DE102005000748B4 - Stelleinrichtung - Google Patents

Stelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005000748B4
DE102005000748B4 DE102005000748A DE102005000748A DE102005000748B4 DE 102005000748 B4 DE102005000748 B4 DE 102005000748B4 DE 102005000748 A DE102005000748 A DE 102005000748A DE 102005000748 A DE102005000748 A DE 102005000748A DE 102005000748 B4 DE102005000748 B4 DE 102005000748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
magnetic element
magnetic
shaft
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005000748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005000748A1 (de
Inventor
Andreas Köster
Heinrich Dismon
Riedel Röttges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102005000748A priority Critical patent/DE102005000748B4/de
Publication of DE102005000748A1 publication Critical patent/DE102005000748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005000748B4 publication Critical patent/DE102005000748B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/105Details of the valve housing having a throttle position sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0033Electrical or magnetic means using a permanent magnet, e.g. in combination with a reed relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Stelleinrichtung für in Kraftfahrzeugen angeordnete Stellglieder, insbesondere Ventile und Klappen, mit
einer Antriebseinrichtung zum Drehen einer Abtriebswelle (10),
einem zumindest teilringförmigen, mit der Abtriebswelle (10) verbundenen unabhängig von der Abtriebswelle (10) drehbar gelagerten Magnetelement (18),
einem ortsfest in einem radialen Abstand (a) zum Magnetelement (18) angeordneten Magnetfeldsensor (26) zur Erfassung einer Winkellage der Abtriebswelle (10), und
einer Ausgleichskupplung (28), die die Abtriebswelle (10) mit dem Magnetelement (18) verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausgleichskupplung ein drehfest mit der Abtriebswelle (10) verbundenes, als Wellenansatz ausgebildetes Verbindungselement (40) aufweist, das über ein Mitnahmeelement (36) zur Übertragung einer Drehung mit dem Magnetelement verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung für in Kraftfahrzeugen angeordnete Stellglieder, wie beispielsweise Ventile und Klappen.
  • In Kraftfahrzeugen angeordnete Ventile und Klappen werden über eine Stelleinrichtung betätigt. Bei den Ventilen handelt es sich beispielsweise um in Abgasrückführsystemen angeordnete Ventile. Bei den Klappen handelt es sich beispielsweise um Drall-, Drossel- oder Abgasklappen. Je nach Anwendungsfall muss die Winkellage des Stellgliedes exakt bestimmt werden. Hierzu ist es bekannt, an einer Abtriebswelle der Stelleinrichtung, die mittelbar oder unmittelbar mit einer Welle des Stellgliedes, wie dem Ventil oder der Klappe verbunden ist, einen Winkelsensor vorzusehen. Als Winkelsensoren. werden Drehpotentiometer eingesetzt. Aus dem sich je nach Winkelstellung ändernden Widerstand kann mit Hilfe einer Steuer- und Auswerteeinrichtung die Winkellage bestimmt werden. Da Drehpotenziometer einen Schleifkontakt aufweisen, sind diese verschleißanfällig. Hierdurch ändert sich der Widerstand und die Winkelbestimmung wird ungenau.
  • Zur Winkelbestimmung sind ferner berührungslose Winkelsensoren bekannt. Hierbei wird ein Magnetfeldsensor, insbesondere ein Hall-Sensor, eingesetzt, der einem Magnetring gegenüberliegend angeordnet ist. Der Hall-Sensor ist in radialer Richtung zu einem üblicherweise kreisringförmigen Magnetelement angeordnet. Hierbei umfasst das Magnetelement beispielsweise einen mehrpoligen Magnetring, der über eine Aufnahmescheibe oder dgl. mit der Abtriebswelle der Stelleinrichtung oder einer anderen Welle des Mechanismus verbunden ist. Das Magnetelement ist somit fest mit einer Welle verbunden, wobei der Magnetfeldsensor in einem radialen Abstand zu dem Magnetring ortsfest angeordnet ist. Anstelle eines mehrpoligen Magnetrings kann auch ein diametral magnetisierter Magnetring vorgesehen sein. Da die Stärke des von dem Hall-Sensor wahrgenommenen Magnetfeldes auch vom Abstand zwischen dem Hall-Sensor und dem Magneten abhängig ist, führt eine Querkraftbelastung der Welle, mit der der Magnet verbunden ist, zu einer Beeinträchtigung und Verfälschung des Messergebnisses. Die bei Stelleinrichtungen ggf. auf die Wellen wirkenden Querkräfte bewirken somit eine Veränderung des vom Hall-Sensor gemessenen Magnetfeldes und somit eine Verfälschung der gemessenen Winkellage. Ferner führen beispielsweise durch Verschleiß hervorgerufene radiale Verschiebungen der Welle zu einer Verfälschung der Messergebnisse.
  • Aus DE 199 29 905 ist ein Lenkwinkelsensor bekannt bei dem zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen einer Codescheibe bzw. einem Lenkwinkelaufnehmer und der Lenksäule eine Ausgleichskupplung vorgesehen ist. Die Ausgleichskupplung weist auf einem Ring im Abstand zur Drehachse angeordnete Langlöcher auf, die mit Zapfen der Codescheibe zusammen wirken. Ferner trägt der Ring um 90° zu den Langlöchern versetzt angeordnete Zapfen, die mit Langlöchern einer mit dem Lenkrad verbundenen Scheibe zusammenwirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Stelleinrichtungen für in Kraftfahrzeugen angeordnete Stellglieder, insbesondere über die gesamte Lebensdauer der Stelleinrichtung, zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung weist eine Antriebseinrichtung, wie einen Elektromotor zum Drehen einer Abtriebswelle, auf. Die Abtriebswelle ist mittelbar oder unmittelbar mit dem Stellglied verbunden. Zur Erfassung der Winkellage der Abtriebswelle oder einer anderen zwischen der Antriebseinrichtung und dem Stellglied angeordneten Welle ist die Welle mit einem Magnetelement verbunden. Das Magnetelement ist zumindest teilringförmig ausgebildet. Vorzugsweise weist das Magnetelement einen zumindest teilringförmigen Magnetring auf, der über eine Aufnahmescheibe oder ein Halteelement mit der Welle verbunden ist. Das Magnetelement ist vorzugsweise mehrpolig ausgebildet oder diametral magnetisiert. Ferner ist zur Bestimmung der Winkellage ein ortsfester, beispielsweise in einem Gehäuse angeordneter Magnetfeldsensor vorgesehen. Der Magnetfeldsensor, bei dem es sich beispielsweise um einen Hall-Sensor oder Hall-Schalter handelt, ist in einem radialen Abstand zum Magnetelement vorgesehen.
  • Um den Einfluss von auf die Abtriebswelle wirkenden Querkräften auf die Messung der Winkellage zu vermeiden, ist das Magnetelement unabhängig von der Abtriebswelle drehbar gelagert. Die Übertragung der Drehung der Abtriebswelle auf das Magnetelement erfolgt erfindungsgemäß über eine Ausgleichskupplung. Auf Grund des erfindungsgemäßen unabhängigen Lagerns des Magnetelements sowie der Verwendung einer Ausgleichskupplung ist eine Übertragung von auf die Abtriebswelle wirkenden Querkräften vermieden. Dies hat zur Folge, dass der Abstand zwischen dem Magnetelement und dem Magnetfeldsensor nicht durch Querkräfte oder andere zum radialen Versatz der Abtriebswelle führende Einflüsse gestört wird. Hierdurch ist die Bestimmung der Winkellage der Abtriebswelle erheblich verbessert.
  • Erfindungsgemäß weist die Ausgleichskupplung ein drehfest mit der Abtriebswelle verbundenes Verbindungselement auf. Das Verbindungselement ist über ein Mitnahmeelement zur Übertragung der Drehung mit der Abtriebswelle verbunden.
  • Das Verbindungselement ist erfindungsgemäß als ein Stift oder Wellenansatz ausgebildet und mit der Abtriebswelle verbunden. Dieser ist insbesondere koaxial zu der Stirnseite der Abtriebswelle vorgesehen. Der Stift ist sodann wiederum in einer vorzugsweise länglichen, als Schlitz oder Nut ausgebildeten Ausnehmung eines Mitnehmers geführt. Der Mitnehmer ist mit dem Magnetelement verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Drehachse des Magnetelements parallel zur Längsachse der Abtriebswelle angeordnet. Besonders bevorzugt ist eine koaxiale Anordnung der beiden Achsen, wobei die Koaxialität auf Grund von auf die Abtriebswelle wirkender Querkraft oder auf Grund von Verschleiß aufgehoben und dazu führen kann, dass die Achsen parallel zueinander verlaufen.
  • Vorzugsweise ist die Ausgleichskupplung derart ausgebildet, dass auch ein axialer Versatz der Abtriebswelle nicht auf das Magnetelement übertragen wird. Hierdurch ist die Genauigkeit der Winkelmessung weiter verbessert.
  • Mit Hilfe der Erfindung, insbesondere den vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, ist somit der Einfluss eines radialen Versatzes der Abtriebswelle auf die Winkelbestimmung erheblich reduziert. Hierdurch kann die Lebensdauer der Vorrichtung verbessert werden. Ggf. kann es auf Grund von Veränderungen der Winkellage der Abtriebswelle zu Änderungen der Winkellage kommen. Vorzugsweise wird zum Ausgleich gelegentlich eine Lagedefinition bzw. Nullung durchgeführt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Stelleinrichtung im Bereich der Winkellage-Bestimmung,
  • 2 eine der 1 entsprechenden Ansicht, die zur Verdeutlichung teilweise geschnitten ist,
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Stelleinrichtung im Bereich der Winkellage-Bestimmung und
  • 4 eine der 3 entsprechenden Ansicht, die zur Verdeutlichung teilweise geschnitten ist.
  • Die 1 und 2 stellen keine selbstständige Ausführungsform der Erfindung dar, sondern dienen zur Erläuterung.
  • Die Stelleinrichtung weist eine Abtriebswelle 10 auf, die über ein Getriebe 12 mit einer Antriebseinrichtung, wie einem Motor, verbunden ist. Die Abtriebswelle 10 ist innerhalb eines zylindrischen Ansatzes 14 (2) eines Gehäuses 16 drehbar gelagert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Ansatz 14 somit als Gleitbuchse, innerhalb der die Abtriebswelle 10 drehbar gelagert ist.
  • Die Abtriebswelle 10 umgebend ist ein Magnetelement 18 angeordnet, das im dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreisringförmigen Magnetring 20 auf weist, der von einer kreisringförmigen Scheibe 22 getragen ist. Die kreisringförmige Scheibe 22 ist nicht mit der Abtriebswelle 10 verbunden und unabhängig von dieser drehbar gelagert. Die Lagerung der kreisringförmigen Scheibe 22 erfolgt über eine Außenseite 24 des Ansatzes 14. Es ist ebenso möglich, dass das Gehäuse 16 einen zweiten, beispielsweise in einem radialen Abstand zu dem Ansatz 14 angeordneten zweiten Ansatz aufweist, über den die Scheibe 22 oder unmittelbar der Magnetring 20 gelagert ist.
  • Auf Grund der unabhängigen Lagerung der Scheibe 22 sowie der Abtriebswelle 10 wird ein Versatz x (2) der Abtriebswelle 10 nicht auf die Scheibe 22 bzw. den Magnetring 20 übertragen.
  • Die Messung der Winkellage des Magnetrings 20 und somit die Bestimmung der Winkellage der Abtriebswelle 10 erfolgt über einen radial zu dem Magnetring 20 angeordneten Magnetfeldsensor 26, bei dem es sich vorzugsweise um einen Hall-Sensor handelt. Der Magnetfeldsensor ist ortsfest im Gehäuse 16 angeordnet und über elektrische Leitungen mit einer Auswerteelektronik verbunden, wobei in einem Hall-IC bereits eine Auswerteelektronik integriert ist, so dass das Signal unmittelbar an die Fahrzeugelektronik zur Verarbeitung übermittelt werden kann.
  • Die Verbindung der Abtriebswelle 10 mit dem Magnetelement 18 bzw. der Scheibe 22 des Magnetelements 18 erfolgt über eine Ausgleichskupplung 28. Die Ausgleichskupplung 28 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel (1 und 2) ein drehfest mit der Abtriebswelle 10 verbundenes Verbindungselement 30 sowie ein mit der Scheibe 22 verbundenes stiftförmiges Mitnahmeelement 32 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Mitnahmeelement 32 in einer schlitzförmigen Ausnehmung 34, die in dem Verbindungselement 30 vorgesehen ist, angeordnet.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausgleichskupplung 28 erfolgt somit eine Übertragung der Drehung der Abtriebswelle 10 auf das Magnetelement 18, so dass eine Winkellage exakt durch den Magnetfeldsensor 26 bestimmt werden kann. Auf Grund des Vorsehens der Ausgleichskupplung 28 erfolgt dies unabhängig von einem Versatz x (2), durch den ein Abstand a zwischen dem Magnetfeldsensor 26 und dem Magnetring 20 nicht beeinflusst wird.
  • Bei der zweiten, in 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind identische oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der einzige wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht in der Ausgestaltung der Ausgleichskupplung 28. Bei der Ausgleichskupplung 28 gemäß der zweiten Ausführungsform ist ein Mitnehmer 36 vorgesehen. Der Mitnehmer 36 weist einen Schlitz bzw. eine Ausnehmung 38 auf, in der ein mit der Welle 10 verbundener Stift angeordnet ist. Der Stift bzw. Wellenansatz 40 weist eine Abflachung 42 auf, so dass der Stift 40 in den länglichen Schlitz 38 verschiebbar jedoch nicht drehbar ist. Durch Drehen der Welle 10 bzw. des Wellenansatzes 40 erfolgt somit ein Mitdrehen des Mitnahmeelements 36. Das Mitnahmeelement 36 ist fest mit der Scheibe 22 und diese wiederum fest mit dem Magnetring 20 verbunden. Der Wellenansatz 40 ist mit dem Verbindungselement 30 entsprechend der ersten Ausführungsform (1 und 2) vergleichbar.
  • Die übrigen Elemente der beiden Ausführungsformen, insbesondere die Lagerung der Abtriebswelle 10 sowie des Magnetelements 18 sind identisch.

Claims (4)

  1. Stelleinrichtung für in Kraftfahrzeugen angeordnete Stellglieder, insbesondere Ventile und Klappen, mit einer Antriebseinrichtung zum Drehen einer Abtriebswelle (10), einem zumindest teilringförmigen, mit der Abtriebswelle (10) verbundenen unabhängig von der Abtriebswelle (10) drehbar gelagerten Magnetelement (18), einem ortsfest in einem radialen Abstand (a) zum Magnetelement (18) angeordneten Magnetfeldsensor (26) zur Erfassung einer Winkellage der Abtriebswelle (10), und einer Ausgleichskupplung (28), die die Abtriebswelle (10) mit dem Magnetelement (18) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskupplung ein drehfest mit der Abtriebswelle (10) verbundenes, als Wellenansatz ausgebildetes Verbindungselement (40) aufweist, das über ein Mitnahmeelement (36) zur Übertragung einer Drehung mit dem Magnetelement verbunden ist.
  2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausgleichskupplung (28) ein Ausgleich eines Versatzes, insbesondere eines radialen Versatzes (x) der Abtriebswelle (10) erfolgt.
  3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (18) koaxial zur Abtriebswelle (10) angeordnet ist.
  4. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenansatz stiftförmig ausgebildet ist.
DE102005000748A 2005-01-05 2005-01-05 Stelleinrichtung Expired - Fee Related DE102005000748B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000748A DE102005000748B4 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Stelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000748A DE102005000748B4 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Stelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005000748A1 DE102005000748A1 (de) 2006-07-13
DE102005000748B4 true DE102005000748B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=36599433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005000748A Expired - Fee Related DE102005000748B4 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Stelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005000748B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929905A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor mit Ausgleichsstück

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929905A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor mit Ausgleichsstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005000748A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008835B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
EP0670235B1 (de) Fahrpedaleinrichtung
EP2585799B1 (de) Winkelsensor
EP1656268B1 (de) Kugelgelenk mit schwenkwinkelsensor
EP2171315B1 (de) Elektromechanische gebereinrichtung
EP1979209A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
EP2246668B1 (de) Elektrischer Stellantrieb
EP2457753B1 (de) Stellvorrichtung
EP0460378B1 (de) Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse
DE102011053277A1 (de) Stabilisator mit einem integrierten Aktuator
EP3529564B1 (de) Sensoreinrichtung zur messung einer linear- oder rotationsbewegung eines messobjekts
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE102005000748B4 (de) Stelleinrichtung
DE19935283A1 (de) Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP1873498A1 (de) Winkelgeber mit Gehäuse
EP1655579A1 (de) Magnetischer Winkelsensor mit Magnetquadern
DE19543421B4 (de) Drehmomentsensor
DE19935282A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels
DE60208268T2 (de) Drehmomentsensor für elektronische Servolenkungsysteme
DE102007055098B4 (de) Erfassungsanordnung
DE10336853B4 (de) Drehmomentsensoranordnung für eine Lenksäule
DE19653962A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Drehmomenten
WO2018046524A1 (de) Sensorkombination und lenkung
DE10248695A1 (de) Einrichtung zum Erfassen einer relativen Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
EP4095017A2 (de) Lenkaktuator für ein lenksystem und lenksystem für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801