DE102005003214A1 - Kommutatorgehäuse für einen Elektromotor - Google Patents

Kommutatorgehäuse für einen Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005003214A1
DE102005003214A1 DE200510003214 DE102005003214A DE102005003214A1 DE 102005003214 A1 DE102005003214 A1 DE 102005003214A1 DE 200510003214 DE200510003214 DE 200510003214 DE 102005003214 A DE102005003214 A DE 102005003214A DE 102005003214 A1 DE102005003214 A1 DE 102005003214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
brushes
housing
holder
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510003214
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Lehir
Stephane Omelezuk
Hervé LAURANDEL
Philippe Mercadal
François BREYNAERT
Hermann Yvetot
Benoit Bazin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products France SAS
Original Assignee
ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA filed Critical ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA
Publication of DE102005003214A1 publication Critical patent/DE102005003214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/145Fixedly supported brushes or brush holders, e.g. leaf or leaf-mounted brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/39Brush holders wherein the brush is fixedly mounted in the holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/42Devices for lifting brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/146Pivotally supported brushes or brush holders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/06Machines characterised by means for keeping the brushes in a retracted position during assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Ein Kommutatorgehäuse (10) für einen Elektromotor umfasst eine Halterung (11), die dafür ausgelegt ist, einen Kommutator aufzunehmen, und mindestens zwei integrierte Anschläge (13) und mindestens zwei, jeweils an Federkomponenten (18) befestigte Bürsten (15). Die Federkomponenten (18) drücken die Bürsten (15) in eine Kontaktposition gegen den Kommutator, und die Anschläge (13) sind dafür ausgelegt, die Federkomponenten (18) jeweils in einer Montageposition zu halten, in der die Bürsten (15) von ihrer jeweiligen Kontaktposition entfernt sind.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Kommutatorgehäuse für einen Elektromotor und ein Verfahren zum Montieren des Kommutators in einem solchen Gehäuse.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen Elektromotor, der dafür ausgelegt ist, Vorrichtungen in einem Kraftfahrzeug wie zum Beispiel einen Fensterheber-, Schiebedach- oder Sitzbetätigungsmotor anzutreiben.
  • Das Dokument FR 2,814,868 offenbart einen solchen Elektromotor mit einem Kommutator.
  • Ein Kommutator umfasst normalerweise einen Ring, der auf seinem Umfang eine Reihe leitender Segmente aufweist, wobei der Kommutatorring dafür ausgelegt ist, sicher auf einer Rotorwelle montiert zu werden.
  • Ein Elektromotor umfasst im Allgemeinen ein Statorgehäuse und einen in dem Stator drehbar gelagerten Rotor. Der Motor umfasst außerdem mit der Rotorwelle einstückig ausgebildete Wicklungen, wobei jede Wicklung mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Segmenten des Kommutators elektrisch verbunden ist.
  • Der Kommutator ist im Allgemeinen in einem mit dem Stator einstückig ausgebildeten Kommutatorgehäuse angebracht. Ein solches Gehäuse umfasst eine Halterung mit einer mittigen Öffnung, die dafür ausgelegt ist, den Kommutator aufzunehmen und die Rotorwelle durch die Halterung des Gehäuses verlaufen zu lassen. Die Halterung besteht aus einem isolierenden Material wie zum Beispiel Kunststoff.
  • Das Kommutatorgehäuse umfasst außerdem mindestens zwei Bürsten, die einander relativ zu dem Kommutator diametral gegenüberliegen und dafür ausgelegt sind, während seiner mit der Rotorwelle gekoppelten Drehung mit den Segmenten des Kommutators in Kontakt zu treten. Die Bürsten sind mit einer Stromversorgung elektrisch verbunden.
  • Wenn der Motor, und insbesondere der Kommutator, in dem Kommutatorgehäuse montiert wird, müssen die Bürsten von ihrem Kontaktpunkt mit den Kommutatorsegmenten ferngehalten werden. Wenn dann die Montage beendet ist, müssen die Bürsten mit den Kommutatorsegmenten in Kontakt gebracht werden. Der mechanische Kontakt zwischen den Bürsten und den Kommutatorsegmenten muss korrekt sichergestellt werden, um einen zufrieden stellenden elektrischen Kontakt mit den mit den Segmenten verbundenen Wicklungen zu garantieren.
  • Die Bürsten des Kommutatorgehäuses müssen also während der Positionierung des Kommutators in einer ersten Montageposition gehalten werden, und die Bürsten müssen dann in einer zweiten Kontaktposition gehalten werden, um ihre Funktion der Stromzufuhr zu den Kommutatorsegmenten sicherzustellen.
  • Es ist zum Beispiel ein Kommutatorgehäuse bekannt, das auf Motoren montiert ist, die von der Anmelderin vertrieben werden und unter der Nummer 420143 aufgeführt sind, und das eine Vorrichtung zum Arretieren der Bürsten umfasst. Ein solches Gehäuse nach dem Stand der Technik ist in 1a und 1b schematisch dargestellt, in denen die Bürsten jeweils in einer Montageposition und in einer Kontaktposition dargestellt sind.
  • Das Gehäuse umfasst eine Kunststoffhalterung 1, in der zwei die Bürsten 5 aufnehmende Kästen 8 angeordnet sind. Jede Bürste umfasst einen Stromanschluss, der durch eine Kupferlitze 6 gebildet wird (es ist nur ein Anschluss dargestellt). Das dargestellte Gehäuse umfasst keinen Kommutator, hat aber eine mittige Öffnung 2, die den Kommutatorring und die durchgehende Rotorwelle aufnehmen soll.
  • In der Montageposition gemäß 1a sind die Bürsten 5 bis zur Rückseite ihres Kastens 8 auf der entgegengesetzten Seite der zur Aufnahme des Kommutators bestimmten Öffnung 2 zurückgezogen. Eine Feder 9 hält jede Bürste 5 in dieser zurückgezogenen Montageposition.
  • In der Kontaktposition gemäß 1b sind die Bürsten 5 in ihren Kästen 8 untergebracht, und die Feder 9 übt auf die Rückseite der Bürste Druck aus, um sie zu dem Kommutator hin zu schieben.
  • Die Feder 9 hat also die doppelte Aufgabe des Haltens der Bürste 5 in einer Montageposition und dann in einer Kontaktposition. Diese Feder 9 ist jedoch ein von der Halterung 1 des Gehäuses separater Bestandteil. Sie muss daher getrennt gefertigt und dann auf dem Gehäuse montiert werden. Darüber hinaus muss der Lagerpunkt der Feder 9 von Hand auf der Oberseite oder auf der Rückseite der Bürste 5 angeordnet werden, um die Bürste in eine Montageposition und dann in eine Kontaktposition zu bringen.
  • Darüber hinaus wird die elektrische Verbindung der Bürste 5 außerdem durch eine durch die Kupferlitze 6 gebildete zusätzliche Komponente sichergestellt.
  • Die zahlreichen für die zufrieden stellende Funktionsweise des Kommutatorgehäuses erforderlichen Teile erhöhen seine Kosten und komplizieren seine Herstellung. Darüber hinaus erfordert die Bewegung der Bürsten von einer Montageposition in eine Kontaktposition das manuelle Eingreifen einer Bedienungsperson.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem vereinfachten Kommutatorgehäuse, bei dem die Bürsten einfach, effizient und automatisch von einer Montageposition in eine Kontaktposition bewegt werden können.
  • Dazu stellt die Erfindung ein Kommutatorgehäuse für einen Elektromotor bereit, das Folgendes umfasst:
    • – eine Halterung, die dafür ausgelegt ist, einen Kommutator aufzunehmen, und mindestens zwei integrierte Anschläge umfasst;
    • – mindestens zwei Bürsten, die jeweils an Federkomponenten befestigt sind;
    wobei die Federkomponenten die Bürsten in eine Kontaktposition gegen den Kommutator drücken und die Anschläge dafür ausgelegt sind, die Federkomponenten jeweils in einer Montageposition zu halten, in der die Bürsten von ihrer jeweiligen Kontaktposition entfernt sind.
  • Gemäß einem Merkmal ist mindestens eine Federkomponente ein biegsames Segment.
  • Gemäß einem Merkmal ist mindestens eine Federkomponente elektrisch leitend.
  • Gemäß einem Merkmal umfasst das Gehäuse außerdem eine gedruckte Schaltung, mit der die leitende Federkomponente verbunden ist.
  • Gemäß einem Merkmal ist die Federkomponente dafür ausgelegt, der Bürste, an der sie befestigt ist, Strom zuzuführen.
  • Gemäß einem Merkmal hat die Feder nahe bei jedem Anschlag eine Lagerzone, damit eine jeweilige Federkomponente durch örtliche Verformung der Halterung gelöst werden kann.
  • Gemäß einem Merkmal hat die Halterung mindestens einen Ausschnitt, an dem ein Anschlag angeordnet ist.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Montieren eines Kommutators in einem Kommutatorgehäuse bereit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bereitstellen eines Kommutatorgehäuses gemäß der Erfindung;
    • – Montieren eines Kommutators auf der Halterung des Gehäuses;
    • – Lösen der Federkomponenten des Gehäuses, um die Bürsten gegen den Kommutator zu drücken.
  • Gemäß einem Merkmal wird das Lösen der Federkomponenten durch örtliche Verformung der Halterung realisiert.
  • Gemäß einem Merkmal wird das Lösen der Federkomponenten durch einen automatischen Mechanismus realisiert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich, die lediglich als Beispiel und mit Bezug auf die Zeichnungen angegeben sind; in den Zeichnungen zeigen:
  • 1a (bereits beschrieben) ein Diagramm eines Kommutatorgehäuses nach dem Stand der Technik, wo sich die Bürsten in der Montageposition befinden;
  • 1b (bereits beschrieben) ein Diagramm eines Kommutatorgehäuses nach dem Stand der Technik, wo sich die Bürsten in der Kontaktposition befinden;
  • 2 ein Diagramm eines Kommutatorgehäuses gemäß der Erfindung, wo sich eine Bürste in der Montageposition und eine Bürste in der Kontaktposition befindet;
  • 3 eine detaillierte schematische Ansicht einer Bürste, die in einer Montageposition auf einem Gehäuse gemäß der Erfindung gehalten wird.
  • Das Kommutatorgehäuse gemäß der Erfindung umfasst eine Halterung, die dafür ausgelegt ist, einen Kommutator aufzunehmen, und mindestens zwei Bürsten, die jeweils an Federkomponenten befestigt sind. Das Gehäuse umfasst außerdem in die Halterung integrierte Anschläge.
  • Die Federkomponenten sind dafür ausgelegt, die Bürsten in eine Kontaktposition gegen den Kommutator zu drücken, und die Anschläge sind dafür ausgelegt, die Federkomponenten jeweils in einer Montageposition zu halten, in der die Bürsten von ihrer Kontaktposition entfernt sind.
  • Die Anschläge auf der Halterung bilden keine zusätzlichen Teile, sind aber in die Halterung integriert. Sie können in einem Stück mit der Halterung des Gehäuses gemäß der Erfindung hergestellt werden. Die Konstruktion und die Produktion der Halterung des Gehäuses gemäß der Erfindung sind daher vereinfacht.
  • Die Federkomponenten sind einstückig mit den Bürsten ausgebildet und drücken die Bürsten in ihre Kontaktposition. Es ist daher nicht notwendig, den Lagerpunkt der Federkomponenten zu modifizieren, um die Bürsten in eine Kontaktposition zu bringen; es genügt, sie aus ihrem Eingriff in den Anschlag zu lösen. Dieser Vorgang kann automatisch erfolgen, was den Einbau des Gehäuses gemäß der Erfindung in einen Motor vereinfacht.
  • Die Komponenten des Kommutatorgehäuses gemäß der Erfindung werden anhand von 2 beschrieben.
  • Das Gehäuse 10 umfasst eine Halterung 11 mit einer mittigen Öffnung 12, die dafür ausgelegt ist, einen Kommutatorring und die durchgehende Rotorwelle aufzunehmen. Das Gehäuse 10 umfasst außerdem Bürsten 15. Es sind zwei Bürsten dargestellt, aber es gibt auch Kommutatorgehäuse, die mit drei, vier oder mehr Bürsten ausgestattet sind.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Halterung 11 integrierte Anschläge 13. Die Halterung kann zum Beispiel aus Kunststoff oder jedem anderen Isoliermaterial bestehen, das eine gewisse Biegsamkeit besitzt. Vorzugsweise besteht die Halterung aus geformtem Kunststoff, wobei die Anschläge direkt an die Halterung angeformt sind.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Gehäuse außerdem Federkomponenten 18, an denen die Bürsten 15 jeweils befestigt sind. Bei dem veranschaulichten Beispiel sind diese Federkomponenten 18 biegsame Segmente, die mit den Bürsten auf der Oberfläche verklebt oder verschweißt sind, die der Oberfläche entgegengesetzt ist, die mit dem Kommutator in Kontakt treten soll.
  • Jedes biegsame Segment 18 hat einen an der Halterung 11 befestigten Endrand und einen freien Endrand, der an einen Anschlag 13 auf der Halterung 11 angelegt werden kann. Der Befestigungspunkt des Segments 18 auf der Halterung wird so festgelegt, dass das Segment 18, wenn es nicht unter Spannung steht, die Bürste 15 in ihre Kontaktposition bringt (rechte Bürste in 2).
  • Das Segment 18 ist jedoch biegsam, so dass sein freies Ende an einen Anschlag 13 auf der Halterung 11 anschlagen kann, um die Bürste von der Kontaktposition weg zu halten, d. h. in einer Montageposition (linke Bürste in 2).
  • Die Halterung 11 hat eine gewisse Biegsamkeit, die es durch örtliche Verformung erlaubt, dass das freie Ende des Segments 18 von dem Anschlag 13 gelöst wird. Das Segment 18 schiebt dann die Bürste 15 in ihre Kontaktposition mit dem Kommutator.
  • 3 zeigt eine detaillierte schematische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Bürste in einer Montageposition.
  • Der Anschlag 13 wird durch einen Zapfen gebildet, der auf einem Ausschnitt 14 in der Halterung 11 angeordnet ist. Das Segment 18, an dem eine Bürste 15 befestigt ist, schlägt an dem Zapfen 13 an. Der Ausschnitt 14 und der Zapfen 13 wurden zusammen mit der Kunststoffhalterung 11 unter Verwendung einer geeigneten Form geformt.
  • Wenn sich der Ausschnitt 14 biegt, kann der Zapfen 13 weit genug gesenkt werden, um das Ende des Segments 18 freizugeben, das dann die Bürste in eine Kontaktposition dem Kommutator schiebt. Eine weitere hervorstehende Komponente 16 kann auf dem Ausschnitt 14 vorgesehen sein, um eine Lagerzone 17 zum Biegen des Ausschnitts zu bilden. Diese weitere hervorstehende Komponente 16 kann ein weiterer kleiner Zapfen sein, wie in 3 gezeigt, oder kann jede andere geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel eine Zunge oder eine Rippe.
  • Darüber hinaus können die Segmente 18 elektrisch leitend sein und zum Beispiel aus Kupferplatten bestehen. Diese Segmente 18 können dann als elektrische Verbindung dienen, um das Kommutatorgehäuse gemäß der Erfindung weiter zu vereinfachen, indem die Funktionen des In-Kontakt-Bringens der Bürsten mit dem Kommutator und der Stromversorgung der Bürsten kombiniert werden. Die Segmente werden dann mit einem Material oder mit einem leitenden Kleber mit den Bürsten verschweißt oder verklebt.
  • Das Kommutatorgehäuse 10 kann auch noch andere Komponenten (nicht dargestellt) umfassen, wie zum Beispiel Kondensatoren, Spulen oder Widerstände, um zum Beispiel ein Interferenzfilter zu bilden oder um eine Impedanzanpassung mit dem Motor, für den das Gehäuse bestimmt ist, herzustellen. Das Kommutatorgehäuse 10 kann außerdem eine gedruckte Schaltung 25 umfassen, mit der die leitenden Segmente 18 verbunden sind.
  • Je nach den Ausführungsformen und der Anordnung der verschiedenen Komponenten auf dem Kommutatorgehäuse können nur bestimmte Segmente 18 leitend sein, und die anderen Bürsten werden dann durch herkömmliche Kupferlitzen elektrisch verbunden, oder alle Segmente 18 können leitend sein.
  • Die Bürsten können mit dem Kommutator in einem Kommutatorgehäuse gemäß der Erfindung auf folgende Weise in Kontakt gebracht werden.
  • Es wird ein Kommutatorgehäuse 10 gemäß obiger Beschreibung bereitgestellt, wobei die Federkomponenten 18 in Anschlag gegen die Anschläge 13 auf der Halterung gehalten werden. Die Bürsten 15 befinden sich daher in der Montageposition.
  • Ein Kommutator kann dann auf der Halterung 11 des Gehäuses in der für diesen Zweck bereitgestellten Position 12 montiert werden.
  • Die Enden der Federkomponenten 18 werden dann von den Anschlägen 13 gelöst, was dazu führt, dass die Bürsten 15 gegen den Kommutator in ihre Kontaktposition geschoben und gedrückt werden.
  • Gemäß einem Vorteil der Erfindung kann das Lösen der Federkomponenten 18 durch einen automatischen Mechanismus realisiert werden. Gemäß der anhand von 3 beschriebenen Ausführungsform zum Beispiel kann ein automatischer Arm auf den Ausschnitt 14 drücken, um diesen Abschnitt der Halterung wegzubiegen und das freie Ende des Segments 18 von dem Anschlag 13 zu lösen. Der Ausschnitt 14 kann zum Beispiel eine weitere hervorstehende Komponente 16 in der Nähe des Zapfens 13 umfassen, um eine Lagerzone 17 für den automatischen Arm zu bilden.
  • Natürlich ist diese Erfindung nicht auf die beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; so ist das Kommutatorgehäuse gemäß der Erfindung mit einem Anschlag in Form eines Zapfens auf der Halterung und mit einer Federkomponente in Form eines biegsamen Segments veranschaulicht, aber die Erfindung könnte auch mit einem Anschlag in Form einer Stufe und/oder mit einer Federkomponente in Form einer Zunge oder mit einer anderen geeigneten Form ausgeführt sein.
  • Analog dazu ist das Kommutatorgehäuse gemäß der Erfindung mit zwei Bürsten veranschaulicht, es kann aber im Rahmen der Erfindung ohne weiteres modifiziert werden, um bei Motoren verwendet zu werden, die drei, vier oder mehr Bürsten benötigen.

Claims (10)

  1. Kommutatorgehäuse (10) für einen Elektromotor, mit: – einer Halterung (11), die dafür ausgelegt ist, einen Kommutator aufzunehmen, und mindestens zwei integrierte Anschläge (13) umfasst; – mindestens zwei Bürsten (15), die jeweils an Federkomponenten (18) befestigt sind; wobei die Federkomponenten (18) die Bürsten in eine Kontaktposition gegen den Kommutator drücken und die Anschläge (13) dafür ausgelegt sind, die Federkomponenten (18) jeweils in einer Montageposition zu halten, in der die Bürsten (15) von ihrer jeweiligen Kontaktposition entfernt sind.
  2. Kommutatorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Federkomponente (18) ein biegsames Segment ist.
  3. Kommutatorgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Federkomponente (18) elektrisch leitend ist.
  4. Kommutatorgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem eine gedruckte Schaltung (25) umfasst, mit der die leitende Federkomponente (18) verbunden ist.
  5. Kommutatorgehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkomponente (18) dafür ausgelegt ist, der Bürste, an der sie befestigt ist, Strom zuzuführen.
  6. Kommutatorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11) eine Lagerzone (17) nahe bei jedem Anschlag (13) aufweist, damit eine jeweilige Federkomponente (18) durch örtliche Verformung der Halterung gelöst werden kann.
  7. Kommutatorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11) mindestens einen Ausschnitt (14) aufweist, auf dem ein Anschlag (13) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Montieren eines Kommutators in einem Kommutatorgehäuse, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Bereitstellen eines Kommutatorgehäuses (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7; – Montieren eines Kommutators auf der Halterung (11) des Gehäuses; – Lösen der Federkomponenten (18) des Gehäuses, um die Bürsten (15) gegen den Kommutator zu drücken.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösen der Federkomponenten (18) durch örtliche Verformung der Halterung realisiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösen der Federkomponenten (18) durch einen automatischen Mechanismus realisiert wird.
DE200510003214 2004-01-30 2005-01-24 Kommutatorgehäuse für einen Elektromotor Withdrawn DE102005003214A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0400910A FR2865865A1 (fr) 2004-01-30 2004-01-30 Boitier de collecteur pour moteur electrique
FR0400910 2004-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003214A1 true DE102005003214A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34746339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003214 Withdrawn DE102005003214A1 (de) 2004-01-30 2005-01-24 Kommutatorgehäuse für einen Elektromotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7215057B2 (de)
KR (1) KR20060042879A (de)
CN (1) CN1649241A (de)
DE (1) DE102005003214A1 (de)
FR (1) FR2865865A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897992A1 (fr) * 2006-02-24 2007-08-31 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif d'assemblage pour moteur electrique.
DE102010001433A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Montagehilfe für eine bürstenkommutierte elektrische Maschine
FR3087592A1 (fr) * 2018-10-17 2020-04-24 Valeo Systemes Thermiques Ensemble pour un pulseur de vehicule automobile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404488A (en) * 1982-01-12 1983-09-13 The Singer Company Brush board assembly for dynamoelectric machine
DE3230666C2 (de) * 1982-08-18 1986-04-10 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
US4694214A (en) * 1986-03-07 1987-09-15 United Technologies Electro Systems, Inc. Brush holder for dynamoelectric machines
DE3731409A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotor, insbesondere elektrischer kleinmotor
FR2651615B1 (fr) * 1989-09-05 1991-10-25 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif porte-balais pour moteurs electriques a collecteur tournant.
GB2256536A (en) * 1991-06-05 1992-12-09 Johnson Electric Sa Adjustable brushes for ease of assembly in a commutator motor
FR2814868A1 (fr) 2000-10-03 2002-04-05 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Moteur electrique equipe d'un dispositif d'antiparasitage
DE10148705A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Valeo Auto Electric Gmbh Bürstenhaltesystem und Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050200231A1 (en) 2005-09-15
FR2865865A1 (fr) 2005-08-05
CN1649241A (zh) 2005-08-03
US7215057B2 (en) 2007-05-08
KR20060042879A (ko) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220191A1 (de) Elektrische antriebseinheit, insbesondere fuer scheibenwischer eines kraftfahrzeuges
DE4445759B4 (de) Kommutator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008061421A1 (de) Zentrales Elektrizitätsverteilungsglied für eine elektrische Drehmaschine
DE102009036128A1 (de) Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE102016107543A1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen einem Stator und einer Leiterplatte
DE112011104573T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102018208823A1 (de) Kontaktierelement zur elektrischen Kontaktierung einer Welle einer elektrischen Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102009038258A1 (de) Bürstenträger eines Motors
DE102014008327A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102005007612A1 (de) Kommutator für einen Elektromotor
DE4027176C2 (de)
WO2014177320A2 (de) Gehäuseanordnung mit einem gehäusebauteil für eine elektrische maschine und einer elektrischen leiterplatte
DE4114738B4 (de) Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102005003214A1 (de) Kommutatorgehäuse für einen Elektromotor
DE102019134792A1 (de) Isolationsvorrichtung, Statorvorrichtung, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Statorvorrichtung
DE102006017534A1 (de) Kollektorgehäuse für Elektromotor
DE102019104980A1 (de) Bürstenhalter
DE102009040343A1 (de) Verbindungseinheit für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Getriebe für ein Fahrzeug
DE102010041037A1 (de) Schneidklemme zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Kontaktierungsanordnung mit einer derartigen Schneidklemme
DE102009027909A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
DE102004036419B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb
DE202022101824U1 (de) Stator für bürstenlosen Motor oder Generator
EP1171942B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerschilds für eine kommutatormaschine und mit solch einem verfahren hergestelltes lagerschild
EP2443726B1 (de) Elektrische maschine sowie verstellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee