DE102005006722A9 - Werkstückbearbeitungsanlage - Google Patents

Werkstückbearbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005006722A9
DE102005006722A9 DE102005006722A DE102005006722A DE102005006722A9 DE 102005006722 A9 DE102005006722 A9 DE 102005006722A9 DE 102005006722 A DE102005006722 A DE 102005006722A DE 102005006722 A DE102005006722 A DE 102005006722A DE 102005006722 A9 DE102005006722 A9 DE 102005006722A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
gripper
magazine
installation according
workpiece machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005006722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006722A1 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. Waiblinger (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority to DE102005006722A priority Critical patent/DE102005006722A1/de
Publication of DE102005006722A1 publication Critical patent/DE102005006722A1/de
Publication of DE102005006722A9 publication Critical patent/DE102005006722A9/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • B23Q1/5481Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155404Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
    • B23Q2003/155407Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155404Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
    • B23Q2003/155411Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155421Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving independently from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15539Plural magazines, e.g. involving tool transfer from one magazine to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Um eine Werkstückbearbeitungsanlage, umfassend eine Werkzeugmaschine mit einem Maschinengestell und einem relativ zum Maschinengestell bewegbaren Werkzeugträger mit mindestens einer Werkzeugaufnahme, die in eine Arbeitsstellung und eine Werkzeugwechselstellung bringbar ist, und ferner umfassend eine Werkzeugbestückungseinrichtung, in deren Werkzeugmagazin Werkzeuge speicherbar sind und von welcher Werkzeuge in die in Werkzeugwechselstellung stehende Werkzeugaufnahme einsetzbar oder aus dieser entnehmbar sind, derart auszubilden, daß trotz einer Vielzahl von Werkzeugen ein schnelles Auswechseln derselben möglich ist, wird vorgeschlagen, daß eine Werkzeughandhabungseinrichtung vorgesehen ist, welche einen Werkzeuggreifer und eine im wesentlichen außerhalb eines Arbeitsraums der Werkzeugmaschine bewegbare Greiferbewegungseinheit aufweist, mit welcher der Werkzeuggreifer zweidimensional zwischen einer der Werkzeugwechselstellung der Werkzeugaufnahme zugeordneten Werkzeugträgerübergabeposition und einer dem Werkzeugmagazin zugeordneten und außerhalb des Arbeitsraums der Werkzeugmaschine angeordneten Magazinübergabeposition bewegbar und in der Werkzeugträgerübergabeposition sowie in der Magazinübergabeposition entsprechend vorgegebenen Richtungen relativ zur Werkzeugaufnahme bzw. zu einer Magazinaufnahme ausrichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkstückbearbeitungsanlage umfassend eine Werkzeugmaschine mit einem Maschinengestell und einem relativ zum Maschinengestell bewegbaren Werkzeugträger mit mindestens einer Werkzeugaufnahme, die in eine Arbeitsstellung und eine Werkzeugwechselstellung bringbar ist, und ferner umfassend eine Werkzeugbestückungseinrichtung, in deren Werkzeugmagazin Werkzeuge speicherbar sind und von welcher Werkzeuge in die in Werkzeugwechselstellung stehende Werkzeugaufnahme einsetzbar oder aus dieser entnehmbar sind.
  • Derartige Werkstückbearbeitungsanlagen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der EP 0 248 910 A1 bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Werkstückbearbeitungsanlage derart auszubilden, daß trotz einer Vielzahl von Werkzeugen ein schnelles Auswechseln derselben möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Werkstückbearbeitungsanlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Werkzeughandhabungseinrichtung vorgesehen ist, welche einen Werkzeuggreifer und eine im wesentlichen außerhalb eines Arbeitsraums der Werkzeugmaschine bewegbare Greiferbewegungseinheit aufweist, mit welcher der Werkzeuggreifer zweidimensional zwischen einer der Werkzeugwechselstellung der Werkzeugaufnahme zugeordneten Werkzeugträgerübergabeposition und einer dem Werkzeugmagazin zugeordneten und außerhalb des Arbeitsraums der Werkzeugmaschine angeordneten Magazinübergabeposition bewegbar und in der Werkzeugträgerübergabeposition sowie in der Magazinübergabeposition entsprechend vorgegebenen Richtungen relativ zur Werkzeugaufnahme bzw. zu einer Magazinaufnahme ausrichtbar ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß mit dieser in einfacher Weise die Möglichkeit besteht, ohne Störung der Abläufe im Arbeitsraum Werkzeuge zu handhaben, das heißt, ein Werkzeug nach dem Auswechseln aus dem Werkzeugträger in das Werkzeugmagazin zu transportieren oder ein Werkzeug aus dem Werkzeugmagazin abzuholen und einen Werkzeugwechsel vorzubereiten.
  • Hinsichtlich der zweidimensionalen Bewegbarkeit des Werkzeuggreifers durch die Greiferbewegungseinheit wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise denkbar, den Werkzeuggreifer in einer gewölbten oder gekrümmten Fläche bewegbar anzuordnen.
  • Aus Gründen der Einfachheit der Realisierung der Bewegungskinematik hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Werkzeuggreifer mit der Greiferbewegungseinheit in einer Ebene bewegbar ist.
  • Hinsichtlich der Greiferbewegungseinheit sind grundsätzlich die unterschiedlichsten Realisierungsformen denkbar. Beispielsweise ist es denkbar, die Greiferbewegungseinheit so auszubilden, daß diese zwei lineare Bewegungen kombiniert.
  • Eine andere Möglichkeit sieht vor, die Greiferbewegungseinheit so auszubilden, daß diese eine rotatorische und eine lineare Bewegung kombiniert.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Greiferbewegungseinheit so ausgebildet ist, daß sie zwei rotatorische Bewegungen kombiniert, da sich mit der Kombination zweier rotatorischer Bewegungen in einfacher Weise schnelle und ausreichend präzise Bewegungen mit geringem konstruktivem Aufwand realisieren lassen.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Greiferbewegungseinheit einen Gelenkarm umfaßt.
  • Ein derartiger Gelenkarm umfaßt vorzugsweise einen ersten Arm, welcher um eine stationäre Achse schwenkbar ist, sowie einen zweiten Arm, welcher um eine Gelenkachse relativ zum ersten Arm schwenkbar ist.
  • Ferner ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Werkzeuggreifer zum Erreichen der Werkzeugträgerübergabeposition und der Magazinübergabeposition mit der Greiferbewegungseinheit in Richtung von Einsetzrichtungen linear bewegbar ist.
  • Eine derartige Bewegbarkeit ist vorteilhaft, um konventionelle Werkzeugaufnahmen und Magazinaufnahmen verwenden zu können, in welche das Werkzeug durch eine lineare Bewegung in der jeweiligen Einsetzrichtung einsetzbar ist.
  • Eine derartige Bewegung könnte zweckmäßigerweise durch einen zusätzlichen Linearantrieb realisiert werden, und somit unabhängig von der zweidimensionalen Bewegbarkeit der Greiferbewegungseinheit ausführbar sein.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Lösung sieht jedoch vor, daß die Bewegung in der Einsetzrichtung durch die zweidimensionale Bewegbarkeit der Greiferbewegungseinheit realisierbar ist, so daß somit die jeweilige Einsetzrichtung parallel zu einem Teilbereich der zweidimensionalen Fläche verläuft.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Bewegung in der jeweiligen Einsetzrichtung durch eine Kombination der Bewegungen in den zwei Dimensionen realisierbar ist, so daß die Einsetzrichtung unabhängig von den beiden Dimensionen ausgerichtet sein kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Einsetzrichtung parallel zu der Ebene, in welcher der Werkzeuggreifer mit der Greiferbewegungseinheit bewegbar ist, verläuft.
  • Um den Werkzeuggreifer in diesem Fall in beliebig vorgebbaren Einsetzrichtungen ausrichten zu können, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Werkzeuggreifer bewegbar mit der Greiferbewegungseinheit, insbesondere dem zweiten Arm derselben, verbunden ist.
  • Die bewegliche Verbindung des Werkzeuggreifers relativ zur Greiferbewegungseinheit, insbesondere dem zweiten Arm derselben, dient dabei dazu, die Einsetzrichtungen unabhängig von der Ausrichtung des Gelenkarms, insbesondere des zweiten Arms desselben realisieren zu können.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Werkzeuggreifer seinerseits schwenkbar an dem Gelenkarm gehalten ist, um diesen in der Werkzeugträgerübergabeposition sowie der Magazinübergabeposition entsprechend den vorgegebenen Richtungen positionieren zu können.
  • Um sicherzustellen, daß sich der Werkzeuggreifer stets in den Einsetzrichtungen ausrichten läßt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Greiferbewegungseinheit einen Ausrichtantrieb für den Werkzeuggreifer aufweist.
  • Der Ausrichtantrieb kann dabei so ausgebildet sein, daß sich mit diesem unterschiedliche Einsetzrichtungen realisieren lassen.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Ausrichtantrieb den Werkzeuggreifer in allen Stellungen der Greiferbewegungseinheit parallel zu einer Einsetzrichtung ausgerichtet hält und somit alle Einsetzrichtungen parallel zueinander verlaufen.
  • Prinzipiell könnte der Ausrichtantrieb durch einen elektronisch gesteuerten Antrieb, beispielsweise einen NC gesteuerten Schwenkantrieb, der die Ausrichtung relativ zu den Bewegungen der Greiferbewegungseinheit vornimmt, realisiert sein.
  • Aus Kostengründen und aus Gründen der Einfachheit ist es besonders günstig, wenn der Ausrichtantrieb ein mechanischer Antrieb ist, welcher aufgrund mechanischer Korrelation die Ausrichtung des Werkzeuggreifers relativ zu den Einsetzrichtungen realisiert.
  • Eine besonders einfache Lösung sieht vor, daß der Ausrichtantrieb ein Hüllantrieb ist, welcher aufgrund mechanischer Korrelation den Werkstückgreifer stets parallel zu einer Einsetzrichtung ausgerichtet hält.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Werkzeuggreifers sind ebenfalls die unterschiedlichsten Lösungen denkbar.
  • So ist es prinzipiell ausreichend, wenn der Werkzeuggreifer mindestens eine Greifereinheit aufweist.
  • Um jedoch das Auswechseln von Werkzeugen schneller durchführen zu können, ist es besonders günstig, wenn der Werkzeuggreifer mehrere Greifereinheiten aufweist, wobei mit jeder der Greifereinheiten ein Werkzeug greifbar ist.
  • Die Greifereinheiten können dabei prinzipiell starr an einer Greiferbasis angeordnet sein. Dies hat jedoch den Nachteil, daß dann bei einer nur zweidimensionalen Bewegung des Werkzeuggreifers jede der Greifereinheiten in einer eigenen zweidimensionalen Fläche bewegbar ist.
  • Aus diesem Grund ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Greifereinheiten relativ zu einer Greiferbasis bewegbar sind.
  • Dabei könnte jede Greifereinheit separat zur Greiferbasis bewegbar sein.
  • Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Greifereinheiten gemeinsam relativ zur Greiferbasis bewegbar sind, da in diesem Fall lediglich ein Antrieb erforderlich ist und gleichzeitig eine Positionierung beider Greifereinheiten erfolgen kann.
  • Dabei könnten die Greifereinheiten in beliebige Relativstellungen zur Greiferbasis drehbar sein.
  • Aus Gründen einer möglichst einfachen Positionierbarkeit hat es sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn in jeder Relativstellung der Greifereinheiten zur Greiferbasis stets eine der Greifereinheiten durch Bewegen der Greiferbewegungseinheit in die Werkzeugträgerübergabeposition oder die Magazinübergabeposition bringbar ist.
  • Ferner sind die Greifereinheiten vorteilhafterweise so relativ zueinander angeordnet, daß stets mit einer der Greifereinheiten ein Werkzeugaustausch mit der Werkzeugaufnahme oder einer der Magazinaufnahmen kollisionsfrei mit einem in der anderen Greifereinheit gehaltenen Werkzeug realisierbar ist.
  • Zweckmäßigerweise sind hierzu die Greifereinheiten in einem Winkel größer 60°, vorzugsweise in einem Winkel von ungefähr 90° relativ zueinander angeordnet.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Greifereinheiten wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. Eine besonders einfache und zweckmäßige Lösung sieht vor, daß jede Greifereinheit zwei Greiferfinger aufweist.
  • Ferner wurden hinsichtlich der Positionierung der mindestens einen Greifereinheit in der Werkzeugträgerübergabeposition relativ zur Werkzeugmaschine keine näheren Angaben gemacht.
  • Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht dabei vor, daß die mindestens eine Greifereinheit in der Werkzeugträgerübergabeposition in den Arbeitsraum der Werkzeugmaschine hineinragt, so daß auch der Werkzeuggreifer zumindest teilweise in den Arbeitsraum hineinragt.
  • Damit besteht die Möglichkeit, den Werkzeugträger hinsichtlich seiner Funktion im Zusammenhang mit der Werkzeugmaschine unverändert zu konzipieren, und keine Notwendigkeit, größere Verfahrwege des Werkzeugträgers vorzusehen.
  • Um jedoch die Werkzeuggreifer bei der Bearbeitung des Werkstück vor Verschmutzung zu schützen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Werkzeuggreifer von der Greiferbewegungseinheit durch einen Durchbruch in einer Wand des Arbeitsraumgehäuses hindurch in die Werkzeugträgerübergabeposition bewegbar ist und somit zumindest teilweise durch diese Öffnung hindurchragt.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Durchbruch in der Wand des Arbeitsraumgehäuses verschließbar ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Werkzeuge wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So ist vorzugsweise vorgesehen, daß jedes Werkzeug ein Formschlußelement umfaßt, welches durch Bewegung in der Einsetzrichtung sowohl in Formschluß mit der Werkzeugaufnahme des Werkzeugträgers als auch in Formschluß mit einer Magazinaufnahme des Werkzeugmagazins bringbar ist.
  • Zweckmäßigerweise sind dabei sowohl die Werkzeugaufnahme als auch die Magazinaufnahme mit identischen Formschlußelementen zur Aufnahme des Formschlußelements des Werkzeugs versehen.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Werkzeugmagazins selbst wurden bislang im Zusammenhang mit der Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Werkzeugmagazin mindestens ein Magazinelement aufweist.
  • Ein Magazinelement ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung so ausgebildet, daß in jedem Magazinelement mehrere Werkzeuge längs einer Bahn angeordnet sind.
  • Um die längs der Bahn angeordneten Werkzeuge in einfacher Weise von dem Werkzeuggreifer erfassen zu können, sind die Werkzeuge jedes Magazinelements längs der Bahn in eine Werkzeugaustauschstellung bewegbar, in welcher die Werkzeuge durch den in der Magazinübergabeposition stehenden Werkzeugträger einsetzbar oder aus diesem entnehmbar sind.
  • Die Bahn könnte dabei prinzipiell beliebig im Raum verlaufen.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform sieht vor, daß die Bahn in einer zweidimensionalen Fläche verläuft.
  • Noch einfacher ist es, wenn die Bahn in einer Ebene verläuft.
  • Um einen möglichst einfachen Zugriff auf die Werkzeuge im Werkzeugmagazin zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß jedes Magazinelement nur eine einzige Werkzeugaustauschstellung aufweist, in welche die Werkzeuge bewegbar sind.
  • Um die Kapazität des Werkzeugmagazins zu optimieren, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Werkzeugmagazin mehrere Magazinelemente aufweist.
  • Zweckmäßigerweise sind bei Vorsehen mehrerer Magazinelemente in jedem Magazinelement Werkzeuge längs einer Bahn angeordnet.
  • Prinzipiell wäre es denkbar, daß bei jedem Magazinelement die Werkzeuge unabhängig von dem anderen Magazinelement auf der Bahn bewegbar sind.
  • Aus Gründen einer möglichst einfachen Lösung ist jedoch vorgesehen, daß in jedem Magazinelement die Werkzeuge gleichzeitig auf der Bahn bewegbar sind. Dies erleichtert es beispielsweise, den Antrieb der Magazinelemente nämlich dahingehend, daß alle Magazinelemente durch einen einzigen Antrieb gleichzeitig bewegt werden können.
  • Die Magazinelemente könnten prinzipiell unterschiedlich im Raum angeordnet sein.
  • Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Bahnen der Magazinelemente parallel zueinander angeordnet sind, so daß die Werkzeuge in den Magazinwechselstellungen alle gleich ausgerichtet sind.
  • Da die Werkzeuge unterschiedliche Abmessungen haben, kann der Raumbedarf der Magazinelemente noch dadurch optimiert werden, daß die Werkzeuge nach mindestens einem Werkzeugkriterium in Werkzeuggruppen unterteilt sind und daß die einzelnen Magazinelemente zur Aufnahme unterschiedlicher Werkzeuggruppen vorgesehen sind.
  • Damit läßt sich beispielsweise der Raumbedarf der einzelnen Magazinelemente gering halten, da durch die Festlegung der Werkzeuggruppen jedes Magazinelement nicht den maximalen Raumbedarf für die maximalen Werkzeugdimensionen benötigt, sondern mindestens einzelne Magazinelemente auf einen geringeren Raumbedarf ausgelegt werden können.
  • Besonders einfach lassen sich die Werkzeuge dann in einzelne Gruppen unterteilen, wenn das Werkzeugkriterium mindestens die Ausdehnung des Werkzeugs in Einsetzrichtung umfaßt.
  • Hinsichtlich der Anordnung des mindestens einen Magazinelements relativ zu einem Maschinengehäuse wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Prinzipiell wäre es denkbar, das mindestens eine Magazinelement in dem Maschinengehäuse der Werkzeugmaschine unterzubringen.
  • Um jedoch die Werkzeugmaschine nicht speziell an das mindestens eine Magazinelement anpassen zu müssen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das mindestens eine Magazinelement außerhalb eines Maschinengehäuses der Werkzeugmaschine angeordnet ist.
  • Auch die Greiferbewegungseinheit ist vorzugsweise im wesentlichen außerhalb des Arbeitsraums angeordnet.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Greiferbewegungseinheit einen Abschnitt des Maschinengehäuses der Werkzeugmaschine durchgreift.
  • Im Fall einer Greifereinrichtung mit einem Gelenkarm ist vorzugsweise vorgesehen, daß die stationäre Achse, um welche der Gelenkarm drehbar ist, in dem Abschnitt des Maschinengehäuses der Werkzeugmaschine angeordnet ist.
  • Ferner ist vorzugsweise im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, daß im Bewegungsbereich des Werkstückgreifers eine Werkzeugreinigungsstation vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus ist außerdem vorgesehen, daß im Bewegungsbereich des Werkzeuggreifers eine Werkzeugeinlegestation vorgesehen ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkstückbearbeitungsanlage mit fehlender Frontwand eines Gehäuses eines Werkzeugmagazins;
  • 2 eine perspektivische Ansicht in Richtung eines Pfeils A in 3;
  • 3 eine Draufsicht auf die Werkstückbearbeitungsanlage gemäß 1 mit fehlenden oberen Wänden der Gehäuse;
  • 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeils B in 3 mit einer Magazinübergabeposition stehenden Greiferbewegungseinheit;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung einer in Werkstückübergabeposition stehenden Greifereinheit mit zusätzlich gestrichelt dargestellter Magazinübergabeposition gemäß 4;
  • 6 eine Ansicht einen Schnitt längs Linie 6-6 in 3 und
  • 7 eine Draufsicht auf die Greiferbewegungseinheit in Richtung des Pfeils C in 4
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkstückbearbeitungsanlage, dargestellt in 1, umfaßt eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Werkzeugmaschine, welche, wie in 2 dargestellt, ein Maschinengestell 12, eine im Maschinengestell 12 angeordnete Arbeitsspindel 14 sowie einen ebenfalls am Maschinengestell 12 angeordneten Werkzeugträger 16, beispielsweise ausgebildet als Bearbeitungskopf, umfaßt, der in einer quer zu einer Spindelachse 18 verlaufenden X-Richtung, einer quer zur X-Richtung verlaufenden Y-Richtung sowie um eine B-Achse mit einer zur Y-Richtung parallelen Drehachse drehbar ist.
  • Ferner sind die Arbeitsspindel 14 und der Werkzeugträger 16 relativ zueinander noch in Richtung einer Z-Achse, das heißt parallel zur Spindelachse 18, bewegbar.
  • Somit ist mit einem in dem Werkzeugträger 16 gehaltenen Bearbeitungswerkzeug ein in der Arbeitsspindel 14 angeordnetes Werkstück 20 bearbeitbar, wobei die Bearbeitung vorzugsweise eine Komplettbearbeitung ist, das heißt konventionelle Drehbearbeitungen mit dem um die Spindelachse 18 rotierenden Werkstück 20 als auch Fräs- und Bohrbearbeitungen bei durch die Arbeitsspindel als C-Achse positioniertem Werkstück vorsieht.
  • Wie in 3 dargestellt, erfolgt die Bearbeitung des Werkstücks 20 in einem Arbeitsraum 22 der Werkzeugmaschine 10, der durch ein Arbeitsraumgehäuse 24 umschlossen ist, das seinerseits in einem die gesamte Werkzeugmaschine 10 umschließenden Maschinengehäuses 26 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist dabei das Arbeitsraumgehäuse 24 durch mit 28 bezeichnete Türen verschließbar (1).
  • Der Werkzeugmaschine 10 ist eine als Ganzes mit 30 bezeichnete Werkzeugbestückungseinrichtung zugeordnet, welche ein frontseitig vor der Werkzeugmaschine 10 angeordnetes Werkzeugmagazin 32 aufweist, in welchem eine Vielzahl von Werkzeugen 36 speicherbar ist.
  • Die Werkzeuge 36 des Werkzeugmagazins 32 sind, wie in 3 dargestellt, durch eine Werkzeughandhabungseinrichtung 40 in eine in 3 mit 42 bezeichnete Werkzeugträgerübergabeposition bringbar, in welcher eines der Werkzeuge 36 in eine in einer Werkzeugwechselstellung 44 stehende Werkzeugaufnahme 46 des Werkzeugträgers 16 einsetzbar oder aus dieser entnehmbar ist.
  • Ferner ist das jeweilige Werkzeug 36 durch die Werkzeughandhabungseinrichtung 40 auch in eine oder mehrere Magazinübergabepositionen 52 bringbar, in welchen das Werkzeug 36 in eine in Werkzeugaustauschstellung 54 stehende Magazinaufnahme 56 einsetzbar ist.
  • Wie in den 3 bis 7 dargestellt, umfaßt die Werkzeughandhabungseinrichtung 40 einen eine Greiferbewegungseinheit darstellenden Gelenkarm 60, welcher um eine stationäre Achse 62 drehbar und durch einen Drehantrieb 63 antreibbar an einem Tragarm 64 gehalten ist, der fest mit einem Magazingestell 66 verbunden ist, das seinerseits, wie beispielsweise in 4 dargestellt, auf derselben Grundfläche 68 angeordnet ist, wie das Maschinengestell 12 der Werkzeugmaschine 10.
  • Der Tragarm 64 ragt dabei durch eine Frontöffnung 70 eines neben dem Arbeitsraumgehäuse 24 liegenden Abschnitts 72 des Maschinengehäuses 26 hindurch und in diesen hinein, so daß die stationäre Achse 62, um welche der Gelenkarm 60 drehbar ist, im Innern des Abschnitts 72 des Maschinengehäuses 26 und vorzugsweise über der in diesen Abschnitt 72 ebenfalls hineinragenden Arbeitsspindel 14 angeordnet ist.
  • Der Gelenkarm 60 umfaßt seinerseits einen ersten Arm 74, welcher mit einem ersten Ende 76 um die stationäre Achse 62 drehbar an dem Tragarm 64 gelagert ist und mit einem zweiten Ende 78 um eine Gelenkachse 80 drehbar sowie durch einen Antrieb 81 antreibbar mit einem zweiten Arm 84 verbunden ist, und zwar mit einem ersten Ende 86 desselben, während an einem zweiten Ende 88 des zweiten Arms 84 um eine Gelenkachse 90 drehbar ein Werkzeuggreifer 94 gelagert ist.
  • Die Drehbewegung des ersten Arms 74 relativ zum Tragarm 64 um die stationäre Achse 62 mittels des Antriebs 63 sowie die Drehbewegung des zweiten Arms 84 relativ zum ersten Arm 74 um die Gelenkachse 80 mittels des Antriebs 81 sind durch eine als Ganzes mit 96 bezeichnete Magazinsteuerung beliebig steuerbar, so daß der Werkzeuggreifer 94 in einer Ebene 100 im wesentlichen beliebig bewegbar und positionierbar ist.
  • Die Drehung des Werkzeuggreifers 94 relativ zum zweiten Arm 84 um die Gelenkachse 90 kann grundsätzlich so ausgeführt werden, daß auch der Werkzeuggreifer 94 relativ zum zweiten Arm 84 gesteuert beliebig drehbar und somit positionierbar ist.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Werkzeughandhabungseinrichtung 40 ist der Werkzeuggreifer 94 in allen seinen durch Bewegen des Gelenkarms 60 erreichbaren Positionen in der Ebene 100 stets parallel zu einer vorgegebenen Richtung 102 ausgerichtet.
  • Um dies zu erreichen, erfolgt die Drehung des Werkzeuggreifers 94 relativ zum zweiten Arm 84 beispielsweise durch ein sogenanntes Hüllgetriebe 104, welches eine drehfest mit dem Werkzeuggreifer 94 und koaxial zur Gelenkachse 90 angeordnete Riemenscheibe 106 umfaßt, die über einen Riemen 108 mit einer Riemenscheibe 110 verbunden ist, die koaxial zur Gelenkachse 80 angeordnet ist.
  • Die Riemenscheibe 110 ist ihrerseits wieder drehfest gekoppelt mit einer Riemenscheibe 112, die ebenfalls koaxial zur Gelenkachse 80 angeordnet und über einen Riemen 114 mit einer Riemenscheibe 116 gekoppelt ist, die koaxial zur stationären Achse 62 angeordnet und drehfest mit dem Tragarm 64 verbunden ist (7).
  • Durch das Hüllgetriebe 104 ist somit die Ausrichtung des Werkzeuggreifers 94 relativ zum Tragarm 64 und unabhängig von der Bewegung der Gelenkarme 74 und 84 relativ zueinander festgelegt, und zwar so, daß der Werkzeuggreifer 94 in allen möglichen Stellungen stets in demselben Winkel zur Richtung 102 steht.
  • Wie in 5 bis 7 dargestellt, umfaßt der Werkzeuggreifer 94 eine Greiferbasis 120, an welcher ein Antrieb 122 gehalten ist, mit dem ein Träger 124 mit zwei an diesem gehaltenen Greifereinheiten 126 und 128 um eine Schwenkachse 130 verschwenkbar ist (5, 6, 7).
  • Im einfachsten Fall beträgt dabei die Verschwenkbarkeit des Trägers 124 um die Schwenkachse 130 90°, so daß entweder die Greifereinheit 126, wie in 5 dargestellt, in der Ebene 100 liegt oder die Greifereinheit 128.
  • Ferner sind die Greifereinheiten 126 und 128 bezogen auf die Schwenkachse 130 in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet, so daß diejenige Greifereinheit 128, 126, die nicht in der Ebene 100 liegt, im Abstand von dieser angeordnet ist.
  • Je nach Stellung des Trägers 124 liegt eine der Greifereinheiten 126, 128 in der Ebene 100 und die andere der Greifereinheiten 128, 126 unterhalb (durchgezogen in 6) bzw. oberhalb (gestrichelt in 6) der Ebene 100 (6).
  • Jede der Greifeinheiten 126, 128, umfaßt zwei relativ zueinander bewegbare Greiferfinger 132a, b, mit denen, wie in 6 dargestellt, die Werkzeuge 36 im Bereich einer Greifernut 134 erfaßt werden können.
  • Die Greifernut 134 ist dabei vorzugsweise im Bereich eines Werkzeughalters 136 des Werkzeugs 36 vorgesehen, der mit einem Formschlußelement 138 sowohl in der Werkzeugaufnahme 46 des Werkzeugträgers 16 als auch in der Magazinaufnahme 56 des Werkzeugmagazins 32 in einem entsprechend ausgebildeten Formschlußelement fixierbar ist.
  • In der Ebene 100, in welcher jeweils eine der Greifereinheiten 126, 128 angeordnet ist, liegt auch eine Mittelachse 140 der in der Ebene 100 liegenden Greifereinheit, und das Erreichen der jeweiligen Werkzeugträgerübergabeposition 42 erfolgt durch Bewegen des jeweiligen Werkzeughalters 136 des Werkzeugs 36 in Richtung der Mittelachse 140, so daß das Formschlußelement 138 bei Erreichen der Werkzeugträgerübergabeposition 42 in die Werkzeugaufnahme 46 des in Werkzeugwechselstellung stehenden Werkzeugträgers 16 eingreift und in dieser festlegbar ist.
  • Die Bewegung des jeweiligen Werkzeughalters 136 in Richtung der Mittelachse 140 stellt somit eine Bewegung des Werkzeughalters 136 in die Werkzeugaufnahme 46 in einer Einsetzrichtung 142 dar, wobei die Einsetzrichtung 142 vorzugsweise parallel zur Richtung 102 verläuft.
  • Bei den Greifereinheiten 126, 128 ist diejenige Greifereinheit als in der Ebene 100 angeordnet zu bezeichnen, deren Greiferfinger 132a, b sich ungefähr parallel zur Ebene 100, jedoch auf gegenüberliegenden Seiten derselben erstrecken, so daß der zwischen Greiferfingern 132a, b aufgenommene Werkzeughalter 136 mit seiner Mittelachse 140 so ausgerichtet ist, daß diese in der Ebene 100 liegt.
  • Die jeweils entweder unterhalb oder oberhalb der Ebene 100 stehende Greifereinheit 128, 126 ist dabei so ausgerichtet, daß deren Greiferfinger 132a, b sich quer, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Ebene 100 erstrecken, so daß der zwischen diesen aufgenommene Werkzeughalter 136 sich mit seiner Mittelachse 140 parallel zur Ebene 100 jedoch im Abstand zu dieser erstreckt.
  • Allerdings ist die Mittelachse 140 des außerhalb der Ebene 100 angeordneten Werkzeughalters 136 parallel zur Mittelachse 140 des in der Ebene 100 stehenden Werkzeughalters 136 ausgerichtet.
  • Ferner stehen die Mittelachsen 140 der jeweils von den Greifereinheiten 126, 128 zwischen deren Greiferfinger 132a, b gehaltenen Werkzeughalter 136 parallel zu der Schwenkachse 130, die ebenfalls vorzugsweise in der Ebene 100 verläuft, so daß beim Schwenken des Trägers 124 um 90° die außerhalb der Ebene 100 stehende Greifereinheit 128, 126 bezüglich der Ebene 100 spiegelsymmetrisch zu der vor dem Schwenken des Trägers 124 um 90° außerhalb der Ebene 100 stehenden Greifereinheit 128, 126 angeordnet ist.
  • Die Greifereinheiten 126, 128 liegen ferner ihrerseits mit ihren Greiferfingern 132a, b in einer senkrecht zu der Schwenkachse 130 und senkrecht zu den Mittelachsen 140 verlaufenden Ebene 144, so daß auf die Einsetzrichtung 142 der in der Werkzeugwechselstellung 44 stehenden Werkzeugaufnahme 46 der in jeder der Greifereinheiten 126, 128 gehaltene Werkzeughalter 136 dieselbe Position aufweist und somit mit jeder der Greifereinheiten 126, 128 der Werkzeughalter 136 in die Werkzeugaufnahme 46 einsetzbar oder aus dieser herausnehmbar ist.
  • Wie in den 3, 5 und 6 dargestellt, ist eine dem Tragarm 64 zugewandte Wand 150 des Arbeitsraumgehäuses 24 mit einem Durchbruch 152 versehen, durch welchen der Werkzeuggreifer 94 in der Werkzeugträgerübergabeposition 42 hindurchgreift, so daß in der Werkzeugträgerübergabeposition 42 beide Greifereinheiten 126, 128 in dem Arbeitsraum 22 stehen, in dem der Werkzeugträger 16 bewegbar ist.
  • Nach Herausnehmen eines Werkzeugs 36 aus der Werkzeugaufnahme 46 mit einer der Greifereinheiten 126, 128 wird der gesamte Werkzeuggreifer 94 entgegengesetzt zur Einsetzrichtung 142 so weit zurückbewegt, daß ein Schwenken des Trägers 124 ohne Kollision des in der Greifereinheit 128 gehaltenen Werkzeughalters 136 mit dem Werkzeugträger 16 erfolgen kann. Danach erfolgt erneut ein Bewegen des Werkzeuggreifers in der Einsetzrichtung 142, um das Formschlußelement 138 des in der Greifereinheit 128, die nunmehr in der Ebene 100 steht, gehaltenen Werkzeughalters 136 in die Werkzeugaufnahme 146 hineinbewegen und in dieser fixieren zu können.
  • Hierbei steht dann das vorher aus der Werkzeugaufnahme 46 entnommene Werkzeug 136 mit der dieses haltenden Greifereinheit 126 auf der Seite der Ebene 100, die der vorherigen Stellung der Greifereinheit 128 gegenüberliegt (in 6 gestrichelt gezeichnet).
  • Nach Einsetzen des Werkzeughalters 136 in die Werkzeugaufnahme 46 wird der gesamte Werkzeuggreifer 94 entgegengesetzt zur Einsetzrichtung 142 aus dem Arbeitsraum 22 heraus in den vom Abschnitt 72 des Maschinengehäuses 26 umschlossenen Raum bewegt, und dann längs der Ebene 100 durch die Frontöffnung 70 hindurch in die Magazinübergabeposition 52a oder 52d im Werkzeugmagazin 32.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, umfaßt das Werkzeugmagazin 32 mehrere Magazinelemente 160a bis 160d, die sich in zueinander parallelen Ebenen 162a bis 162d erstrecken und eine Vielzahl von Werkzeugen 36 aufnehmen können, die jeweils längs in den Ebenen 162a bis 162d verlaufenden Bahnen 164a bis 164d bewegbar sind, so daß jedes der Werkzeuge 36 die diesem Magazinelement 160 zugeordnete Werkzeugaustauschstellung 54 erreichen kann. Vorzugsweise sind dabei die Magazinaufnahmen 56 jedes Magazinelements 160 auf jeweils einer Magazinscheibe 166a bis 166d angeordnet, wobei alle Magazinscheiben 166 um eine gemeinsame Achse 168 drehbar sind.
  • Vorzugsweise ist hierzu ein Drehantrieb 170 vorgesehen, der durch die Magazinsteuerung 96 ansteuerbar ist und durch den alle Magazinscheiben 166 gleichzeitig drehbar sind.
  • Die Ausrichtung der Achse 168 erfolgt vorzugsweise so, daß diese parallel zur Ebene 100, noch besser in der Ebene 100, verläuft, so daß alle Werkzeugaustauschstellungen 54a bis 54d zweckmäßigerweise miteinander fluchten und dabei ebenfalls in der Ebene 100 liegen.
  • Jedes Magazinelement 160 hat somit eine eigene Werkzeugaustauschstellung 54, die vorzugsweise ebenfalls in der Ebene 100 liegt.
  • Somit kann stets die Greifeinheit 126, 128, die in der Ebene 100 angeordnet ist, von dem Gelenkarm 60 in die Magazinübergabeposition 52 verbracht werden, in welcher die Mittelachse 140 des von der Greifeinheit 126, 128 erfaßten Werkzeughalters 136 koaxial zu der in der Werkzeugaustauschstellung 54 stehenden Magazinaufnahme 56 ausgerichtet ist, wobei das Formschlußelement 138 im Abstand von der Magazinaufnahme 56 in die koaxiale Stellung bewegt werden muß.
  • Das Einsetzen des Werkzeughalters 136 in die Magazinaufnahme 56 erfolgt dann durch Bewegen des Werkzeughalters 136 in einer zur Einsetzrichtung 142 parallel verlaufenden Magazineinsetzrichtung 172, so daß das Formschlußelement 138 in die Magazinaufnahme 56 eingreift und in dieser fixierbar ist.
  • Nach dem Einsetzen des Werkzeugs 36, das beispielsweise aus dem Werkzeugträger 16 entnommen wurde, in eine der Magazinaufnahmen 56 kann entweder mit derselben Greifeinheit 126 oder mit der anderen Greifeinheit 128 aus einer anderen Magazinaufnahme 56 ein weiteres Werkzeug 36 zum Einwechseln in den Werkzeugträger 16 in einer der Werkzeugaustauschstellungen 54 der Magazinelemente 160 durch Greifen des jeweiligen Werkzeughalters 136 mit den Greiferfingern 132a, b erfaßt und durch Bewegen entgegengesetzt zur Einsetzrichtung 172 entnommen werden.
  • Die Greifelemente 126, 128 sind an dem Werkzeuggreifer 94 relativ zueinanderstehend so angeordnet, daß stets mit einer der Greifeinheiten 126, 128 ein Austausch mit einer der Magazinaufnahmen 56 der Werkzeugaufnahme 46 erfolgen kann, ohne daß eine Kollision mit dem in der anderen Greifeinheit 128 gehaltenen oder aufzunehmenden Werkzeug 36 erfolgen.
  • Ferner sind, wie in 3 dargestellt, die Magazinelemente 160 so aufgebaut, daß diese für unterschiedliche Gruppen von Werkzeugen 36 vorgesehen sein können, und somit auch beispielsweise die Ebenen 162a bis 162d, in denen die Bahnen 164a bis 164d verlaufen, unterschiedliche Abstände haben können.
  • Beispielsweise sind die Magazinelemente 160a bis 160c für Werkzeuge 36a bis 36c geeignet, die in Richtung der Mittelachse 140 der Werkzeughalter 136 eine relativ geringe Erstreckung in Richtung der Mittelachse 140 des Werkzeughalters 136 aufweisen, während beispielsweise das Magazinelement 160d zur Aufnahme von Werkzeugen 36 mit großer Erstreckung in Richtung der Mittelachse 140 des Werkzeughalters 136 vorgesehen sind.
  • Damit läßt sich auch noch der Raumbedarf für das Werkzeugmagazin 32 durch Gruppierung der Werkzeuge 36 entsprechend Ihrer Erstreckung in Richtung der Mittelachse 140 optimieren.
  • Um die Werkzeuge 36 vor dem Einsetzen in das Werkzeugmagazin 32 reinigen zu können, ist beispielsweise noch im Bereich innerhalb des Abschnitts 72 des Maschinengehäuses 26, wie in 2 dargestellt, eine Werkzeugreinigungsstation 180 vorgesehen, die ebenfalls in der Ebene 100 angeordnet ist, so daß das Werkzeug 36 von seinem Weg von der Werkzeugträgerübergabeposition 42 zur Magazinübergabeposition 52 in einfacher Weise in der Werkzeugreinigungsstation 180 eine Reinigung erfahren kann.
  • Ferner ist beispielsweise noch an dem Tragarm 64, wie ebenfalls in 2 dargestellt, eine Werkzeugeinlegestation 190 mit einer Halterung 192 für den Werkzeughalter 136 des jeweiligen Werkzeugs 36 vorgesehen, wobei die Halterung 192 in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Aufnahmestellung in die Ebene 100 bringbar ist und dabei das Werkzeug 36 so ausrichtet, daß die Mittelachse 140 des Werkzeughalters 136 parallel zu den Einsetzrichtungen 142 und 172 verläuft und somit von dem Werkzeuggreifer 94 mit einer der Greifereinheiten 126, 128 erfaßt und entweder in das Werkzeugmagazin 32 transportiert oder zum Werkzeugträger 16 gebracht werden kann.

Claims (41)

  1. Werkstückbearbeitungsanlage umfassend eine Werkzeugmaschine (10) mit einem Maschinengestell (12) und einem relativ zum Maschinengestell (12) bewegbaren Werkzeugträger (16) mit mindestens einer Werkzeugaufnahme (46), die in eine Arbeitsstellung und eine Werkzeugwechselstellung (44) bringbar ist, und ferner umfassend eine Werkzeugbestückungseinrichtung (30) in deren Werkzeugmagazin (32) Werkzeuge (36) speicherbar sind und von welcher Werkzeuge (36) in die in Werkzeugwechselstellung (44) stehende Werkzeugaufnahme (46) einsetzbar oder aus dieser entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Werkzeughandhabungseinrichtung (40) vorgesehen ist, welche einen Werkzeuggreifer (94) und eine im wesentlichen außerhalb eines Arbeitsraums (22) der Werkzeugmaschine (10) bewegbare Greiferbewegungseinheit (60) aufweist, mit welcher der Werkzeuggreifer (94) zweidimensional zwischen einer der Werkzeugwechselstellung (44) der Werkzeugaufnahme (46) zugeordneten Werkzeugträgerübergabeposition (42) und einer dem Werkzeugmagazin (32) zugeordneten und außerhalb des Arbeitsraums (22) der Werkzeugmaschine (10) angeordneten Magazinübergabeposition (52) bewegbar und in der Werkzeugträgerübergabeposition (42) sowie in der Magazinübergabeposition (52) entsprechend vorgegebenen Richtungen (142, 172) relativ zur Werkzeugaufnahme (46) bzw. zu einer Magazinaufnahme (56) ausrichtbar ist.
  2. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuggreifer (94) mit der Greiferbewegungseinheit (60) in einer Ebene (100) bewegbar ist.
  3. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferbewegungseinheit (60) so ausgebildet ist, daß sie zwei rotatorische Bewegungen kombiniert.
  4. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferbewegungseinheit einen Gelenkarm (60) umfaßt.
  5. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (60) einen ersten Arm (74), welcher um eine stationäre Achse (62) schwenkbar ist, sowie einen zweiten Arm (84), welcher um eine Gelenkachse (80) relativ zum ersten Arm (74) schwenkbar ist, umfaßt.
  6. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuggreifer (94) zum Erreichen der Werkzeugträgerübergabeposition (42) und der Magazinübergabeposition (52) mit der Greiferbewegungseinheit (60) in Richtung von Einsetzrichtungen (142, 172) linear bewegbar ist.
  7. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung in der Einsetzrichtung (142, 172) durch die zweidimensionale Bewegbarkeit der Greiferbewegungseinheit (60) realisierbar ist.
  8. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung in der jeweiligen Einsetzrichtung (142, 172) durch eine Kombination der Bewegungen in den zwei Dimensionen realisierbar ist.
  9. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzrichtung (142, 172) parallel zu der zweidimensionalen Ebene (100), in welcher der Werkzeuggreifer (94) mit der Greiferbewegungseinheit (60) bewegbar ist, verläuft.
  10. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuggreifer (94) bewegbar mit der Greiferbewegungseinheit (60) verbunden ist.
  11. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuggreifer (94) um eine Gelenkachse (90) schwenkbar mit der Greiferbewegungseinheit verbunden ist.
  12. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferbewegungseinheit (60) einen Ausrichtantrieb (104) für den Werkzeuggreifer (94) aufweist.
  13. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtantrieb (104) den Werkzeuggreifer (94) in allen Stellungen der Greiferbewegungseinheit (60) parallel zu einer Einsetzrichtung (142, 172) ausgerichtet hält.
  14. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtantrieb (104) ein mechanischer Antrieb ist.
  15. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuggreifer (94) mindestens eine Greifereinheit (126, 128) aufweist.
  16. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuggreifer (94) mehrere Greifereinheiten (126, 128) aufweist.
  17. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifereinheiten (126, 128) relativ zu einer Greiferbasis (120) bewegbar sind.
  18. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifereinheiten (126, 128) gemeinsam relativ zur Greiferbasis (120) bewegbar sind.
  19. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Relativstellung der Greifereinheiten (126, 128) zur Greiferbasis (120) stets eine der Greifereinheiten (126, 128) durch Bewegen der Greiferbewegungseinheit (60) in die Werkzeugträgerübergabeposition (42) oder die Magazinübergabeposition (52) bringbar ist.
  20. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifereinheiten (126, 128) so relativ zueinander angeordnet sind, daß stets mit einer der Greifereinheiten (126, 128) ein Werkzeugaustausch mit der Werkzeugaufnahme (46) oder der Magazinaufnahme (56) kollisionsfrei mit einem in der anderen Greifereinheit (128, 126) gehaltenen Werkzeug (36) realisierbar ist.
  21. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greifereinheit (126, 128) zwei Greiferfinger (132a, b) aufweist.
  22. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Greifereinheit (126, 128) in der Werkzeugträgerübergabeposition (42) in den Arbeitsraum (22) der Werkzeugmaschine (10) hineinragt.
  23. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuggreifer (94) von der Greiferbewegungseinheit (60) durch einen Durchbruch (152) in einer Wand (150) des Arbeitsraumgehäuses (24) hindurch in die Werkzeugträgerübergabeposition (42) bewegbar ist.
  24. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (152) in der Wand (150) des Arbeitsraumgehäuses (24) verschließbar ist.
  25. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Werkzeug (36) ein Formschlußelement (138) umfaßt, welches durch Bewegung in der jeweiligen Einsetzrichtung (142, 172) sowohl in Formschluß mit der Werkzeugaufnahme (46) des Werkzeugträgers (16) als auch in Formschluß mit einer Magazinaufnahme (56) des Werkzeugmagazins (32) bringbar ist.
  26. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin mindestens ein Magazinelement (160) umfaßt.
  27. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Magazinelement (160) mehrere Werkzeuge (36) längs einer Bahn (164) angeordnet sind.
  28. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (36) jedes Magazinelements (160) längs der Bahn (164) in eine Werkzeugaustauschstellung (54) bewegbar sind.
  29. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (164) in einer zweidimensionalen Fläche (162) verläuft.
  30. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazinelement (160) nur eine einzige Werkzeugaustauschstellung (54) aufweist.
  31. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin (32) mehrere Magazinelemente (160) aufweist.
  32. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Magazinelement (160) Werkzeuge (36) längs einer Bahn (164) angeordnet sind.
  33. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Magazinelement (160) die Werkzeuge (36) gleichzeitig auf der Bahn (164) bewegbar sind.
  34. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (164) der Magazinelemente (160) parallel zueinander angeordnet sind.
  35. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (36) nach mindestens einem Werkzeugkriterium in Werkzeuggruppen unterteilt sind und daß die einzelnen Magazinelemente (160) zur Aufnahme unterschiedlicher Werkzeuggruppen vorgesehen sind.
  36. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugkriterium mindestens die Ausdehnung des Werkzeugs (36) in Einsetzrichtung (172) umfaßt.
  37. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Magazinelement (160) außerhalb eines Maschinengehäuses (26) der Werkzeugmaschine (10) angeordnet ist.
  38. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferbewegungseinheit (60) im wesentlichen außerhalb des Arbeitsraums (22) angeordnet ist.
  39. Werkstückbearbeitungsanlage nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferbewegungseinheit (60) einen Abschnitt (72) des Maschinengehäuses (26) der Werkzeugmaschine (10) durchgreift.
  40. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bewegungsbereich des Werkstückgreifers (94) eine Werkzeugreinigungsstation (180) vorgesehen ist.
  41. Werkstückbearbeitungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsbereich des Werkzeuggreifers (94) eine Werkzeugeinlegestation (190) vorgesehen ist.
DE102005006722A 2005-02-07 2005-02-07 Werkstückbearbeitungsanlage Ceased DE102005006722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006722A DE102005006722A1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Werkstückbearbeitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006722A DE102005006722A1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Werkstückbearbeitungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006722A1 DE102005006722A1 (de) 2006-08-10
DE102005006722A9 true DE102005006722A9 (de) 2006-12-14

Family

ID=36709804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006722A Ceased DE102005006722A1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Werkstückbearbeitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000146A (zh) * 2014-09-19 2017-08-01 豪迈股份公司 用于加工刀具的夹持设备、储存系统以及方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008032A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Audi Ag Werkzeugmaschine
CN110052880A (zh) * 2019-04-28 2019-07-26 冈田精机丹阳有限公司 一种滑轨刀库及其换刀控制方法
EP3978188A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-06 GF Machining Solutions AG Greifvorrichtung für einen automatischen werkzeugwechsler
DE102022123229A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Chiron Group Se Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Fertigungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331064A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Steinel Bernhard Werkzeugmasch Werkzeugwechsler für ein Bearbeitungszentrum
DE4421624A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Ind Tech Res Inst Senkrecht-Werkzeugwechseleinrichtung
DE19724635A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331064A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Steinel Bernhard Werkzeugmasch Werkzeugwechsler für ein Bearbeitungszentrum
DE4421624A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Ind Tech Res Inst Senkrecht-Werkzeugwechseleinrichtung
DE19724635A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000146A (zh) * 2014-09-19 2017-08-01 豪迈股份公司 用于加工刀具的夹持设备、储存系统以及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006722A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH709579B1 (de) Werkzeugmaschine.
WO2007085365A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1118428B2 (de) Drehmaschine
EP1570946A2 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugspindeln und einer Werkzeugmagazinscheibe
EP3208034B1 (de) Werkzeugmagazin
DE102005041496A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102005006722A9 (de) Werkstückbearbeitungsanlage
DE19800034C2 (de) Werkzeugmaschine für Bearbeitungswerkzeuge aus der Gruppe Schleifkörper und Fräser
EP1752241B1 (de) Drehmaschine
EP1511596B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE10310997A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
EP1106304B1 (de) Werkzeugmaschine
CH642893A5 (de) Werkzeugwechsel-einrichtung.
EP0255567B1 (de) Werkzeugwechsler für Universal-Fräs- und Bohrmaschinen
DE102007044457A1 (de) Drehmaschine
EP0331178A1 (de) Kompaktaufbau einer Säulenbohrmaschine
DE3329539C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Werkzeugträgers an einer Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten von Werkstücken
DE10046972C1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Profilstäben
EP1291101B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkstückspindel und Mehrfachwerkzeugträger
EP0566763B1 (de) Verfahren zum Wechseln von Werkzeugen an einer Einspindelwerkzeugmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0881031A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere ein CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum, mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung
WO2012168489A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren für eine werkzeugmaschine
DE9213786U1 (de) Werkzeugwechsler
DE20321615U1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE102013108314A1 (de) Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection