DE102005006368A1 - Vorrichtung zur Abgas-Trübungsmessung als On-Board-Diagnose von Dieselrußfiltern in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Abgas-Trübungsmessung als On-Board-Diagnose von Dieselrußfiltern in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102005006368A1
DE102005006368A1 DE102005006368A DE102005006368A DE102005006368A1 DE 102005006368 A1 DE102005006368 A1 DE 102005006368A1 DE 102005006368 A DE102005006368 A DE 102005006368A DE 102005006368 A DE102005006368 A DE 102005006368A DE 102005006368 A1 DE102005006368 A1 DE 102005006368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
sensor
motor vehicle
light
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005006368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006368B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005006368A priority Critical patent/DE102005006368B4/de
Publication of DE102005006368A1 publication Critical patent/DE102005006368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006368B4 publication Critical patent/DE102005006368B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/151Gas blown
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Bestimmung der Abgastrübung von Dieselkraftfahrzeugen, insbesondere ein Opazimeter. Die Vorrichtung ist permanent angrenzend an den Abgasstrang des Fahrzeugs installiert, um eine On-Board-Diagnose des Dieselrußfilters durchzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Opazimeter zur Untersuchung der Trübung von Abgasen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines mit Diesel betriebenen und mit einem Rußfilter ausgestatteten Kraftfahrzeugs.
  • Dieselmotoren werden sowohl in Personenkraftwagen als auch in Nutzfahrzeugen eingesetzt. Die Leistungsfähigkeit, die gute Drehmomentcharakteristik und der niedrige Verbrauch von Dieselmotoren führen zu einer ständig zunehmenden Akzeptanz auf dem PKW-Markt.
  • Um den Schadstoffausstoß von Dieselmotoren zu minimieren, befinden sich in seinem Abgasstrang ein Dieseloxidationskatalysator und ein Rußfilter. Ergänzend dazu wird mit modernen Einspritzsystemen eine rußarme Verbrennung des Dieselmotors erzielt.
  • Die Funktionsfähigkeit des Rußfilters wird im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Abgasuntersuchung überprüft. Man führt dabei eine Messung der Abgastrübung durch und erkennt dadurch beispielsweise kleine Brüche des Rußfilters. Die Abgastrübung wird mit einem Opazimeter ermittelt, das zu groß und zu teuer ist, um es in Kraftfahrzeugen einzubauen. Zudem ist die Optik dieser Opazimeter anfällig gegen Verschmutzung, wie beispielsweise Rußpartikel, da diese Messgeräte nur für den kurzzeitigen Einsatz im Abgasstrang von Dieselmotoren ausgelegt sind. Ein weiterer Nachteil bekannter Opazimeter besteht darin, dass eine große Messrohrlänge erforderlich ist, um eine hohe Genauigkeit der Trübungsmessung zu erzielen. Des Weiteren ist es erforderlich, dass das Messrohr mittels Heizung auf mindestens 100°C erhitzt wird, da andernfalls kondensierender Wasserdampf bzw. kondensierende Flüs sigkeit aus dem Abgasstrang des Dieselmotors die Messwerte verfälschen würde. Sowohl die Messrohrlänge als auch die erforderliche Heizung verhindern die Miniaturisierung bekannter Opazimeter, um diese im Kraftfahrzeug einzubauen.
  • Daher werden Dieselrußfilter mit Hilfe von Differenzdrucksensoren überwacht, die die Belegung des Filters mit Rußpartikeln bestimmen. Die Auswertung der Signale der Differenzdrucksensoren erfolgt mit Hilfe der On-Board-Diagnose, d. h. die Auswertung wird permanent im Kraftfahrzeug durchgeführt und erfolgt nicht nur zu bestimmten zeitlichen Wartungsintervallen in dafür vorgesehenen Untersuchungsstationen. Der Differenzdrucksensor erfasst zumindest zwei kritische Druckniveaus am Dieselrußfilter: ein oberes Niveau, das auf die Notwendigkeit zur Reinigung des Filters aufmerksam macht, und ein unteres Niveau, das einen Schaden des Filters signalisiert.
  • Anhand der durch den Differenzdrucksensor gelieferten Daten entscheidet eine Motorsteuerung des Dieselmotors über einen sinnvollen Zeitpunkt zur Regeneration des Rußfilters. Zudem nutzt die Motorsteuerung die vorhandenen Informationen, um beispielsweise durch die Anpassung der Betriebsparameter des Dieselmotors eine höhere Abgastemperatur zu erzielen. Die höhere Abgastemperatur hat dann eine stärkere Verbrennung des Rußes zur Folge.
  • Ein Bruch in einem kleinen Bereich des Rußfilters führt jedoch zu Druckveränderungen im Abgasstrang des Dieselmotors, die durch den Differenzdrucksensor nicht aufgelöst werden können. Daher können Abgase des Dieselmotors und somit Ruß durch diesen Bruch ungehindert an die Atmosphäre austreten.
  • Es ist daher das Problem der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der die Funktionsfähigkeit von Rußfiltern in mit Dieselmotoren betriebenen Kraftfahrzeugen permanent überwacht werden kann.
  • Das obige Problem wird durch die im unabhängigen Patentanspruch 1 definierte Vorrichtung gelöst. Die Gestaltung von weiteren Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der obigen Vorrichtung geht aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die obige Vorrichtung, insbesondere ein Opazimeter, bestimmt die Trübung von Abgasen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit Dieselmotor und Rußfilter. Sie umfasst eine Lichtquelle zum Erzeugen einer Lichtmenge, mit der die Abgase des Kraftfahrzeugs durchstrahlbar sind, einen gegenüber der Lichtquelle angeordneten Sensor zum Erfassen der Lichtmenge und eine Halterung, mit der die Lichtquelle und der Sensor permanent angrenzend an einen Abgasstrang des Fahrzeugs installierbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein einfach aufgebautes Opazimeter in kompakter Bauweise, das sich aufgrund seiner begrenzten Anzahl von Komponenten durch ein geringes Gewicht und eine geringe Störanfälligkeit auszeichnet. Diese konstruktiven Besonderheiten sind die Voraussetzung dafür, dass das Opazimeter entgegen bisherigen Anwendungsformen permanent im Kraftfahrzeug installierbar ist. Mit dieser permanent installierten Vorrichtung ist es dem Fahrer und/oder dem Betreiber von Kraftfahrzeugen möglich, ständig oder in variabel einstellbaren Zeitabständen die Trübung der Abgase bei Dieselmotoren zu überprüfen. Dies bildet die Grundlage, um ständig über die Funktionsfähigkeit von Dieselrußfiltern informiert zu sein. Des Weiteren geben die Informationen über die Trübung der Abgase einem Betriebssteuergerät des Dieselmotors die Möglichkeit, die Motorparameter derart anzupassen, dass der Rußausstoß und/oder die Filterbeladung des Dieselrußfilters reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Vorrichtung mit einer Optik ausgestattet, die die Lichtmenge der Lichtquelle auf den Sensor ausrichtet. Diese Optik umfasst mindestens eine Linse, die mit Schutzgas umspülbar ist, um Verschmutzungen der Optik durch Ruß- und Schmutzablagerungen zu verhindern.
  • Die Bündelung und Ausrichtung der durch die Lichtquelle erzeugten Lichtmenge reduziert die notwendige Leistung der Lichtquelle, um die Abgase zur Trübungsuntersuchung ausreichend durchstrahlen zu können. Dies trägt dazu bei, eine kompakte Vorrichtung mit geringem Platzbedarf im Abgasstrang eines Dieselkraftfahrzeugs zu realisieren.
  • Als weitere Alternative kann ein Laser in Kombination mit der obigen Optik oder allein als Lichtquelle verwendet werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Laser oder allgemein die Lichtquelle in einer gepulsten Betriebsweise genutzt, um die Vorrichtung in den Dunkelphasen der Lichtquelle zu justieren und zu kalibrieren.
  • Des Weiteren ist es denkbar, die Lichtquelle nur mit Licht definierter Wellenlänge und/oder mit Licht eines definierten Wellenlängenbereichs zu betreiben. Die Wellenlängenauswahl der Lichtquelle eröffnet in Kombination mit einer Wellenlängenfilterung die Möglichkeit, im Rahmen der Auswertung der durch den Sensor erfassten Lichtmenge den Einfluss von Streulicht zu reduzieren.
  • Die Auswertung der erfassten Messwerte der vorliegenden Vorrichtung als auch ihre Steuerung kann über eine separate Auswerteschaltung realisiert werden. Es ist ebenfalls möglich, die Auswerteschaltung in das Betriebssteuergerät zur Motorsteuerung des Dieselmotors zu integrieren.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Opazimeters, das während der Abgasuntersuchung verwendet wird,
  • 2 eine schematische Darstellung der Anordnung der Vorrichtung zur Messung der Abgastrübung im Abgastrakt eines Dieselkraftfahrzeugs,
  • 3 eine vergrößerte schematische Darstellung einer Auspuffanlage mit der installierten Vorrichtung zur Bestimmung der Abgastrübung,
  • 4a, b eine vergrößerte schematische Darstellung der Vorrichtung zur Messung der Abgastrübung bestehend aus Lichtquelle, Messkammer, Sensor und Halterung und
  • 5a, b eine schematische Darstellung der Lichtquelle, deren ausgesandte Lichtmenge durch eine Sperrgasgeschützte Optik ausgerichtet ist.
  • Zunächst werden unter Bezugnahme auf 1 das Grundprinzip und der Grundaufbau eines aus dem Stand der Technik bekannten Opazimeters beschrieben, wie es bei der Abgasuntersuchung von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Zur Abgasuntersuchung wird das Opazimeter in den Abgasstrang des Kraftfahrzeugs eingeführt, so dass über das Ventil V entsprechend der Pfeilrichtung die Messkammer 50 mit Abgasen versorgt wird. Die Messkammer 50 wird von der Lichtquelle 10 durchstrahlt. In Abhängigkeit von Rußanteil in den Abgasen wird die von der Lichtquelle 10 ausgesandte Lichtmenge reduziert, so dass nur noch eine der Trübung der Abgase entsprechende Lichtmenge vom Sensor 20 erfasst werden kann. Entsprechend der erfassten Lichtmenge erzeugt der Sensor 20 ein elektrisches Signal, das mit Hilfe einer Auswerteschaltung verarbeitet wird.
  • Die Messkammer 50 ist mit einer Heizung 80 ausgestattet. Mit Hilfe der Heizung 80 wird die Temperatur der Messkammer 50 derart eingestellt, dass die in den Abgasen enthaltenen Flüssigkeiten nicht in der Messkammer 50 kondensieren und auf diese Weise die Messung der Abgastrübung beeinflussen. Um eine weitere negative Beeinflussung der Trübungsmessung zu verhindern, wird Schutzgas G über entsprechende Auslässe an der Lichtquelle 10 und dem Sensor 20 vorbeigespült (vgl. Pfeile in 1). Durch die Spülung mit Schutzgas G wird die Ablagerung von Verunreinigungen auf der Lichtquelle 10 und dem Sensor 20 und die dadurch bedingte Behinderung der Messwerterfassung verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Vorrichtung zur Messung der Abgastrübung, die permanent in mit Dieselmotoren betriebenen Kraftfahrzeugen installierbar ist. Basierend auf dieser Vorrichtung wird eine On-Board-Diagnose der Trübung der Abgase des Kraftfahrzeugs sichergestellt, die zur ständigen Überwachung der Funktionsfähigkeit des Rußfilters im Abgasstrang genutzt werden kann. Zudem können basierend auf der ermittelten Abgastrübung Motorparameter ein- und nachgestellt werden, so dass eine verbesserte Rußverbrennung des Dieselmotors, beispielsweise durch die Erhöhung der Abgastemperatur, erzielt werden kann.
  • Wie es in 2 schematisch dargestellt ist, wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im hinteren Teil des Abgasstrangs bzw. des Auspuffs 100 eines Dieselkraftfahrzeugs eingebaut. Die Vorrichtung 1 umfasst die Lichtquelle 10, deren Lichtmenge das im Auspuff 100 vorbeiströmende Abgas des Dieselmotors durchstrahlt. Gegenüber der Lichtquelle 10 ist der Sensor 20 angeordnet, der die durch die Abgase hindurchgelassene Lichtmenge erfasst. Zur Untersuchung der Abgase durchstrahlt die Lichtquelle 10 die Messkammer 50, die unten näher erläutert wird. Die Messkammer 50 ist im hinteren Teil des Auspuffs 100 angeordnet, weil hier die Abgase keine hohen Strömungsgeschwindigkeiten zeigen und daher dieser Teil na hezu drucklos ist. Die Bedingungen wirken sich günstig aus, um beispielsweise eine mit der Lichtquelle 10 genutzte Optik 40 und/oder den Sensor 20 mittels einer Schutzgasumspülung vor Verunreinigungen zu schützen (siehe unten).
  • Die Lichtquelle 10 und der Sensor 20 sind mit Hilfe einer Halterung 30 getrennt von der Messkammer 50 befestigt. Mit einer entsprechenden Konstruktion, Werkstoffauswahl und Befestigung der Halterung 30 werden die Lichtquelle 10 und der Sensor 20 vom Abgasstrang thermisch und mechanisch isoliert. Dies ermöglicht die Verwendung von einfacheren und weniger wärmeresistenten Werkstoffen in Lichtquelle 10, Optik 40 und Sensor 20, was zur Kostensenkung der vorliegenden Vorrichtung 1 beiträgt. Zudem werden die Komponenten der Vorrichtung 1 gegen die durch die Auspuffanlage 100 übertragenen mechanischen Erschütterungen geschützt, was einerseits die Verfälschung von Messwerten minimiert und andererseits die Lebensdauer der Vorrichtung 1 erhöht.
  • Die Lichtquelle 10 kann gemäß unterschiedlicher Ausführungsformen durch eine Glühlampe, eine oder mehrere Leuchtdioden, ein Licht-führendes Lichtleitkabel oder einen Laser gebildet werden. Um die durch die Lichtquelle 10 abgegebene Lichtmenge zusätzlich zu bündeln und/oder auszurichten, wirkt die Lichtquelle 10 mit einer Optik 40 zusammen. Die Optik 40 erzeugt einen Lichtstrahl geringen Durchmessers, der die Messkammer 50 durchstrahlt. In Anpassung an den Strahldurchmesser kann auf diese Weise der Durchmesser der Messkammer 50 verkleinert werden, was einen geringeren Platzbedarf der Vorrichtung 1 zur Folge hat.
  • Wie in den 5a und 5b schematisch dargestellt ist, kann die Optik 40 beispielsweise durch eine oder mehrere Linsen 42 gebildet werden. Die Linse 42 und die Lichtquelle 10 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 90 angeordnet. Zusätzlich kann die Optik 40 durch eine Blende 44 unterstützt werden, die im Gehäuse 90 angeordnet ist. Es ist ebenfalls bevorzugt, den Sensor 20 ähnlich wie die Lichtquelle 10 in einer Gehäuse-Blende-Anordnung unterzubringen.
  • Um die Lichtquelle 10 und den Sensor 20 vor Verunreinigungen, beispielsweise durch Rußpartikel zu schützen, werden sie bevorzugt mit Schutzgas G umspült (vgl. 5a, 5b). Nach einer geeigneten Filterung zur Entfernung von Verunreinigungen wird das Schutzgas G über eine Öffnung 92 dem Gehäuse 90 zugeführt und verlässt dieses wieder über die Blende 44. Auf diese Weise wird/werden die Lichtquelle 10 und/oder die Optik 40 und/oder der Sensor 20 vollständig (vgl. 5a) oder teilweise (vgl. 5b) mit Schutzgas G umspült. Eine teilweise Umspülung mit Schutzgas G wird realisiert, indem die Lichtquelle 10 und beispielsweise ein Teil der Linse 42 in einem durch eine innere Gehäusewand abgetrennten Gehäusebereich angeordnet sind, der nicht mit Schutzgas G durchströmt wird. Die Umspülung der Lichtquelle 10, der Optik 40 und/oder des Sensors 20 verhindert, dass die obigen Komponenten mit Abgasen oder Luft in Kontakt kommen. Dadurch werden beispielsweise Rußablagerungen oder die Ablagerung von Verunreinigungen aus der Luft auf den obigen Komponenten verhindert. Somit sichert die Schutzgasumspülung einen langfristigen Betrieb der Vorrichtung 1 bei geringem Wartungsaufwand.
  • Ein weiterer positiver Effekt der Schutzgasspülung besteht darin, dass die teilweise und vollständig umspülten Komponenten der Vorrichtung 1 durch das Schutzgas G gekühlt werden. Auf dieser konstruktiven Grundlage können preiswerte und nicht hochtemperaturfeste Werkstoffe eingesetzt werden, wie beispielsweise Kunststofflinsen und dergleichen.
  • Aufgrund der bereits oben angesprochenen geringen Strömungsgeschwindigkeiten der Abgase im hinteren Teil des Auspuffs 100 ist der Schutzgasstrom einfach anzupassen und erfordert keine aufwändigen Druck- und Strömungsverhältnisse im Gehäuse 90. Die strömungstechnische Bereitstellung des Schutzgases G kann beispielsweise ähnlich der Zufuhr von Sperrgasen in ei nem Bearbeitungskopf einer Laserschneidanlage ausgeführt sein. Zudem könnte das Schutzgas G z. B. am Ausgang der Vakuumpumpe des Bremskraftverstärkers oder hinter dem Ladeluftkühler entnommen und der Vorrichtung 1 zugeführt werden. Alternativ ist die Druckdifferenzerzeugung zum Abgasgegendruck oder Umgebungsdruck mit Hilfe eines Gebläses oder einer Unterdruckpumpe denkbar.
  • Die Messkammer 50 (vgl. 4a und 4b) wird durch einen Kanal gebildet, der den Auspuff 100 durchläuft. Der Kanal ist im Mittelbereich teilweise geöffnet (nicht dargestellt), so dass er zumindest teilweise von dem quer zum Kanal strömenden Abgas durchströmt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Alternative besteht die Messkammer 50 aus zwei Teilkanälen 52, die gegenüberliegend am Auspuff 100, beispielsweise durch Schweißen, befestigt sind. Der Durchmesser der Messkammer 50, 52 ist an den Durchmesser des Lichtstrahls der Lichtquelle 10 angepasst.
  • Die Lichtquelle 10 und der Sensor 20 sind bevorzugt beabstandet von der Messkammer 50, 52 angeordnet, so dass sie in die Messkammer 50, 52 „hineinschauen". Da das Licht der Lichtquelle 10 entsprechend fokussiert die Messkammer 50, 52 nur „durchleuchtet", die Messkammer 50, 52 aber offen ist, werden sämtliche Abdichtungsprobleme umgangen. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, die Enden der Messkammer 50, 52 mit Hilfe von transparenten Dichtungen zu versehen, um das Austreten von Abgasen zu vermeiden. Die bereits oben erwähnte Beabstandung zwischen Lichtquelle 10, Sensor 20 und der Messkammer 50, 52 ist zur Reduktion der thermischen und mechanischen Belastung der genannten Komponenten von Vorteil.
  • Um den Einfluss von Streulicht auf die Messwerterfassung zu reduzieren, können die Lichtquelle 10 und der Sensor 20 mit geeigneten Blenden oder Abdeckungen versehen werden. Zudem wird der Einfluss von Streulicht dadurch reduziert, dass die Lichtquelle 10 bevorzugt in einer gepulsten Betriebsweise verwendet wird. Basierend auf der gepulsten Betriebsweise werden die Dunkelphasen zur Justierung des Offsets einer Auswerte- bzw. Verarbeitungsschaltung der Vorrichtung 1 verwendet. Außerdem werden mit Hilfe dieser Schaltung die durch den Sensor 20 erfassten Signale erst nach einer Hochpassfilterung ausgewertet.
  • Eine weitere Maßnahme, um den Einfluss von Streulicht auf die Messwerterfassung zu minimieren, besteht darin, die Lichtquelle 10 mit einer definierten Wellenlänge oder in einem definierten Wellenlängenbereich zu betreiben. In diesem Fall wird das durch den Sensor 20 erfasste Lichtsignal erst nach einer Wellenlängenfilterung bzw. Farbfilterung ausgewertet. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln eine erhöhte Genauigkeit der Messung der Trübung der Abgase erzielt.
  • Um die negative Beeinflussung der Trübungsmessung durch die Kondensation von Flüssigkeiten innerhalb der Messkammer 50, 52 zu verhindern, wird die Vorrichtung 1 erst dann betrieben, wenn die Messkammer 50, 52 die Kondensattemperatur von ca. 100°C überschritten hat. Die zur Temperaturbestimmung der Messkammer 50, 52 erforderlichen Daten können beispielsweise mit Hilfe eines Temperaturfühlers ermittelt werden. Es ist ebenfalls möglich, die Temperatur der Messkammer 50, 52 aus den in dem Betriebssteuergerät zur Motorsteuerung vorhandenen Daten, wie beispielsweise Ansauglufttemperatur, Lastzustand und Laufzeit des Motors, abzuschätzen. Auf diese Weise werden Messfehler durch in der Messkammer 50, 52 kondensierenden Wasserdampf auch ohne definierte Beheizung der Messkammer 50, 52 ausgeschlossen. Zudem wird der apparative Aufwand für eine separate Beheizung der Messkammer 50, 52 eingespart. Sollte die Messkammer 50, 52 die Kondensattemperatur noch nicht überschritten haben, wird noch keine Messwerterfassung durchgeführt und für den Rußfilter angenommen, dass dieser vollständig funktionstüchtig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Messkammer 50, 52 mit Rippen und Lochblechwandung versehen, wie es beispielsweise aus den Endrohren der Auspuffanlage des VW-Käfers bekannt ist. Diese konstruktive Ausstattung trägt zur Schwingungsdämpfung bei. Zudem werden Fehler bei der Messwerterfassung reduziert, die durch die Vermischung der Abgase mit Umgebungsluft auftreten. Des Weiteren kann durch diese Anordnung die Verschmutzungsneigung der Linsen trotz Schutzgasspülungssystem verringert werden.
  • Wie bereits oben erwähnt worden ist, werden die durch die Vorrichtung 1 erfassten Messwerte mit Hilfe einer Auswerteschaltung verarbeitet. Diese Auswerteschaltung kann als eine separate Rechnereinheit ausgeführt sein. Es ist ebenfalls möglich, die Auswerteschaltung als ein Softwaremodul im Betriebssteuergerät zur Motorsteuerung zu realisieren. Diese Auswerteschaltung – egal welcher Ausführung – kann zur weiteren Steigerung der Genauigkeit der Trübungsmessung die Drehzahl- und/oder Last-abhängige Vermischung der Umgebungsluft mit den Abgasen an den offenen Enden der Messkammer 50, 52 berücksichtigen. Diese Berücksichtigung bzw. Berechnung ist nicht zeitkritisch und sollte im Betriebssteuergerät zur Motorsteuerung realisiert sein, weil dort bereits alle benötigten Daten vorhanden sind.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, mit Hilfe der obigen Auswerteschaltung und Vorrichtung 1 vor dem Anspringen des Motors reine Luft in der Messkammer 50, 52 zu messen. Dieser Messwert wird dann für die Kalibrierung der Empfindlichkeit der Schaltung verwendet. Auf diese Weise wird ohne apparativen Aufwand im Langzeitbetrieb eine meist unvermeidliche Abnahme der Empfindlichkeit der Messwerterfassung durch Verschmutzung und Bauteilalterung ausgeglichen.
  • 1
    Vorrichtung
    10
    Lichtquelle
    20
    Sensor
    30
    Halterung
    40
    Optik
    42
    Linse
    44
    Blende
    50
    Messkammer
    52
    Teilkanal
    80
    Heizung
    90
    Gehäuse
    92
    Gehäuseöffnung
    100
    Auspuff
    G
    Schutzgas

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Bestimmung einer Trübung von Abgasen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Opazimeter, die die folgenden Merkmale aufweist: a. eine Lichtquelle (10) zum Erzeugen einer Lichtmenge, mit der die Abgase des Kraftfahrzeugs durchstrahlbar sind, b. einen gegenüber der Lichtquelle (10) angeordneten Sensor (20) zum Erfassen der Lichtmenge und c. eine Halterung (30), mit der die Lichtquelle (10) und der Sensor (20) permanent angrenzend an einen Abgasstrang des Kraftfahrzeugs installierbar sind.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, die weiterhin eine Optik (40) aufweist, die die Lichtmenge auf den Sensor (20) ausrichtet.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, deren Optik (40) mindestens eine Linse (42) umfasst, die mit Schutzgas umspülbar ist, um Verschmutzungen der Optik (40) durch Ruß- oder Schmutzablagerungen zu verhindern.
  4. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, deren Linsen (42), Lichtquelle (10) und Sensor (20) thermisch und mechanisch getrennt von einer Messkammer (50; 52) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Messkammer (50) ein Kanal ist, der mit Hilfe der Lichtquelle (10) durchstrahlbar, im Abgasstrang des Kraftfahrzeugs installierbar und zumindest teilweise durch die Abgase des Kraftfahrzeugs durchströmbar ist, oder deren Messkammer (52) aus zwei Teilkanälen besteht, die gegenüberliegend im Abgasstrang installierbar und mit Hilfe der Lichtquelle (10) durchstrahlbar sind.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, deren Messkammer (50, 52) einen Temperaturfühler aufweist, um einen Betrieb der Vorrichtung (1) vor Überschreiten einer Kondensattemperatur von Flüssigkeit im Abgasstrang zu vermeiden.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, deren Messkammer (50, 52) Konstruktionen zur Schwingungsdämpfung, insbesondere Rippen und Lochblechwandungen, aufweist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Auswerteschaltung umfasst, mit der eine Kalibriermessung der Vorrichtung (1) mit Luft durchführbar ist, bevor das Kraftfahrzeug gestartet wird.
  9. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Lichtquelle (10) eine gepulste Lichtquelle ist, deren Dunkelphasen zum Justieren und Kalibrieren der Vorrichtung (1) nutzbar sind.
  10. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Lichtquelle (10) Licht definierter Wellenlänge und/oder eines definierten Wellenlängenbereichs abgibt, das nach einer Wellenlängenfilterung auswertbar ist, um den Einfluss von Streulicht zu reduzieren.
  11. Verwendung eines Opazimeters im Kraftfahrzeug, das permanent angrenzend an einen Abgasstrang des Kraftfahrzeugs installiert ist, um temporär und/oder permanent eine Trübung von Abgasen des Kraftfahrzeugs zu bestimmen.
DE102005006368A 2005-02-11 2005-02-11 Vorrichtung zur Bestimmung einer Trübung von Abgasen Expired - Fee Related DE102005006368B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006368A DE102005006368B4 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Vorrichtung zur Bestimmung einer Trübung von Abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006368A DE102005006368B4 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Vorrichtung zur Bestimmung einer Trübung von Abgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006368A1 true DE102005006368A1 (de) 2006-08-24
DE102005006368B4 DE102005006368B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=36776002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006368A Expired - Fee Related DE102005006368B4 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Vorrichtung zur Bestimmung einer Trübung von Abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006368B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008091218A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Ubd Cleantech Ab Method and system for cleaning filters
EP2031206A1 (de) 2007-08-31 2009-03-04 Iveco Motorenforschung AG Verfahren zur Fehlererkennung in einem Partikelfilter
US20110113994A1 (en) * 2008-05-09 2011-05-19 Stockforsa Invest Ab Device for cleaning of air filters
CN107560988A (zh) * 2017-09-20 2018-01-09 张家港朗亿机电设备有限公司 一种适用于城市轨道交通场所的颗粒物在线检测系统及方法
DE102016223424A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Partikelmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Partikelgröße
DE102016223440A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Partikelmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung charakteristischer Größen eines Aerosols

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839348A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der partikelbelastung im rauch- und abgas eines verbrennungsprozesses
EP0444235B1 (de) * 1990-03-02 1992-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas und bevorzugte Verwendung
EP0468074B1 (de) * 1990-07-26 1994-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas
DE19831679C2 (de) * 1997-07-28 2002-03-28 Avl List Gmbh Vorrichtung zur Trübungsmessung
DE10218218A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung einer Fehlfunktion eines Filters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839348A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der partikelbelastung im rauch- und abgas eines verbrennungsprozesses
EP0444235B1 (de) * 1990-03-02 1992-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas und bevorzugte Verwendung
EP0468074B1 (de) * 1990-07-26 1994-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas
DE19831679C2 (de) * 1997-07-28 2002-03-28 Avl List Gmbh Vorrichtung zur Trübungsmessung
DE10218218A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung einer Fehlfunktion eines Filters

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008091218A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Ubd Cleantech Ab Method and system for cleaning filters
US20090320880A1 (en) * 2007-01-24 2009-12-31 Ubd Cleantech Aktiebolag Method and system for cleaning filters
EP2031206A1 (de) 2007-08-31 2009-03-04 Iveco Motorenforschung AG Verfahren zur Fehlererkennung in einem Partikelfilter
US20110113994A1 (en) * 2008-05-09 2011-05-19 Stockforsa Invest Ab Device for cleaning of air filters
DE102016223424A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Partikelmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Partikelgröße
DE102016223440A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Partikelmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung charakteristischer Größen eines Aerosols
WO2018095733A1 (de) 2016-11-25 2018-05-31 Robert Bosch Gmbh PARTIKELMESSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG CHARAKTERISTISCHER GRÖßEN EINES AEROSOLS
WO2018095719A1 (de) 2016-11-25 2018-05-31 Robert Bosch Gmbh PARTIKELMESSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG EINER PARTIKELGRÖßE
CN107560988A (zh) * 2017-09-20 2018-01-09 张家港朗亿机电设备有限公司 一种适用于城市轨道交通场所的颗粒物在线检测系统及方法
CN107560988B (zh) * 2017-09-20 2024-05-21 张家港朗亿机电设备有限公司 一种适用于城市轨道交通场所的颗粒物在线检测系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006368B4 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006368B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Trübung von Abgasen
DE102008044171B4 (de) Optischer Sensor, Abgasstrang und Verfahren zum Betrieb des Sensors
EP0909941B1 (de) Infrarot Kraftfahrzeug Abgasanalyse mit Nullpunkteinstellung oder Temperaturdriftkorrektur
DE102009058260A1 (de) Rußsensor
DE102010006708A1 (de) Diagnoseverfahren eines Rußsensors
DE102009037706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von NO2 in Gasgemischen
EP2500710B1 (de) Streulichtmessgerät
DE102010019076B4 (de) Optischer Rußpartikelsensor
DE10309604A1 (de) Absorptionsgas-Sensor
DE102005041537A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rußpartikelfilters
DE19813321B4 (de) Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
DE10255769B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Gas- und Partikelmessung
EP2452175B1 (de) Messgerät zur abgasmessung
DE102004030855A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Kondenswasser bei Gassensoranordnungen
DE10133970B4 (de) Gerät zur Dichte- und Konzentrationsbestimmung von sichtbaren Bestandteilen in Fluiden
AT512728B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Streulichtmessgerätes
DE102009051505B3 (de) Rußsensor
DE102010038331A1 (de) Messgerät zur Abgasmessung
EP1923694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Ölmenge in einer Gasströmung
WO2005024400A1 (de) Optischer russpartikelsensor
DE102011079769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Partikelkonzentration in einem Aerosol
DE10344111B4 (de) Sensoranordnung zur optischen Vermessung eines Abgasstromes in einer Abgasleitung
EP0444235A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas und bevorzugte Verwendung
EP0535624B1 (de) Anordnung zur Spülluftversorgung in Abgastestgeräten
AT526362B1 (de) Verfahren zur Verschmutzungskontrolle einer optischen Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: OSTREICHER, WOLFGANG, DR., 93047 REGENSBURG, DE

Inventor name: ANTE, JOHANNES, DR., 93055 REGENSBURG, DE

Inventor name: DIACONU, DORIN, TIMISOARA, RO

Inventor name: BIRKNER, CHRISTIAN, DR., 93173 WENZENBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902