DE102005006185A1 - Wärmeableitungsstruktur von Kühlventilator - Google Patents

Wärmeableitungsstruktur von Kühlventilator Download PDF

Info

Publication number
DE102005006185A1
DE102005006185A1 DE102005006185A DE102005006185A DE102005006185A1 DE 102005006185 A1 DE102005006185 A1 DE 102005006185A1 DE 102005006185 A DE102005006185 A DE 102005006185A DE 102005006185 A DE102005006185 A DE 102005006185A DE 102005006185 A1 DE102005006185 A1 DE 102005006185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
wheel hub
fan
wheel
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005006185A
Other languages
English (en)
Inventor
Ming Che Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE102005006185A priority Critical patent/DE102005006185A1/de
Publication of DE102005006185A1 publication Critical patent/DE102005006185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Wärmeableitungsstruktur von Kühlventilator, bestehend mindestens aus einem Flügelrad (10), einem Motor (20) und einer Bodenplatte (30), wobei das Flügelrad (10) drehbar mit der Bodenplatte (30) verbunden ist und der Motor (20) über der Bodenplatte (30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (30) mindestens eine Wölbung (33) aufweist, die eine Luftöffnung (A) und einen Kanal bildet, wodurch der von dem Flügelrad erzeugte Luftstrom teilweise in die Radnabe (11) geleitet wird und somit die Betriebswärme des Motors in der Radnabe (11) abführt, so daß die Lebensdauer des Kühlventilators verlängert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeableitungsstruktur von Kühlventilator, die den von dem Flügelrad erzeugten Luftstrom teilweise in die Radnabe leitet, wodurch die Betriebswärme des Motors in der Radnabe abgeführt werden kann.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Kühlventilator, der einen Rahmen 11 und eine Radnabe 12 aufweist. Der Rahmen besitzt eine Bodenplatte 111, auf der eine Achsbüchse 112 vorgesehen ist, in der ein Lager 113 aufgenommen ist. Um die Achsbüchse 112 ist ein Motorstator 13 gelegt. Die Radnabe 12 hat eine offene und geschlossene Seite und nimmt ein Gehäuse 14 auf, das ebenfalls eine offene und geschlossene Seite hat. An der Innenseite des Gehäuses 14 liegt ein Motorrotor 15 an. An der Umfangsseite der Radnabe 12 sind eine Vielzahl von Flügelblättern 121 gebildet. Eine Radachse 16 ist mit einem Ende an der Radnabe 12 und dem Gehäuse 14 befestigt und mit dem anderen Ende durch das Lager 113 hindurchgeht, wodurch die Radnabe 12 und das Gehäuse 14 drehbar mit der Bodenplatte 111 verbunden ist. Nach Bestromung entsteht zwischen dem Motorstator 13 und dem Motorrotor 15 ein Magnetfeld, wodurch der Motorrotor 15 in Drehung versetzt wird und somit die Radnabe 12 und das Gehäuse 14 mitführt, so daß die Flügelblätter 121 mitgedreht werden. Dadurch wird ein Luftstrom erzeugt.
  • Der dadurch erzeugte Luftstrom dient zum Kühlen eines zu kühlenden Gegenstandes (nicht dargestellt). Bei der Arbeit des Motorrotors 13 und des Motorstators 15 wird eine Wärme erzeugt, die in dem Gehäuse 14 und der Radnabe 12 bleibt und nicht abgeleitet werden kann. Dadurch wird die Lebensdauer des Kühlventilators verkürzt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeableitungsstruktur eines Kühlventilators zu schaffen, die den von dem Flügelrad erzeugten Luftstrom teilweise in die Radnabe leitet, wodurch die Betriebswärme des Motors in der Radnabe abgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Wärmeableitungsstruktur eines Kühlventilators zu schaffen, die eine Schwankung des Kühlventilators vermeiden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Wärmeableitungsstruktur von Kühlventilator gelöst, das bestehend mindestens aus einem Flügelrad, einem Motor und einer Bodenplatte, wobei das Flügelrad drehbar mit der Bodenplatte verbunden ist und der Motor über der Bodenplatte befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte mindestens eine Wölbung aufweist, die eine Luftöffnung und einen Kanal bildet, wodurch der von dem Flügelrad erzeugte Luftstrom teilweise in die Radnabe geleitet wird und somit die Betriebswärme des Motors in der Radnabe abführt, so daß die Lebensdauer des Kühlventilators verlängert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 zeigt eine Draufsicht gemäß 2,
  • 5 zeigt eine Draufsicht gemäß 3,
  • 6 zeigt eine Draufsicht eines nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 zeigt eine Draufsicht eines nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele in den Figuren näher erläutert.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, besteht die Erfindung im wesentlichen aus einem Flügelrad 10, einem Motor 20 und einer Bodenplatte 30. Das Flügelrad 10 umfaßt eine Radnabe 11, eine Radachse 12, ein Motorgehäuse 13 und einen Magnet 15. Die Radachse 12 ist in einer mittleren Achsbüchse 111 auf dem Boden der Radnabe 11 aufgenommen. Das Motorgehäuse 13 liegt an der Innenwand der Radnabe 11 an und der Magnet 15 liegt an der Innenwand des Motorgehäuses 13 an.
  • Der Motor 20 ist über der Bodenplatte 30 befestigt und umfaßt ein Isoliergestell 21, eine Siliziumstahlplatte 22, eine Schaltungsplatte 23 und Wicklungen 24. Die Siliziumstahlplatte 22 befindet sich an der Außenseite des Isoliergestells 21. Die Wicklungen 24 sind um das Isolierkörper 21 gewickelt. Die Bodenplatte 30 weist eine mittlere Achsbüchse 31 auf, die durch die Schaltungsplatte 23 und das Isoliergestell 21 hindurchgeht, wobei der Isolierkörper 21 auf der Schaltungsplatte 23 liegt. Die Radachse 12 ragt in die Achsbüchse 31. Zwischen der Radnabe 12 und der Achsbüchse 31 ist ein Lager 32 vorgesehen. Zwischen dem Lager 32 und der Radnabe 11 befindet sich ein Ölring R.
  • Die Achsbüchse 31 weist an der Innenseite einen Flansch 311 und eine Schulter 312 auf. Das der Radnabe 11 abgewandte Ende der Radachse 12 ist bogenförmig ausgebildet und mit einem Sperring 14 versehen, durch den die Radachse 12 im Lager 31 gesperrt wird, das zwiwchen dem Flansch 311 und der Schulter 312 eingeschränkt ist. Die Bodenplatte 30 weist mindestens eine Wölbung 33 auf (in den 2 und 4 eine Wölbung, in den 3, 5 und 6 mehrere Wölbungen, in 7 eine umlaufende Wölbung). Die Wölbung 33 der Bodenplatte 30 bildet eine Luftöffnung 34 und einen Kanal, wodurch der von dem Flügelrad erzeugte Luftstrom teilweise in die Radnabe 11 geleitet wird und somit die Betriebswärme des Motors in der Radnabe 11 abführt, so daß die Lebensdauer des Kühlventilators verlängert und eine Schwankung des Kühlventilators vermieden wird.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Patent.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Leitfigur: 2
  • 10
    Flügelrad
    11
    Radnabe
    111
    Achsbüchse
    12
    Radachse
    13
    Motorgehäuse
    14
    Sperring
    15
    Magnet
    20
    Motor
    21
    Isoliergestell
    22
    Siliziumstahlplatte
    23
    Schaltungsplatte
    24
    Wicklung
    30
    Bodenplatte
    31
    Achsbüchse
    311
    Flansch
    312
    Schulter
    32
    Lager
    33
    Wölbung
    34
    Luftöffnung
    R
    Ölring

Claims (1)

  1. Wärmeableitungsstruktur von Kühlventilator, bestehend mindestens aus einem Flügelrad (10), einem Motor (20) und einer Bodenplatte (30), wobei das Flügelrad (10) drehbar mit der Bodenplatte (30) verbunden ist und der Motor (20) über der Bodenplatte (30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (30) mindestens eine Wölbung (33) aufweist, die eine Luftöffnung (A) und einen Kanal bildet, wodurch der von dem Flügelrad erzeugte Luftstromteilweise in die Radnabe (11) geleitet wird und somit die Betriebswärme des Motors in der Radnabe (11) abführt, so daß die Lebensdauer des Kühlventilators verlängert wird.
DE102005006185A 2005-02-10 2005-02-10 Wärmeableitungsstruktur von Kühlventilator Withdrawn DE102005006185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006185A DE102005006185A1 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Wärmeableitungsstruktur von Kühlventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006185A DE102005006185A1 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Wärmeableitungsstruktur von Kühlventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006185A1 true DE102005006185A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36775972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006185A Withdrawn DE102005006185A1 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Wärmeableitungsstruktur von Kühlventilator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029113A2 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Geiger Engineering Elektrisches antriebssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029113A2 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Geiger Engineering Elektrisches antriebssystem
WO2010029113A3 (de) * 2008-09-15 2010-08-05 Geiger Engineering Elektrisches antriebssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137503A1 (de) Gleichstrommotor mit reduzierter laenge
DE10226976A1 (de) Elektromotor mit einem mehrpoligen Rotor und einem mehrpoligen Stator
WO2008125219A1 (de) Gehäuse für ein getriebe, getriebe, verfahren und getriebe-baureihe
DE2413691B2 (de) Druckoelpumpe
DE102012005829A1 (de) Diagonalventilator
DE102017113244A1 (de) Drossel mit röhrenförmigem kern, motorantriebsvorrichtung und verstärkervorrichtung
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
EP1183416B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
DE102017119633B4 (de) Stromgenerator
DE102005006185A1 (de) Wärmeableitungsstruktur von Kühlventilator
DE69830864T2 (de) Innenläuferbauart rotierende Maschine
DE102005019242A1 (de) Rotor
DE102019204673A1 (de) Elektrischer Antrieb und Fahrzeug
DE102005006138A1 (de) Wärmeableitungsorgan von Kühlventilator
DE102009015770A1 (de) Lüftervorrichtung
DE202014104711U1 (de) Auswuchtstruktur der Radnabe eines Ventilators
EP1076398B1 (de) Motor
DE102020117394A1 (de) Rollendämpfer
DE720154C (de) Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE2408743A1 (de) Traggehaeuse fuer elektromagneten
DE112018005157T5 (de) Motor und elektrisches servolenksystem
DE3500459A1 (de) Anzeigevorrichtung mit schwingenden segmenten
DE102005003642A1 (de) Rotor mit Wärmeableitungswirkung
DE202021104152U1 (de) Pumpsystem mit mediumgekühlter Flüssigkeitspumpe
DE102007018689A1 (de) Druckmaschinenantriebs- und Lagerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee