DE102005001296A1 - Süßwasserabschäumer - Google Patents

Süßwasserabschäumer Download PDF

Info

Publication number
DE102005001296A1
DE102005001296A1 DE200510001296 DE102005001296A DE102005001296A1 DE 102005001296 A1 DE102005001296 A1 DE 102005001296A1 DE 200510001296 DE200510001296 DE 200510001296 DE 102005001296 A DE102005001296 A DE 102005001296A DE 102005001296 A1 DE102005001296 A1 DE 102005001296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
skimmer
freshwater
maximum
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510001296
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Zinn
Christian Chwalczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510001296 priority Critical patent/DE102005001296A1/de
Publication of DE102005001296A1 publication Critical patent/DE102005001296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Süßwasserabschäumer, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschäumer direkt unterhalb der Schaumbildungszone mindestens ein Rohr mit einem Innendurchmesser von mindestens 10 mm und maximal 50 mm und einer Mindestlänge von 100 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Süßwasserabschäumer insbesondere für den Einsatz in der Aquaristik.
  • In der Aquaristik dient die Eiweißabschäumung dazu, Stoffe aus dem Aquarium zu schaffen, bevor sie in andere Stoffe umgesetzt werden, die in höheren Konzentrationen für die Lebewesen im Aquarium giftig sind, z.B. Nitrat.
  • Das Prinzip der Eiweißabschäumung besteht darin, daß möglichst kleine Luftblasen im Wasser erzeugt werden. An der Grenzfläche lagern sich Stoffe an, die als Schaum abgeführt werden können. In der Meerwasseraquaristik werden Eiweißabschäumer häufig eingesetzt, in der Süßwasseraquaristik hingegen wenig, da das Prinzip dort nur schlecht, oder mit großem Aufwand funktioniert.
  • Dies liegt einerseits daran, daß kleine Luftblasen nur mit großem Aufwand erzeugt werden können und andererseits daran, daß der entstehende Schaum instabil ist. In der Abwassertechnik werden sogenannte Schäumer eingesetzt, die für eine stabile Schaumbildung sorgen. In der Aquaristik sind solche Stoffe aber normalerweise unerwünscht.
  • In der Süßwasseraquaristik sind Abschäumer bekannt, die durch den Zusatz von Ozon für eine Stabile Schaumbildung sorgen. Dies ist aber aufwendig und teuer. Weiterhin sind Abschäumer bekannt, in dem die Luftblasen durch mehrere dünne kurze Röhrchen aufsteigen. Die Kapillarkräfte sorgen für einen stabilen Film, mit dem mit dem die Eiweiße entfernt werden. Die Konzentration der Eiweiße im abgeführten Wasser ist aber relativ gering, was zu großen Wasserverlusten führt und unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, einen leistungsstarken, einfach aufgebauten Süßwasserabschäumer zu schaffen, der ohne Zusatz von Schäumern oder Ozon funktioniert und eine relativ hohe Konzentration von Eiweiß im abgeführten Wasser aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe, indem ein Abschäumer geschaffen wird, bei dem die Luftblasen direkt unterhalb der Schaumbildungszone eine hohe Eiweißkonzentration aufweisen. Die abzuführenden Eiweiße wirken selbst als Schäumer und bewirken eine gewisse Stabilität des Schaumes. Konstruktiv gelöst wird die Aufgabe, indem die Luftblasen mit angelagerten Eiweißen in einem dünnen, relativ langen Rohr aufsteigen, welches nicht von Wasser durchströmt wird und in die Schaumbildungszone gelangen. Der Stofftransport von im Wasser befindlichen Eiweißen durch z.B. Diffusion ist nach unten gerichtet, da die Eiweißkonzentration im oberen Teil des Rohres größer ist als im unteren Teil. Der Stofftransport der an die Luftblasen angelagerten Eiweiße erfolgt nach oben. Da die im Wasser befindlichen Eiweiße von den aufsteigenden Luftblasen angelagert werden können, kann eine hohe Eiweißkonzentration im oberen Teil des Rohres erzielt werden.
  • Auf diesen Zusammenhang wurde in einer anderen Anmeldung bereits hingewiesen. Weiterhin wurde bereits ein Abschäumer mit einem Rohr unterhalb der Schaumbildungszone, welches nicht von Wasser durchströmt wird, vorgeschlagen. In dieser Annmeldung wurde aber nichts über die Geometrie ausgesagt.
  • In der Meerwasseraquaristik besteht das Problem einer stabilen Schaumbildung nicht. Außerdem steigen sehr viele kleine Luftbläschen, mit einer großen Oberfläche auf, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß Eiweißmoleküle aus dem wasser angelagert werden sehr groß ist. Ein Rohr mit einem kleinen Durchmesser unterhalb der Schaumbildungszone ist sogar von Nachteil, da Schaum mit einem sehr großen Wasseranteil abtransportiert wird.
  • In der Süßwasseraquaristik können mit einfachen Mitteln nur Luftblasen mit einem verhältnismäßig großem Durchmesser erzeugt werden. Um eine große Eiweißkonzentration im oberen Teil zu erzeugen, wird die Wahrscheinlichkeit, daß die im Wasser befindlichen Eiweiße sich an die aufsteigenden Luftblasen anlagern dadurch erhöht, daß ein großes Blasenvolumen im Rohr erzeugt wird. Da die Blasenmenge in der Aquaristik durch übliche Pumpen und Düsen, bzw. Luftpumpen begrenzt ist, ist auch der maximale Innendurchmesser des Rohres begrenzt, wenn eine gute Funktion erzielt werden soll. Außerdem wird die Leistung herabgesetzt, wenn der Rohrinnendurchmesser zu groß gewählt wird, da die Kapillarwirkung gar keine Rolle mehr spielt. Wird der Innendurchmesser zu klein gewählt, so steigt der mitabgeführte Wasseranteil aufgrund der größeren Kapillarwirkung des Rohres. Weiterhin ist die Wahrscheinlichkeit, daß Eiweiße im Rohr auf eine Luftblase treffen umso größer, je länger das Rohr ist. Eine gewisse Mindestlänge ist also für eine ausreichende Funktion nötig.
  • Versuche zeigten, daß mit üblichen Düsen und Pumpen eine gute Funktion erzielt wird, wenn das Rohr einen Innendurchmesser von mindestens 10 mm und maximal 50 mm bei einer Mindestlänge von 100 mm aufweist.
  • Weiterhin ist die Funktion des Abschäumers davon abhängig, mit welcher Wahrscheinlichkeit die im zu reinigenden Wasser befindlichen Eiweiße an die Luftblasen angelagert werden, bevor sie in das oben beschriebene Rohr gelangen. Vorzugsweise wird dieses Aufgabe durch einen Abschäumer mit einem äußeren Rohr und einem inneren Rohr, welches identisch mit dem oben beschriebenen Rohr ist und nach unten offen ist, sowie einem oben liegenden Zulauf und einem unten liegenden Ablauf. Bei Innenabschäumern kann der Ablauf auch einfach als eine oder mehrere Bohrungen ausgeführt sein.
  • Das Wasser mit Luftblasen gelangt tangential durch den oben liegenden Zulauf in den Ringspalt, der von dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr gebildet wird. Durch die tangentiale Einströmung entsteht eine spiralförmige, nach unten gerichtete Strömung, die einen Teil der Luftblasen nach unten fördert. Gelangen die Luftblasen unterhalb des inneren Rohres, so reduziert sich die Strömungsgeschwindigkeit durch den größeren Querschnitt, und die Luftblasen steigen in dem inneren Rohr nach oben. Die Wahrscheinlichkeit, daß die freien Eiweiße an eine Luftblase angelagert werden, wird dadurch erhöht, daß aufgrund der unterschiedlichen Dichte eine Relativgeschwindigkeit von Wasser und Luftblasen entsteht. Der Querschnitt des Ringspaltes ist so bemessen, daß die Luftblasen durch die Strömung nach unten transportiert werden und es möglichst nicht zu Zusammenschlüssen von Luftblasen kommt. Versuche zeigten, daß bei richtiger Dimensionierung, abhängig von der Wassergeschwindigkeit, sich eine Strömung ausbildet, wobei die Luftblasen in einer Reihe spiralförmig nach unten strömen. Dies hat neben der Funktion, daß es kaum zu Blasenzusammenschlüssen kommt, den Vorteil eines sehr ästhetischen Eindrucks. Da Abschäumer im allgemeinen Sichtbar angebracht werden, ist dies eine sehr erwünschte Zusatzfunktion. Bei üblichen Aquarienpumpen bildet sich die Strömung, je nach Pumpe, bei einem Abstand des inneren Durchmessers des äußeren Rohres und äußeren Durchmessers des inneren Rohres von minimal 3 mm und maximal 20 mm aus.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in 1 dargestellt.
  • Von einer Aquarienpumpe 1 wird Wasser aus dem Aquarium angesaugt. Die Luft wird durch eine Venturidüse 2 angesaugt und die Luftblasen in das Wasser eingebracht. Das Wasser mit den Luftblasen strömt durch den Zulauf 3 in den Ringspalt 4, der von dem äußeren Rohr 5 und dem Inneren Rohr 6 gebildet wird. Im oberen Teil des inneren Rohres befinden sich nicht dargestellte Entlüftungsbohrungen. Ein Teil der Luftblasen wird von der Wasserströmung nach unten transportiert und steigt im inneren Rohr auf, wo sie in die Schaumbildungszone gelangen. Der Schaum steigt durch ein weiteres Rohr 7 des Schaumbechers 8 auf und wird dem System entzogen. Das Wasser strömt durch Ablaufbohrungen 9 zurück in das Aquarium.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 2 dargestellt.
  • Das zu reinigende Wasser strömt durch den Zulauf 1 in den Abschäumer und durchströmt das Reaktionsrohr 2. Das gereinigte Wasser strömt durch den Ablauf 3 zurück in das Aquarium. Die Luftblasen werden mittels Ausströmerstein 4 in das Wasser eingebracht, durchströmen das Reaktionsrohr 2 und steigen in dem Schaumrohr 5 auf. Der Schaum steigt in dem Rohr 6 des Schaumbechers 7 auf und wird so dem System entzogen.

Claims (4)

  1. Süßwasserabschäumer, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschäumer direkt unterhalb der Schaumbildungszone mindestens ein Rohr mit einem Innendurchmesser von mindestens 10 mm und maximal 50 mm und einer Mindestlänge von 100 mm aufweist.
  2. Süßwasserabschäumer mit einem äußeren Rohr und einem nach unten offenen inneren Rohr, wobei der Zulauf in den Ringspalt mündet, der von äußerem und inneren Rohr gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr einen Innendurchmesser zwischen 10 mm und 50mm und eine Länge von mindestens 100 mm hat.
  3. Süßwasserabschäumer mit einem äußeren Rohr und einem nach unten offenen inneren Rohr mit mindestens 100 mm Länge, wobei der Zulauf in den Ringspalt mündet, der von äußerem und inneren Rohr gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Innendurchmesser des äußeren Rohres und Außendurchmesser des inneren Rohres 3 mm und 20mm beträgt.
  4. Süßwasserabschäumer mit einem Reaktionsrohr und einem darüberliegenden Schaumrohr, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Schaumrohres zwischen 10 mm und 50mm beträgt und eine Länge von mindestens 100 mm hat.
DE200510001296 2005-01-12 2005-01-12 Süßwasserabschäumer Withdrawn DE102005001296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001296 DE102005001296A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Süßwasserabschäumer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001296 DE102005001296A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Süßwasserabschäumer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001296A1 true DE102005001296A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36642987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001296 Withdrawn DE102005001296A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Süßwasserabschäumer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001296A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019353A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Ralf Fisch Süß- und Seewassergeeignetes Verfahren und entsprechende Anordnung zur Durchführung einer stabilen, vom Luftdruck unabhängigen, steuerbaren Feinstpartikel- Fett- und Proteinentfernung durch Gaspartialdruck orientierte Flotation in der Wasseraufbereitung, insbesondere in Aquakultur und Aquaristik, auch geeignet unter Bedingungen mit an Grenzspannung schwachen Wasseroberflächen und bei Wässern mit geringer Dichte.
CN106259143A (zh) * 2016-08-16 2017-01-04 成都睿美水族用品有限公司 一种新型水族箱

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019353A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Ralf Fisch Süß- und Seewassergeeignetes Verfahren und entsprechende Anordnung zur Durchführung einer stabilen, vom Luftdruck unabhängigen, steuerbaren Feinstpartikel- Fett- und Proteinentfernung durch Gaspartialdruck orientierte Flotation in der Wasseraufbereitung, insbesondere in Aquakultur und Aquaristik, auch geeignet unter Bedingungen mit an Grenzspannung schwachen Wasseroberflächen und bei Wässern mit geringer Dichte.
CN106259143A (zh) * 2016-08-16 2017-01-04 成都睿美水族用品有限公司 一种新型水族箱
CN106259143B (zh) * 2016-08-16 2019-06-04 成都睿美水族用品有限公司 一种水族箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642432C3 (de) Klär- und Filteranlage
DE19620591A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus Flüssigkeiten
EP0429593B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE112019000679T5 (de) Spritzarmer Brunnen
EP3043892B1 (de) Membranfilter und verfahren zum filtern
DE102005001296A1 (de) Süßwasserabschäumer
CH711755B1 (de) Badewasserführungssystem zur Erzeugung von Blasen, Badewanne sowie Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems.
EP1028192B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
DE202004000583U1 (de) Süßwasserabschäumer
DE534904C (de) Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlueften von Fluessigkeiten
EP0690179A1 (de) Schwimmende Tauchwand
DE933261C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konzentrieren oder Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Partikeln
DE102009032567A1 (de) Saturator
DE102016210150A1 (de) Abscheidevorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines strömenden Mediums
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE2603426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von sinkstoffen aus abwasser
DE1517391A1 (de) Einrichtung zum Klaeren von Wasser
EP0834341B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Leichtflüssigkeitsschicht
DE2633856A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten
DE2515667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von biologisch abbaubarem klaerschlamm
DE102013113659B4 (de) Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sedimentationsanlage
DE60202862T2 (de) Siebeinrichtung
DE19618428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von biologisch belastetem Wasser
DE102012002121A1 (de) Einrichtung zum Abschäumen von im Wasser enthaltenen Bestandteilen
DE1411736A1 (de) Filtrierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee