DE102005013242A1 - Sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005013242A1
DE102005013242A1 DE200510013242 DE102005013242A DE102005013242A1 DE 102005013242 A1 DE102005013242 A1 DE 102005013242A1 DE 200510013242 DE200510013242 DE 200510013242 DE 102005013242 A DE102005013242 A DE 102005013242A DE 102005013242 A1 DE102005013242 A1 DE 102005013242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sensor device
holding body
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510013242
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013242B4 (de
Inventor
Markus Gilch
Stephan Heinrich
Denny SCHÄDLICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510013242 priority Critical patent/DE102005013242B4/de
Publication of DE102005013242A1 publication Critical patent/DE102005013242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013242B4 publication Critical patent/DE102005013242B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2968Transducers specially adapted for acoustic level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Eine Servovorrichtung hat einen dynamischen Biegewandler (1), der in einem Teilbereich mit einem Haltekörper (18) mechanisch gekoppelt ist. Sie hat ferner ein Gehäuse (24), in das der Haltekörprer (18) eingebracht ist. Sie hat ferner ein Dämpfungselement, das so zwischen dem Haltekörper (18) und dem Gehäuse (24) ausgebildet ist, dass es mechanische Schwingungen des Gehäuses (24) dämpft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung mit einem dynamischen Biegewandler. Ein derartiger dynamischer Biegewandler, der insbesondere ein Piezoschwinger sein kann, kann zu Schwingungen angeregt werden und beispielsweise durch ein zu sensierendes Medium eine Veränderung in charakteristischen Parametern der Schwingung erfahren. Eine derartige Sensorvorrichtung wird beispielsweise eingesetzt zum Erfassen des Füllstands eines Fluids, so insbesondere eines Motoröls, in einer Brennkraftmaschine. Auf diese Weise kann einfach der Füllstand des Fluids überwacht werden, um – im Falle beispielsweise von Motoröl – sicherzustellen, dass die Brennkraftmaschine ausreichend mit Öl versorgt wird. Eine mangelnde Versorgung der Brennkraftmaschine mit Öl kann zu deren Überhitzung und letztlich deren Zerstörung führen. Darüber hinaus kann mittels geeigneter Ansteuerung und durch eine geeignte Signalauswertung der Signale des dynamischen Biegewandlers auch beispielsweise eine Viskosität eines Fluids bestimmt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sensorvorrichtung zu schaffen, die zuverlässig für eine Brennkraftmaschine einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Sensorvorrichtung mit einem dynamischen Biegewandler, der in einem Teilbereich mit einem Haltekörper mechanisch gekoppelt ist. Ferner umfasst die Sensorvorrichtung ein Gehäuse, in das der Haltekörper eingebracht ist. Ein Dämpfungselement ist so zwischen dem Haltekörper und dem Gehäuse ausgebildet, dass es mechanische Schwingungen des Gehäuses dämpft. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Schwingungen, die durch die Brennkraftmaschine hervorgerufen werden, die auch als Körperschall bezeichnet werden, sich ungünstig auf ein Messsignal der Sensorvorrichtung auswirken können. Durch das Dämpfungselement können einfach Schwingungen soweit gedämpft werden, dass das Messsignal eine ausreichende Güte haben kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat das Dämpfungselement eine Shore-A-Härte zwischen 20 und 80. Es hat sich gezeigt, dass bei einer derartigen Shore-A-Härte eine besonders gute Entkopplung von Störfrequenzen des Körperschalls der Brennkraftmaschine erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Sensorvorrichtung umfasst das Dämpfungselement ein Elastomer-Formteil. Dies hat den Vorteil, dass für einen Verguss mit einem Elastomer keine Haltevorrichtung notwendig ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Dämpfungselement mindestens einen O-Ring als Elastomer-Formteil umfasst. Derartige O-Ringe sind kostengünstig verfügbar und können einfach als Montage- oder Zentrierhilfe zum korrekten Positionieren des Haltekörpers und somit des dynamischen Biegewandlers in dem Gehäuse eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang kann ein besonders günstiges Positionieren einfach durch das Zuhilfenehmen von mindestens zwei O-Ringen erreicht werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn in dem Gehäuse und/oder dem Haltekörper je O-Ring eine Nut vorgesehen ist. Auf diese Weise kann dann der O-Ring einfach in die jeweilige Nut einrasten und somit an der vorgegebenen Position das Gehäuse relativ zu dem Haltekörper zuverlässig positionieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Kontaktierungsdraht soweit frei geführt oder in das Dämpfungselement eingebettet, dass mechanische Schwingungen gedämpft werden. Auf diese Weise kann eine notwendige Dämpfung von störenden Schwingungen beispielsweise der Brennkraftmaschine noch zuverlässiger gewährleistet werden. Vorteilhafter Weise hat der mindestens eine Kontaktierungsdraht in diesem Zusammenhang einen Längenüberschuss in Bezug auf eine zur Verbindung benötigte Länge von etwa 50 – 100 Prozent. Vorteilhafter Weise ist er ferner S- oder L-förmig frei geführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Sensorvorrichtung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Sensorvorrichtung,
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Sensorvorrichtung,
  • 4 eine vierte Ausführungsform der Sensorvorrichtung,
  • 5 eine fünfte Ausführungsform der Sensorvorrichtung und
  • 6 eine mögliche Anordnung der Sensorvorrichtung.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die erste Ausführungsform der Sensorvorrichtung (1) umfasst einen dynamischen Biegewandler 1, der bevorzugt einen ersten und einen zweiten Piezoschwinger 2, 4 umfasst, die parallel zueinander angeordnet sind und über eine gemeinsame erste Elektrode 6 gekoppelt sind. Ferner ist jeweils an den der gemeinsamen Elektrode abgewandten Seite des ersten beziehungsweise zweiten Piezoschwingers 2, 4 eine zweite und dritte Elektrode 8, 10 ausgebildet. Ein erster Kontaktierungsdraht 12 ist vorgesehen zum Kontaktieren der zweiten Elektrode 8. Ein zweiter Kontaktierungsdraht 14 ist vorgesehen zum Kontaktieren der dritten Elektrode 10 und ein dritter Kontaktierungsdraht 16 ist vorgesehen zum Kontaktieren der gemeinsamen ersten Elektrode 6. Mittels geeigneter Ansteuerung der ersten bis dritten Elektroden 6, 8, 10 kann der dynamische Biegewandler 1 über die ersten und zweiten Piezoschwinger 2, 4 geeignet in Schwingungen versetzt werden, so insbesondere mit einer Resonanzfrequenz. Eine durch die Viskosität des Öls beeinflusste Dämpfung der Amplitude kann als Messsignal eingesetzt werden, zum Erfassen von Änderungen der Viskosität. Eine mögliche Verschiebung der Resonanzfrequenz kann als Messsignal genutzt werden, um beispielsweise eine Dichte eines Fluids zu erfassen. Alternativ kann beispielsweise auch eine Anregung des dynamischen Biegewandlers 1 durch entsprechende Signale an den ersten bis dritten Elektroden 6, 8, 10 erfolgen und anschließend ein Echo ausgewertet werden und so beispielsweise der Füllstand eines Fluids ermittelt werden. Der Füllstand kann jedoch auch auf andere Art und Weise durch geeignetes Anregen des dynamischen Biegewandlers 1 erfasst wer den. Alternativ kann der dynamische Biegewandler 1 auch nur einen Piezoschwinger umfassen. Ein Kontaktierungsaufnahmekörper 17 nimmt die ersten bis dritten Kontaktierungsdrähte 12 bis 14 auf und ist beispielsweise mit einem Gehäuse 24 des Haltekörpers 18 mechanisch gekoppelt. Der Kontaktierungsaufnahmekörper 17 kann eine entsprechende Ansteuerelektronik oder auch Signalverarbeitungselektronik für den dynamischen Biegewandler 1 aufweisen.
  • Die Sensorvorrichtung umfasst ferner einen Haltekörper 18 mit einem Haltekörpergehäuse 20. Der dynamische Biegewandler 1 ist bevorzugt mittels einer Haltekörpervergussmasse 22 in dem Haltekörpergehäuse 20 befestigt. Die Haltekörpervergussmasse 22 hat bevorzugt eine Rockwell-Härte von größer oder gleich M70 oder R180.
  • Der Haltekörper 18 ist so in das Gehäuse 24 eingebracht, dass eine Dämpfungs-Vergussmasse 28 den Haltekörper 18 und somit den dynamischen Biegewandler 1 geeignet mechanisch entkoppelt, um Schwingungen, die von der jeweiligen Vorrichtungen erzeugt werden, auf denen das Gehäuse 24 zu montieren vorgesehen ist, geeignet dämpfen. Dazu ist bevorzugt der Haltekörper 18 in einem ersten Montageschritt mittels Montagehilfen 25 an geeigneter Position in dem Gehäuse positioniert. Die Montagehilfen 25 können beispielsweise in Form von geeigneten Federn ausgebildet sein. In einem zweiten Montageschritt ist dann eine Dämpfungs-Vergussmasse 28 in den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 24 und dem Haltekörper 18 eingebracht. Die Dämpfungs-Vergussmasse 28 hat bevorzugt eine Shore-A-Härte zwischen 20 und 80. Es hat sich gezeigt, dass so eine geeignete mechanische Entkopplung zwischen dem Haltekörper 18 und dem Gehäuse 24 zuverlässig gewährleistet werden kann.
  • Die ersten bis dritten Kontaktierungsdrähte 12, 14, 16 sind ebenfalls durch die Dämpfungs-Vergussmasse 28 geführt. Die Länge der Kontaktierungsdrähte 12, 14, 16 zwischen ihrem Austritt aus dem Haltekörpergehäuse 20 und ihren Eintritt in den Kontaktierungsaufnahmekörper 17 ist geeignet lang ausgebildet, und zwar so, dass mechanische Schwingungen geeignet gedämpft werden. Dazu weisen die Kontaktierungsdrähte 12, 14, 16 bevorzugt einen Längenüberschuss von etwa 50 bis 100 Prozent im Vergleich zu einer nötigen Länge zum Verbinden zwischen dem Austritt aus dem Haltekörpergehäuse 20 und dem Eintritt in den Kontaktierungsaufnahmekörper 17 auf. Sie sind bevorzugt auch in diesem Bereich S- oder L-förmig angeordnet.
  • Eine zweite Ausführungsform der Sensorvorrichtung (2) weist im Unterschied zu der ersten Ausführungsform noch ein erstes und zweites Elastomer-Formteil auf, die als erste und zweite O-Ringe 30, 32 ausgebildet sind. Die ersten und zweiten O-Ringe 30, 32 dienen zum einen während der Montage der Sensorvorrichtung zum geeigneten Positionieren des Haltekörpers 18 in dem Gehäuse 24. Sie grenzen ferner, und zwar insbesondere der erste O-Ring 30, einen Bereich ab, in den die Dämpfungs-Vergussmasse 28 eindringen kann. So wird bei der zweiten Ausführungsform das Dämpfungselement sowohl durch die Dämpfungs-Vergussmasse 28 als auch durch die ersten und zweiten O-Ringe 30, 32 gebildet. Ferner ist vorteilhaft, dass der zwischen dem ersten und zweiten O-Ring eingeschlossene Raum beispielsweise mit Luft befüllt sein kann, was die Dämpfungseigenschaften weiter verbessert.
  • Bei einer dritten Ausführungsform (3) der Sensorvorrichtung ist lediglich ein O-Ring 30 vorgesehen, der den Bereich, in dem die Dämpfungs-Vergussmasse 28 eindringt, begrenzt und gleichzeitig auch dämpfend wird.
  • Bei einer vierten Ausführungsform der Sensorvorrichtung (4) sind erste und zweite O-Ringe 30, 32 vorgesehen, welche jeweils den durch die Dämpfungs-Vergussmasse 28 ausgefüllten Zwischenbereich zwischen dem Gehäuse 24 und der Haltevorrichtung begrenzen. Eine Einspritzöffnung 34 ist vorgesehen, die während der Montage der Sensorvorrichtung zum Einspritzen der Dämpfungs-Vergussmasse 28 dient.
  • Bei einer fünften Ausführungsform der Sensorvorrichtung ( 5) sind in dem Gehäuse 24 und/oder der Haltevorrichtung 18 Nuten 48, 50, 52 ausgebildet, die zum Einrasten der O-Ringe 30, 32 vorgesehen sind und so ein einfaches, korrektes Positionieren der Haltevorrichtung und somit des dynamischen Biegewandlers 1 gewährleisten. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement lediglich durch die ersten und zweiten O-Ringe 30, 32 gebildet. Alternativ kann selbstverständlich auch in den Zwischenraum oder wie in dem zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel noch die Dämpfungs-Vergussmasse 28 eingebracht sein.
  • Der Haltekörper 18 umfasst ferner ein Kontaktierungsdrahtführungsteil 36, mittels dessen die Kontaktierungsdrähte 12, 14, 16 geeignet frei in Richtung hin zu dem Kontaktierungsaufnahmekörper 17 geführt sind und zwar derart, dass mechanische Schwingungen des Kontaktierungsaufnahmekörpers 17 ausreichend über die Kontaktierungsdrähte 12, 14, 16 gedämpft werden.
  • Bevorzugt sind die Kontaktierungsdrähte 12, 14, 16 bei allen Ausführungsformen in einen bandförmigen flexiblen Körper eingebettet.
  • Mögliche Anordnungen der gemäß der ersten bis fünften Ausführungsformen oben erläuterten Sensorvorrichtungen sind anhand der 6 dargestellt. Ein Fluidbehälter 40, der bevorzugt eine Ölwanne einer Brennkraftmaschine ist, ist mit einem Fluid 42 befüllt, dessen Dichte oder auch Viskosität mittels der Sensorvorrichtung erfasst werden sollen. Eine erste Sensorvorrichtung 44 ist beispielhaft von oben in den Fluidbehälter 40 eingebracht und mechanisch mit einem Teil der Brennkraftmaschine, wie zum Beispiel der Ölwanne oder einem Kurbelgehäuse gekoppelt. Eine zweite Sensorvorrichtung 46 gemäß einer der oben genannten Ausführungsformen ist beispielhaft von unten in den Fluidbehälter 40 eingebracht und entsprechend an ein Teil der Brennkraftmaschine gekoppelt. Darüber hinaus können die Sensorvorrichtungen 44, 46 selbstverständlich auch seitlich eingebracht sein. In der Regel ist lediglich eine Sensorvorrichtung 44, 46 in dem Fluidbehälter 40 angeordnet.
  • Sensorvorrichtung
  • 1
    Dynamischer Biegewandler
    2
    Erster Piezoschwinger
    4
    Zweiter Piezoschwinger
    6
    Gemeinsame erste Elektrode
    8
    Zweite Elektrode
    10
    Dritte Elektrode
    12
    Erster Kontaktierungsdraht
    14
    Zweiter Kontaktierungsdraht
    16
    Dritter Kontaktierungsdraht
    17
    Kontaktierungsaufnahmekörper
    18
    Haltekörper
    20
    Haltekörpergehäuse
    22
    Haltekörpervergussmasse
    24
    Gehäuse
    25
    Montagehilfen
  • Dämpfungselement
  • 28
    Dämpfungs-Vergussmasse
  • Elastomer-Formteil
  • 30
    Erster O-Ring
    32
    Zweiter O-Ring
    34
    Einspritzöffnung
    36
    Kontaktierungsdrahtführungsteil
    40
    Fluidbehälter: Ölwanne
    42
    Fluid
    44
    Erste Sensorvorrichtung
    46
    Zweite Sensorvorrichtung
    48-52
    Nut

Claims (6)

  1. Sensorvorrichtung mit einem dynamischen Biegewandler (1), der in einem Teilbereich mit einem Haltekörper (18) mechanisch gekoppelt ist, einem Gehäuse (24), in das der Haltekörper (18) eingebracht ist, und einem Dämpfungselement, das so zwischen dem Haltekörper (18) und dem Gehäuse (24) ausgebildet ist, dass es mechanische Schwingungen des Gehäuses (24) dämpft.
  2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Dämpfungselement eine Shore-A-Härte zwischen 20 und 80 hat.
  3. Sensorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Dämpfungselement ein Elastomer-Formteil umfasst.
  4. Sensorvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Dämpfungselement mindestens einen O-Ring (30, 32) umfasst.
  5. Sensorvorrichtung nach Anspruch 4, bei der in dem Gehäuse (24) und/oder dem Haltekörper (18) je O-Ring (30, 32) eine Nut (48, 50, 52) vorgesehen ist.
  6. Sensorvorrichtung bei der mindestens ein Kontaktierungsdraht (12, 14, 16) soweit frei geführt oder in das Dämpfungselement eingebettet ist, dass mechanische Schwingungen gedämpft werden.
DE200510013242 2005-03-22 2005-03-22 Sensorvorrichtung Expired - Fee Related DE102005013242B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013242 DE102005013242B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013242 DE102005013242B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Sensorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013242A1 true DE102005013242A1 (de) 2006-10-05
DE102005013242B4 DE102005013242B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=36998703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510013242 Expired - Fee Related DE102005013242B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Sensorvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013242B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100728A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE102017130527A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014572A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung eines Schmiermittelniveaus für eine Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949247A (en) * 1972-03-10 1976-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Mounting arrangement for a piezoelectric element
DE4131465C2 (de) * 1991-09-21 1995-02-16 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Ultraschallschweißen von Siegelnähten
US5495315A (en) * 1991-03-27 1996-02-27 Xerox Corporation Level sensing apparatus
EP0762088A2 (de) * 1995-09-11 1997-03-12 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Verfahren und Vorrichtung zur Grenzstanderfassung von Flüssigkeiten und Schüttgütern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949247A (en) * 1972-03-10 1976-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Mounting arrangement for a piezoelectric element
US5495315A (en) * 1991-03-27 1996-02-27 Xerox Corporation Level sensing apparatus
DE4131465C2 (de) * 1991-09-21 1995-02-16 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Ultraschallschweißen von Siegelnähten
EP0762088A2 (de) * 1995-09-11 1997-03-12 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Verfahren und Vorrichtung zur Grenzstanderfassung von Flüssigkeiten und Schüttgütern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100728A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
US10107670B2 (en) 2012-01-30 2018-10-23 Endress+Hauser Se+Co.Kg Apparatus for determining and/or monitoring at least one process variable
DE102017130527A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor
US11360012B2 (en) 2017-12-19 2022-06-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronic sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013242B4 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007717B4 (de) Helmholtz-Resonator
EP0883983B1 (de) Sensor für Erntemaschinen
DE102007045809B4 (de) Detektorvorrichtung für ein Hindernis
DE102006055168A1 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung
EP0198043B1 (de) Tonabnehmervorrichtung für akustische saiteninstrumente
DE102016105338B4 (de) Ultraschallwandler zur Verwendung in einem Ultraschall- Durchflussmessgerät oder in einem Ultraschall-Füllstandsmessgerät
DE3515023A1 (de) Fluessigkeitsgefuellter schwingungsdaempfer
DE102007000298A1 (de) Lufteinlassvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine mit einem Geräuschverringerungsmechanismus
DE102005013242A1 (de) Sensorvorrichtung
DE19516358C1 (de) Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE19922146A1 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE3700589C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE102004039338A1 (de) Kraftstoffsystem mit Druck-Pulsations-Dämpfungshintergrund
EP2639788A1 (de) Ultraschallsensor
DE10350084A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands und Verfahren zum Betreiben der Sensoreinrichtung
EP3032229A1 (de) Grenzstandmessanordnung
EP0871017B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem Messrohr
DE102013211627A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3812224A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von luft- und koerperschallschwingungen
DE102007042594B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1764779B1 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE10350086B4 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands oder einer Viskosität eines Fluids
DE102006034842A1 (de) Fluidsensor
EP3056877A1 (de) Vibrationsmessanordnung
DE102014113655A1 (de) Ventilgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee