DE10348399B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs in einer fahrdynamischen Grenzsituation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs in einer fahrdynamischen Grenzsituation Download PDF

Info

Publication number
DE10348399B4
DE10348399B4 DE10348399.3A DE10348399A DE10348399B4 DE 10348399 B4 DE10348399 B4 DE 10348399B4 DE 10348399 A DE10348399 A DE 10348399A DE 10348399 B4 DE10348399 B4 DE 10348399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yaw rate
soll
driving
vehicle
target yaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348399.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348399A1 (de
Inventor
Frank Walter
Michael Fausten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10348399.3A priority Critical patent/DE10348399B4/de
Publication of DE10348399A1 publication Critical patent/DE10348399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348399B4 publication Critical patent/DE10348399B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/03Driver counter-steering; Avoidance of conflicts with ESP control

Abstract

Verfahren zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs (14) in einer fahrdynamischen Grenzsituation, in der ein Fahrdynamikregelungssystem (1-12) in den Fahrbetrieb eingreift, wobei
- eine Ist-Gierrate ermittelt wird,
- ein Differenzwert zwischen Soll- und Ist-Gierrate berechnet wird,
- dieser Differenzwert als Stabilitätskriterium zum Erkennen der fahrdynamischen Grenzsituation verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrdynamikregelungsalgorithmus basierend auf einer Soll-Gierrate (dΨsoll/dt) durchgeführt wird, die sich mit zunehmender Dauer des Regeleingriffs, ausgehend von einem Startwert an eine durch das Lenkverhalten des Fahrers bestimmte Soll-Gierrate (dΨsoll_dr/dt) annähert, wobei die zum Zeitpunkt des Erkennens der fahrdynamischen Grenzsituation gültige Soll-Gierrate als Startwert eingesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs in einer fahrdynamischen Grenzsituation gemaß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine entsprechende Vorrichtung gemaß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Fahrdynamikregelungen, wie z.B. ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm), erhöhen die Kontrollierbarkeit von Kraftfahrzeugen in Grenzsituationen, wie beispielsweise beim Übersteuern in Kurvenfahrten. Dabei bedient sich die Fahrdynamikregelung ublicherweise der Fahrzeugbremsen oder der Motorsteuerung als Stellglieder. Lenkungsbasierte Fahrdynamikregelungssysteme, wie z.B. AFS (Active Front Steering) oder EAS (Electronic Active Steering), konnen aber auch in die Lenkung eingreifen und mittels eines Lenkstellers einen gewünschten Lenkwinkel einstellen.
  • Ein Fahrdynamikregelungssystem ermittelt eine Ist-Gierrate (ublicherweise mit Hilfe eines Gierratensensors) und berechnet eine von den Fahrervorgaben, wie z.B. der vom Fahrer vorgegebenen Lenkradstellung, der Fahrpedalstellung, etc., abhangige Soll-Gierrate. Aus der Regelabweichung wird schließlich ein Giermoment berechnet, das benötigt wird, um die Ist-Zustandsgrößen den Soll-Zustandsgroßen anzugleichen. Unterlagerte Regler berechnen aus der Abweichung von Soll- und Ist-Gierrate einen erforderlichen Stabilisierungseingriff, insbesondere einen Rad individuellen Radschlupf oder einen Lenkwinkel. Der Radschlupf oder der Lenkwinkel wird derart geregelt, dass das Fahrzeug ein möglichst genau an den Fahrerwunsch (Kurvenfahrt, Beschleunigen, Bremsen, etc.) angepasstes Fahrverhalten zeigt und sich möglichst schnell wieder stabilisiert.
  • In einer fahrdynamischen Grenzsituation, in der das Fahrzeug beispielsweise übersteuert und der Fahrer versucht, gegenzulenken, stellt sich für die Fahrdynamikregelung folgende Problematik: In einer instabilen Fahrsituation, die vom Fahrer durch Gegenlenken versucht wird zu stabilisieren, würde dies vom Fahrdynamikregelungssystem als Wunsch des Fahrers interpretiert werden, in eine entgegengesetzte Kurve zu lenken (z.B. eine Rechtskurve, falls zuvor eine Linkskurve gefahren wurde u.u.). Tatsächlich befindet sich das Fahrzeug aber weiterhin in derselben Kurve, der es weiterhin folgen sollte. Das Fahrzeug sollte in dieser Kurve nur stabilisiert werden.
  • Es ist daher erforderlich, dass das Fahrdynamikregelungssystem das Gegenlenken nicht als Fahrerwunsch interpretiert, wodurch sich die Situation noch verschlimmern konnte.
  • Aus der DE 195 15 046 A1 ist eine Vorrichtung zur Regelung des Giermomentes eines Fahrzeugs bekannt. Dieses ist mit einer Sensorik zur Erfassung von Informationen über die Gierwinkelgeschwindigkeit, die Querbeschleunigung und die Schwerpunktsgeschwindigkeit des Fahrzeugs ausgestattet. Dabei wird mittels einer mathematischen Gleichung anhand der Informationen der Sensorik die aktuelle Schwimmwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs kinematisch bestimmt. Der Schwimmwinkel wird durch Integration der Schwimmwinkelgeschwindigkeit ermittelt.
  • Eine Möglichkeit, das Fahrdynamikregelungssystem gegen das Gegenlenken des Fahrers unempfindlich zu machen, besteht darin, eine zu Beginn eines Regeleingriffs vorliegende Soll-Gierrate einzufrieren (d.h. auf einem festen Wert zu halten) und diese Soll-Gierrate erst bei Vorliegen eines bestimmten Stabilitatskriteriums an die tatsächliche, durch den Fahrerwunsch (Lenkradstellung, Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, Bremsstellung, etc.) bestimmte Soll-Gierrate anzugleichen. Der feste Sollwert wird zu Beginn der Regelung bestimmt, da zu Beginn der Grenzsituation noch davon auszugehen ist, dass das Lenkverhalten des Fahrers dem eigentlichen Richtungswunsch entspricht und keine Gegenreaktion auf einen instabilen Zustand des Fahrzeugs ist. Dies hat jedoch den wesentlichen Nachteil, dass dem Fahrer während des gesamten Regeleingriffs der Fahrdynamikregelung, vom Beginn bis zur Stabilisierung des Fahrzeugs, vollstandig die Kontrolle uber die Sollwertbildung und damit das Regelverhalten der Fahrdynamikregelung genommen wird, mit der Folge, dass die Fahrdynamikregelung versucht, einen möglicherweise nicht mehr gewünschten Richtungswunsch einzuregeln. Die Fahrdynamikregelung richtet sich in diesem Fall wie erwähnt nur nach einem festen Wert der Soll-Gierrate und nicht nach dem Fahrerwunsch.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs in einer fahrdynamischen Grenzsituation zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemaß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 6 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, die Fahrdynamikregelung nicht basierend auf einer statischen Soll-Gierrate, sondern basierend auf einer Soll-Gierrate durchzufuhren, die sich ausgehend von einem vorgegebenen Wert (Startwert) mit zunehmender Dauer des Regeleingriffs an eine durch das Lenkverhalten des Fahrers vorgegebene Soll-Gierrate annähert. Es wird daher vorgeschlagen, eine „Überblendfunktion“ vorzusehen, mit der die Soll-Gierrate ausgehend von einem Startwert an die durch den Fahrerwunsch vorgegebene Soll-Gierrate angenähert wird. Dies hat zur Folge, dass die Fahrdynamikregelung zu Beginn des Regeleingriffs nahezu unabhangig vom Lenkverhalten des Fahrers arbeitet (den Fahrerwunsch im wesentlichen ignoriert) und das Lenkverhalten des Fahrers mit zunehmender Dauer immer mehr berücksichtigt, bis sich die Fahrdynamikregelung schließlich wieder vollstandig nach dem Fahrerwunsch richtet. Dies hat den Vorteil, dass das Gegenlenken des Fahrers zu Beginn eines Regeleingriffs im wesentlichen ignoriert wird und der Fahrer mit zunehmender Dauer des Regeleingriffs immer mehr Kontrolle über das Fahrzeug erhält.
  • Als Startwert wird erfindungsgemäß die zum Zeitpunkt des Erkennens der fahrdynamischen Grenzsituation gültige Soll-Gierrate eingesetzt.
  • Das Uberblenden der Soll-Gierrate von dem festen Wert auf die Fahrervorgabe erfolgt vorzugsweise mittels einer Überblendfunktion. Die Dauer des Angleichs kann z.B. mittels einer Zeitkonstante (tau) vorgegeben werden. Die Uberblendfunktion ist vorzugsweise eine stetige Funktion.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung berechnet sich die Soll-Gierrate während eines Regeleingriffs vorzugsweise als eine Funktion von exp(t/tau), insbesondere als eine Sättigungsfunktion von 1-exp(-t/tau).
  • Die Zeitkonstante (tau) nimmt zu Beginn eines Regeleingriffs vorzugsweise hohe Werte an und geht nach einer vorgegebenen Zeitdauer gegen Null. Wenn die Zeitkonstante gleich Null ist, sollte die vom Fahrdynamikregelungssystem berücksichtigte Soll-Gierrate gleich der durch den Fahrerwunsch vorgegebenen Soll-Gierrate sein.
  • Die Zeitkonstante (tau) ist vorzugsweise wiederum selbst zeitabhangig.
  • Ein Fahrdynamikregelungssystem umfaßt neben den zum Erkennen einer fahrdynamischen Grenzsituation notwendigen Sensoren und den zur Stabilisierung erforderlichen Aktuatoren eine Elektronik, die eine Soll-Gierrate berechnet, die sich ausgehend von einem Startwert mit zunehmender Dauer des Regeleingriffs an die durch das Lenkverhalten des Fahrers vorgegebene Soll-Gierrate annähert. Diese Überblendfunktion ist dabei vorzugsweise in einem Steuergerät hinterlegt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefugten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Fahrdynamikregelungssystems zur Schwimmwinkel- und Giergeschwindigkeitsregelung;
    • 2a den Verlauf verschiedener Soll-Gierraten und einer Ist-Gierrate wahrend eines Regeleingriffs der Fahrdynamikregelung; und
    • 2b den zeitlichen Verlauf eines Zeitparameters.
  • 1 zeigt das Gesamtregelsystem einer Fahrdynamikregelung (ESP) zur Durchführung einer Schwimmwinkel- und Giergeschwindigkeitsregelung, wie sie im wesentlichen aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das hier dargestellte Fahrdynamikregelungssystem unterscheidet sich von bekannten Systemen dadurch, dass der im Steuergerat 12 hinterlegte Regelalgorithmus eine Soll-Gierrate soll/dt berücksichtigt, die sich ausgehend von einem Startwert an eine durch das Lenkverhalten des Fahrers bestimmte Soll-Gierrate soll_dr/dt annähert. Diese vom Regelalgorithmus berücksichtige Soll-Gierrate soll/dt wird z.B. anhand einer Uberblendfunktion im Steuergerät 12 berechnet.
  • Das Gesamtsystem umfaßt das Fahrzeug 14 als Regelstrecke, die Sensoren 1-5 zur Bestimmung der Reglereingangsgrößen, die Stellglieder 6,7 zur Beeinflussung der Brems- und Antriebskräfte, sowie einen hierarchisch strukturierten Regler 12, bestehend aus einem überlagerten Fahrdynamikregler 10 und einem unterlagerten Schlupfregler 11. Die Reglerfunktionen sind im Steuergerät 12 implementiert.
  • Zur Regelung der Giergeschwindigkeit gibt der uberlagerte Regler 10 dem Schlupfregler 11 Sollwerte in Form von Sollschlupf λSO vor. Dabei ist der für die einzelnen Räder einzustellende Sollschlupf λSO eine Funktion der Regeldifferenz zwischen Ist- und Soll-Gierrate ist/dt bzw. soll/dt des Fahrzeugs. Die Soll-Gierrate soll/dt ergibt sich aus den Signalen des Lenkradwinkelsensors 3 (Lenkwunsch), des Vordrucksensors 2 (Verzögerungswunsch) und des Motormanagements 7 (Antriebsmomentenwunsch). Daraus wird die Soll-Gierrate soll/dt beispielsweise mittels des sogenannten „Einspurmodells“ berechnet. Die Ist-Gierrate ist/dt ergibt sich z.B. aus dem Signal des Gierratensensors 4.
  • In einer fahrdynamischen Grenzsituation, in der die Regeldifferenz zwischen Soll- und Ist-Gierrate einen vorgegebenen Schwellenwert uberschreitet, werden im Fahrdynamikregler 10 die erforderlichen Sollschlüpfe λSO für die einzelnen Rader ermittelt. Die berechneten Sollschlüpfe λSO werden dann in entsprechende Anweisungen für die Stellglieder „Bremshydraulik“ 6 und „Motormanagement“ 7 umgerechnet, die die erforderlichen Brems- bzw. Antriebskräfte für die einzelnen Räder einstellen, um das Fahrzeug zu stabilisieren.
  • Der Erfolg der Fahrdynamikregelung wird durch das Fahrverhalten des Fahrers stark beeinflußt. Versucht der Fahrer in einer Übersteuersituation beispielsweise durch Gegenlenken das Fahrzeug zu stabilisieren, wird dies von einer herkömmlichen Fahrdynamikregelung als Lenkwunsch interpretiert, in eine andere Richtung zu fahren. Tatsachlich handelt es sich dabei aber nur um einen Stabilisierungswunsch des Fahrers, wobei das Fahrzeug der Kurve weiter folgen sollte.
  • Das Fahrdynamikregelungssystem ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel daher so eingerichtet, dass es den Stabilisierungswunsch des Fahrers zu Beginn eines Regeleingriffs im wesentlichen ignoriert und mit zunehmender Dauer des Regeleingriffs das Lenkverhalten des Fahrers zunehmend berücksichtigt.
  • Zu diesem Zweck ist für die Soll-Gierrate soll/dt daher eine Überblendfunktion vorgegeben, mit der die Soll-Gierrate soll/dt von einem festen Wert auf den Fahrerwunsch überblendet wird. Zur Uberblendung kann z.B. folgende Funktion verwendet werden: d Ψ soll /dt ( t ) = d Ψ soll_fr ( t ) + ( d Ψ soll_dr /dt ( t ) d Ψ soll_fr ( t ) ) * [ 1 exp ( t/tau ( t ) ]
    Figure DE000010348399B4_0001
    • Dabei ist:
      • - soll/dt die vom Fahrdynamikregelungssystem berücksichtigte Gierrate,
      • - soll_fr/dt ein Startwert für die Soll-Gierrate, der zu einem vorgegebenen Zeitpunkt, z.B. kurz vor dem Regeleingriff der Fahrdynamikregelung, ermittelt wurde,
      • - soll_dr/dt die durch den Fahrerwunsch, insbesondere die Lenkradstellung, vorgegebene Soll-Gierrate und
      • - tau eine Zeitkonstante.
  • Die „Zeitkonstante“ tau(t) ist selbst wiederum eine zeitabhängige Größe, die mit zunehmender Dauer des Regeleingriffs abnimmt. Dadurch nahert sich die vom Fahrdynamikregelungssystem berücksichtigte Soll-Gierrate soll/dt der vom Fahrerwunsch bestimmten Soll-Gierrate soll_dr/dt an. Die Dauer dieses Angleichs kann uber eine entsprechende Wahl des Verlaufs der Zeitkonstante eingestellt werden.
  • Das Überblenden zwischen einer festen (eingefrorenen) Soll-Gierrate soll_fr/dt und der vom Fahrerwunsch bestimmten Soll-Gierrate soll_dr/dt ist in den 2a und 2b nochmals veranschaulicht.
  • 2a zeigt den Verlauf der Gierraten soll/dt, soll_dr/dt, soll_fr/dt und ist/dt. Die Zeitspanne zwischen Null und t1 beschreibt dabei eine Kurvenfahrt, bei der der Fahrer immer weiter in eine Kurve einlenkt (die Ist-Gierrate ist/dt steigt). Aus dem Fahrerwunsch wird unter Berücksichtigung der vom Sensor 5 gemessenen Querbeschleunigung und weiterer Hilfsgrößen die Soll-Gierrate soll_dr/dt berechnet. Ubersteuert das Fahrzeug, so nimmt die Ist-Gierrate ist/dt schneller zu, als sie nach den Sollvorgaben soll_dr/dt eigentlich sollte. D.h., das Fahrzeug 14 dreht sich bezuglich des eigentlichen Fahrerwunsches zu schnell um die Hochachse.
  • Zum Zeitpunkt t1 gerät das Fahrzeug 14 in eine fahrdynamische Grenzsituation, die sich dadurch auszeichnet, dass die Regelabweichung einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • Zu diesem Zeitpunkt t1 oder kurz vorher wird ein Wert soll_fr/dt ermittelt und die Soll-Gierrate soll/dt kurzzeitig eingefroren. Das sinusförmige Lenkverhalten des Fahrers (siehe soll_dr/dt) wird zu Beginn des Regeleingriffs nicht bzw. nur gering von der Fahrdynamikregelung berücksichtigt. Mit zunehmender Dauer des Regeleingriffs nahert sich die Soll-Gierrate soll/dt gemäß der Überblendfunktion der Fahrervorgabe soll_dr/dt an.
  • Bereits nach relativ kurzer Zeit wird das Lenkverhalten des Fahrers bei der Fahrdynamikregelung berücksichtigt und der Fahrer erhält die Kontrolle über die Sollwertbildung und damit das Regelverhalten der Fahrdynamikregelung zunehmend zurück.
  • 2b zeigt den Verlauf der zeitabhängigen Zeitkonstante tau(t), die die Dauer des Angleichs an die Soll-Gierrate bestimmt. Wie zu erkennen ist, hat die Zeitkonstante zu Beginn der Regelphase relativ hohe Werte und nimmt mit zunehmender Dauer gegen Null ab. Um dem Fahrer die Kontrolle vollstandig zurückzugeben, ist darauf zu achten, dass die Zeitkonstante tau(t) am Ende gleich Null ist. Der Verlauf der Zeitkonstante bestimmt dabei die Dauer des Uberblendvorgangs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Raddrehzahlsensoren
    2
    Vordrucksensor
    3
    Lenkradwinkelsensor
    4
    Giergeschwindigkeitssensor
    5
    Querbeschleunigungssensor
    6
    Druckmodulation
    7
    Motormanagement
    8
    Sensorsignale für ESP
    9
    Servomotor
    10
    Fahrdynamikregler
    11
    Schlupfregler
    12
    Steuergerät
    13
    Lenkrad
    ist/dt
    Ist-Gierrate
    soll/dt
    Soll-Gierrate, vom Fahrdynamikregelungssystem berücksichtigt
    soll_dr/dt
    Soll-Gierrate gemäß Fahrerwunsch
    soll_fr/dt
    eingefrorene Soll-Gierrate
    λso
    Sollschlupf
    tau
    Zeitkonstante

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs (14) in einer fahrdynamischen Grenzsituation, in der ein Fahrdynamikregelungssystem (1-12) in den Fahrbetrieb eingreift, wobei - eine Ist-Gierrate ermittelt wird, - ein Differenzwert zwischen Soll- und Ist-Gierrate berechnet wird, - dieser Differenzwert als Stabilitätskriterium zum Erkennen der fahrdynamischen Grenzsituation verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrdynamikregelungsalgorithmus basierend auf einer Soll-Gierrate (dΨsoll/dt) durchgeführt wird, die sich mit zunehmender Dauer des Regeleingriffs, ausgehend von einem Startwert an eine durch das Lenkverhalten des Fahrers bestimmte Soll-Gierrate (dΨsoll_dr/dt) annähert, wobei die zum Zeitpunkt des Erkennens der fahrdynamischen Grenzsituation gültige Soll-Gierrate als Startwert eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Gierrate (dΨsoll/dt) als eine Funktion von 1-exp (-t/tau) berechnet wird, wobei tau eine Zeitkonstante ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Gierrate (dΨsoll/dt) als Funktion einer Zeitkonstante (tau) berechnet wird, die wiederum selbst zeitabhängig ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Gierrate (dΨsoll/dt) ausgehend von einem festen Startwert (dΨsoll/dt(t1)) berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitabhängige Zeitkonstante (tau(t)) zunächst große Werte annimmt und nach einer vorgegebenen Dauer gegen Null geht.
  6. Fahrdynamikregelungssystem mit mehreren Sensoren (1-5) und Aktoren (6,7) zum Durchführen einer Fahrdynamikregelung in einer fahrdynamischen Grenzsituation, wobei - eine Ist-Gierrate ermittelt wird, - ein Differenzwert zwischen Soll- und Ist-Gierrate berechnet wird, - dieser Differenzwert als Stabilitätskriterium zum Erkennen der fahrdynamischen Grenzsituation verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrdynamikregelungssystem (1-12) derart eingerichtet ist, dass eine Soll-Gierrate (dΨsoll/dt) berechnet wird, die sich mit zunehmender Dauer des Regeleingriffs, ausgehend von einem Startwert (dΨsoll/dt(t1)) an eine vom Lenkverhalten des Fahrers bestimmte Soll-Gierrate (dΨsoll_dr/dt) annähert, wobei die zum Zeitpunkt des Erkennens der fahrdynamischen Grenzsituation gültige Soll-Gierrate als Startwert eingesetzt wird.
DE10348399.3A 2003-10-17 2003-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs in einer fahrdynamischen Grenzsituation Expired - Fee Related DE10348399B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348399.3A DE10348399B4 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs in einer fahrdynamischen Grenzsituation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348399.3A DE10348399B4 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs in einer fahrdynamischen Grenzsituation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348399A1 DE10348399A1 (de) 2005-05-19
DE10348399B4 true DE10348399B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=34442059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348399.3A Expired - Fee Related DE10348399B4 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs in einer fahrdynamischen Grenzsituation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348399B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7604083B2 (en) 2005-06-07 2009-10-20 Nissan Motor Co., Ltd. Steering apparatus for a vehicle
JP4835189B2 (ja) * 2006-02-16 2011-12-14 日産自動車株式会社 旋回挙動制御装置、自動車、及び旋回挙動制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515046A1 (de) 1994-11-25 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred System zur Fahrstabilitätsregelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515046A1 (de) 1994-11-25 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred System zur Fahrstabilitätsregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348399A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs in fahrdynamischen Grenzsituationen
EP2013069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
EP1521695B1 (de) Verfahren zum erhöhen der stabilität eines fahrzeugs
EP1807300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrzeugbedieners beim stabilisieren eines fahrzeugs
EP2155534B1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und verfahren für dessen steuerung
EP1404553B1 (de) Verfahren zum modifizieren einer fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs
DE102004004312B4 (de) Fahrzeugdynamik-Steuervorrichtung
EP1257432B1 (de) Schaltungsanordung und vorrichtung zur regelung und steuerung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP2603408A1 (de) Verfahren und system zur regelung der fahrstabilität
DE102007000326A1 (de) Lenksteuergerät für ein Fahrzeug
DE19912169A1 (de) Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge
EP1694542B1 (de) Fahrdynamikregelung mit vorgezogenem druckaufbau am zu regelnden rad
WO2015086167A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
EP2443017B1 (de) Verfahren zur lenkmomentbeeinflussung in einem fahrzeuglenksystem
EP1890920A1 (de) Fahrzustandsangepasste, auf lenkeingriffen basierende fahrdynamikregelung
WO2005063538A1 (de) Verfahren zum regeln eines bremsdrucks bei inhomogenen fahrbahnreibwerten
DE102011077153A1 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Fahrstabilitätsregelung eines Fahrzeugs und Elektronisches Steuergerät
DE102013009399A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE10130659A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE10325486A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
DE10348399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Steuerbarkeit eines Fahrzeugs in einer fahrdynamischen Grenzsituation
DE102018119268A1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung
DE102021212019B4 (de) Verfahren zum sicheren Beenden einer Bankettfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE10206730B4 (de) Gierdämpfung bei der Fahrzeuglenkung
WO2021197694A1 (de) Verfahren sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 37/00 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee