DE102005008468A1 - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Lenkreglerparameter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Lenkreglerparameter Download PDF

Info

Publication number
DE102005008468A1
DE102005008468A1 DE200510008468 DE102005008468A DE102005008468A1 DE 102005008468 A1 DE102005008468 A1 DE 102005008468A1 DE 200510008468 DE200510008468 DE 200510008468 DE 102005008468 A DE102005008468 A DE 102005008468A DE 102005008468 A1 DE102005008468 A1 DE 102005008468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering angle
speed
target
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510008468
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008468B4 (de
Inventor
Wei-Chia Lee
Rudolf Haus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005008468.0A priority Critical patent/DE102005008468B4/de
Priority to PCT/EP2006/050366 priority patent/WO2006089825A1/de
Publication of DE102005008468A1 publication Critical patent/DE102005008468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008468B4 publication Critical patent/DE102005008468B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einem Kraftfahrzeug, DOLLAR A - bei dem der durch eine Lenkung einzustellende Soll-Lenkwinkel ermittelt wird, DOLLAR A - bei dem zur Einstellung des Soll-Lenkwinkels auf die Lenkung ein fahrerunabhängiges Lenkmoment aufgebracht wird und DOLLAR A - bei dem das fahrerunabhängige Lenkmoment so gewählt wird, dass die Lenkgeschwindigkeit einen vorgegebenen Sollwert annimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einem Kraftfahrzeug.
  • Fahrerassistenzsysteme helfen dem Fahrer, die Fahraufgabe ordnungsgemäß zu bewältigen. Seit langem gibt es Systeme, welche in die Bremsung (z.B. ABS oder ESP) oder den Antriebsstrang (z.B. Tempomat) eingreifen. Durch die elektromechanische Lenkung EPS (= Electric Power Steering) ist es möglich, haptische Rückmeldungen am Lenkrad durch Überlagerung von Lenkmomenten zu erzeugen oder automatisch zu lenken.
  • Aus der DE 199 40 007 A1 ist ein Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Kraftfahrzeugs bekannt. Dabei werden Soll- und Ist-Trajektorien verglichen und das Vergleichsergebnis ermöglicht eine mit den Phasen des Einparkvorgangs schritthaltende Berechnung des Lenkwinkels, für den in einem Funktionsblock eine Stellgröße ermittelt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einem Kraftfahrzeug,
    • – bei dem der durch eine Lenkung einzustellende Soll-Lenkwinkel ermittelt wird,
    • – bei dem zur Einstellung des Soll-Lenkwinkels auf die Lenkung ein fahrerunabhängiges Lenkmoment aufgebracht wird und
    • – bei dem das fahrerunabhängige Lenkmoment so gewählt wird, dass die Lenkgeschwindigkeit einen vorgegebenen Sollwert annimmt.
  • Dadurch wird unabhängig von Größen wie beispielsweise dem Fahrbahnbelag oder den Radaufstandskräften stets die gleiche Lenkgeschwindigkeit bei fahrerunabhängigen Lenkbewegungen einbestellt. Dies führt zu einer Erhöhung des Fahrkomforts. Weiter findet dadurch eine Minimierung der Abweichungen zwischen Soll- und Istwert des Lenkwinkels und damit eine Funktionsverbesserung des Verfahrens statt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
    • – dass die Einstellung des Lenkwinkels durch eine Regelung erfolgt,
    • – wobei in einer inneren Regelungsschleife des zugrunde liegenden Regelkreises die vorliegende Ist-Lenkgeschwindigkeit an die vorgegebene Soll-Lenkgeschwindigkeit angenähert wird und
    • – wobei in einer äußeren Regelungsschleife des Regelkreises der vorliegende Ist-Lenkwinkel an den vorgegebenen Soll-Lenkwinkel angenähert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Ermittlung des fahrerunabhängigen Lenkmoments wenigstens
    • – der Soll-Lenkwinkel,
    • – der vorliegende Ist-Lenkwinkel,
    • – die Soll-Lenkgeschwindigkeit und
    • – die vorliegende Ist-Lenkgeschwindigkeit
    eingehen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – ausgehend von dem einzustellenden Soll-Lenkwinkel ein unkorrigiertes Lenkmoment ermittelt wird
    • – aus dem unkorrigierten Lenkmoment mittels wenigstens der Ist-Lenkgeschwindigkeit und der Soll-Lenkgeschwindigkeit das fahrerunabhängige Lenkmoment ermittelt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – dass das fahrerunabhängige Lenkmoment größer als das unkorrigierte Lenkmoment ist, wenn die Ist-Lenkgeschwindigkeit kleiner als die Soll-Lenkgeschwindigkeit ist und
    • – dass das fahrerunabhängige Lenkmoment kleiner als das unkorrigierte Lenkmoment ist, wenn die Ist-Lenkgeschwindigkeit größer als die Soll-Lenkgeschwindigkeit ist.
  • Weiter umfasst die Erfindung eine Vorrichtung zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einem Kraftfahrzeug, enthaltend
    • – Lenkmittel zur Einstellung eines Soll-Lenkwinkels,
    • – Aktormittel, mit denen zur Einstellung des Soll-Lenkwinkels auf die Lenkmittel ein fahrerunabhängiges Lenkmoment aufgebracht wird sowie
    • – Ermittlungsmittel, mit denen das fahrerunabhängige Lenkmoment so gewählt wird, dass die Lenkgeschwindigkeit einen vorgegebenen Sollwert annimmt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um einen semiautonomen Einparkassistenten bzw. eine Komponente eines semiautonomen Einparkassistenten handelt.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens äußern sich auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt.
  • Zeichnung
  • Die Zeichnung besteht aus den 1 bis 5.
  • 1 zeigt die Abhängigkeit des Lenkwinkels von der Zeit für verschiedene Reibungskoeffizienten.
  • 2 zeigt den schematischen Zusammenhang zwischen einem Reglerparameter und der Lenkgeschwindigkeit.
  • 3 zeigt den Aufbau eines Lenkreglers mit der Funktion zur automatischen Anpassung der Lenkreglerparameter.
  • 4 zeigt den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 5 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Der Lenkregler stellt einem Fahrerassistenzsystem, welches auf EPS zurückgreift, den vorgegebenen Lenkwinkel ein. Dabei beeinflusst die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn (d.h. Haft-, Gleit- oder Rollreibung) sehr stark das Moment, welches notwendig ist, um den Lenkwinkel der Räder in einer vorgegebenen Zeit einzustellen. Die Reibung hängt dabei wesentlich
    • – von der Kombination Reifen/Fahrbahn (z.B. Sommer-/Winterreifen bei unterschiedlichen Temperaturen auf trockenem/nassem/vereistem Asphalt) und
    • – von der auf die Räder wirkenden Kraft (insbesondere den Radaufstandskräften), welche abhängig von der Fahrzeugbeladung und Ladungsverteilung ist
    ab.
  • Die Abhängigkeit des in Ordinatenrichtung aufgetragenen Radlenkwinkels δ von der in Abszissenrichtung aufgetragenen Zeit t ist in 1 dargestellt. Als Einheiten sind dabei gewählt:
    Abszissenrichtung: Sekunden
    Ordinatenrichtung: Grad
  • 101 kennzeichnet den zeitlichen Verlauf des Lenkmoments, zum Zeitpunkt t = 7 Sekunden wird sprungartig bzw. nahezu sprungartig ein Lenkmoment auf die Räder gegeben. 103 kennzeichnet den zeitlichen Verlauf des sich einstellenden Lenkwinkels bei einem unbeladenen Fahrzeug, 102 kennzeichnet den zeitlichen Verlauf des sich einstellenden Lenkwinkels bei demselben, jedoch zusätzlich mit 300 kg beladenen Fahrzeug. Deutlich ist der langsamere Anstieg des Lenkwinkels bei dem beladenen Fahrzeug zu erkennen, was durch die höheren Radlasten bedingt ist.
  • Würde man nun den Lenkregler für den beladenen Zustand und/oder große Reibung anpassen, dann würde dies bei einer kleineren Reibung zur Übersteuerung sowie Ruckbewegungen am Lenkrad führen.
  • Ein für den unladenen und/oder kleine Reibung angepasster Lenkregler wäre dagegen für große Reibungen zu langsam und könnte damit unter Umständen die Assistenzfunktion nicht mehr erfüllen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung findet eine Auswertung der Lenkgeschwindigkeit statt. Abhängig davon werden die Lenkreglerparameter angepasst. Bei einer zu kleinen Lenkgeschwindigkeit wird das Lenkmoment bzw. Zusatzmoment verstärkt, bis die Lenksollgeschwindigkeit erreicht ist und die Lenkabweichung für die Funktion minimiert wird. Analog wird bei einer zu großen Lenkgeschwindigkeit das Lenkmoment verringert.
  • Damit ist es möglich, den angestrebten Lenkwinkel in der vorgegebenen Zeit einzustellen, auch wenn die Reibung unbekannt ist. D.h. trotz unterschiedlicher Fahrzeugbeladung oder Reibwertpaarung zwischen Reifen und Straßenbelag kann immer die geforderte Lenkgeschwindigkeit und damit der Lenkwinkel erreicht werden.
  • Die Erfindung soll am Beispiel eines semiautonomen Einparkassistenten näher erläutert werden. Beim semiautonomen Einparkassistenten wird das Fahrzeug mit Hilfe von EPS automatisch gelenkt und semiautonom entlang einer Sollbahn in eine Parklücke eingeparkt. Der Fahrer muss jedoch das Fahrpedal und das Bremspedal zur jeweiligen Einstellung der Fahrgeschwindigkeit betätigen. Damit die Lenkung unabhängig von der Reibung den Soll-Lenkwinkel rechtzeitig einstellen kann, müssen die Lenkreglerparameter angepasst werden. Dazu werden die optimalen Reglerparameter für die beiden Extremfälle „minimale Reibung" und „maximale Reibung" ermittelt. Bei einer zu niedrigen Lenkgeschwindigkeit werden die Lenkparameter so gewählt, dass das Lenkmoment verstärkt wird. Analog wird bei einer zu großen Lenkgeschwindigkeit das Lenkmoment verringert.
  • Ein möglicher Zusammenhang zwischen einem Reglerparameter und der Lenkgeschwindigkeit ist in 2 dargestellt. Dabei ist in Abszissenrichtung die Lenkgeschwindigkeit und in Ordinatenrichtung ein das Lenkmoment beeinflussender Reglerparameter dargestellt. Eine kleiner werdende Lenkgeschwindigkeit führt dabei zu einem Anwachsen des Reglerparameters. Dabei bedeutet ein Anwachsen des Reglerparameters zugleich ein Anwachsen des Lenkmoments, eine Verringerung des Wertes des Reglerparameters führt zu einer Verringerung des Lenkmoments.
  • Der Aufbau des Lenkreglers mit der integrierten Funktion zur automatischen Anpassung der Lenkreglerparameter ist in 3 dargestellt. In Block 300 wird dabei die Differenz zwischen dem Soll-Lenkwinkel δsoll und dem von dem Lenkregler an den Rädern eingestellten Ist-Lenkwinkel δist gebildet. Die in Block 300 ermittelte Lenkwinkelabweichung wird in dem Lenkregler 301 in ein Lenkmoment M umgerechnet. Block 301 kann insbesondere als PID-Regler ausgebildet sein. Dieses Lenkmoment wird zugleich als Eingangssignal einem Umrechnungsblock 302 zugeführt. Dieser errechnet aus M sowie der in einem Filterelement gefilterten Lenkgeschwindigkeit dδist einen Reglerparameter. Bei der Lenkgeschwindigkeit dδist handelt es sich dabei um die Änderung des Lenkwinkels pro Zeiteinheit. Der Reglerparameter R geht neben dem in Block 301 ermittelten Lenkmoment M in Block 303 ein. In diesem wird aus M und R ein korrigiertes Lenkmoment Mkorr ermittelt. Das korrigierte Lenkmoment ist so bemessen, dass damit die Lenkgeschwindigkeit einen vorgegebenen Wert annimmt.
  • Mkorr wird als Eingangsgröße der EPS-Lenkung 204 zugeführt, welche damit einen Ist-Lenkwinkel δist am Fahrzeug 306 realisiert. Sowohl der Ist-Lenkwinkel δist als auch die Ist-Lenkgeschwindigkeit dδist werden als Rückkoppelgrößen zurückgeführt. Damit wird sichergestellt, dass der Soll-Lenkwinkel δsoll mit einer vorgegebenen Lenkgeschwindigkeit eingestellt wird. Die Ist-Lenkgeschwindigkeit dδist kann dabei insbesondere über ein Filter 305 zurückgeführt werden.
  • Der Ablauf des Verfahrens zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einem Kraftfahrzeug ist in 4 dargestellt. Nach dem Start in Block 400 wird in Block 401 der durch eine Lenkung einzustellende Soll-Lenkwinkel δsoll ermittelt. In Block 402 wird zur Einstellung des Soll-Lenkwinkels δsoll auf die Lenkung ein fahrerunabhängiges Lenkmoment Mkorr aufgebracht. Dabei wird das fahrerunabhängige Lenkmoment Mkorr so gewählt, dass die Lenkgeschwindigkeit dδist einen vorgegebenen Sollwert dδsoll annimmt.
  • Der Aufbau der Vorrichtung zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einem Kraftfahrzeug ist in 5 dargestellt.
  • Dabei kennzeichnet Block 500 Sensoren, anhand derer Ausgangssignale in Block 501 ein Soll-Lenkwinkel δsoll ermittelt wird. Der Soll-Lenkwinkel wird an Block 502 übermittelt, welcher Ermittlungsmittel, in denen das fahrerunabhängige Lenkmoment Mkorr so gewählt wird, dass die Lenkgeschwindigkeit einen vorgegebenen Sollwert annimmt, beinhaltet. Block 503 kennzeichnet Aktormittel (z.B. als Elektromotor ausgebildet), mit denen zur Einstellung des Lenkwinkels auf die Lenkmittel 504 ein fahrerunabhängiges Lenkmoment Mkorr aufgebracht wird. Der an den Lenkmitteln eingestellte Ist-Lenkwinkel wird an Block 502 zurück übermittelt, da dieser dort auf den Soll-Lenkwinkel eingeregelt wird. Weiterhin wird in Block 502 die Lenkgeschwindigkeit ermittelt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einem Kraftfahrzeug, – bei dem der durch eine Lenkung einzustellende Soll-Lenkwinkel (δsoll) ermittelt wird, – bei dem zur Einstellung des Soll-Lenkwinkels (δsoll) auf die Lenkung ein fahrerunabhängiges Lenkmoment (Mkorr) aufgebracht wird und – bei dem das fahrerunabhängige Lenkmoment (Mkorr) so gewählt wird, dass die Lenkgeschwindigkeit (dδist) einen vorgegebenen Sollwert (dδsoll) annimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Einstellung des Lenkwinkels (δsoll) durch eine Regelung erfolgt, – wobei in einer inneren Regelungsschleife des zugrunde liegenden Regelkreises die vorliegende Ist-Lenkgeschwindigkeit (dδist) an die vorgegebene Soll-Lenkgeschwindigkeit (dδsoll) angenähert wird und – wobei in einer äußeren Regelungsschleife des Regelkreises der vorliegende Ist-Lenkwinkel (δist) an den vorgegebenen Soll-Lenkwinkel (δsoll) angenähert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ermittlung des fahrerunabhängigen Lenkmoments (Mkorr ) wenigstens – der Soll-Lenkwinkel (δsoll), – der vorliegende Ist-Lenkwinkel (δist), – die Soll-Lenkgeschwindigkeit (dδsoll) und – die vorliegende Ist-Lenkgeschwindigkeit (dδist) eingehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – ausgehend von dem einzustellenden Soll-Lenkwinkel (δsoll) ein unkonigiertes Lenkmoment (M) ermittelt wird – aus dem unkorrigierten Lenkmoment (M) mittels wenigstens mittels der Ist-Lenkgeschwindigkeit (dδist) und der Soll-Lenkgeschwindigkeit (dδsoll) das fahrerunabhängige Lenkmoment (Mkorr) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – dass das fahrerunabhängige Lenkmoment (Mkorr) größer als das unkorrigierte Lenkmoment (M) ist, wenn die Ist-Lenkgeschwindigkeit (dδist) kleiner als die Soll-Lenkgeschwindigkeit (dδsoll) ist und – dass das fahrerunabhängige Lenkmoment (Mkorr) kleiner als das unkonigierte Lenkmoment (M) ist, wenn die Ist-Lenkgeschwindigkeit (dδist) größer als die Soll-Lenkgeschwindigkeit (dδsoll) ist.
  6. Vorrichtung zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einem Kraftfahrzeug, enthaltend – Lenkmittel (504) zur Einstellung eines Soll-Lenkwinkels (δsoll), – Aktormittel (503), mit denen zur Einstellung des Soll-Lenkwinkels auf die Lenkmittel ein fahrerunabhängiges Lenkmoment (Mkorr) aufgebracht wird sowie – Ermittlungsmittel (502), mit denen das fahrerunabhängige Lenkmoment (Mkorr) so gewählt wird, dass die Lenkgeschwindigkeit (dδist) einen vorgegebenen Sollwert (dδsoll) annimmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um einen semiautonomen Einparkassistenten handelt.
DE102005008468.0A 2005-02-24 2005-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102005008468B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008468.0A DE102005008468B4 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2006/050366 WO2006089825A1 (de) 2005-02-24 2006-01-23 Verfahren und vorrichtung zur automatischen anpassung der lenkreglerparameter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008468.0A DE102005008468B4 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008468A1 true DE102005008468A1 (de) 2006-08-31
DE102005008468B4 DE102005008468B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=36001099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008468.0A Expired - Fee Related DE102005008468B4 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005008468B4 (de)
WO (1) WO2006089825A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018261A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Volkswagen Ag Verfahren für eine Einparkassistenz
WO2011061000A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751125B4 (de) * 1997-03-22 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
JP4026887B2 (ja) * 1997-07-24 2007-12-26 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
DE19940007A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Einparkens eines Kraftfahrzeugs
JP3714269B2 (ja) * 2002-03-22 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 自動操舵装置
DE502005007570D1 (de) * 2004-04-16 2009-08-06 Volkswagen Ag Einparkassistenzsystem und verfahren zum einparken
DE102004054437B4 (de) * 2004-11-11 2012-01-26 Volkswagen Ag Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs
DE102005008176A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung des Einparkvorgangs bei Fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018261A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Volkswagen Ag Verfahren für eine Einparkassistenz
DE102006018261B4 (de) * 2006-04-20 2015-05-21 Volkswagen Ag Verfahren für eine Einparkassistenz
WO2011061000A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008468B4 (de) 2017-01-12
WO2006089825A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464551B1 (de) Verfahren zum einstellen der klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen feststellbremse
DE10354662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs in fahrdynamischen Grenzsituationen
EP2013069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
DE102007000326B4 (de) Lenksteuergerät für ein Fahrzeug
EP1807300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrzeusbedieners beim stabilisier eines fahrzeugs
EP3740416B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems beim erreichen einer maximal zur verfügung stehenden leistung des lenkstellers
DE102006002294A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb bei der Rückwärtsfahrt
WO2008119484A1 (de) Bremsregelungsanlage für kraftfahrzeuge
EP1725439B1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
WO2006120108A1 (de) Bremsassistent mit verstärkungsfaktor bei notbremsregelung
EP1683697A1 (de) Verfahren zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP3947067B1 (de) Bremsregeleinrichtung, bremsverfahren und bremssystem für ein schienenfahrzeug
EP3481703B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem mit unterschiedlicher dämpfung bei kurveneinfahrt und -ausfahrt
EP1607306A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkunterstützung in Untersteuersituationen
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102004060053A1 (de) Servolenkung und Verfahren zur Fahrerunterstützung bei seiner Lenktätigkeit
DE102005008468B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs
EP3833593B1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes lenkgefühl einer steer-by-wire-kraftfahrzeuglenkung
DE102006004258A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013205877B4 (de) Verfahren und Sicherheitsvorrichtung zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3483038A1 (de) Verfahren zur steuerung einer hinterachslenkung eines kraftfahrzeugs
WO2022038075A1 (de) System und verfahren zum fahrmodus-abhängigen einstellen von fahrzeugeigenschaften eines motorbetriebenen zweirads
DE10348399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs in einer fahrdynamischen Grenzsituation
DE102012203081B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren des Fahrzustands eines Kraftwagens
DE102016218414B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer fahrdynamischen Grenzsituation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111115

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee