DE102005003495A1 - Ringförmiges Regelventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents

Ringförmiges Regelventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102005003495A1
DE102005003495A1 DE200510003495 DE102005003495A DE102005003495A1 DE 102005003495 A1 DE102005003495 A1 DE 102005003495A1 DE 200510003495 DE200510003495 DE 200510003495 DE 102005003495 A DE102005003495 A DE 102005003495A DE 102005003495 A1 DE102005003495 A1 DE 102005003495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
valve
vibration damper
anchors
ring segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510003495
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr. Baron
Bodo Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200510003495 priority Critical patent/DE102005003495A1/de
Priority to FR0600627A priority patent/FR2884890B1/fr
Publication of DE102005003495A1 publication Critical patent/DE102005003495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/446Adjustment of valve bias or pre-stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/504Inertia, i.e. acceleration,-sensitive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein ringförmiges Regelventil umfasst mindestens einen spulenumgebenen Anker (18) in Ringsegmentform, und mindestens einen weiteren Anker (18) in Ringsegmentform, der entweder von einer oder mehreren Spulen umgeben oder als Permanentmagnet ausgebildet ist, wobei die Enden (19) der Anker (18) zueinander gerichtet sind, um in Abhängigkeit der Spulenansteuerung eine anziehende oder abstoßende Kraft aufzubauen, mindestens einen Ventilkörper (17), der in Richtung nach radial außen gegen einen Ringsegmentanker (18) abgestützt ist und weiterhin gegen einen Ventilsitz (16) anliegt, sowie Federelemente (20), die auf die Ringsegmentanker (18) eine radial einwärts gerichtete Kraft ausüben, um den mindestens einen Ventilkörper (17) mit einer Schließkraft gegen den jeweiligen Ventilsitz (16) zu drücken. Hierdurch wird ein robustes, einfaches und kostengünstiges Regelventil geschaffen, mit dem sich an einem Schwingungsdämpfer die Dämpfungskräfte verändern lassen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein ringförmiges Regelventil sowie weiterhin auf einen Schwingungsdämpfer, der mit einem solchen Regelventil ausgestattet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es allgemein bekannt, das Dämpfungsverhalten eines Schwingungsdämpfers über elektrisch betätigte Regelventile zu beeinflussen.
  • So kann beispielsweise das Öffnungsverhalten von zwischen den Arbeitskammern eines Schwingungsdämpfers angeordneten Strömungsdrosseln durch Ansteuerung entsprechender Aktuatoren verändert werden.
  • Üblicherweise werden die Aktuatoren hierzu am Kolben oder an der Kolbenstange angeordnet. Beispiele hierfür finden sich unter anderem in der DE 102 32 213 A1 , der DE 198 22 448 C2 , der EP 0 397 702 A1 , der WO 97/31197 A1, der US 5,598,904 A oder der US 5,551,541 A .
  • Weiterhin ist bekannt, ein elektrisch betätigtes Regelventil zwischen einer Arbeitskammer und einer Ausgleichskammer vorzusehen, um die Dämpfungskraft zu beeinflussen. In der US 6,182,805 A wird in diesem Zusammenhang ein Regelventil beschrieben, das seitlich an den Außenbehälter eines Zwei-Rohr-Dämpfers angesetzt ist. Dabei steht das Regelventil allerdings weit von dem Behälterrohr ab.
  • Schließlich ist aus der EP 1 355 081 A1 ein Zwei-Rohr-Dämpfer bekannt, bei dem das Regelventil in einer Ausgleichskammer angeordnet ist, welche die Arbeitskammern ringförmig umgibt. Der Ventilkörper ist hierbei als ringförmiger Solenoid ausgebildet, das in Abhängigkeit seiner Bestromung durch eine Bewegung in Axialrichtung des Schwingungsdämpfers einen Überströmkanal zwischen einer Arbeitskammer und der Ausgleichskammer absperrt oder freigibt. Durch die Anordnung des ringförmigen Solenoids in der Ausgleichskammer ergibt sich ein verhältnismäßig großer Dämpferdurchmesser.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein robustes, einfaches und kostengünstiges Regelventil zu schaffen, mit dem sich an einem Schwingungsdämpfer die Dämpfungskräfte verändern lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Regelventil gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Regelventil umfasst demnach mindestens zwei von Spulen umgebene Anker in Ringsegmentform, deren Enden zueinander gerichtet sind, um in Abhängigkeit der Ansteuerung der Spulen eine anziehende oder abstoßende Kraft aufzubauen, mindestens einen Ventilkörper, der in Richtung nach radial außen gegen einen Ringsegmentanker abgestützt ist und weiterhin gegen einen Ventilsitz anliegt, sowie Federelemente, die auf die Ringsegmentanker eine radial einwärts gerichtete Kraft ausüben, um den mindestens einen Ventilkörper mit einer Schließkraft gegen den jeweiligen Ventilsitz zu drücken.
  • Werden die Spulen so angesteuert, dass sich die Enden der separaten Ringsegmentanker anziehen, so folgt hieraus eine Erhöhung der auf den Ventilkörper einwirkenden Schließkraft. Umgekehrt führt ein Abstoßen der Ringsegmentanker untereinander zu einer Verminderung der Schließkraft.
  • An einem Schwingungsdämpfer, bei dem das Regelventil zwischen einer Arbeitskammer und der Ausgleichskammer angeordnet wird, ist dies gleichbedeutend mit einer Veränderung der Dämpferkennlinie. Öffnet das Ventil beispielsweise bereits bei geringeren Drücken im Dämpfer, so verringern sich die Drosselverluste an den Drosselstellen im Dämpfer und damit die Dämpferkraft. Eine höhere Schließkraft führt hingegen zu einem härteren Dämpfungsverhalten.
  • Bei stromlosen Spulen wird die Schließkraft lediglich durch die Federelemente bewirkt. Fallen die Spulen aus, so bleibt dadurch die Grundfunktion des Dämpfers erhalten. Das System ist damit störungssicher und unempfindlich gegen Stromausfall. Zudem wirkt das Regelventil als Überlastschutz.
  • Weiterhin zeichnet sich das erfindungsgemäße Regelventil durch einen robusten und einfachen Aufbau aus. Es erlaubt überdies eine optimale Bauraumausnutzung. An einem Schwingungsdämpfer kann dieses besonders platzsparend um das Behälterrohr montiert werden. Durch die gute Zugänglichkeit von außen ergibt sich eine besonders einfache Montage, Justage und Demontage. Aufgrund dieser Anordnung bleibt die thermische Beanspruchung verhältnismäßig gering.
  • Weitere Vorteile liegen in der einfachen Leistungsversorgung sowie in der Möglichkeit der Bereitstellung großer Magnetkräfte, die eine direkte Ansteuerung erlauben.
  • Durch eine geringe Anzahl von Bauteilen bleiben überdies die Toleranzketten kurz. In der Serienfertigung ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung außerdem einen hohen Anteil von Gleichteilen mit konventionellen Dämpfern.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise sind der bzw. die Ventilkörper radial innerhalb der Ringsegmentanker angeordnet und radial außenseitig gegen diese abgestützt.
  • Der mindestens eine Ventilkörper kann dabei zum Beispiel als Kugel oder elastisches Band ausgebildet sein. Jedoch sind auch andere Ventilkörperformen denkbar.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Ringsegmentanker Taschen zur teilweisen Aufnahme der Ventilkörper, insbesondere Kugeln auf. Hierdurch kann der Raumbedarf in Radialrichtung vermindert werden.
  • Vorzugsweise sind der bzw. die Ventilsitze an radialen Öffnungen vorgesehen. Bei einem Schwingungsdämpfer lässt sich so auf besonders einfache Art und Weise ein Anschluss des Regelventils bewerkstelligen.
  • Die Ventilsitze befinden sich dabei vorzugsweise an Überströmkanälen zwischen einer Arbeitkammer und einer Ausgleichskammer des Schwingungsdämpfers. In diesem Fall können zudem der bzw. die Ventilsitze für den bzw. die Ventilkörper an einer Behälterrohraußenwand des Schwingungsdämpfers vorgesehen und das Regelventil mit dem Ausgleichsraum des Schwingungsdämpfers hydraulisch verbunden werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, ein ringförmiges Regelventil der vorstehend erläuterten Art zu anderen Zwecken einzusetzen, beispielsweise als gesteuerte Drosselstelle zwischen den Arbeitskammern eines Einrohrdämpfers.
  • Wie oben bereits erläutert, wird das Regelventil ringförmig um eine Außenwand des Schwingungsdämpfers angeordnet, so dass sich im Vergleich zu den aus der US 6,182,805 A und der EP 1 355 081 A1 bekannten Lösungen eine deutlich kompaktere Bauform ergibt.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befindet sich die arbeitskammerseitige Mündung des Überströmkanals oberhalb des oberen Totpunkts des Kolbens bzw. unterhalb des unteren Totpunkts des Kolbens.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 einen Längsschnitt eines ringförmigen Regelventils nach der Erfindung im Einbauzustand an einem Zwei-Rohr-Dämpfer,
  • 2 eine Schnittansicht durch das Regelventil quer zur Dämpferachse, und in
  • 3 eine Abwandlung des Regelventils.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt ein ringförmiges Regelventil 1, das nachfolgend beispielhaft im Zusammenhang mit einem Zwei-Rohr-Dämpfer beschrieben wird. Das Regelventil 1 ist jedoch nicht auf den Einsatz an einem solchen Dämpfer oder an einem Schwingungsdämpfer überhaupt beschränkt, sondern lässt sich als in Radialrichtung wirkendes Ventil generell an zylindrischen Körpern verwenden.
  • Der in 1 dargestellte Schwingungsdämpfer 2 umfasst einen Außenbehälter 3 sowie einen in diesem angeordneten Innenzylinder 4. Letzterer wird durch einen nicht dargestellten Kolben in zwei Arbeitskammern getrennt, von denen hier lediglich die obere Arbeitskammer 5 gezeigt ist. Zwischen dem Außenbehälter 3 und dem Innenzylinder 4 befindet sich eine Ausgleichskammer 6, die über ein ebenfalls nicht dargestelltes Ventil beispielsweise im Boden des Schwingungsdämpfers mit der unteren Arbeitskammer verbunden ist.
  • Zudem ist die Ausgleichskammer 6 hier nach oben durch ein ringförmiges Dichtelement 7 abgeschlossen, das zwischen der Innenwand des Außenbehälters 3 und der Außenwand des Innenzylinders 4 angeordnet ist. In dem Dichtelement 7 kann ein Kanal 8 als Entlüftung und/oder Rücklauf vorgesehen sein. Der Innenzylinder 4 wird nach oben durch eine Kolbenstangendichtung 9 abgeschlossen, die sich auch an der Innenwand des Außenbehälters 3 abstützt.
  • Das Regelventil 1 ist außenseitig an dem Außenbehälter 3 angebracht, wobei es einen verjüngten Endabschnitt 11 des Außenbehälters 3 ringförmig umschließt. Es ist hier in Überströmkanäle 12 zwischen der oberen Arbeiterkammer 5 und der Ausgleichskammer 6 des Schwingungsdämpfers 2 hydraulisch eingegliedert, um diese in der Art eines Rückschlagventils abzusperren.
  • Wie 1 zeigt, umfassen die Überströmkanäle 12 jeweils einen im wesentlichen radial von der oberen Arbeiterkammer 5 verlaufenden Abschnitt. Zu diesem Zweck sind an dem Außenbehälter 3 und dem Innenzylinder 4 für jeden Überströmkanal 12 jeweils zwei miteinander fluchtende Bohrungen 13 bzw. 14 vorgesehen, die mittels eines Querkanals 15 in dem Dichtelement 7 unter Überbrückung der Ausgleichskammer 6 miteinander verbunden sind.
  • Die arbeitskammerseitigen Mündungen der Überströmkanäle 12 liegen oberhalb des oberen Totpunkts des Kolbens. Wird das Regelventil alternativ zwischen der unteren Arbeitskammer und der Ausgleichskammer vorgesehen, so liegen diese Mündungen unterhalb des unteren Totpunkts des Kolbens.
  • Die Außenseiten der Bohrungen 14 des Außenbehälters 3 sind als Ventilsitze 16 für Ventilkörper 17 des Regelventils 1 ausgebildet.
  • Wie 2 zeigt, umfasst das Regelventil 1 weiterhin mehrere Anker 18 in Form von separaten Ringsegmenten. Dabei weisen die Enden 19 der Ringsegmentanker 18 zueinander. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind genau zwei Ringsegmentanker 18 vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, eine größere Anzahl von Ringsegmenten als Anker verwenden. Jeder Ringsegmentanker 18 ist von mindestens einer hier nicht näher dargestellten Spule umgeben. Durch eine entsprechende Bestromung der Spulen wird in den Ringsegmentankern 18 jeweils ein Magnetfeld erzeugt. Je nach Polung führt dies dazu, dass sich die Enden 19 der Ringsegmentanker 18 gegenseitig anziehen oder abstoßen.
  • In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann beispielsweise ein Ringsegmentanker durch einen Permanentmagneten mit entsprechender Form ersetzt werden, der an seinen Enden jeweils mit einem ansteuerbaren Ringsegmentanker zusammenwirkt, dessen Polung umkehrbar ist.
  • Die den Außenbehälter 3 umgebenden Ringsegmentanker 18 stützen die Ventilkörper 17 in Richtung nach radial außen ab.
  • Weiterhin umfasst das Regelventil 1 Federelemente 20, die auf die Ringsegmentanker 18 eine radial einwärts gerichtete Kraft ausüben, um die Ventilkörper 18 mit einer Schließkraft gegen den jeweiligen Ventilsitz 16 zu drücken. Die Ventilkörper 17, die beispielsweise als Kugeln oder elastisches Band ausgeführt werden können, sind radial innerhalb der Ringsegmentanker 18 angeordnet. Wie 1 zeigt, können dabei die Ventilkörper 17 teilweise in Taschen 21 der Ringsegmentanker 18 aufgenommen sein.
  • Bei stromlosen Spulen wird die Schließkraft des Regelventils 1 lediglich durch die Federelemente 20, oder bei Verwendung vom Permanentmagnet-Ringsegmenten mit durch diese bewirkt. Durch diese Kraft kann somit eine Mittelstellung für das Dämpfungsverhalten bzw. das Druckniveau für das Öffnen der Ventilkörper 17 definiert werden.
  • Soll die Dämpferkraft verringert werden, so werden die Spulen derart bestromt, dass sich die Ringsegmentanker 18 gegenseitig abstoßen. Hierdurch wird eine den Federelementen 20 entgegengerichtete Kraft erzeugt, welche die Schließkraft und damit das Druckniveau zum Abheben der Ventilkörper 17 verringert. Soll umgekehrt die Dämpferkraft erhöht werden, erfolgt eine Bestromung der Ringsegmentanker 18 derart, dass diese sich anziehen. Hieraus resultiert eine höhere Schließkraft und damit härtere Abstimmung des Dämpfers.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind den Federelementen 20 Einstellorgane 22 zugeordnet, mit denen sich deren Vorspannung verändern lässt. Wie 2 zeigt, können die Einstellorgane 22 als Bolzen ausgeführt werden, die die Federelemente 20 abstützen und radial mit dem Gehäuse 23 des Regelventils 1 verschraubt sind. Dies ermöglicht eine sehr einfache Justage der Mittelstellung des Schwingungsdämpfers von außen.
  • In dem Gehäuse 23 des Regelventils 1 befindet sich weiterhin ein Druckraum, in den die im wesentlichen radialen Abschnitt der Überströmkanäle 12 münden. Dieser Druckraum ist hydraulisch mit der Ausgleichskammer 6 verbunden, z. B. über geeignete Öffnungen 24 in dem Außenbehälter 3.
  • In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels, die in 3 dargestellt ist, werden die Ventilkörper 17' derart ausgestaltet, dass sich diese in das Dichtelement 7' hineinerstrecken sind, um die obere Arbeiterkammer 5' ohne den Umweg über das Regelventil 1 mit der Ausgleichskammer 6' zu verbinden. Der Überströmkanal 12' verläuft unmittelbar zwischen diesen Kammern durch das Dichtelement 7', in dem ein entsprechender Ventillsitz 16' vorgesehen ist, um den Kanal 12' abzusperren bzw. zu öffnen.
  • Alternativ kann der Ventilkörper auch ganz innerhalb des Dichtelements untergebracht werden. In diesem Fall wird dann an den Ringsegmentankern ein entsprechendes Betätigungsorgan vorgesehen, das die Schließkraft überträgt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Regelventil
    2
    Schwingungsdämpfer
    3
    Außenbehälter
    4
    Innenzylinder
    5
    obere Arbeitskammer
    6
    Ausgleichskammer
    7
    Dichtelement
    8
    Kanal
    9
    Kolbenstangendichtung
    11
    Endabschnitt
    12
    Überströmkanal
    13
    Bohrung
    14
    Bohrung
    15
    Radialabschnitt
    16
    Ventilsitz
    17
    Ventilkörper
    18
    Ringsegmentanker
    19
    Ende
    20
    Federelement
    21
    Tasche
    22
    Bolzen
    23
    Gehäuse
    24
    Öffnung

Claims (12)

  1. Ringförmiges Regelventil, umfassend: – mindestens einen spulenumgebenen Anker (18) in Ringsegmentform, und mindestens einen weiteren Anker (18) in Ringsegmentform, der entweder von einer oder mehreren Spulen umgeben oder als Permanentmagnet ausgebildet ist, wobei die Enden (19) der Anker (18) zueinander gerichtet sind, um in Abhängigkeit der Spulenansteuerung eine anziehende oder abstoßende Kraft aufzubauen, – mindestens einen Ventilkörper (17), der in Richtung nach radial außen gegen einen Ringsegmentanker (18) abgestützt ist und weiterhin gegen einen Ventilsitz (16) anliegt, sowie – Federelemente (20), die auf die Ringsegmentanker (18) eine radial einwärts gerichtete Kraft ausüben, um den mindestens einen Ventilkörper (17) mit einer Schließkraft gegen den jeweiligen Ventilsitz (16) zu drücken.
  2. Ringförmiges Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei stromlosen Spulen die Schließkraft durch die Federelemente (20) bewirkt wird.
  3. Ringförmiges Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Ventilkörper (17) radial innerhalb der Ringsegmentanker (18) angeordnet und radial außenseitig gegen diese abgestützt sind.
  4. Ringförmiges Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ventilkörper (17) als Kugel ausgebildet ist.
  5. Ringförmiges Regelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmentanker (18) Taschen (21) zur teilweisen Aufnahme der Kugeln aufweisen.
  6. Ringförmiges Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ventilkörper (17) als Band ausgebildet ist.
  7. Ringförmiges Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilsitz (16) an einer radialen Öffnung vorgesehen ist.
  8. Schwingungsdämpfer mit zwei durch einen Kolben getrennten Arbeitkammern und einer Ausgleichskammer, bei dem eine Arbeitskammer mit der Ausgleichskammer über mindestens einen Überströmkanal (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwingungsdämpfer ein Regelventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen ist, dessen Ventilkörper (17) einen Überströmkanal (12) absperrt.
  9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (1) ringförmig um eine Außenwand des Schwingungsdämpfers angeordnet ist.
  10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die arbeitskammerseitige Mündung des Überströmkanals (12) oberhalb des oberen Totpunkts des Kolbens bzw. unterhalb des unteren Totpunkts des Kolbens angeordnet ist.
  11. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Ventilsitze (16) für den bzw. die Ventilkörper (17) an einer Behälterrohraußenwand des Schwingungsdämpfers vorgesehen sind und das Regelventil mit dem Ausgleichsraum (6) des Schwingungsdämpfers hydraulisch verbunden ist.
  12. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (16') in der Arbeitskammer liegt.
DE200510003495 2005-01-25 2005-01-25 Ringförmiges Regelventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer Withdrawn DE102005003495A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003495 DE102005003495A1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Ringförmiges Regelventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
FR0600627A FR2884890B1 (fr) 2005-01-25 2006-01-24 Soupape de reglage annulaire, notamment pour amortisseur d'oscillations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003495 DE102005003495A1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Ringförmiges Regelventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003495A1 true DE102005003495A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003495 Withdrawn DE102005003495A1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Ringförmiges Regelventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005003495A1 (de)
FR (1) FR2884890B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054561A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Volkswagen Ag Zweirohrdämpfer mit ansteuerbarem Bypassventil
DE102008045083A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Volkswagen Ag Schwingungsdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
CN102155572A (zh) * 2011-04-27 2011-08-17 北京众博达石油科技有限公司 用于电磁阀的阀芯阻尼装置
EP2977640A2 (de) 2014-07-25 2016-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer
DE102016220722A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventil-Kolben-Anordnung für einen Schwingungsdämpfer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054561A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Volkswagen Ag Zweirohrdämpfer mit ansteuerbarem Bypassventil
DE102008045083A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Volkswagen Ag Schwingungsdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
CN102155572A (zh) * 2011-04-27 2011-08-17 北京众博达石油科技有限公司 用于电磁阀的阀芯阻尼装置
CN102155572B (zh) * 2011-04-27 2012-09-05 北京众博达石油科技有限公司 用于电磁阀的阀芯阻尼装置
EP2977640A2 (de) 2014-07-25 2016-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer
DE102014214654A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventil-Kolben-Anordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102014214654B4 (de) 2014-07-25 2023-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventil-Kolben-Anordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102016220722A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventil-Kolben-Anordnung für einen Schwingungsdämpfer
US10415663B2 (en) 2016-10-21 2019-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Valve piston arrangement for a vibration damper
DE102016220722B4 (de) 2016-10-21 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventil-Kolben-Anordnung für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2884890A1 (fr) 2006-10-27
FR2884890B1 (fr) 2010-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE3709447C2 (de)
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102012210460B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE3823430C3 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
DE102014205302A1 (de) Stossdämpfer
DE3712477A1 (de) Hydraulischer, regelbarer stossdaempfer
EP3631234B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
WO2010023021A1 (de) Verstellbares dämpfventil
DE102012210458B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP3405694B1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzabhängig arbeitender ventilanordnung
EP1226478B1 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
DE102006014463A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
WO2016113056A1 (de) Verstellbare dämpfventileinrichtung
EP3409984B1 (de) Kolbenschieberventil
DE68916435T2 (de) Schnell ansprechendes, druckausgeglichenes, elektromagnetisches hochdruck-steuerventil.
EP2243979B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
WO2016015932A1 (de) Verstellbare dämpfventileinrichtung
DE102005003495A1 (de) Ringförmiges Regelventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
EP1927783A2 (de) Verstellbares Dämpfventil mit einer Fail-safe-Dämpfkraftkennlinie
DE3704712A1 (de) Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2013117191A1 (de) Dämpferventil, insbesondere für stossdämpfer von fahrzeugen, mit einstellbarer dämpfungskraft
DE10305157B4 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
DE102012202485A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120126