DE102005005754A1 - NIR-Glühlampe - Google Patents

NIR-Glühlampe Download PDF

Info

Publication number
DE102005005754A1
DE102005005754A1 DE102005005754A DE102005005754A DE102005005754A1 DE 102005005754 A1 DE102005005754 A1 DE 102005005754A1 DE 102005005754 A DE102005005754 A DE 102005005754A DE 102005005754 A DE102005005754 A DE 102005005754A DE 102005005754 A1 DE102005005754 A1 DE 102005005754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
absorption
layers
filter
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005005754A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102005005754A priority Critical patent/DE102005005754A1/de
Priority to EP06705888A priority patent/EP1846943B1/de
Priority to PCT/DE2006/000159 priority patent/WO2006081802A2/de
Priority to JP2007553454A priority patent/JP4801097B2/ja
Priority to US11/883,262 priority patent/US20080129174A1/en
Priority to CN200680004294.9A priority patent/CN101116169B/zh
Priority to DE502006007323T priority patent/DE502006007323D1/de
Publication of DE102005005754A1 publication Critical patent/DE102005005754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Glühlampe, insbesondere Halogenglühlampe, zur Erzeugung von Licht in einem nahinfraroten Wellenlängenbereich (NIR-Wellenlängenbereich) mit einem lichtdurchlässigen Lampengefäß, einem von dem Lampengefäß umgebenen Leuchtmittel und einem auf dem Lampengefäß angeordneten Interferenzfilter, das mehrere Schichtstapel (30, 32, 34) mit einer Vielzahl optisch niedrigbrechender und optisch hochbrechender Schichten aufweist, wobei ein erster Schichtstapel (30) des Interferenzfilters (28) als Absorptionsfilter zur Absorption von ungewünschten Lichtspektren mit zumindest zwei Absorptionsschichten und einer zwischen den Absorptionsschichten angeordneten, optisch niedrigbrechenden Zwischenschicht ausgebildet ist. Erfindungsgemäß hat das Absorptionsfilter (30) eine geringe Transmission für Licht in einem im Wesentlichen roten Spektralbereich, und das Interferenzfilter (28) besitzt aufgrund der weiteren Schichtstapel (32, 34) eine Filterkante im NIR-Wellenlängenbereich.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Glühlampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Glühlampen finden beispielsweise im Bereich der Fahrzeugtechnik als NIR (nahinfrarot)-Lichtquelle von aktiven Nachtsichtgeräten Verwendung.
  • Bei derartigen, beispielsweise an Fahrzeugen angeordneten Nachtsichtgeräten sendet ein an der Fahrzeugfront angebrachter NIR-Scheinwerfer nahinfrarote Strahlung aus, die von Gegenständen auf der Fahrbahn oder am Fahrbahnrand reflektiert und durch eine mit CCD- oder CMOS-Sensoren bestückte digitale Kamera erfasst wird. Das von der Kamera empfangene Bild wird auf einem Flachbildschirm im Fahrzeuginneren dargestellt oder mittels eines Head-up Displays im Sichtfeld des Fahrers gegen die Windschutzscheibe projiziert. Durch den Einsatz von aktiven Nachtsichtgeräten werden für den Fahrzeuglenker Objekte sichtbar, bevor sie mit herkömmlichen Autoscheinwerfern erkennbar sind. Damit der NIR-Scheinwerfer vom Gegenverkehr nicht mit Heck- oder Bremsleuchten verwechselt wird, ist es erforderlich, alles Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich durch ein optisches Filtersystem komplett zu unterdrücken. Der Übergangsbereich vom unterdrückten sichtbaren Wellenlängenbereich (VIS-Bereich) zum bildwirksamen NIR-Wellenlängenbereich muss dabei durch eine steile Filterkante sehr schmal sein. Aufgrund der steilen Filterkante wird einerseits verhindert, dass der Übergangsbereich im VIS-Wellenlängenbereich liegt und ungewünschtes rotes Restlicht abgestrahlt wird und andererseits verhindert, dass der Übergangsbereich zu weit in den NIR-Bereich verläuft und die Strahlungsintensität in diesem Bereich abnimmt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 23 936 A1 ist eine Glühlampe zur Erzeugung von Licht im sichtbaren roten Farbspektrum bekannt, deren Lampengefäß eine hitzebeständige oxidische Interferenzfilterbeschichtung bestehend aus fünf Schichtstapeln aufweist. Der erste Schichtstapel des Interferenzfilters bildet eine Ab sorptionsschicht mit zwei integrierten dünnen Absorberschichten zur Absorption von ungewünschten blauen und violetten Lichtspektren aus. Die in den nachfolgenden vier Schichtstapeln aufgebrachte Interferenzbeschichtung besteht aus optisch niedrigbrechenden und optisch hochbrechenden Schichten und dient zur weiteren Unterdrückung von Licht aus dem violetten und blauen Spektralbereich und zur Einstellung der Filterkante des Interferenzfilters im sichtbaren roten Spektralbereich. Derartige Glühlampen erzeugen aufgrund ihrer steilen Filterkante bei einer Wellenlänge von ca. 590 nm sichtbares rotes Licht. Um die Filterkante in den NIR-Wellenlängenbereich zu verschieben, müssen für das Interferenzfilter dickere Schichten verwendet werden, die allerdings eine Durchlässigkeit im kurzwelligen VIS-Bereich bewirken und dadurch für NIR-Anwendungen ungewünschtes Restlicht abgestrahlt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glühlampe zu schaffen, die gegenüber herkömmlichen Lösungen eine verbesserte Unterdrückung von sichtbarem Licht bei gleichzeitig maximaler Durchlässigkeit im NIR-Wellenlängenbereich ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Glühlampe zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung in einem nahinfraroten Wellenlängenbereich (NIR-Wellenlängenbereich) hat ein lichtdurchlässiges Lampengefäß, das ein Leuchtmittel umgibt und ein auf dem Lampengefäß angeordnetes Interferenzfilter, das mehrere Schichtstapel mit einer Vielzahl optisch niedrigbrechender und optisch hochbrechender Schichten aufweist. Ein erster Schichtstapel des Interferenzfilters ist als Absorptionsfilter zur Absorption von ungewünschten Lichtspektren mit zumindest zwei Absorptionsschichten und einer, zwischen den Absorptionsschichten angeordneten, optisch niedrigbrechenden Zwischenschicht ausgebildet. Erfindungsgemäß hat das Absorptionsfilter eine geringe Transmission für Licht in einem im Wesentlichen roten Spektralbereich, wobei das Interferenzfilter aufgrund der weiteren Schichtstapel eine Filterkante im NIR-Wellenlängenbereich besitzt. Aufgrund der geringen Transmission des Absorptionsfilters im roten Spektralbereich werden gegenüber dem Stand der Technik weniger Schichtstapel benötigt, da die Schichtdicken der folgenden Schichtstapel auf eine steile Filterkante und eine hohe Transmission für Licht aus dem NIR-Spektralbereich optimiert werden können. Dadurch wird elektromagnetische Strahlung im gewünschten NIR-Bereich abgestrahlt und die Abstrahlung von ungewünschtem roten Restlicht weitgehend verhindert.
  • Vorzugsweise sind die Schichtdicken der Absorptionsschichten und der optisch niedrigbrechenden Zwischenschicht derart ausgebildet, dass diese eine geringe Transmission für Licht aus dem roten Spektralbereich und eine hohe Transmission für elektromagnetische Strahlung aus dem NIR-Wellenlängenbereich aufweisen. Insbesondere weist das Absorptionsfilter in dem Wellenlängenbereich von 590 nm bis 700 nm eine Transmission von kleiner oder gleich 50% auf. Die Filterkante des erfindungsgemäßen Interferenzfilters ist aufgrund der obigen Erläuterungen vorzugsweise derart steil ausgebildet, dass der Übergang der Transmission von 10% auf 80% in einem Wellenlängenbereich von kleiner oder gleich 50 nm erfolgt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die beiden Absorptionsschichten aus Eisenoxid Fe2O3. Die Fe2O3-Schichten besitzen bei ausreichend dicker Schichtstärke im violetten bis roten Spektralbereich metallische und im NIR-Wellenlängenbereich dielektrische Eigenschaften. Durch Anpassung und Optimierung der Schichtdicken der Fe2O3-Schichten wird in Kombination mit der optisch niedrigbrechenden Zwischenschicht eine hohe Transmission im NIR-Wellenlängenbereich und eine hohe Absorption für Licht im sichtbaren violetten bis roten Spektralbereich erreicht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Schichtdicke einer ersten, unmittelbar auf dem Lampengefäß angeordneten Absorptionsschicht, mit der Schichtdicke einer zweiten, auf die optisch niedrigbrechende Zwischenschicht folgende Absorptionsschicht ein Schichtdickenverhältnis im Bereich von etwa 1:3 bis 1:9 auf.
  • Die erste Absorptionsschicht weist vorzugsweise eine Schichtdicke im Bereich von etwa 20 nm bis 40 nm und/oder die zweite Absorptionsschicht eine Schichtdicke im Bereich von etwa 180 nm bis 210 nm auf.
  • Das Interferenzfilter ist vorzugsweise derart optimiert, dass die Filterkante im NIR-Wellenlängenbereich, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von etwa 760 nm bis 1000 nm, vorzugsweise im Bereich von 780 nm bis 790 nm liegt. Dadurch wird gewährleistet, dass die erfindungsgemäße Glühlampe ein Lichtspektrum im NIR-Wellenlängenbereich emittiert und die Abstrahlung von ungewünschtem roten Restlicht verhindert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die optisch niedrigbrechenden Schichten SiO2-Schichten und die optisch hochbrechenden Schichten Nb2O5-Schichten. Es können aber auch andere, in der Dünnschichttechnik üblichen Materialien verwendet werden, wie z.B. TiO2, Ta2O5, ZrO2, HfO2, oder Metallnitride. Die Interferenzfilterbeschichtung kann mittels aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Beschichtungsverfahren, beispielsweise durch einen Sputter- oder CVD-Prozess erfolgen
  • Die optisch niedrigbrechenden Schichten weisen im Wesentlichen eine Schichtdicke im Bereich von etwa 100 nm bis 130 nm und die optisch hochbrechenden Schichten im Wesentlichen eine Schichtdicke im Bereich von etwa 30 nm bis 80 nm auf und sind alternierend auf dem Lampengefäß angeordnet.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Interferenzfilter aus zumindest drei Schichtstapeln und/oder 36 Schichten auszubilden.
  • Der zweite Schichtstapel des Interferenzfilters wird vorzugsweise von einer optisch hochbrechenden Schicht mit einer Schichtdicke von etwa 10 nm bis 20 nm begonnen und/oder der dritte Schichtstapel des Interferenzfilters von einer optisch hochbrechenden Schicht mit einer Schichtdicke von etwa 25 nm bis 45 nm abgeschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Glühlampe kommt vorzugsweise als Infrarotstrahler bei Nachtsichtgeräten, insbesondere in einem NIR-Fahrzeugscheinwerfer zum Einsatz. Sie kann aber auch als Infrarotstrahler für Heizzwecke verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Glühlampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 2 Transmissionskurven der drei Schichtstapel des Interferenzfilters und des Interferenzfilters gemäß dem Stand der Technik
  • 3 Transmissionskurve des erfindungsgemäßen Interferenzfilters
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Glühlampe 1 zur Erzeugung von Licht in einem NIR-Wellenlängenbereich, die beispielsweise als Lichtquelle für ein aktives Nachtsichtgerät in einem NIR-Fahrzeugscheinwerfer verwendet wird. Diese Glühlampe 1 besitzt einen als Quetschdichtung 2 ausgebildeten Lampensockel 4 und ein um eine Lampenachse A-A rotationssymmetrisches über einen Pumpenstengel 6 abgedichtetes Lampengefäß 8 aus Lampenglas 10, welches ein Leuchtmittel 12 umgibt. Bei dem Leuchtmittel 12 handelt es sich um eine axial in dem Lampengefäß 8 ausgerichtete Glühwendel 16, deren Wendelabgänge 14 jeweils mit einer in der Quetschdichtung 2 des Lampengefäßes 8 eingebetteten Molybdänfolie 18, 20 verschweißt sind. Die Molybdänfolien 18, 20 sind jeweils mit einem aus der Quetschdichtung 2 herausragenden Stromzuführungsdraht 22, 24 verbunden. Die im Wesentlichen gesamte äußere Oberfläche 26 des Lampengefäßes 8 ist mit einem Interferenzfilter 28 beschichtet, das erfindungsgemäß für elektromagnetische Strahlung im NIR-Wellenlängenbereich eine hohe Transmission besitzt und für elektromagnetische Strahlung anderer Spektralbereiche nahezu undurchlässig ist.
  • Das Interferenzfilter 28 besteht gemäß Tabelle 1 aus insgesamt 36 Interferenz- und Absorptionsschichten, die im Gegensatz zum Stand der Technik, nicht in fünf sondern in drei Schichtstapeln 30, 32, 34 beginnend mit Schicht Nr. 1 auf der äußeren Oberfläche 26 des Lampengefäßes 8 angeordnet sind.
  • Der Schichtaufbau des Interferenzfilters 28 besteht aus optisch niedrigbrechenden und optisch hochbrechenden Schichten, die in Sputtertechnik alternierend auf das Lampengefäß 8 aufgebracht werden.
  • Der erste Schichtstapel 30 des Interferenzfilters 28 ist als Absorptionsfilter ausgebildet und unmittelbar auf dem Lampengefäß 8 aufgebracht. Der Absorptionsfilter besteht aus einer ersten Absorptionsschicht aus Fe2O3 (Eisenoxid) mit einer physikalischen Schichtdicke von etwa 32 nm und einer zweiten Absorptionsschicht aus Fe2O3 mit einer wesentlich größeren physikalischen Schichtdicke von etwa 194 nm sowie einer zwischen den beiden Absorptionsschichten angeordneten, optisch niedrigbrechenden Zwischenschicht aus SiO2 (Siliziumdioxid) mit einer physikalischen Schichtdicke von ungefähr 55 nm. Die Schichtdicke der ersten Absorptionsschicht bildet mit der Schichtdicke der zweiten Absorptionsschicht ein Schichtdi ckenverhältnis von etwa 1:6 aus, d.h. die zweite Absorptionsschicht ist wesentlich dicker ausgebildet als die erste Absorptionsschicht. Aufgrund ihrer Schichtstärke von 194 nm weist die zweite Fe2O3-Absorptionsschicht im violetten bis roten Spektralbereich metallische und im NIR-Wellenlängenbereich dielektrische Eigenschaften auf. In Kombination mit der optisch niedrigbrechenden SiO2-Zwischenschicht wird dadurch eine hohe Transmission im NIR-Wellenlängenbereich und eine hohe Absorption für Licht im sichtbaren violetten bis roten Spektralbereich erreicht. Durch die erfindungsgemäß geringe Transmission des Absorptionsfilters im roten Spektralbereich, werden gegenüber dem Stand der Technik nur drei anstatt fünf Schichtstapel benötigt, da die Schichtdicken der auf den ersten Schichtstapel 30 folgenden Schichtstapel 32, 34 auf eine steile Filterkante und eine hohe Transmission für Licht aus dem NIR-Spektralbereich optimiert sind. Dadurch wird Licht im gewünschten NIR-Bereich abgestrahlt und die Abstrahlung von unerwünschtem roten Restlicht verhindert.
  • Der zweite Schichtstapel 32 wird von einer achtmal wiederholten Schichtenfolge gebildet, der aus optisch hochbrechenden Schichten aus Nb2O5 (Niobiumpentoxid) und optisch niedrigbrechenden Schichten aus SiO2 besteht. Dieser zweite Schichtstapel 32 besitzt eine geringe Transmission für Licht aus dem violetten und blauen Spektralbereich und dient neben dem von dem ersten Schichtstapel 30 gebildeten Absorptionsfilter zur weiteren Unterdrückung von grünen und gelben Lichtspektren.
  • Der dritte Schichtstapel 32 wird ebenfalls von einer achtmal wiederholten Schichtenfolge gebildet, der aus optisch hochbrechenden Schichten aus Nb2O5 und optisch niedrigbrechenden Schichten aus SiO2 esteht und dient neben der Unterdrückung von roten Lichtspektren zur Einstellung der Filterkante des Interferenzfilters 28 im NIR-Wellenlängenbereich bei ungefähr 790 nm. Die Schichtdicken der Nb2O5- und SiO2-Schichten sind in diesem Stapel derart optimiert, dass das Interferenzfilter 28 bei einer Lichtwellenlänge von etwa 790 nm einen steilen Übergang von dem sichtbaren Spektralbereich geringer Transmission zu dem NIR-Bereich hoher Transmission aufweist.
  • In 2 ist das Transmissionsverhalten des ersten als Absorptionsfilter ausgebildeten Schichtstapels 30 durch eine Kurve 36, das Transmissionsverhalten des zweiten Schichtstapels 32 durch eine punktiert angedeutete Kurve 38 und das Transmissionsverhalten des dritten Schichtstapels 34 durch eine strichpunktiert angedeute te Kurve 40 dargestellt. Weiterhin ist das Transmissionsverhalten des ersten Schichtstapels nach dem Stand der Technik gemäß der DE 100 23 936 A1 durch eine gestrichelte Kurve 42 angedeutet.
  • Gemäß der Kurve 36 ist das Absorptionsfilter des ersten Schichtstapels 30 derart ausgebildet, dass der für NIR-Anwendungen ungewünschte kurzwellige violette bis rote Spektralbereich (ca. <720 nm) größtenteils absorbiert wird. d.h. die Transmissionsschwingungen der Kurven 38 und 40 im Bereich von ca. 400 nm bis 580 nm werden durch die Absorptionswirkung des ersten Schichtstapels 30 überlagert. Aufgrund der gegenüber der Kurve 42 gemäß dem Stand der Technik erfindungsgemäß verringerten Transmission des Absorptionsfilters im roten Spektralbereich, werden nachfolgend weniger Schichtstapel benötigt, da die Schichtdicken der folgenden Schichtstapel 32, 34 auf eine steile Filterkante und eine hohe Transmission für elektromagnetische Strahlung aus dem NIR-Spektralbereich (>780 nm) optimiert sind. Aus diesem Grund kann das Interferenzfilter 28 aus drei anstatt fünf Schichtstapeln bestehen. Die weitere Unterdrückung der Transmission im gelb-roten Spektralbereich und die Ausbildung einer steilen Filterkante des erfindungsgemäßen Interferenzfilters 28 im NIR-Wellenlängenbereich erfolgt durch den zweiten und dritten Schichtstapel 32, 34 des Interferenzfilters 28. Die Filterkante des Schichtstapels 34 bei der die Transmission gemäß der Kurve 40 fünfzig Prozent des einfallenden Lichtes beträgt, liegt gemäß 2 bei ungefähr 790 nm. In 3 ist die Transmissionskurve des erfindungsgemäßen, aus den drei Schichtstapeln 30, 32 und 34 bestehenden kompletten Interferenzfilters 28 dargestellt. Die Filterkante des kompletten Interferenzfilters 28 liegt zwischen 780 nm und 790 nm. Der Übergang der Transmission von 10% auf 80% erfolgt bei dem Interferenzfilter 28 in einem schmalen Wellenlängenbereich von nur 37 nm. Dadurch wird elektromagnetische Strahlung im gewünschten NIR-Bereich abgestrahlt und die Abstrahlung von ungewünschtem roten Restlicht verhindert. Die erfindungsgemäße Glühlampe 1 emittiert daher elektromagnetische Strahlung im NIR-Wellenlängenbereich und kann als Infrarotstrahler für aktive Nachtsichtgeräte in NIR-Fahrzeugscheinwerfern verwendet werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel, insbesondere können für die Interferenzschichten andere geeignete Materialien und Beschichtungsprozesse Verwendung finden. Je nach Beschichtungsverfahren kann als optisch hochbrechendes Material alternativ z. B. auch TiO2 (Titandioxid) eingesetzt werden. Die physikalischen Schichtdicken von TiO2 werden dann aufgrund des unterschiedlichen Brechungsindexes um einen Faktor von ungefähr 0,9 angepasst.
  • Außerdem kann die Erfindung auch mit einer anderen Anzahl von optisch niedrigbrechenden und optisch hochbrechenden Schichten und Schichtstapeln ausgeführt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben erläuterte Ausführungsbeispiel, insbesondere kann die Erfindung auf Glühlampen mit beliebiger Lampengefäßgeometrie angewendet werden. Neben der Anwendung als Strahlungsquelle für Nachtsichtgeräte kann die Erfindung auch für andere Anwendungen z.B. als IR-Heizstrahler eingesetzt werden.
  • Die näher erläuterte, bevorzugte Ausführung ist für minimales sichtbares Restlicht abgestimmt. Durch Modifikationen des Schichtdesigns kann der Restlichtwert, sowie dessen abgestrahlte Farbtemperatur in vielfältiger Weise und Variationen eingestellt werden.
  • Offenbart ist eine Glühlampe 1, insbesondere Halogenglühlampe zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung in einem nahinfraroten Wellenlängenbereich (NIR-Wellenlängenbereich) mit einem lichtdurchlässigen Lampengefäß 8, einem von dem Lampengefäß 8 umgebenen Leuchtmittel 12 und einem auf dem Lampengefäß 8 angeordneten Interferenzfilter 28, das mehrere Schichtstapel 30, 32, 34 mit einer Vielzahl optisch niedrigbrechender und optisch hochbrechender Schichten aufweist, wobei ein erster Schichtstapel 30 des Interferenzfilters 28 als Absorptionsfilter 30 zur Absorption von ungewünschten Lichtspektren mit zumindest zwei Absorptionsschichten und einer, zwischen den Absorptionsschichten angeordneten, optisch niedrigbrechenden Zwischenschicht ausgebildet ist. Erfindungsgemäß hat das Absorptionsfilter 30 eine geringe Transmission für Licht in einem im Wesentlichen roten Spektralbereich, wobei das Interferenzfilter 28 aufgrund der weiteren Schichtstapel 32, 34 eine Filterkante im NIR-Wellenlängenbereich besitzt.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001

Claims (15)

  1. Glühlampe zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung in einem nahinfraroten Wellenlängenbereich (NIR-Wellenlängenbereich) mit einem lichtdurchlässigen Lampengefäß (8), einem von dem Lampengefäß (8) umgebenen Leuchtmittel (12) und einem auf dem Lampengefäß (8) angeordneten Interferenzfilter (28), das mehrere Schichtstapel (30, 32, 34) mit einer Vielzahl optisch niedrigbrechender und optisch hochbrechender Schichten aufweist, wobei ein erster Schichtstapel (30) des Interferenzfilters (28) als Absorptionsfilter (30) zur Absorption von ungewünschten Lichtspektren mit zumindest zwei Absorptionsschichten und einer. zwischen den Absorptionsschichten angeordneten, optisch niedrigbrechenden Zwischenschicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsfilter (30) eine geringe Transmission für Licht in einem im Wesentlichen roten Spektralbereich aufweist und das Interferenzfilter (28) aufgrund der weiteren Schichtstapel (32, 34) eine Filterkante im NIR-Wellenlängenbereich besitzt.
  2. Glühlampe nach Anspruch 1, wobei die Schichtdicken der Absorptionsschichten und der optisch niedrigbrechenden Zwischenschicht derart optimiert sind, dass diese eine geringe Transmission für Licht aus dem roten Spektralbereich und eine hohe Transmission für Licht aus dem NIR-Wellenlängenbereich aufweisen.
  3. Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schichtdicke einer ersten, unmittelbar auf dem Lampengefäß angeordneten Absorptionsschicht, mit der Schichtdicke einer zweiten, auf die optisch niedrigbrechende Zwischenschicht folgenden Absorptionsschicht ein Schichtdickenverhältnis im Bereich von etwa 1:3 bis 1:9 aufweist.
  4. Glühlampe nach Anspruch 3, wobei die beiden Absorptionsschichten Fe2O3-Schichten sind.
  5. Glühlampe nach Anspruch 3 oder 4, wobei die erste Absorptionsschicht eine Schichtdicke im Bereich von etwa 20 nm bis 40 nm und/oder die zweite Absorptionsschicht eine Schichtdicke im Bereich von etwa 180 nm bis 210 nm aufweist.
  6. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Anspruche, wobei die optisch niedrigbrechenden Schichten SiO2-Schichten und die optisch hochbrechenden Schichten Nb2O5-Schichten sind.
  7. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optisch niedrigbrechenden Schichten im Wesentlichen eine Schichtdicke im Bereich von etwa 100 nm bis 130 nm und die optisch hochbrechenden Schichten im Wesentlichen eine Schichtdicke im Bereich von etwa 30 nm bis 80 nm aufweisen und alternierend angeordnet sind.
  8. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Interferenzfilter (28) aus zumindest drei Schichtstapeln (30, 32, 34) besteht.
  9. Glühlampe nach Anspruch 8, wobei ein zweiter Schichtstapel (32) des Interferenzfilters (28) in Strahlrichtung eine erste optisch hochbrechende Schicht mit einer Schichtdicke von etwa 10 nm bis 20 nm und/oder ein dritter Schichtstapel (34) des Interferenzfilters (28) eine letzte optisch hochbrechende Schicht mit einer Schichtdicke von etwa 25 nm bis 45 nm aufweist.
  10. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Interferenzfilter (28) 36 Schichten aufweist.
  11. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Interferenzfilter (28) derart ausgebildet ist, dass seine Filterkante in einem Wellenlängenbereich von 760 nm bis 1000 nm, vorzugsweise im Bereich von 780 nm bis 790 nm liegt.
  12. Glühlampe nach Anspruch 1, wobei die Transmission des Absorptionsfilters (30) für Licht im Wellenlängenbereich von 590 nm bis 700 nm kleiner oder gleich 50% ist.
  13. Glühlmape nach Anspruch 1 oder 11, wobei die Filterkante derart ausgebildet ist, dass der Übergang der Transmission von 10% auf 80% in einem Wellenlängenbereich von kleiner oder gleich 50 nm stattfindet.
  14. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lampe (1) in Nachtsichtgeräten, insbesondere in einem NIR-Fahrzeugscheinwerfer zum Einsatz kommt.
  15. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lampe (1) als elektrischer Infrarot-Strahler für Heizzwecke zum Einsatz kommt.
DE102005005754A 2005-02-07 2005-02-07 NIR-Glühlampe Withdrawn DE102005005754A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005754A DE102005005754A1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 NIR-Glühlampe
EP06705888A EP1846943B1 (de) 2005-02-07 2006-02-02 Nir-glühlampe
PCT/DE2006/000159 WO2006081802A2 (de) 2005-02-07 2006-02-02 Nir-glühlampe
JP2007553454A JP4801097B2 (ja) 2005-02-07 2006-02-02 Nir白熱灯
US11/883,262 US20080129174A1 (en) 2005-02-07 2006-02-02 Nir Incandescent Lamp
CN200680004294.9A CN101116169B (zh) 2005-02-07 2006-02-02 Nir白炽灯
DE502006007323T DE502006007323D1 (de) 2005-02-07 2006-02-02 Nir-glühlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005754A DE102005005754A1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 NIR-Glühlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005754A1 true DE102005005754A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36745960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005754A Withdrawn DE102005005754A1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 NIR-Glühlampe
DE502006007323T Active DE502006007323D1 (de) 2005-02-07 2006-02-02 Nir-glühlampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006007323T Active DE502006007323D1 (de) 2005-02-07 2006-02-02 Nir-glühlampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080129174A1 (de)
EP (1) EP1846943B1 (de)
JP (1) JP4801097B2 (de)
CN (1) CN101116169B (de)
DE (2) DE102005005754A1 (de)
WO (1) WO2006081802A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053822A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Temperaturstrahler mit selektiver spektraler Filterung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7345414B1 (en) * 2006-10-04 2008-03-18 General Electric Company Lamp for night vision system
EP2191357A2 (de) 2007-09-07 2010-06-02 International Business Machines Corporation Bildlaufleistensteuerung
US20110262116A1 (en) * 2008-07-25 2011-10-27 Speziallampenfabrik Dr. Fischer Gmbh Infrared filter of a light source for heating an object
BR112013011818A2 (pt) * 2010-11-16 2019-09-24 Koninklijke Philips Elecronics N V ''dispositivo de descarga da barreira dielétrica,dbd,da lâmpada,dispositivo de tratamento do fluido óptico,e reservatório do fluido''
DE102011115841A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Heraeus Noblelight Gmbh Bestrahlungsvorrichtung
WO2013024531A1 (ja) * 2011-08-16 2013-02-21 ナルックス株式会社 薄膜型光吸収膜
US9715242B2 (en) 2012-08-28 2017-07-25 Delos Living Llc Systems, methods and articles for enhancing wellness associated with habitable environments
WO2014104137A1 (ja) * 2012-12-28 2014-07-03 富士フイルム株式会社 硬化性樹脂組成物、赤外線カットフィルタ及びこれを用いた固体撮像素子
JP2015076334A (ja) * 2013-10-10 2015-04-20 東芝ライテック株式会社 ランプ
EP3754588B1 (de) 2014-02-28 2023-08-16 Delos Living LLC Systeme, verfahren und artikel zur verbesserung des wohlbefindens in bewohnbaren umgebungen
JP2015185442A (ja) * 2014-03-25 2015-10-22 東芝ライテック株式会社 ヒーター
GB2560358A (en) * 2017-03-09 2018-09-12 Victory Lighting Uk Ltd A halogen lamp
WO2019046580A1 (en) 2017-08-30 2019-03-07 Delos Living Llc SYSTEMS, METHODS AND ARTICLES FOR EVALUATING AND / OR IMPROVING HEALTH AND WELL-BEING
WO2020055872A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Delos Living Llc Systems and methods for air remediation
WO2020176503A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Delos Living Llc Method and apparatus for lighting in an office environment
US11898898B2 (en) 2019-03-25 2024-02-13 Delos Living Llc Systems and methods for acoustic monitoring
EP3885801A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-29 Ams Ag Interferenzfilter, optische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines interferenzfilters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8120029U1 (de) * 1981-07-09 1983-09-15 Degischer, Waltraud-Maria, 2000 Hamburg Infrarot-bestrahlungsgeraet fuer wellenlaengen von ungefaehr 800 bis 1200 nm
CN85104715B (zh) * 1985-06-19 1987-08-26 株式会社东芝 白炽灯管
CA2017471C (en) * 1989-07-19 2000-10-24 Matthew Eric Krisl Optical interference coatings and lamps using same
US5200855A (en) * 1991-07-12 1993-04-06 Optical Coating Laboratory, Inc. Absorbing dichroic filters
JPH0636748A (ja) * 1992-07-14 1994-02-10 Matsushita Electron Corp ハロゲン電球
EP0725286A1 (de) * 1994-11-14 1996-08-07 Optical Coating Laboratory, Inc. Optisches Filter mit neutralem Reflexionsvermögen für Spiegel mit visuellem Signal
JP2000352612A (ja) * 1999-06-11 2000-12-19 Stanley Electric Co Ltd 多層膜フィルタ
GB9917688D0 (en) * 1999-07-28 1999-09-29 Oxley Dev Co Ltd Infra red lamp
DE10023936C2 (de) * 2000-05-17 2002-06-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe, Fahrzeugleuchte mit einer Glühlampe und Verwendung einer Glühlampe
JP2003059461A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Stanley Electric Co Ltd 赤外光投射用電球および該電球を具備する車両用灯具
EP1576648A2 (de) * 2002-12-12 2005-09-21 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Lampe mit infrarot reflektierender beschichtung
EP1482533A3 (de) * 2003-05-07 2007-10-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe zum Liefern von Farblicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053822A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Temperaturstrahler mit selektiver spektraler Filterung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008530725A (ja) 2008-08-07
WO2006081802A3 (de) 2007-04-26
WO2006081802A2 (de) 2006-08-10
EP1846943B1 (de) 2010-06-30
JP4801097B2 (ja) 2011-10-26
EP1846943A2 (de) 2007-10-24
CN101116169B (zh) 2011-08-31
US20080129174A1 (en) 2008-06-05
DE502006007323D1 (de) 2010-08-12
CN101116169A (zh) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846943B1 (de) Nir-glühlampe
EP1688302B1 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0706201B1 (de) Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe
EP0438646B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2021004685A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
DE4426344C2 (de) Anzeigeinstrument
DE4410275B4 (de) Verfahren zur Realisierung eines optischen Dünnschicht-Bandpassfilters, ein optisches Dünnschicht-Bandpassfilter, ein optisches Bauelement damit sowie eine Verwendung des Bandpassfilters und eine Bräunungsanlage
DE10023936C2 (de) Glühlampe, Fahrzeugleuchte mit einer Glühlampe und Verwendung einer Glühlampe
DE4037179C2 (de) Optische Interferenzschicht
DE3744312A1 (de) Mehrschichtspiegel
EP2045647A1 (de) Head-up Display
DE4039948A1 (de) In einem hauptscheinwerfer eines kraftfahrzeuges zu verwendende lampe
DE102013227194A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69930921T2 (de) Elektrische lampe
EP0986093B1 (de) Glühlampe
EP1503224A2 (de) Vorrichtung zur Sichtverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE102006013142A1 (de) Kombiniertes optisches Filtersystem für eine NIR-Lampe
EP1766444A1 (de) Nachtsichtsystem für fahrzeuge
DE60304161T2 (de) Elektrische lampe
DE60312890T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004054872B4 (de) Reflektorlampe
WO2006050713A1 (de) Glühlampe mit absorptions- und interferenzfilter
DE602005004037T2 (de) Elektrische lampe mit lichtabsorbierendem medium
DE102008060782A1 (de) Lampe
WO2010006908A2 (de) Glühlampe mit an eine helligkeitsempfindlichkeitskurve des menschlichen auges angepasster emission

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120208