DE102005006905A1 - Ultraschall-Verfahren zur Überwachung der Änderung von Materialeigenschaften während des Verarbeitungsprozesses - Google Patents

Ultraschall-Verfahren zur Überwachung der Änderung von Materialeigenschaften während des Verarbeitungsprozesses Download PDF

Info

Publication number
DE102005006905A1
DE102005006905A1 DE200510006905 DE102005006905A DE102005006905A1 DE 102005006905 A1 DE102005006905 A1 DE 102005006905A1 DE 200510006905 DE200510006905 DE 200510006905 DE 102005006905 A DE102005006905 A DE 102005006905A DE 102005006905 A1 DE102005006905 A1 DE 102005006905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
time
stored
signal
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510006905
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Doering
Wolfgang Stark
Juergen Bartusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510006905 priority Critical patent/DE102005006905A1/de
Publication of DE102005006905A1 publication Critical patent/DE102005006905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/341Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/48Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by amplitude comparison
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/50Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor using auto-correlation techniques or cross-correlation techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76066Time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/761Dimensions, e.g. thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76137Degree of crosslinking, solidification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76474Ultrasonic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76648Sequence, e.g. the order in which operations are conducted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76939Using stored or historical data sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum

Abstract

Bei einer Reihe von Materialien tritt im Verarbeitungsprozess eine chemische Reaktion ein, wie z. B. die Vernetzung oder Vulkanisation. Um diesen komplexen Vorgang im Werkzeug zu überwachen, hat sich das Durchstrahlen mit Ultraschall bewährt. Insbesondere enthält der Wert der Ultraschallgeschwindigkeit des reagierenden Materials Informationen zum Ablauf der Reaktion und zum erreichten Endzustand. Die Messung der Schallgeschwindigkeit bringt aber eine Reihe von Schwierigkeiten mit sich. So muss der Abstand der Sensoren im Werkzeug genau bekannt sein. Bei der Verarbeitung solcher Materialien hat sich außerdem gezeigt, dass die Schallgeschwindigkeitswerte häufig stark schwanken, ohne dass die Prozessparameter variiert worden sind. Verursacht werden diese Messwertstreuungen durch Schwankungen der Füllstoff-Konzentrationen, wie z. B. dem Glasfaseranteil. DOLLAR A In der Erfindung wird ein Auswertealgorithmus beschrieben, der ausgehend von nach dem Stand der Technik erzeugten, nach Durchlaufen des Werkzeugs empfangenen und anschließend digitalisierten Ultraschallsignalen in besonderer Weise die Änderung der Signallaufzeit auswertet und unter Berücksichtigung der am produzierten Formteil ermittelten Dicke einen Materialkennwert liefert. Dieser Materialkennwert wird als den Prozessverlauf charakterisierende Größe graphisch ausgegeben und zur computerkontrollierten Prozesskontrolle und -steuerung herangezogen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verarbeitungsprozesse, bei denen das Ausgangsmaterial (im Folgenden Verarbeitungsmaterial genannt) in seinen Eigenschaften verändert wird. Bei flüssigen Gießharzen ist das z.B. die Gelierung und/oder Aushärtung. Bei duroplastischen Formmassen handelt es sich um den Übergang vom geschmolzenen in den vernetzten Zustand, bei Elastomeren vom unvulkanisierten in den vulkanisierten Zustand. Thermoplaste erstarren im Werkzeug. Bei Gießkeramiken wird das Lösungsmittel verdampft. Beton, Kalkmörtel oder Gips härten aus.
  • Alle Verarbeiter sind mit zunehmenden Qualitätsanforderungen ihrer Kunden konfrontiert. Führte bereits die konsequente Einführung der Zertifizierung nach ISO 9000 ff zu verschärften Rahmenbedingungen hinsichtlich des Qualitätsmanagements, so kündigt sich mit den Forderungen der von der amerikanischen Autoindustrie initiierten Qualitätsnorm QS 9000, die den Einzelnachweis der Qualität jedes gelieferten Teils fordert, eine weitere Verschärfung der Qualitätsanforderungen an. Das Produkthaftungsgesetz und die enormen Kosten verbunden mit dem Imageverlust von Rückrufaktionen zwingen daher zu einer Nullfehler-Produktion.
  • Für die Kunststoffverarbeitung soll der Stand der Technik näher erläutert werden. Die Verfahren zur Kunststoffverarbeitung z.B. in Spritzgießmaschinen, Pressen etc., weisen einen hohen Automatisierungsgrad auf. In die Maschinen sind in der Regel Computer integriert, mit deren Hilfe bestimmte Prozess-Parameter erfasst werden und die auch die Prozess-Überwachung vornehmen. Charakteristische Prozessparameter wie Druck (Einspritzdruck, Werkzeuginnendruck usw.), Temperatur (Temperatur im Werkzeug, Temperatur in der Plastifiziereinheit usw.) und Wege (z.B. Schließweg des Werkzeugs und Tauchkantenbewegung) werden ständig kontrolliert und durch eine Regelung konstant gehalten. Als Option können die Parameter auch statistisch erfasst und zur Dokumentation abgespeichert werden. Es sind Beispiele bekannt, wo in jede Spritzgießmaschine der Fertigung ein Computer integriert mit dem zentralen Fertigungsserver vernetzt ist/R. Doh, "Am Puls der Maschine", Netrunner Heft 4 (1995)/. Hat man einmal in umfangreichen Untersuchungen den Zusammenhang zwischen Prozessparametern und Qualität hergestellt, genügt es fortan, sie zu kontrollieren und konstant zu halten. Auf festgestellte Abweichungen kann dann adäquat reagiert und z.B. kann Alarm ausgelöst werden, wenn die Werkzeugheizung ausfällt, der Druckverlauf ungewöhnlich ist oder sich Teile verklemmen. Dies reicht in der Praxis zur Qualitätssicherung aber nicht aus. Hier muss in jedem Fall eine zumindest stichprobenartige Qualitätskontrolle des produzierten Teils angeschlossen werden, da die Einhaltung der Prozessparameter allein keine ausreichende Gewähr für Qualität bietet.
  • Die technischen Probleme entstehen durch unvermeidliche Abweichungen im Ausgangsmaterial, die einen gravierenden Einfluss auf die Qualität haben können. Kunststoffe sind komplexe Materialien, die in der Regel diskontinuierlich hergestellt werden. So lassen sich Abweichungen von Charge zu Charge nur schwer vermeiden. Hier sei z.B. auf die unterschiedliche Molmassenverteilung von Ansatz zu Ansatz verwiesen. Bei Duroplasten kommen Ungenauigkeiten im Verhältnis Harz und Härter hinzu. Des weiteren reagieren die Kunststoffe zum Teil empfindlich auf die Lagerbedingungen. So hat die Aufnahme von Luftfeuchte einen mitunter gravierenden Einfluss auf das Verarbeitungsverhalten. Bei Thermoplasten wirkt Wasser als Weichmacher und verändert die Erweichungstemperatur und Schmelzviskosität. Bei Duroplasten ist bei den polykondensierend reagierenden Formmassen Wasser Bestandteil der Reaktionschemie. Höhere Wasseranteile beschleunigen die Reaktion und führen zur Überhärtung. Außerdem sind viele Duroplaste lagerempfindlich, weil die chemische Reaktion auch bei niedrigen Temperaturen abläuft, wodurch es bei Überlagerung zu einer Vorvernetzung kommt. Gerade in der Fertigung bestehen daher oft große Unsicherheiten, nach welcher Lagerzeit das Material nicht mehr eingesetzt werden darf. Besonders bei kleinen Verarbeiterfirmen taucht diese Frage auf, da die Liefergebinde oft den aktuellen Bedarf übersteigende Mengen beinhalten. Um all diese Einflüsse berücksichtigen zu können, bedürfte es einer umfassenden Wareneingangskontrolle und eines komplizierten, auf langjährigen Erfahrungen beruhenden Erfahrungsschatzes, um die Einstellung der Maschinen an die Schwankungen im Ausgangsmaterial anzupassen. Der Aufwand hierfür wird oft als unvertretbar hoch, bzw. als praktisch nicht vollziehbar angesehen.
  • Treten zudem Materialschwankungen innerhalb eines Gebindes auf, hat man gegenwärtig kaum eine Chance, die Produktion zu stabilisieren und qualitätsgerecht zu fertigen. Hier bleibt in der Regel nur die Zurückweisung der gesamten Lieferung, mit allen Problemen, bis hin zum Nachweis gegenüber dem Lieferanten, dass wirklich solche Schwankungen vorliegen. Die dem Stand der Technik gemäße Sicherung gleichbleibender Fertigungsqualität durch alleinige Kontrolle und Sicherung der Konstanz der Prozessparameter ist somit unzulänglich.
  • Eine weiterreichende, ebenfalls dem Stand der Technik entsprechende Qualitätssicherung liefert die zustandsabhängigen Prozesssteuerung. Auf der Grundlage einer Online-Messung der qualitätsbestimmenden Parameter und einer entsprechenden Online-Auswertung kann in den laufenden Verarbeitungsprozess eingegriffen werden. Es wird dadurch möglich, mit einer entsprechenden Veränderung der Maschinenparameter, wie Druck, Temperatur oder Verarbeitungszeit zu reagieren und die Qualität zu sichern.
  • Zur Online-Bestimmung der Materialeigenschaften hat sich die Ultraschallsensorik etabliert, wie sie beispielsweise in der DE 198 34 797 für Kunststoffe beschrieben ist. Sie stört den Verarbeitungsprozess nicht und verfälscht auch nicht die Materialeigenschaften durch den Messvorgang. Die Sensorik ermittelt aus den gemessenen akustischen Parametern qualitätsbestimmende Materialkennwerte wie Schallgeschwindigkeit und Schalldämpfung. Der Verlauf der Schallgeschwindigkeit wird während des Verarbeitungsprozesses online auf einem Monitor ausgegeben. Gleichzeitig erfolgt eine Bewertung der Mess-Ergebnisse mit Hilfe eines rechnerinternen Expertensystems hinsichtlich der Eigenschaften des Verarbeitungsmaterials und daraus abgeleitet die Prozesssteuerung.
  • Das in der DE 198 34 797 beschriebene Messverfahren basiert auf der Bestimmung eines Nullsignals (Referenzsignals) bei direktem Sensor-Sensor-Kontakt. Aus dem Vergleich des im Prozess gewonnenen Messsignals mit diesem Nullsignal werden Signallaufzeit und Signaldämpfung ermittelt
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass bei bestimmten Werkzeugen die Nullsignalkalibrierung umständlich und fehlerbehaftet ist. Es wäre daher von großem Vorteil, wenn diese entfallen könnte.
  • Ein weiteres Problem taucht auf, wenn das Verarbeitungsmaterial Füllstoffe enthält, deren Konzentration von Zyklus zu Zyklus nicht konstant ist.
  • Dazu gehören zum Beispiel:
    • – Gießharze, in die Fasergewebe eingelegt sind,
    • – duroplastischen Formmassen, die mit organischen und anorganischen Beimengungen wie Holzmehl, Graphit, Kreide, Glasfasern gefüllt sind,
    • – Beton, in den Kiese gemischt wurden,
    • – Elastomere, denen Ruße und Silikate zugesetzt wurden.
  • Bei der Verarbeitung solcher Materialien hat sich gezeigt, dass die Schallgeschwindigkeitswerte häufig stark schwanken, ohne dass die Prozess-Parameter variiert worden sind. Verursacht werden diese Messwertstreuungen durch Schwankungen der Füllstoff-Konzentrationen.
  • Das kann dazu führen, dass der Wert der Schallgeschwindigkeit als Maß für den Reaktionsfortschritt und damit die Prozesssteuerung nicht mehr geeignet ist. Aufgabenstellung
  • Die Aufgabenstellung besteht darin, ein Messverfahren zu entwickeln, bei dem für die Prozesssteuerung auf Basis von Ultraschallmessungen die Nullwertkalibrierung der Laufzeit entfallen kann und bei dem Schwankungen in der Konzentration von Füllstoffen die Ermittlung von Materialkennwerten nicht mehr beeinflussen können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf einer dem Stand der Technik entsprechenden Ultraschallmesstechnik, bestehend aus Impulsgeber, Verstärker, Digitalisierer mit einer Abtastfrequenz f und üblichen Ultraschallsensoren in Durchschallungsanordnung. Seine Spezifik besteht in der besonderen Art und Weise der Auswertung der Messsignale. Diese wird im Folgenden anhand der einzelnen Verfahrensschritte detailliert beschrieben:
  • START
  • Schritt 1 Voreinstellungen vornehmen
    • Werte vorgeben für
    – Δt – Zeitabstand der Ultraschallimpulse und damit der Messfolgen
    – AMP – Amplitudenwert für sicheren Ultraschallkontakt
    – MD – Materialdicke am Ort der Sensoren
    – MZD – Messzeitdauer
    • Schalter "Messung startet" auf OFF stellen
    • Zähler n = 0 setzen
  • Schritt 2 Ultraschallimpulse senden
    • unbegrenzte Folge von identischen Ultraschall-Sendeimpulsen im Zeitabstand Δt am
    Sensor erzeugen
  • Schritt 3 Ultraschall-Messzyklus abarbeiten
    • Ultraschallimpuls empfangen und verstärken
    • Ultraschallsignal im Digitalisierer (Abtastfrequenz f) digitalisieren und abspeichern
    • Amplitude mit Algorithmus ermitteln und Wert unter AMPLITUDE abspeichern
    • Zähler k = 6 setzen
  • Schritt 4 Messsignal prüfen
    • Schalter "Messung startet" abfragen
    • wenn Schalter auf "ON",
    dann mit Schritt 5 fortfahren,
    ansonsten
    – wenn AMPLITUDE > AMP erfüllt,
    dann Schalter "Messung startet" auf "ON" setzen und mit Schritt 5
    fortfahren
    ansonsten mit Schritt 3 fortfahren
  • Schritt 5 Messdaten speichern
    • Zähler n um 1 erhöhen
    • Prozesszeit tn durch Multiplikation ermitteln: tn = n·Δt
    • wenn Prozesszeit tn > MZD,
    dann Signal "Messung beendet" geben und mit START fortfahren,
    ansonsten digitalisiertes Ultraschallsignal als MSn abspeichern
  • Schritt 6 Messdaten auswerten
    • MSn und MS1 unter Verwendung eines bekannten Algorithmus kreuzkorrelieren
    • aus Kreuzkorrelation zeitliche Verschiebung (Signallaufzeit)
    zwischen MSn und MS1 ermitteln und als τn
    im zweispaltigen Wertefeld WF1 (tn; τn) speichern
  • Schritt 7 Stellung des Zählers n prüfen
    • wenn n <= 8,
    dann mit Schritt 3 fortfahren,
    ansonsten mit Schritt 8 fortfahren
  • Schritt 8 Änderung der Signallaufzeit τn* berechnen
    • Zähler k um 2 erhöhen
    • τn* = τn – τn-k berechnen
  • Schritt 9 Änderung der Signallaufzeit τn* prüfen
    • wenn τn* >= 8/f,
    dann mit Schritt 10 fortfahren,
    ansonsten
    – wenn k + 2 < n,
    dann mit Schritt 8 fortfahren,
    ansonsten mit Schritt 3 fortfahren
  • Schritt 10 Funktionswerte mit einem Polynom approximieren
    • aus dem Wertefeld WF1 die Wertepaare (tn-k; τn-k) bis (tn; τn) entnehmen und mit einem bekannten numerischen Algorithmus durch ein Polynom 2. Ordnung approximieren – Fitfunktion ermitteln
    • aus der Fitfunktion die Wertepaare (tn-k; τf n-k) bis (tn; τf n) ermitteln und im Wertefeld WF2 ablegen, τf n bezeichnet den gefitteten Wert von τn
  • Schritt 11 Differentialquotienten bestimmen
    • i = n – k/2 setzen
    • ausgehend von Wertefeld WF2 Berechnung des Differentialquotienten DQi im Punkt (ti; τf i) mit einem bekannten numerischen Algorithmus vornehmen
    • auf Materialdicke bezogenen Differentialquotienten DQMi berechnen: DQMi = DQi/MD
    • Wertefeld WF3 mit dem Wertepaar (ti; DQMi) auffüllen
  • Schritt 12 auf Materialdicke bezogenen Differentialquotienten DQMi zur Auswertung heranziehen
    • Wertepaare (t1; DMQ1) bis (tn; DMQn) aus Wertefeld WF3 graphisch auf dem Monitor als Verlauf der Materialkennfunktion ausgeben
    • Verlauf der Materialkennfunktion zur Bewertung des Prozessablaufs und/oder Prozesssteuerung heranziehen
  • Schritt 13 mit Schritt 3 fortfahren
  • ENDE
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ein Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung von glasfasergefüllter duroplastischer Formmasse ist mit Ultraschallsensorik ausgerüstet. Das Formteil soll abhängig vom erreichten Aushärtungszustand entformt werden. Der stark schwankende Glasfaseranteil von Formteil zu Formteil macht eine Auswertung der Schallgeschwindigkeit zur Ermittlung des erreichten Aushärtungszustands unmöglich.
  • Für die erfindungsgemäße Auswertung muss der Verarbeiter anhand von Kontrollmessungen am produzierten Formteil lediglich die Materialdicke an der Messstelle der Ultraschallsensoren ermitteln und als MD-Wert einmalig für das jeweilige Werkzeug eingegeben. Des weiteren legt er ausgehend von einer Probemessung den Amplitudenwert für sicheren Ultraschallkontakt zwischen den Sensoren und dem Verarbeitungsmaterial im Werkzeug (AMP), den Zeitabstand der Messfolge (Δt) und die Messzeitdauer (MZD) fest. Durch den Verarbeiter oder durch ein aus dem technologischen Prozess abgeleitetes Triggersignal wird der Start des erfindungsgemäßen Mess- und Auswerteverfahrens eingeleitet. Die einzugebenden Werte werden einmalig erfragt. Das Auswerteverfahren arbeitet nun selbständig und die ermittelten Materialkennwerte erscheinen auf dem Monitor in der Zeitfolge der Messungen und stehen für die Prozesskontrolle und Prozesssteuerung zur Verfügung.
  • Der Verarbeiter erhält online Informationen über den Ablauf der Aushärtungsreaktion. Durch Überlagerung mit Ergebnissen vorheriger Zyklen oder auch von Sollkurven kann er unmittelbar am Kurvenverlauf Abweichungen erkennen und entsprechend reagieren. Eine Prozesssteuerung ist problemlos möglich, indem der aktuelle Kennwert mit einem kritischen Wert verglichen und bei dessen Erreichen oder Überschreiten eine Maßnahme, wie z.B. der Abbruch des Verarbeitungszyklus, ausgelöst wird.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Das RTM-Harzinjektions-Verfahren (RTM – Resin Transfer Moulding) soll mit einer Ultraschallsensorik hinsichtlich des Verlaufs der Vernetzungsreaktion im Werkzeug gesteuert werden. In das 3 × 2 m große Werkzeug sind zur Prozessüberwachung und -steuerung an 8 Stellen Ultraschallsensoren verdeckt in der Wand beider Werkzeughalbschalen in Durchschallungsanordnung eingesetzt. Die Sensoren sind nicht mehr zugänglich, die durchschallte Werkzeugwandstärke nur ungenau bekannt. Für die eingebauten Sensoren ist die Nullzeit bei der Werkzeugtemperatur von 80 °C daher nicht ermittelbar. Damit wäre eine herkömmliche Auswertung der Schallgeschwindigkeit als Materialkennwert nicht mehr möglich. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, allein auf der Messung der Materialdicke des entformten Formteils am Ort der Sensormessstrecken basierend vergleichbare Materialkennwerte zu ermitteln und z.B. Inhomogenitäten im Reaktionsverlauf infolge ungleichmäßiger Temperaturverteilung im Werkzeug zu erkennen.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • In der industriellen Praxis produzieren häufig mehrere Anlagen gleiche oder ähnliche Formteile. In diesen Fällen ist es von Bedeutung, dass sich aufwändig ermittelte Erkenntnisse und Handlungsvorschriften, wie der Entformungszeitpunktes eines Formteils, an Hand eines bestimmten Materialparameters von einer Maschine auf die anderen übertragen lassen. Damit das möglich ist, müssen gleiche Materialparameter auch die gleichen prozessrelevanten Aussagen liefern. Dies ist nicht immer der Fall. So schwanken häufig die Werte für die Schallgeschwindigkeit von Maschine zu Maschine stark, da die exakte Lage der Sensoren in der Werkzeugwand nicht genau genug bekannt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren löst dieses Problem. Notwendig ist lediglich die Ermittlung der Materialdicke am entformten Formteil am Ort der Sensoren. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren an einer Maschine ermittelte Materialkennwert, z.B. für die optimale Entformung, kann nun problemlos auf die anderen Maschinen übertragen werden.
  • Δt
    - Zeitabstand der Ultraschallimpulse und damit der Messfolge
    AMP
    - Amplitudenwert für sicheren Ultraschallkontakt
    MD
    - Materialdicke am Ort der Sensoren
    MZD
    - Messzeitdauer
    f
    - Abtastfrequenz des Digitalisierers
    n, k, i
    - Zähler
    tn
    - aktueller Messzeitpunkt
    MS1
    - Messsignal zum Zeitpunkt 1, Beginn der Messung
    MSn
    - Messsignal zum Zeitpunkt tn
    τn
    - Zeitdifferenz zwischen Messsignal (MSn) zum Zeitpunkt tn und MS1
    τn*
    - Änderung der Signallaufzeit
    WF1
    - Wertefeld für Messzeit tn und Signaldifferenz τn, (tn; τn)
    τf n
    - gefitteter Wert von τn
    WF2
    - Wertefeld für aus der Fitfunktion ermittelte Wertepaare (tn; τn f)
    DQn
    - Differentialquotient
    DQMn
    - auf Materialdicke bezogener Differentialquotient
    WF3
    - Wertefeld (tn; DQMn)

Claims (3)

  1. Verfahren zur Verfolgung sich im Verarbeitungsprozess ändernder Materialkennwerte mittels Ultraschall unter Verwendung von Ultraschallsender, Impulsanregung des Senders in festen Zeitabständen, Ultraschallempfänger, Aufbereitung des empfangenen Signals durch Verstärkung und Digitalisierung gekennzeichnet dadurch, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: • die Digitalisierung mit einer Rate von 1/f vorgenommen wird, wobei f die Digitalisierungsfrequenz ist, • eine Bewertung der Signalamplitude vorgenommen wird und durch Vergleich mit einer vorgegeben Amplitude sicherer akustischer Kontakt erkannt wird und ab erstem sicheren Kontakt alle digitalisierten Signale gespeichert werden, • alle weiteren einlaufenden Signale mit dem ersten gespeicherten Signal durch einen bekannten Algorithmus kreuzkorreliert werden, • aus der Kreuzkorrelation die zeitliche Verschiebung zwischen beiden Signalen als Differenzlaufzeit ermittelt und gemeinsam mit der aktuellen Messzeit als Wertepaar abgespeichert wird, • mindestens 8 solcher Wertepaare gebildet werden, bevor mit einer Auswertung der Änderung der Differenzlaufzeit begonnen wird, • ein Auswertezeitfenster bestimmt wird, in dem eine Differenz aus der letzten abgespeicherte Differenzlaufzeit und den im Speicher abgelegten vorhergehenden Differenzlaufzeiten gebildet wird und in dem jede Differenz geprüft wird, ob sie größer oder gleich 8/f ist, wobei nur jede zweite der vorhergehender Differenzlaufzeiten für die Auswertung verwendet wird, • wenn diese Prüfung der Differenz bezüglich 8/f erfolgreich war mit der weiteren Auswertung fortgefahren, ansonsten auf zu früheren Zeitpunkten ermittelte Differenzlaufzeiten zurückgegriffen wird, bis alle in Frage kommenden Werte berücksichtigt wurden und bei Nichterfüllung mit der Aufnahme eines neuen Signals fortgefahren wird, • in der weiteren Auswertung die Zeitfunktion für alle Differenzlaufzeiten im Auswertefenster durch ein Polynom 2. Ordnung angefittet wird und die gefitteten Werte gemeinsam mit der zugehörigen Messzeit abgespeichert werden, • die zeitliche Änderung der gefitteten Werte mit einem bekannten numerischen Algorithmus als Differentialquotient ausgewertet und einem Messzeitwert von der halben Breite des Auswertefensters zugeordnet und als Wertepaar abgespeichert werden, • der Differentialquotient durch die abgespeichert Materialdicke dividiert und das Ergebnis als Materialkennwert über der Messzeit zur graphischen Darstellung der Materialkennfunktion auf einem Monitor ausgegeben und/oder zur Bewertung und/oder zur Prozesssteuerung herangezogen wird, • bei Unterschreiten der vorgegebenen Messzeit mit der Aufnahme eines neuen Messwerts fortgefahren wird, • bei Überschreiten der Messzeit der komplette Messablauf neu begonnen wird.
  2. Patentanspruch gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Dicke des gefertigten Formteils am Ort der Sensoren nach dessen Entformung gemessen und als Materialdicke in die Auswertung einbezogen wird.
  3. Patentanspruch gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in einem Vorversuch die Signalamplitude für den sicheren akustischen Kontakt zwischen Material und Sensoren ermittelt wird und als Vorgabeparameter verwendet wird.
DE200510006905 2005-02-16 2005-02-16 Ultraschall-Verfahren zur Überwachung der Änderung von Materialeigenschaften während des Verarbeitungsprozesses Withdrawn DE102005006905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006905 DE102005006905A1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Ultraschall-Verfahren zur Überwachung der Änderung von Materialeigenschaften während des Verarbeitungsprozesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006905 DE102005006905A1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Ultraschall-Verfahren zur Überwachung der Änderung von Materialeigenschaften während des Verarbeitungsprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006905A1 true DE102005006905A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36793928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006905 Withdrawn DE102005006905A1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Ultraschall-Verfahren zur Überwachung der Änderung von Materialeigenschaften während des Verarbeitungsprozesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006905A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108639A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verformungsanalyse
CN105758347A (zh) * 2016-03-18 2016-07-13 浙江大学 共注成型中制品参数超声在线测量方法
DE102021000998A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 KSB SE & Co. KGaA Vorrichtung zur Prozesskontrolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108639A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verformungsanalyse
CN105758347A (zh) * 2016-03-18 2016-07-13 浙江大学 共注成型中制品参数超声在线测量方法
CN105758347B (zh) * 2016-03-18 2018-06-19 浙江大学 共注成型中制品参数超声在线测量方法
DE102021000998A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 KSB SE & Co. KGaA Vorrichtung zur Prozesskontrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087439B1 (de) Messumformer mit überwachungsfunktion
DE19834797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zustandsabhängigen Prozeßführung bei der Verarbeitung von Kunststoffen
DE102015017015B4 (de) Spritzgießsystem
DE102020107463A1 (de) Spritzgiesssystem, formungsbedingungs-korrektursystem und spritzgiessverfahren
EP2380724A2 (de) Messvorrichtung und Messverfahren für eine Spritzgießmaschine zur Ermittlung einer chargenspezifischen Kennzahl
EP0202497B1 (de) Temperaturkompensierte Ultraschall-Wanddickenmessung
DE102005006905A1 (de) Ultraschall-Verfahren zur Überwachung der Änderung von Materialeigenschaften während des Verarbeitungsprozesses
WO2018114193A1 (de) Elektronische schaltung für ein feldgerät der automatisierungstechnik
DE102012200592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Zustands eines Sensors
DE102016106522A1 (de) Vorrichtung für mindestens einen industriellen automatisierten Prozess
DE102010062657B4 (de) Bereitstellung von Kalibrierungsdaten zu Messeinrichtungen
CN108608627A (zh) 成型机锁模力设定方法及其系统
DE102010063166A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Druckmessgeräten und daraus hergestellte Druckmessgeräte
CN112099437B (zh) 一种数控机床误差补偿周期测算系统和方法
DE102013108568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Bauteildicke eines Faserverbundbauteils
EP3266597B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE10138791A1 (de) Verfahren zur Verfolgung des Vulkanisationsprozesses
AT520658B1 (de) Prozessüberwachung bei der herstellung von spritzgussformteilen
AT521579B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Inhomogenitäten in Schmelzen
AT523420B1 (de) Nicht-invasive druckmessung
TW202205161A (zh) 射出成形的品質預測方法
DE102020105779A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Herstellungsprozesses zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102015122376B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
AT515958B1 (de) Kunststoffherstellung auf Basis eines diskontinuierlich polymerisierenden Monomers
DE102013113063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee