DE102005008855A1 - Zugabevorrichtung zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Zugabevorrichtung zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005008855A1
DE102005008855A1 DE102005008855A DE102005008855A DE102005008855A1 DE 102005008855 A1 DE102005008855 A1 DE 102005008855A1 DE 102005008855 A DE102005008855 A DE 102005008855A DE 102005008855 A DE102005008855 A DE 102005008855A DE 102005008855 A1 DE102005008855 A1 DE 102005008855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
adding device
reducing agent
nozzle line
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005008855A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Espey
Uwe Dr. Gärtner
Armin Kassel
Klaus-Jürgen Dipl.-Ing. Marquardt
Frank Noack
Stephan Dr. Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Purem Abgassysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Purem Abgassysteme GmbH and Co KG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005008855A priority Critical patent/DE102005008855A1/de
Priority to PCT/EP2006/001527 priority patent/WO2006089704A1/de
Publication of DE102005008855A1 publication Critical patent/DE102005008855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zugabevorrichtung (1) zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung (11) einer Brennkraftmaschine. DOLLAR A Die Zugabevorrichtung (1) umfasst eine Düsenleitung (2) zur Führung des Reduktionsmittels und einen die Düsenleitung (2) wenigstens abschnittsweise umgebenden Isolierschichtmantel (7; 10). DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Düsenleitung (2) im Wesentlichen innerhalb der Abgasleitung (2) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugabevorrichtung zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit einer Düsenleitung zur Führung des Reduktionsmittels.
  • Aus der EP 0 562 866 B1 ist es bekannt, ein Reduktionsmittel zur Stickoxidreduktion über eine Düse in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine einzubringen. Dabei ist die Düse als Doppelröhrenkonstruktion aus zwei konzentrischen Röhren ausgebildet. Das als wässrige Lösung eines Feststoffes vorliegende Reduktionsmittel wird der inneren Röhre zugeführt, während zur Kühlung der Düse Treibgas und/oder Wasser durch den Ringspalt zwischen innerer und äußerer Röhre geleitet wird. Dabei ist die Düse derart an einer Seite der Abgasleitung angebracht, dass die Spitze der äußeren Röhre bündig mit der inneren Oberfläche der Abgasleitung abschließt und die Spitze der inneren Röhre 1 mm bis 5 mm über die Spitze der äußeren Röhre hinausragt. Durch die Kühlung mit Treibgas und/oder Wasser wird einer Auskristallisation des Reduktionsmittels und damit einer Verstopfung der Düse vorgebeugt. Die Anordnung der Düse bedingt jedoch eine in Bezug auf die Abgasleitung randnahe Einbringung des Reduktionsmittels, was für dessen Verteilung in der Abgasleitung nachteilig ist. Als Verbesserung wird daher der Einsatz mehrerer, auf dem Umfang der Abgasleitung verteilter Düsen vorgeschlagen, was jedoch einen entsprechenden apparativen Mehraufwand zur Folge hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Zugabevorrichtung zur Zugabe eines Reduktionsmittels in eine Abgasleitung anzugeben, bei welcher einerseits eine Verstopfung vermieden wird und die andererseits auf einfache Weise eine gleichmäßige Verteilung des Reduktionsmittels in der Abgasleitung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zugabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst die Zugabevorrichtung eine Düsenleitung zur Führung des Reduktionsmittels, wobei die Düsenleitung wenigstens abschnittsweise einen Isolierschichtmantel aufweist, wobei die Düsenleitung im wesentlichen innerhalb der Abgasleitung angeordnet ist. Die Düsenleitung ragt somit ins Innere der Abgasleitung hinein, was eine gleichmäßige Verteilung des endseitig von der Düsenleitung abgegebenen Reduktionsmittels in der Abgasleitung gewährleistet. Der Gefahr einer Verstopfung der Düsenleitung infolge der Anordnung innerhalb der Abgasleitung und der damit erhöhten Wärmebelastung wird durch den Isolierschichtmantel vermieden.
  • Unter einem Reduktionsmittel ist hier insbesondere ein für die Stickoxidreduktion geeignetes Medium zu verstehen, welches vorzugsweise als organische Flüssigkeit oder als wässrige Harnstofflösung aus der Zugabeleitung abgegeben und dem Abgas zugegeben werden kann. Zur Stickoxidreduktion ist stromab der Abgabestelle ein entsprechender Abgaskatalysator vorgesehen.
  • Die Zugabe des Reduktionsmittels in das Abgas erfolgt vorzugsweise aus einem düsenartig ausgebildeten Ende der Zugabeleitung.
  • Durch den Isolierschichtmantel kann die Düsenleitung auf einem vergleichsweise niedrigen Temperaturniveau gehalten werden. Hierzu kann der Isolierschichtmantel prinzipiell beliebig gestaltet werden, so dass eine aktive Kühlfunktion und/oder eine passive Wärmeisolierungsfunktion erhalten wird. Der Isolierschichtmantel kann axiale Abschnitte und/oder Abschnitte der Düsenleitung in Umfangsrichtung umgeben. Vorzugsweise ist der Isolierschichtmantel jedoch ringsum geschlossen ausgeführt, so dass er die Düsenleitung ringsum umgibt. Bevorzugt weist die Düsenleitung den Isolierschichtmantel längs des überwiegenden Teils ihrer innerhalb der Abgasleitung verlaufenden Erstreckung auf. Auf diese Weise ist ein wirksamer Wärmeschutz für das dem heißen Abgas ausgesetzte Teil der Zugabevorrichtung gegeben. Im Falle eines als Harnstofflösung ausgeführten Reduktionsmittels kann somit ein Auskristallisieren des Harnstoffs vermieden werden. Bei einem organischen Reduktionsmittel wie beispielsweise einem Kohlenwasserstoff können infolge der Kühlfunktion bzw. der Wärmeisolierungsfunktion des Isolierschichtmantels Verkokungen vermieden werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist als Isolierschichtmantel eine koaxial zur Düsenleitung geführte Fluidströmung vorgesehen. Durch die Fluidströmung erfolgt eine aktive Kühlung der Düsenleitung, so dass deren Temperatur unterhalb der für Verstopfungen oder Ablagerungen kritischen Temperatur gehalten wird. Als Fluid sind sowohl Gase wie beispielsweise Luft als auch Flüssigkeiten wie Wasser oder Schmieröl geeignet. Das eingesetzte Fluid kann in einem Kreislauf geführt werden oder in das Abgas abgegeben werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Isolierschichtmantel ein wärmeisolierender Feststoff vorgesehen. Der Isolierschichtmantel kann beispielsweise in Form einer Umwicklung der Düsenleitung mit einem faserartigen Isoliermaterial, einer Dämmmatte oder als aufgespritzte Isolierschicht vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind ein erster innerer und ein zweiter äußerer Isolierschichtmantel vorgesehen, wobei der erste innere Isolierschichtmantel als eine koaxial zur Düsenleitung geführte Fluidströmung ausgebildet ist und der zweite äußere Isolierschichtmantel als wärmeisolierender Feststoff ausgebildet ist, der den ersten inneren Isoliermantel umgibt. Durch den ersten inneren Isolierschichtmantel erfolgt eine aktive Kühlung der Düsenleitung mittels der die Düsenleitung wenigstens abschnittsweise umströmenden Fluidströmung. Durch den zweiten äußeren Isoliermantel ist eine zusätzliche Wärmeisolierung gegeben. Auf diese Weise wird eine besonders wirksame Temperaturschutzfunktion der Zugabevorrichtung bzw. der Düsenleitung erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Isolierschichtmantel ein wässriges Fluid oder Luft vorgesehen. Vorzugsweise wird die Fluidströmung mittels einer Fördereinrichtung bewirkt, wobei das Fluid im Kreislauf geführt oder nach seinem Kontakt mit der Düsenleitung ins Abgas abgegeben werden kann. Für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug kommen insbesondere Wasser oder Druckluft als Fluid in Frage.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung strömt die als Isolierschichtmantel vorgesehene Fluidströmung im Endbereich der Düsenleitung in die Abgasleitung aus. Vorzugsweise wird die Fluidströmung unter Druck aufrecht erhalten, so dass das Fluid mit vergleichsweise großer Strömungsgeschwindigkeit ausströmt und damit das aus der Düsenleitung austretende Reduktionsmittel mitreisst und dadurch dessen Verteilung im Abgas verbessert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung mündet die Düsenleitung der Zugabevorrichtung im radial mittleren Bereich der Abgasleitung aus. Auf diese Weise erfolgt eine in Bezug auf den Abgasleitungsquerschnitt zentrale Zugabe des Reduktionsmittels zum Abgas, so dass eine gleichmäßige Verteilung des Reduktionsmittels im Abgas gewährleistet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden nachfolgend beschrieben. Dabei sind die vorstehend genannten und nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Merkmalskombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zugabevorrichtung,
  • 2 eine schematische Längsschnittdarstellung einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zugabevorrichtung und
  • 3 eine schematische Längsschnittdarstellung einer dritten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zugabevorrichtung.
  • In 1 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zugabevorrichtung 1 in einem in einer Abgasleitung 11 eingebauten Zustand dargestellt, wobei von der Abgasleitung 11 lediglich schematisch ein Wandungsabschnitt gezeigt ist. Die Abgasleitung 11 nimmt Abgas einer vorzugsweise als Dieselmotor eines Kraftfahrzeugs ausgeführten Brennkraftmaschine auf und leitet es einem in der Abgasleitung stromab der Zugabevorrrichtung 1 angeordneten Stickoxidreduktionskatalysator zu. Die Brennkraftmaschine und der Stickoxidreduktionskatalysator sind in den Figuren nicht gesondert dargestellt.
  • Die Zugabevorrichtung 1 dient der Zugabe eines für die katalytische Stickoxidreduktion geeigneten Reduktionsmittels zum Abgas der Brennkraftmaschine. Die erfindungsgemäße Zugabevorrichtung 1 umfasst eine ins Innere der Abgasleitung 11 geführte Düsenleitung 2, an welcher endseitig eine Düsenkappe 3 mit vorzugsweise mehreren Düsenöffnungen für den Austritt des Reduktionsmittels befestigt ist. Bevorzugt erfolgt die Befestigung der Düsenkappe 3 mittels einer Schraubverbindung, so dass die Düsenkappe 3 auf einfache Weise ausgewechselt werden kann. Vorzugsweise erstreckt sich die Düsenleitung 2 bis in einen radial mittleren Bereich der Abgasleitung 11 und ist in ihrem Endbereich 9 in Richtung der Abgasströmung abgebogen ausgeführt. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige Verteilung des dem Abgas zugeführten Reduktionsmittels gewährleistet.
  • Einlassseitig ist die Düsenleitung 2 mit einem von der Abgasleitung 11 abragenden Anschlussteil 4 verbunden, an welches eine nicht dargestellte Reduktionsmittelzufuhrleitung angeschlossen werden kann. Vorzugsweise wird als Reduktionsmittel für die katalytische Stickoxidreduktion am Stickoxidreduktionskatalysator eine hochkonzentrierte wässrige Harnstofflösung eingesetzt, welche von einer nicht dargestellten Dosiereinrichtung bedarfsgerecht abgegeben und der Düsenleitung 2 zugeführt wird. Die Dosiereinrichtung kann für eine Abgabe des Reduktionsmittels in einphasiger, flüssiger Form oder zur Abgabe des Reduktionsmittels als fein verteiltes Aerosol ausgelegt sein, wobei im letztgenannten Fall zweckmäßigerweise eine Zerstäubung mittels Druckluft vorgesehen ist.
  • Zur Befestigung der Zugabevorrichtung 1 an der Abgasleitung 11 ist ein Flansch 5 vorgesehen, welcher wie dargestellt vorzugsweise mit dem Anschlussteil 4 fest verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Düsenleitung 2 über einen wesentlichen Teil ihrer Erstreckung in der Abgasleitung 11 mit einem wärmeisolierenden Isolierschichtmantel 10 versehen, so dass die Düsenleitung vor einer übermäßigen Erwärmung durch heiße Abgase geschützt ist. Auf diese Weise wird ein Auskristallisieren von Harnstoff und somit eine Verstopfung der Düsenleitung 2 und der Düsenkappe 3 vermieden. Der Isolierschichtmantel 10 kann als Umwicklung oder Umhüllung der Düsenleitung 2 mit einem beliebigen, ausreichend beständigen wärmeisolierenden Material ausgebildet sein. Vorteilhaft ist eine Ausführung als auf die Düsenleitung 2 aufgespritzte Isolierschicht.
  • Eine zweite vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zugabevorrichtung 1 ist in 2 dargestellt, wobei Bauteile, soweit sie denen der 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der Isolier schichtmantel der Zugabevorrichtung 1 hier als Fluidkanal 7 für eine Fluidströmung ausgebildet, welcher die Düsenleitung 2 ringförmig umgibt. Das Fluid ist der Zugabevorrichtung 1 über einen außerhalb der Abgasleitung 11 am Anschlussteil 4 angeordneten und seitlich abragenden Zufuhrstutzen 6 zuführbar. Zur Führung der Fluidströmung ist eine äußere Rohrleitung 8 vorgesehen, welche die Düsenleitung 2 mit einem Abstand umgibt und koaxial zu dieser angeordnet ist, so dass sich der genannte Fluidkanal 7 gebildet ist. Der Fluidkanal 7 bildet auf diese Weise einen die Düsenleitung 2 umgebenden Isolierschichtmantel, wobei zusätzlich zur wärmeisolierenden Abschirmwirkung ein Kühlwirkung durch die Fluidströmung gegeben ist.
  • Die Fluidströmung kann in einem Kreislauf geführt werden, wobei in diesem Fall neben dem Zufuhrstutzen 6 ein weiterer nicht dargestellter Anschluss zur Abfuhr des Fluids aus dem Fluidkanal 7 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die Zugabevorrichtung 1 an einen Betriebsstoffvorrat der entsprechenden Brennkraftmaschine, wie beispielsweise einen Brauch- oder Kühlwasserbehälter oder einen Schmierölbehälter angeschlossen werden. Für eine besonders wirksame aktive Kühlung der Düsenleitung 2 kann dabei zusätzlich vorgesehen sein, das entsprechende Fluid vor oder nach Durchströmung des Fluidkanals 7 mittels einer nicht dargestellten Kühleinrichtung zu kühlen.
  • Vorzugsweise ist jedoch der Fluidkanal 7 wie in 2 dargestellt an seinem auslassseitigen Ende im Bereich der Düsenkappe 3 offen ausgeführt, so dass das über den Zufuhrstutzen 6 zugeführte Fluid frei ausströmen kann. Vorzugsweise endet die äußere Rohrleitung 8 annähernd bündig mit der Düsenkappe 3 oder weist einen geringen Überstand auf. Auf diese Weise kann eine wirksame Verwirbelung des aus der Düsenkappe 3 austretenden Reduktionsmittels mit dem austretenden Fluid erfolgen, wodurch die Verteilung des Reduktionsmittels in der Abgasleitung 11 weiter verbessert ist. Die Fluidströmung erfüllt in diesem Fall eine Doppelfunktion, indem einerseits eine aktive Kühlung der Düsenleitung 2 und andererseits eine weitere Zerstäubung und Verteilung des Reduktionsmittels erreicht wird. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Fluid unter Druck der Zugabevorrichtung 1 zugeführt wird, so dass es mit hoher Strömungsgeschwindigkeit austritt. Obschon mit einem wässrigen Fluid eine wirksamere Kühlung der Düsenleitung 2 erreicht werden kann, ist es aus Gründen der Verfügbarkeit bevorzugt, als Fluid Druckluft einzusetzen.
  • Ein weiter verbesserter Temperaturschutz und damit eine weiter verringerte Verstopfungsneigung der Zugabevorrichtung 1 ist durch eine Kombination einer aktiven Kühlung mit einer passiv wirkenden Wärmeisolierung erzielbar. Hierfür ist es bevorzugt, die in den 1 und 2 dargestellten Maßnahmen zu kombinieren. Eine darauf basierende bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zugabevorrichtung 1 ist in 3 dargestellt, wobei Bauteile, soweit sie denen der 1 bzw. 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Gemäß der in 3 gezeigten schematischen Längsschnittsdarstellung weist die Zugabevorrichtung 1 einen ersten inneren Isolierschichtmantel in Form eines Fluidkanals 7 und einen zweiten äußeren Isolierschichtmantel 10 in Form eine wärmeisolierenden Feststoffumhüllung auf. Dabei sind der Fluidkanal 7 und der äußere Isolierschichtmantel 10 koaxial in Bezug auf die Düsenleitung 2 ausgeführt. Wie der 3 zu entnehmen ist, steht das über den Zufuhrstutzen 6 zuführbare Fluid in Wärmeübergangskontakt mit der Düsenleitung 2, während der äußere Isolierschichtmantel 10 auf der äußeren Rohrleitung 8 angebracht ist. Dabei erstrecken sich der Fluidkanal 7 und der äußere Isolierschichtmantel vorzugsweise über einen wesentlichen Teil des dem Abgasstrom ausgesetzten Bereichs der Zugabevorrichtung 1. Auf diese Weise ist ein wirksamer Temperaturschutz für die dem Abgasstrom ausgesetzten reduktionsmittelführenden Bauteile gegeben. Da die Düsenkappe 3 in Wärmeleitungsverbindung mit der Düsenleitung 2 steht und vom ausströmenden Fluid mit gekühlt wird, können temperaturbedingte Ablagerungen in den reduktionsmittelführenden Bauteile wirksam vermieden werden. Entsprechend kann eine hohe Betriebzuverlässigkeit der Zugabevorrichtung 1 erzielt werden.

Claims (7)

  1. Zugabevorrichtung (1) zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung (11) einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Düsenleitung (2) zur Führung des Reduktionsmittels und einen die Düsenleitung (2) wenigstens abschnittsweise umgebenden Isolierschichtmantel (7; 10), wobei die Düsenleitung (2) im Wesentlichen innerhalb der Abgasleitung (2) angeordnet ist.
  2. Zugabevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Isolierschichtmantel (7) eine koaxial zur Düsenleitung (2) geführte Fluidströmung vorgesehen ist.
  3. Zugabevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Isolierschichtmantel (10) ein wärmeisolierender Feststoff vorgesehen ist.
  4. Zugabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster innerer Isolierschichtmantel (7) und ein zweiter äußerer Isolierschichtmantel (10) vorgesehen sind, wobei der erste innere Isolierschichtmantel (7) als eine koaxial zur Düsenleitung (2) geführte Fluidströmung ausgebildet ist und der zweite äußere Isolierschichtmantel (10) als wärmeisolierender Feststoff ausgebildet ist, der den ersten inneren Isolierschichtmantel (7) umgibt.
  5. Zugabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Isolierschichtmantel (7) vorgesehene Fluidströmung durch ein wässriges Fluid oder durch Luft gebildet ist.
  6. Zugabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Isolierschichtmantel (7) vorgesehene Fluidströmung im Endbereich der Düsenleitung (2) in die Abgasleitung (11) ausströmt.
  7. Zugabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenleitung (2) im radial mittleren Bereich der Abgasleitung (11) ausmündet.
DE102005008855A 2005-02-26 2005-02-26 Zugabevorrichtung zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005008855A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008855A DE102005008855A1 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Zugabevorrichtung zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2006/001527 WO2006089704A1 (de) 2005-02-26 2006-02-21 Zugabevorrichtung zur zugabe von reduktionsmittel in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008855A DE102005008855A1 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Zugabevorrichtung zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008855A1 true DE102005008855A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36128289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008855A Withdrawn DE102005008855A1 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Zugabevorrichtung zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005008855A1 (de)
WO (1) WO2006089704A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058635A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel und injektor in einer vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel
WO2011107122A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-09 Elringklinger Ag Reduktionsmittel-dosier- und einspritzmodul für die abgasreinigung bei verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE484659T1 (de) * 2006-07-12 2010-10-15 Delphi Tech Holding Sarl Isolierte reagenzdosiervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2088713C (en) * 1992-02-24 1999-11-16 Hans Thomas Hug Cleaning exhaust gases from combustion installations
US7066401B2 (en) * 2002-10-02 2006-06-27 Spraying Systems Co. Lance-type liquid reducing agent spray device
ATE356924T1 (de) * 2004-02-05 2007-04-15 Haldor Topsoe As Einspritzdüse und verfahren zur gleichmässigen einspritzung eines fluidstroms in einen gasstrom mittels einer einspritzdüse bei hoher temperatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058635A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel und injektor in einer vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel
WO2011107122A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-09 Elringklinger Ag Reduktionsmittel-dosier- und einspritzmodul für die abgasreinigung bei verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006089704A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020138B4 (de) Reduktionsmittelzugabesystem
DE102011077155C5 (de) Abgasanlage
DE112008002469B4 (de) Leitungsverbinder sowie Leitungssatz für fluidische Medien
EP2653770B1 (de) Verbinder, insbesondere Schnellverbinder
EP3470640B1 (de) Abgasbehandlungsbaugruppe
DE112008002531T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit nachgiebig gekoppelten Sektionen
DE102011013335A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP3158175B1 (de) Mischvorrichtung eines abgasreinigungssystems einer kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
WO2015018849A1 (de) Mischkammer
DE102008040476A1 (de) Injektionsvorrichtung für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0841517A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbinen-Brennkammer mit einer flüssigkeitsgekühlten Einspritzdüse
EP2653765B1 (de) Rohrleitung für ein zu temperierendes fluides Medium
DE102010025611A1 (de) Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2151652A2 (de) Verbindungsstück zwischen einem Spaltrohr und einem Kühlrohr sowie ein Verfahren zum Verbinden eines Spaltrohres mit einem Kühlrohr
EP4123134A1 (de) Abgasanlage
EP4086439B1 (de) Abgasbehandlungsmodul
DE102005008855A1 (de) Zugabevorrichtung zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE102012111335A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem
DE102014015868A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE2728399A1 (de) Brennkammer fuer eine gasturbine
AT521002B1 (de) Mischeinrichtung
DE102005006426A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Zuschlagstoffes in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE102005006053A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Zugschlagmediums in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE102006037123A1 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Reduktionsmittels in eine Abgasleitung
DE102016014966B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PUREM ABGASSYSTEME GMBH & CO. KG, 59423 UNNA, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PUREM ABGASSYSTEME GMBH & CO. KG, 59423 UNNA, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBERSPAECHER UNNA GMBH & CO. KG, 59423 UNNA, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; EBERSPAECHER UNNA GMBH & CO. KG, 59423 UNNA, DE

Effective date: 20110405

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, EBERSPAECHER UNNA GMBH & CO. KG, , DE

Effective date: 20110405

R082 Change of representative

Representative=s name: DIEHL & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: DIEHL & PARTNER GBR, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20110801

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, ROBERT BOSCH GMBH, , DE

Effective date: 20110801

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111125

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee