchse aufweisen, die ein weiteres Lauflager für einen weiteren Laufring trägt. Die Auftragswalze kann also mit zwei Exzenterbuchsen ausgestattet sein. Jede der zwei Exzenterbuchsen kann die beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale aufweisen.A Application roller according to the invention can also be an eccentric on the other roll neck Have the axis adjustable socket, which is another bearing for one carries another race. The applicator roll can therefore be equipped with two eccentric bushings be. Each of the two eccentric bushings can have the described features according to the invention exhibit.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Lauflager für einen Laufring der Auftragswalze ein Rillenkugellager. Alternativ dazu oder des weiteren kann der Walzenmantel der Auftragswalze auf wenigstens einem weiteren Lauflager, insbesondere einem Nadel-Kugellager, auf der Achse drehbar aufgenommen ist.In an advantageous embodiment is the running camp for a race of the applicator roll a deep groove ball bearings. alternative to or further, the roll shell of the applicator roll on at least another bearing, in particular a needle roller bearing, on the axis is rotatably received.

Im Zusammenhang des erfinderischen Gedankens steht auch die Verwendung oder der Einsatz einer erfinderischen Auftragswalze in einem Offsetdruckwerk. Mit anderen Worten, ein erfindungsgemäßes Offsetdruckwerk mit einem Druckformzylinder und einer Anzahl von an den Druckformzylinder anstellbaren Auftragswalzen weist wenigstens eine Auftragswalze mit Merkmalen oder Kombinationen von Merkmalen gemäß dieser Darstellung auf. Anders gesagt, wenigstens eine der Auftragswalzen, bevorzugt alle bis auf eine oder alle Auftragswalzen, des Offsetdruckwerks ist eine Auftragswalze mit Merkmalen oder Merkmalskombinationen, wie sie in dieser Beschreibung dargestellt sind.in the Connection of the inventive idea is also the use or the use of an inventive applicator roll in an offset printing unit. In other words, an inventive offset printing unit with a Printing form cylinder and a number of the printing forme cylinder adjustable applicator rollers has at least one applicator roll with features or combinations of features according to this Presentation on. In other words, at least one of the applicator rolls, preferably all but one or all of the applicator rollers of the offset printing unit is an applicator roll with features or feature combinations, as shown in this description.

Insbesondere kann die erfindungsgemäße Auftragswalze in einem Offsetdruckwerk zum Einsatz gelangen, dessen Druckformzylinder und Umdruckzylinder lösbar verbindbar im Offsetdruckwerk gelagert sind, so dass Zylinder mit unterschiedlichen Durchmessern im Offsetdruckwerk aufnehmbar sind. Anders ausgedrückt, das erfindungsgemäße Offsetdruckwerk mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Auftragswalze kann ein formatvariables Offsetdruckwerk sein.Especially can the applicator roll according to the invention to be used in an offset printing unit, the printing form cylinder and transfer cylinder detachable connectable are stored in offset printing, so that cylinder with Different diameters in the offset printing unit are receivable. Different expressed the offset printing unit according to the invention with at least one applicator roll according to the invention can format variable offset printing unit.

Ein erfindungsgemäßes Offsetdruckwerk kann bevorzugt drei oder vier Auftragswalzen aufweisen, wovon in jenem Fall zwei und in diesem Fall drei Auftragswalzen erfindungsgemäße Merkmale aufweisen. Jeweils eine der Auftragswalzen kann auch ohne exzentrische Einstellbarkeit ausgeführt sein.One Inventive offset printing unit can preferably have three or four applicator rolls, of which in that Case two and in this case three applicator rollers according to the invention features exhibit. One of the applicator rollers can also without eccentric Adjustability performed be.

Darüber hinaus steht im Zusammenhang des erfinderischen Gedankens auch eine Druckmaschine, insbesondere eine Etikettendruckmaschine oder eine Selbstklebeetikettendruckmaschine. Die Druckmaschine kann eine bogenverarbeitende oder bahnverarbeitende Druckmaschine sein. Bevorzugt ist die Druckmaschine modular ausgeführt. Die Druckmaschine kann insbesondere derart ausgeführt sein, dass eine variable Anordnung von druckspezifischen Einrichtungen möglich ist, wie es in der Beschreibungseinleitung dieser Darstellung umrissen worden ist. Typischen variable Druckmaschinen, insbesondere für den Etikettendruck, sind aus dem Stand der Technik bekannt: Beispielsweise sind Ausführungsformen derartiger Druckmaschinen in den Dokumenten US 4,384,522 , WO87/04665, EP 0 757 627 B1 und EP 0 687 559 A1 beschrieben. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Auftragswalze ist insbesondere im Zusammenhang mit diesen Maschinen oder diesen Maschinenkonfigurationen zu sehen.Moreover, in the context of the inventive idea is also a printing machine, in particular a label printing machine or a self-adhesive label printing machine. The printing machine may be a sheet-processing or web-processing printing press. Preferably, the printing press is modular. The printing press may in particular be designed such that a variable arrangement of pressure-specific devices is possible, as has been outlined in the introduction to the description of this representation. Typical variable printing presses, in particular for label printing, are known from the prior art: for example, embodiments of such printing presses are in the documents US 4,384,522 , WO87 / 04665, EP 0 757 627 B1 and EP 0 687 559 A1 described. The use of the applicator roll according to the invention is to be seen in particular in connection with these machines or machine configurations.

Eine erfindungsgemäße Druckmaschine zur Bearbeitung von Bedruckstoffbahnen, insbesondere zur Herstellung von Etiketten oder Selbstklebeetiketten, umfasst wenigstens eine Plattform zur Aufnahme von druckverfahrenspezifischen Einrichtungen und einen der Plattform derart zugeordneten Gegendruckzylinder, über den die Bedruckstoffbahn verläuft, dass eine aufgenommene druckverfahrensspezifische Einrichtung in Zusammenwirkung mit dem Gegendruckzylinder ein Druckwerk des entsprechenden Druckverfahrens bildet, wobei eine der druckverfahrensspezifischen Einrichtungen wenigstens eine Auftragswalze mit Merkmalen gemäß dieser Darstellung aufweist, so dass in der Druckmaschine ein erfindungsgemäßes Offsetdruckwerk mit den beschriebenen Merkmalen realisiert ist.A Printing machine according to the invention for processing printing material webs, in particular for production of labels or self-adhesive labels, comprises at least one Platform to accommodate printing process specific facilities and one of the platform so assigned impression cylinder over the the printing material runs, that a recorded printing method-specific device in Cooperation with the impression cylinder a printing unit of the corresponding Printing method, wherein one of the printing process specific Facilities at least one applicator roll with features according to this Representation, so that in the printing press, an inventive offset printing unit realized with the features described.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungen dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:Further Advantages and advantageous embodiments and further developments of the invention will become apparent from the following Figures and their descriptions shown. It shows in detail:

1 eine Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auftragswalze mit zwei exzentrisch verstellbaren Laufringen, 1 a view of an embodiment of an applicator roll according to the invention with two eccentrically adjustable races,

2 eine Ansicht entlang der Achse der Ausführungsform aus 1, 2 a view along the axis of the embodiment of 1 .

3 einen Schnitt längs der Achse der Ausführungsform aus 1, 3 a section along the axis of the embodiment of 1 .

4 eine schematische Darstellung der Grundstellung des Exzenters, und 4 a schematic representation of the basic position of the eccentric, and

5 eine Winkelposition des Exzenters, bei dem eine Exzentrizität verschieden von Null eingestellt ist. 5 an angular position of the eccentric in which an eccentricity is set to be different from zero.

Die 1 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auftragswalze 10 mit zwei exzentrisch verstellbaren Laufringen 16, 18. Die Auftragswalze 10 weist einen um ihre Achse (siehe auch 3) drehbaren Walzenmantel 14, der aus einem elastischen Material besteht und dem Fluidübertrag (Farb-Feuchtmittelübertrag) auf einen in Wälzkontakt mit der Auftragswalze 10 stehenden, hier nicht gezeigten Druckformzylinder in einem Offsetdruckwerk dient. Der genaue Betrag der Elastizität, d. h. das zu verwendende Material mit bestimmtem Elastizitätsmodul, ist dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Die verwendeten Materialien der Walzenmäntel mehrerer Auftragswalzen in einem Offsetdruckwerk können unterschiedliche Elastizitäten aufweisen. Der Laufring 16 und der weitere Laufring 18 sind jeweils auf einer Buchse 40, auch als Exzenter zu bezeichnen, auf den Walzenzapfen 20 aufgenommen. Die Achse der Auftragswalze 10 wird mittels einer Befestigungsschraube 26 gestellfest, d. h. drehfest im Aufbau des Offsetdruckwerks, wie beispielsweise im Gestell, am Rahmen oder an der Seitenwand, fixiert. Die Auftragswalze 10 wird auf beiden Seiten, d. h. beide Wellenzapfen werden im Offsetdruckwerk aufgenommen. Zur Verstellung der Winkellage der Buchsen 40 werden die Gewindestifte, hier in 1 ist an der jeweiligen Buchse 40 der erste Gewindestift 22 zu sehen, gelöst und nach Verdrehung der Buchse 40 mit dem zugehörigen Laufring 16, 18 wieder angezogen, so dass die Gewindestifte die Buchse 40 auf dem Walzenzapfen 20 fixiert sind.The 1 shows a view of an embodiment of an applicator roll according to the invention 10 with two eccentrically adjustable races 16 . 18 , The applicator roll 10 has one around its axis (see also 3 ) rotatable roll shell 14 , which consists of an elastic material and the fluid transfer (ink dampening solution) in a rolling contact with the applicator roll 10 standing, not shown here printing forme cylinder in an offset printing unit is used. The exact amount of elasticity, ie, the material with a certain modulus of elasticity to be used, is known to those skilled in the art. The materials used in the roll shells of several applicator rolls in an offset printing unit can have different elasticities. The race 16 and the other race 18 are each on a jack 40 , also referred to as eccentric, on the roll neck 20 added. The axis of the applicator roll 10 is by means of a fastening screw 26 frame-fixed, ie rotationally fixed in the construction of the offset printing unit, such as in the frame, on the frame or on the side wall fixed. The applicator roll 10 will be on both sides, ie both wavenap fen are recorded in the offset printing unit. For adjusting the angular position of the sockets 40 be the grub screws, here in 1 is at the respective socket 40 the first grub screw 22 to see, solved and after twisting the bushing 40 with the associated race 16 . 18 tightened again so that the grub screws are the bushing 40 on the roll neck 20 are fixed.

Die 2 ist eine Ansicht entlang der Achse der Ausführungsform aus 1. In dieser Darstellung wird die Wirkung einer Verdrehung oder Verstellung der Winkellage der Buchse 40 mit dem aufgenommenen Laufring 16 und der davor gezeichneten Befestigungsschraube 26 deutlich: Der Walzenzapfen 20 mit der Schwenkachse 66 liegt von der Symmetrieachse 28 des von der Buchse 40 getragenen Lauflagers, auf dessen drehbaren Teil der Laufring 16 befestigt ist, um eine maximale Exzentrizität 30 beabstandet. In der Grundstellung (siehe auch 4) fällt die Symmetrieachse 28 mit der Achse des Walzenmantels 14 zusammen. Bei Drehung der Buchse 40 wird die Symmetrieachse 28 aus der Ebene III um die Schwenkachse 66 herausgeschwenkt, so dass die Länge des Lotes der Symmetrieachse 28 (des Schnittpunktes der Symmetrieachse 28 mit der Zeichenebene) auf die Ebene III, in der die Achse des Walzenmantels 14 liegt, die eingestellte Exzentrizität des Exzenters darstellt.The 2 is a view along the axis of the embodiment of 1 , In this illustration, the effect of a rotation or adjustment of the angular position of the socket 40 with the recorded race 16 and the previously drawn fastening screw 26 clearly: the roll neck 20 with the pivot axis 66 lies from the axis of symmetry 28 of the socket 40 worn bearing, on the rotatable part of the race 16 is attached to a maximum eccentricity 30 spaced. In the basic position (see also 4 ) the symmetry axis falls 28 with the axis of the roll mantle 14 together. Upon rotation of the socket 40 becomes the symmetry axis 28 from the plane III around the pivot axis 66 swung out so that the length of the solder of the axis of symmetry 28 (the point of intersection of the axis of symmetry 28 with the plane of drawing) on the level III, in which the axis of the roll mantle 14 is the set eccentricity of the eccentric.

Die 3 zeigt einen Schnitt längs der Achse 12 der Ausführungsform aus 1 (Ebene III in 2). In dieser Ausführungsform weist die Auftragswalze 10 eine durchgehende Exzenterwelle 32 mit Achse 12 auf, welche mittels einer Befestigungsschraube 26, wie bereits anhand der vorhergehenden 1 und 2 beschrieben, drehfest im nicht zeichnerisch dargestellten Offsetdruckwerk aufgenommen ist. Der im linken Teil der 3 gezeigte Wellenzapfen 20 trägt eine um die Schwenkachse 66 drehbare Buchse 40, auf der sich ein Lauflager 34, hier ein Rillenkugellager, aufgenommen ist, das mit einem Sicherungsring 38 befestigt ist. Der drehbare Teil dieses Lauflagers 38 trägt den Laufring 16, dessen Lauffläche 36 mit einer Lauffläche einer weiteren Walze zusammenwirken kann. Der andere, im rechten Teil der 3 gezeigte Wellenzapfen trägt einen weiteren Laufring 18 mit demselben, soeben beschriebenen Aufbau. Zwischen Exzenterwelle 32 und Walzenmantel im Anschluss an die jeweilige Buchse 40 befindet sich eine Hülse 42, die durch eine Runddichtung 44 von einer Stützscheibe 46 getrennt ist. Der Walzenmantel 14 ist relativ zu den Hülsen 42, den Runddichtungen 44 und den Stützscheiben 46 axial bewegbar und drehbar auf der Exzenterwelle durch Nadelkugellager 48 gelagert, die durch einen Raum mit Fettvorrat 50 getrennt liegen. Während im linken Teil der 3 das Nadelkugellager 48 am Anschlag der Stützscheibe 46 gezeigt ist, ist im rechten Teil der 3 ein Raum zwischen Nadelkugellager und Stützscheibe erkennbar. Wenn, wie bereits erwähnt, die Auftragswalze in Wälzkontakt mit einer changierenden Verreiberwalze des Fluidwerks des Offsetdruckwerks steht, so wird von dieser auf die Auftragswalze 10 nicht nur eine Rotationswirkung sondern auch eine Oszillationswirkung in Richtung der Achse 12 übertragen. Die Amplitude der Oszillationsbewegung der Auftragswalze ist durch den Abstand der Stützscheiben 46 begrenzt. Anders ausgedrückt, der mögliche Querhub 52 ist bestimmt durch die einstellbare axiale Lage der Stützscheiben 46. In 3 ist damit der Abstand der im rechten Teil gezeigten Nadelkugellagers von der Stützscheibe der maximale Querhub 52 der Changierbewegung. Die Buchsen 40 sind lösbar mit der Exzenterwelle 32 verbindbar und ihre axiale Lage kann eingestellt werden, d. h. die axiale Lage der Stützscheibe 46 kann mit der Buchse 40 verändert werden, so dass der mögliche Querhub 52 einstellbar ist.The 3 shows a section along the axis 12 of the embodiment 1 (Level III in 2 ). In this embodiment, the applicator roll 10 a continuous eccentric shaft 32 with axis 12 on which by means of a fastening screw 26 as already with the previous one 1 and 2 described, rotatably recorded in non-illustrated offset printing unit. The one in the left part of the 3 shown shaft journal 20 carries one around the pivot axis 66 rotatable socket 40 on which is a run camp 34 , here a deep groove ball bearing, is added, which with a circlip 38 is attached. The rotatable part of this bearing 38 carries the race 16 whose tread 36 can interact with a tread of another roller. The other, in the right part of the 3 shown shaft journal carries another race 18 with the same structure just described. Between eccentric shaft 32 and roll jacket following the respective socket 40 there is a sleeve 42 passing through a circular seal 44 from a support disk 46 is disconnected. The roll jacket 14 is relative to the pods 42 , the round seals 44 and the support disks 46 axially movable and rotatable on the eccentric shaft by needle roller bearings 48 stored by a room with fat stores 50 lie separately. While in the left part of the 3 the needle ball bearing 48 at the stop of the support disk 46 is shown in the right part of the 3 a space between needle roller bearing and support disc recognizable. If, as already mentioned, the application roller is in rolling contact with an iridescent distributor roller of the fluid movement of the offset printing unit, then this is applied to the application roller 10 not only a rotation effect but also an oscillation effect in the direction of the axis 12 transfer. The amplitude of the oscillating movement of the applicator roll is determined by the distance of the support disks 46 limited. In other words, the possible cross stroke 52 is determined by the adjustable axial position of the support disks 46 , In 3 is thus the distance of the needle bearing shown in the right part of the support disk, the maximum transverse stroke 52 the traversing movement. The sockets 40 are detachable with the eccentric shaft 32 connectable and their axial position can be adjusted, ie the axial position of the support disk 46 can with the jack 40 be changed, so that the possible cross stroke 52 is adjustable.

Zur näheren Erläuterung der Funktionsweise der Buchse 40 wird diese anhand eines Schnittes beschrieben: In der 4 ist eine schematische Darstellung der Grundstellung des Exzenters im Schnitt der Ebene IV der 3 gezeigt, wenn die Stirnseiten der Gewindestifte 22, 24 (Feststellschrauben) bündig mit den Bohrungen in der Buchse sind. Die Buchse 40 weist einen ersten Zylinderstift 54 in einer ersten Bohrung 56 und einen zweiten Zylinderstift 60 in einer zweiten Bohrung 62 auf, wobei die Bohrungen 56, 60 bis in die Bohrungen der Gewindestifte 22, 24 hineinreichen. Die Endflächen der Gewindestifte 22, 24 stehen in Kontakt mit dem Walzenzapfen 20, genauer die Endfläche des ersten Gewindestifts 22 berührt eine erste Fläche 62 und die Endfläche des zweiten Gewindestifts 24 berührt eine zweite Fläche 64 des Walzenzapfens. Eine Klemmung und damit verbundene Fixierung der Buche 40 auf dem Wellenzapfen wird bewirkt. Die Endflächen der Gewindestifte 22, 24 wirken auf diese Flächen 62, 64 derart ein, dass die Stellung der Gewindestifte 22, 24 in den Bohrungen die Winkellage der Buchse 40 relativ zum Walzenzapfen 20 bestimmt. Die Gewindestifte können gelöst werden, so dass die Buche 40 um die Schwenkachse 66 des Wellenzapfens 20 aus einer ersten Winkellage verdreht und in eine zweite Winkellage gebracht und in dieser wieder fixiert werden kann. Der Walzenzapfen 20 ist derart ausgeführt, dass im mit der Buchse 40 gebildeten Zwischenraum ausreichend Spiel für eine Verdrehung in beide Rotationsrichtungen besteht. Zu diesem Zweck ist vom grundsätzlich zylinderförmigen Körper des Walzenzapfens 20 Material abgenommen, so dass dieser eine prismatische Formgebung in der Nähe der Gewindestifte 22, 24 aufweist. Die Flächen 62, 64 schneiden den Kreisbogen des zylinderförmigen Körpers nicht im rechten Winkel, sondern sind geringfügig geneigt zur Endfläche der Gewindestifte 22, 24 in der Grundstellung ausgeführt. Die Flächen der prismatischen Formgebung und die Flächen 62, 64 schließen jeweils einen rechten Winkel ein.For a more detailed explanation of the operation of the socket 40 this is described by a section: In the 4 is a schematic representation of the basic position of the eccentric in the intersection of the level IV of 3 shown when the faces of the grub screws 22 . 24 (Locking screws) are flush with the holes in the socket. The socket 40 has a first cylinder pin 54 in a first hole 56 and a second cylinder pin 60 in a second hole 62 on, with the holes 56 . 60 into the holes of the threaded pins 22 . 24 extend. The end faces of the threaded pins 22 . 24 are in contact with the roll neck 20 , more precisely, the end face of the first threaded pin 22 touches a first surface 62 and the end face of the second grub screw 24 touches a second surface 64 of the roll neck. A clamp and associated fixation of the beech 40 on the shaft journal is effected. The end faces of the threaded pins 22 . 24 act on these surfaces 62 . 64 such that the position of the grub screws 22 . 24 in the holes the angular position of the socket 40 relative to the roll neck 20 certainly. The grub screws can be loosened, leaving the beech 40 around the pivot axis 66 of the shaft journal 20 twisted from a first angular position and placed in a second angular position and can be fixed in this again. The roll neck 20 is designed so that in with the socket 40 formed gap sufficient clearance for a rotation in both directions of rotation. For this purpose is of the basically cylindrical body of the roll neck 20 Material removed, giving this a prismatic shape near the grub screws 22 . 24 having. The surfaces 62 . 64 do not intersect the circular arc of the cylindrical body at right angles, but are slightly inclined to the end face of the setscrews 22 . 24 executed in the basic position. The surfaces of the prismatic shape and the surfaces 62 . 64 each include a right angle.

Die Einstellung der Winkellage der Buchse 40 hat die folgende Wirkung: Die 5 bezieht sich schematisch auf eine Winkelposition des Exzenters im Schnitt der Ebene V der 3, bei dem eine Exzentrizität des weiteren Laufrings 18 verschieden von Null eingestellt ist. Die Buchse 40 ist beispielhaft um 10 Grad aus der in 4 gezeigten Grundstellung im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 66 verdreht worden, dabei ist der erste Gewindestift 22 unter die Oberfläche der Buche 40 eingesenkt und der zweite Gewindestift 24 ragt über die Oberfläche der Buchse 40 hinaus. In dieser gezeigten Situation ist die Wirkungsweise des ersten Zylinderstiftes 54 in der ersten Bohrung 56 als beweglicher Anschlag für den ersten Gewindestift 22, dessen Endfläche nunmehr am ersten Zylinderstift 54 anliegt, ersichtlich. Die Beweglichkeit des Anschlags ist aufgrund der relativen Verdrehung zum Walzenzapfen 20 erforderlich. Dem Fachmann ist unmittelbar klar, dass nach einer Drehung um beispielhaft 10 Grad aus der in 4 gezeigten Grundstellung in die andere Drehrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) in einer analoge Situation für den zweiten Zylinderstift 58 in der zweiten Bohrung 60 resultiert. Eine Klemmung der Buchse 40 in der verdrehten Winkelposition wird weiterhin durch die Wirkung der Endflächen der Gewindestifte 22, 24 auf die Flächen 62, 64 des Walzenzapfen 20 erreicht. Auf die in 5 gezeigte Weise wird eine exzentrische Auslenkung des weiteren Laufrings 18 vorgenommen: Die Symmetrieachse 28 des Lauflagers wird geschwenkt, so dass eine Exzentrizität 30, wie bereits im Zusammenhang der 2 beschrieben, zur Achse 12 der Auftragswalze 10 bewirkt wird. Die Symmetrieachse 28 fällt nicht mehr mit der Achse 12 zusammen, sondern liegt exzentrisch zur Achse 12.The adjustment of the angular position of the bush 40 has the following effect: the 5 refers schematically to an angular position of the eccentric in the section of the plane V of 3 in which an eccentricity of the further raceway 18 is set differently from zero. The socket 40 is exemplary by 10 degrees from the in 4 shown basic position in a clockwise direction about the pivot axis 66 twisted, this is the first grub screw 22 under the surface of the beech 40 sunk in and the second grub screw 24 protrudes over the surface of the socket 40 out. In this situation shown is the operation of the first cylinder pin 54 in the first hole 56 as a movable stop for the first set screw 22 , whose end face now on the first cylinder pin 54 is present, visible. The mobility of the stopper is due to the relative rotation to the roll neck 20 required. It is immediately clear to the person skilled in the art that after a rotation of about 10 degrees from the in 4 shown in the other direction of rotation (counterclockwise) in an analogous situation for the second cylinder pin 58 in the second hole 60 results. A clamping of the socket 40 in the twisted angular position is further by the action of the end faces of the setscrews 22 . 24 on the surfaces 62 . 64 of the roll neck 20 reached. On the in 5 As shown, an eccentric deflection of the other race 18 made: The symmetry axis 28 of the bearing is pivoted, leaving an eccentricity 30 as already related to the 2 described, to the axis 12 the applicator roll 10 is effected. The symmetry axis 28 no longer falls with the axle 12 together, but is eccentric to the axis 12 ,

1010
Auftragswalzeapplicator roll
1212
Achseaxis
1414
Walzenmantelroll shell
1616
Laufringrace
1818
weiterer LaufringAnother race
2020
Walzenzapfenroll neck
2222
erster Gewindestiftfirst Set screw
2424
zweiter Gewindestiftsecond Set screw
2626
Befestigungsschraubefixing screw
2828
Symmetrieachse des Lauflagersaxis of symmetry of the bearing
3030
maximale Exzentrizitätmaximum eccentricity
3232
Exzenterwelleeccentric shaft
3434
Lauflagerlive storage
3636
Laufflächetread
3838
Sicherungsringcirclip
4040
BuchseRifle
4242
Hülseshell
4444
Runddichtunground seal
4646
Stützscheibesupport disc
4848
NadelkugellagerNeedle Bearings
5050
Fettvorratfat stock
5252
einstellbarer Querhubadjustable Cross stroke
5454
erster Zylinderstiftfirst straight pin
5656
erste Bohrungfirst drilling
5858
zweiter Zylinderstiftsecond straight pin
6060
zweite Bohrungsecond drilling
6262
erste Flächefirst area
6464
zweite Flächesecond area
6666
Schwenkachseswivel axis

Claims (10)

Auftragswalze (10) für ein Offsetdruckwerk, mit einer Achse (12) und einem um die Achse (12) drehbaren Walzenmantel (14), wobei die Achse (12) drehfest im Offsetdruckwerk fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (10) wenigstens eine Buchse (40) umfasst, die ein Lauflager (34) für einen um einen der zwei Walzenzapfen (20) drehbaren Laufring (16) trägt und deren Winkellage auf der Achse (12) derart variierbar ist, dass der Laufring (16) exzentrisch zur Achse (12) verstellt wird.Application roller ( 10 ) for an offset printing unit, with one axis ( 12 ) and one around the axis ( 12 ) rotatable roll shell ( 14 ), where the axis ( 12 ) is rotatably fixed in the offset printing unit, characterized in that the application roller ( 10 ) at least one socket ( 40 ), which is a rolling bearing ( 34 ) for one of the two roll neck ( 20 ) rotatable race ( 16 ) and their angular position on the axis ( 12 ) is variable such that the raceway ( 16 ) eccentric to the axis ( 12 ) is adjusted. Auftragswalze (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Achse (12) gelöste Buchse (40) axial verstellbar ist.Application roller ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the axis ( 12 ) dissolved socket ( 40 ) is axially adjustable. Auftragswalze (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines ersten und eines zweiten Gewindestifts (22, 24), die in jeweilige Bohrungen (56, 60) der Buchse (40) einsenkbar sind und beide auf jeweils eine in der Buchse (40) liegenden Fläche (62, 64) der Achse (12) wirken, die zur Achse (12) exzentrische Lage der Buchse (40) einstellbar ist.Application roller ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that by means of a first and a second threaded pin ( 22 . 24 ) into respective holes ( 56 . 60 ) of the socket ( 40 ) are einenkbar and both on each one in the socket ( 40 ) ( 62 . 64 ) of the axis ( 12 ), which go to the axis ( 12 ) eccentric position of the bush ( 40 ) is adjustable. Auftragswalze (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (40) wenigstens eine erste und eine zweite Bohrung (56, 60) zur Aufnahme jeweils eines Zylinderstiftes (54, 58), der als Anschlag für jeweils einen der Gewindestifte (22, 24) dient, aufweist.Application roller ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the bushing ( 40 ) at least a first and a second bore ( 56 . 60 ) for receiving a respective cylindrical pin ( 54 . 58 ), which serves as a stop for one of the setscrews ( 22 . 24 ), has. Auftragswalze (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (10) auch auf dem anderen Walzenzapfen (20) eine exzentrisch zur Achse (12) verstellbare Buchse (40) aufweist, die ein weiteres Lauflager (34) für einen weiteren Laufring (18) trägt.Application roller ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the applicator roll ( 10 ) also on the other roll neck ( 20 ) one eccentric to the axis ( 12 ) adjustable socket ( 40 ), which is another bearing ( 34 ) for another race ( 18 ) wearing. Auftragswalze (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauflager (34) für den Laufring (16) ein Rillenkugellager ist.Application roller ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing ( 34 ) for the raceway ( 16 ) is a deep groove ball bearing. Auftragswalze (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (14) auf wenigstens einem weiteren Lauflager (48), insbesondere einem Nadel-Kugellager, auf der Achse (12) drehbar aufgenommen ist.Application roller ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the roll shell ( 14 ) on at least one other bearing ( 48 ), in particular a needle-roller bearing, on the axis ( 12 ) rotatably received is. Offsetdruckwerk mit einem Druckformzylinder und einer Anzahl von an den Druckformzylinder anstellbaren Auftragswalzen (10), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Auftragswalzen eine Auftragswalze (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ist.Offset printing unit with a printing form cylinder and a number of engageable with the printing form cylinder applicator rollers ( 10 ), characterized in that at least one of the applicator rolls an applicator roll ( 10 ) according to one of the preceding claims. Offsetdruckwerk gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckformzylinder und ein Umdruckzylinder lösbar verbindbar im Offsetdruckwerk gelagert sind, so dass Zylinder mit unterschiedlichen Durchmessern aufnehmbar sind.Offset printing unit according to claim 8, characterized in that that the printing form cylinder and a transfer cylinder releasably connectable are stored in offset printing, so that cylinders with different Diameters are accommodated. Druckmaschine zur Bearbeitung von Bedruckstoffbahnen, insbesondere zur Herstellung von Etiketten, mit wenigstens einer Plattform zur Aufnahme von druckverfahrenspezifischen Einrichtungen und mit einem der Plattform derart zugeordneten Gegendruckzylinder, über den die Bedruckstoffbahn verläuft, dass eine aufgenommene druckverfahrensspezifische Einrichtung in Zusammenwirkung mit dem Gegendruckzylinder ein Druckwerk des entsprechenden Druckverfahrens bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die druckverfahrensspezifische Einrichtung wenigstens eine Auftragswalze (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7 aufweist, so dass in der Druckmaschine ein Offsetdruckwerk gemäß Anspruch 8 oder 9 realisiert ist.Printing machine for processing printing material webs, in particular for the production of labels, with at least one platform for receiving printing process specific devices and with one of the platform so assigned impression cylinder over which the printing material runs that a recorded printing process specific device in cooperation with the impression cylinder, a printing unit of the corresponding Printing method, characterized in that the printing method-specific device at least one applicator roll ( 10 ) according to one of the preceding claims 1 to 7, so that in the printing machine, an offset printing unit according to claim 8 or 9 is realized.
DE200510015046 2005-03-31 2005-03-31 Ink applicator roll for an offset printing unit Ceased DE102005015046A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015046 DE102005015046A1 (en) 2005-03-31 2005-03-31 Ink applicator roll for an offset printing unit
EP20060005821 EP1707361B1 (en) 2005-03-31 2006-03-22 Applicator roller for an offset printing group
DK06005821T DK1707361T3 (en) 2005-03-31 2006-03-22 Application roller for offset printing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015046 DE102005015046A1 (en) 2005-03-31 2005-03-31 Ink applicator roll for an offset printing unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005015046A1 true DE102005015046A1 (en) 2006-10-05

Family

ID=36658575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510015046 Ceased DE102005015046A1 (en) 2005-03-31 2005-03-31 Ink applicator roll for an offset printing unit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1707361B1 (en)
DE (1) DE102005015046A1 (en)
DK (1) DK1707361T3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115203A1 (en) 2015-07-06 2017-01-11 Gallus Druckmaschinen GmbH Processing work for rotational machining
DE102016215988A1 (en) 2016-08-25 2018-03-01 Gallus Druckmaschinen Gmbh Machining plant and label printing machine with such a processing plant
DE102016215986A1 (en) 2016-08-25 2018-03-01 Gallus Druckmaschinen Gmbh Machining plant and label printing machine with such a processing plant

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003760B (en) * 1952-10-14 1957-03-07 Winkler Maschf Roller support for the storage of inking rollers on letterpress, offset printing u. like machines
DE1145640B (en) * 1959-03-14 1963-03-21 Planeta Veb Druckmasch Werke Swiveling distribution cylinder in inking and dampening units of printing machines
US4384522A (en) * 1977-12-07 1983-05-24 Paper Converting Machine Company Apparatus for producing business forms
FR2527988A1 (en) * 1982-06-04 1983-12-09 Creusot Loire INK DEVICE FOR PRINTING MACHINE
WO1987004665A1 (en) * 1986-02-03 1987-08-13 John Henry Morgan Printing apparatus
EP0687559A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-20 Ferd. Rüesch AG. Installation with printing units arranged in series
DE19631176C1 (en) * 1996-08-02 1998-01-02 Koenig & Bauer Albert Ag roller
EP0757627B1 (en) * 1994-04-28 1998-07-08 Nilpeter A/S A printing apparatus comprising at least one printing module
DE19961190A1 (en) * 1999-12-18 2001-06-21 Roland Man Druckmasch Printing machine damping roller bearing uses contained flat characteristic spring and excentric bearing ring to adjust and re-adjust roller and blanket on-line.
EP1125737A2 (en) * 2000-02-11 2001-08-22 Hauni Maschinenbau AG Print unit for printing a paper web for smoking articles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732814A (en) 1971-12-15 1973-05-15 Rockwell International Corp Bearer arrangement for offset printing press
DE3811337A1 (en) * 1988-04-02 1989-10-19 Kotterer Grafotec Metering roller
DE19947224A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-05 Koenig & Bauer Ag Short inking station for printing machine, has ink application roll or gravure roll supported by play free multi ring bearing
DE10137980B4 (en) * 2001-08-02 2004-09-30 Koenig & Bauer Ag Device for actuating an adjustable roller in an eccentric bush

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003760B (en) * 1952-10-14 1957-03-07 Winkler Maschf Roller support for the storage of inking rollers on letterpress, offset printing u. like machines
DE1145640B (en) * 1959-03-14 1963-03-21 Planeta Veb Druckmasch Werke Swiveling distribution cylinder in inking and dampening units of printing machines
US4384522A (en) * 1977-12-07 1983-05-24 Paper Converting Machine Company Apparatus for producing business forms
FR2527988A1 (en) * 1982-06-04 1983-12-09 Creusot Loire INK DEVICE FOR PRINTING MACHINE
WO1987004665A1 (en) * 1986-02-03 1987-08-13 John Henry Morgan Printing apparatus
EP0757627B1 (en) * 1994-04-28 1998-07-08 Nilpeter A/S A printing apparatus comprising at least one printing module
EP0687559A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-20 Ferd. Rüesch AG. Installation with printing units arranged in series
DE19631176C1 (en) * 1996-08-02 1998-01-02 Koenig & Bauer Albert Ag roller
DE19961190A1 (en) * 1999-12-18 2001-06-21 Roland Man Druckmasch Printing machine damping roller bearing uses contained flat characteristic spring and excentric bearing ring to adjust and re-adjust roller and blanket on-line.
EP1125737A2 (en) * 2000-02-11 2001-08-22 Hauni Maschinenbau AG Print unit for printing a paper web for smoking articles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115203A1 (en) 2015-07-06 2017-01-11 Gallus Druckmaschinen GmbH Processing work for rotational machining
DE102015212572A1 (en) 2015-07-06 2017-01-12 Gallus Druckmaschinen Gmbh Machining plant for rotary machining
DE102016215988A1 (en) 2016-08-25 2018-03-01 Gallus Druckmaschinen Gmbh Machining plant and label printing machine with such a processing plant
DE102016215986A1 (en) 2016-08-25 2018-03-01 Gallus Druckmaschinen Gmbh Machining plant and label printing machine with such a processing plant
CN107776181A (en) * 2016-08-25 2018-03-09 捷拉斯印刷机械有限公司 Processing equipment and the label printing machine with this kind of processing equipment
US10286647B2 (en) 2016-08-25 2019-05-14 Gallus Druckmaschien GmbH Processing unit and label printing machine having the processing unit
US10449757B2 (en) 2016-08-25 2019-10-22 Gallus Druckmaschinen Gmbh Processing unit and label printing machine having the processing unit

Also Published As

Publication number Publication date
DK1707361T3 (en) 2013-06-17
EP1707361A3 (en) 2008-07-02
EP1707361B1 (en) 2013-05-15
EP1707361A2 (en) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052761B4 (en) Anilox printing unit
EP0328879B1 (en) Roller fork for rotary presses
EP1161345B1 (en) Printing unit of a rotary printing press
EP0295449A2 (en) Device for printing or die cutting a web
EP0899068A2 (en) Apparatus for punching labels and the like
DE1954073B2 (en) ROTARY OFFSET PRINTING MACHINE FOR CHANGING FORMATS
DE2130278C3 (en) Printing unit of a web-fed rotary printing machine for either letterpress or flat printing
DE4119824C1 (en)
EP0509414A1 (en) Printing unit for a rotary printing press
EP1707361B1 (en) Applicator roller for an offset printing group
EP1568494A1 (en) Device for realising variable format offset printing
EP1280666B1 (en) Arrangement for adjusting the interval between the rotational axes of cylinders
DE10111068B4 (en) Roller lock for releasably securing a roller in a printing machine
DE4400563C2 (en) Roller in an inking unit or dampening unit of a rotary printing press
EP2057017B1 (en) Printing unit of a gravure printing press
EP0606584A1 (en) Bearing for a forme cylinder equipped with a slide-on sleeve
DE10304285A1 (en) Ink supply system for printer using doctor roller and movable doctor blade has drive system with motor for setting position of blade
EP1042123B1 (en) Roller
DE10122227B4 (en) Storage drum in turning devices of sheet-fed printing machines
DD149187A5 (en) DEVICE FOR DOSING A LIQUID ON A SPIDER SHAPED BY TWO ROLLERS
CH687603A5 (en) Arrangement for adjusting the bearing clearance for cylinders of printing presses.
DE3915848A1 (en) Bearing arrangement
DE10210561B4 (en) Device for setting and maintaining the distances between the blanket cylinders of a plurality of printing units of a satellite sheet-fed rotary printing unit from a common impression cylinder
DE2753284A1 (en) OIL RING CONNECTION BETWEEN TWO PRESSURE CYLINDERS
DE102006050567B4 (en) printing unit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: FRANZEN, PETER, DIPL.-ING., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140808