DE102004062771A1 - Tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln - Google Patents

Tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln Download PDF

Info

Publication number
DE102004062771A1
DE102004062771A1 DE102004062771A DE102004062771A DE102004062771A1 DE 102004062771 A1 DE102004062771 A1 DE 102004062771A1 DE 102004062771 A DE102004062771 A DE 102004062771A DE 102004062771 A DE102004062771 A DE 102004062771A DE 102004062771 A1 DE102004062771 A1 DE 102004062771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion according
weight
emulsion
oil
surfactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004062771A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg KÜTHER
Torsten Bluschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102004062771A priority Critical patent/DE102004062771A1/de
Priority to AT05024374T priority patent/ATE421360T1/de
Priority to ES05024374T priority patent/ES2319308T3/es
Priority to EP05024374A priority patent/EP1674134B1/de
Priority to DE502005006529T priority patent/DE502005006529D1/de
Publication of DE102004062771A1 publication Critical patent/DE102004062771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Kosmetische Reinigungsemulsion, enthaltend Öl, Wasser, Tenside, Schleifkörper und Verdicker, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdicker 0,3 bis 1,0 Gew.-% von Acryl- und/oder Methacrylsäure und/oder deren Derivaten abgeleitetes Polymer und als Schleifkörper solche mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 100 mum-1500 mum verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln, insbesondere Duschprodukte.
  • Menschliche Haut unterliegt einem kontinuierlichem natürlichen Erneuerungsprozess bei dem fortlaufend abgestorbene Hautzellen von der Hautoberfläche abgeschilfert werden. Verbleiben abgestorbene Hautzellen auf der Oberfläche kann dies über ein unebenes Hautbild hinaus, zu Schuppenbildung bis hin zu krankhaften Veränderungen des Hautbildes führen.
  • Zur Unterstützung des natürlichen Abschilferungsprozesses sind kosmetische oder medizinische Zubreitungen in Form von Gelen, Pasten, Creme oder Salben bekannt, die Schleifpartikel enthalten. Besonders beliebt sind solche Formulierungen in Form von Duschgelen.
  • Wesentlicher Nachteil aller bisher bekannter Duschformulierungen ist ein Mangel an Hautpflege. Durch den mechanischen Stress der Schleifpartikel und des Reinigungsprozesses wird die Haut trocken und verliert Lipide. Dies kann insbesondere bei häufiger Anwendung zu ernsthaften Störungen des physiologischen Hautgleichgewichtes führen.
  • Bisher sind keine Duschprodukte in Form von tensidhaltigen Emulsionen mit hohen Lipidanteilen und festen Schleifpartikelnpartikeln bekannt. Eine besondere Herausforderung besteht zudem darin, diese Partikel langfristig stabil in Schwebe zu halten.
  • Schleifpartikel im Sinne der vorliegenden Schrift sind feste, abrasive Partikel aus allen organischen und anorganischen Feststoffen auf natürlicher und synthetischer Basis. Verwendet werden zum Beispiel Kunstoffpartikel aus beispielhaft Viskose, Zellulose, Polypropylen, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Polytetraflourethylen (PTFE), Ara mid, Nylon, Kevlar, Polyvinylderivate, Polyurethane, Polylactid, Polyhydroxyalkanoat, Polycarbonat, Polystyrol, Celluloseester und/oder Polyethylen, sowie schwer- bzw. unlösliche Kristalle wie z.B. Kalziumsulfat, Kalziumcarbonat, verkapselte oder beschichtete Kristalle wie z.B. Natriumchlorid, Kalziumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Zucker, Silikate wie z.B. Seesand, Tonerde, Schlämme, geschrotete oder gemahlene Naturprodukte wie z.B. Weizen, Leinsamen, Reis, Mais, Mandeln, Nüsse, Nussschalen, Kürbiskerne, Kümmel, geschrotete oder gemahlene natürliche Schwämme wie z.B. Lufagurke, natürliche und syntetische Wachse wie z.B. Reiskleiewachs, Caranaubawachs, Jojobawachs, Bienenwachs.
  • Filmbildner im Sinne der vorliegenden Schrift sind: polymere quatäre Ammoniumverbindungen z.B. Polyquaternium-2, Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17 sowie Cellulosederivate und quaternisierte Guar Gum Derivate z.B. Jaguar Excel®, Jaguar C 162® der Firma Rhodia.
  • Als Fließgrenze im Sinne der vorliegenden Schrift wird die kritische Schubspannung der Fließkurve angesehen.
  • Gemessen wird die Fließkurve auf einem schubspannungsgesteuerten Rheometer Typ SR-2000 der Firma Rheometric Scientific bei 25°C ± 1 °C mit 25 mm Platte/Platte Geometrie bei einem Spalt zwischen 0,8 mm und 1,2 mm, wobei strukturschonend befüllt wird. Es wird eine geeignete konstante Schubspannungszeitrampe vorgegeben und vor dem Test eine entsprechende Strukturerholungszeit eingehalten und die kritische Schubspannung im Maximum der Fließkurve angegeben.
  • Das Produkt wird vorsichtig mit einem Löffelspatel) entnommen und in das Messgerät eingebracht. Dabei sollte das Produkt nicht geschert werden, um eine Zerstörung oder Beeinflussung der Strukturen zu vermeiden.
  • Unter einem tan delta im Sinne der vorliegenden Schrift wird der Quotient aus dem Verlustmodul und dem Speichermodul verstanden.
  • Gemessen werden Verlust- und Speichermodul durch einen dynamischen Frequenztest auf einem schubspannungsgesteuerten Rheometer bei 40°C ± 1°C mit 25 mm Platte/Platte Geometrie bei einem Spalt zwischen 0,8 mm und 1,2 mm, wobei strukturschonend befüllt wird. Es wird nach dem Stand der Technik der Frequenztest mit einer entsprechenden Strukturerholungszeit vor dem Test durchgeführt und der tan delta im Frequenzbereich zwischen 0,05 rad/s und 3,0 rad/s angegeben, bevorzugt zwischen 0,08 rad/s und 1,0 rad/s.
  • Unter dem Partikel-Sedimentationskoeffizient im Sinne der vorliegenden Schrift wird das Verhältnis zwischen homogen verteilten und sedimentierten Partikeln verstanden.
  • Gemessen wird der Anteil an Partikeln die nach einer 4 monatigen Lagerzeit bei 50°C zusätzlich sedimentiert sind. Dazu wird zu Beginn (A) und am Ende (E) der Lagerzeit eine Probe aus dem unteren Viertel der zu lagernden Masse genommen, in der jeweils der Anteil an festen Partikeln mit gravimetrischen Methoden bestimmt wird.
  • Zur Berechnung des Partikel-Sedimentationskoeffizient dient folgende Formel:
    Figure 00030001
  • Ungesättigte Lipide im Sinne der vorliegenden Schrift sind Beispielsweise Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Reisöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Ricinusöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Kreatinische Strukturen im Sinne der vorliegenden Schrift sind Haut, Haar, Nägel, Hufe von Menschen oder Säugetieren.
  • Stand der Technik:
  • DE 10318526 offenbart eine Reinigungemulsion enthaltend Natriumlaurethsulfat und/oder Natriummyrethsulfat in einer Gesamtkonzentration von 2 bis 17 Gewichts-%, ein oder mehrere Polyacrylate, welche gewählt werden aus der Gruppe, die gebildet wird aus anionischen Homo- und/oder Copolymeren der Acrylsäure und/oder alkylierten Acrylsäurederivaten sowie deren Estern, in einer Gesamtkonzentration von 0,20 bis 0,74 Gewichts-% eine Ölphase in einer Gesamtkonzentration von 43-51 Gewichts-%, enthaltend Paraffinöl in einer Konzentration von 25 bis 50 Gewichts-% und ein oder mehrere Öle mit einer Polarität von 5 bis 50 mN/m in einer Gesamtmenge von 1 bis 25 Gewichts%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen, die eine Viskosität von 500 bis 3500 mPa s bei 100 1/s aufweist.
  • EP 1166772 offenbart kosmetische oder dermatologische Reinigungsemulsionen, die bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer waschaktiver Tenside, gewählt aus der Gruppe der Tenside, welchen einen HLB-Wert von mehr als 15 haben, 35 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer Ölkomponenten, 0,2 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Polyacrylate, gewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus anionischen Homo- und/oder Copolymeren der Acrylsäure und/oder alkylierten Acrylsäurederivaten sowie deren Estern und 5 bis 60 Gew.-% Wasser enthalten.
  • DE 10153023 offenbart Reinigungsemulsionen, die bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer waschaktiver Tenside, gewählt aus der Gruppe der Tenside, welchen einen HLB-Wert von mehr als 15 haben, 35 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer Ölkomponenten, 0,001 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Wirkstoffe, 0,2 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Polyacrylate, gewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus anionischen Homo- und/oder Copolymeren der Acrylsäure und/oder alkylierten Acrylsäurederivaten sowie deren Estern und 5 bis 60 Gew.-% Wasser enthalten.
  • DE 10161171 offenbart kosmetische oder dermatologische Reinigungsemulsionen, die bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer waschaktiver Tenside, gewählt aus der Gruppe der Tenside, welchen einen HLB-Wert von mehr als 15 haben, 35 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer Ölkomponenten, 0,1 bis 10 Gew.-% Talkum, 0,2 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Polyacrylate, gewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus anionischen Homo- und/oder Copolymeren der Acryl säure und/oder alkylierten Acrylsäurederivaten sowie deren Estern und 5 bis 60 Gew.-% Wasser enthalten.
  • WO 9632092, offenbart Zusammensetzungen in Form von O/W-Emulsionen, die frei von bestimmten 1-Alkenen sind und aus 0,01 bis 5 Gew.% bestimmter Copolymere von beispielsweise Acrylsäure, 0,05 bis 20 Gew.% eines nichtemulgiernden Waschtensides mit einem HLB-Wert grösser 11, 0,05 bis 40 Gew.% bestimmter Öle und 20 bis 99,44 Gew.% Wasser.
  • Ausgehend von all dem fehlt es dem Stand der Technik an einem Produkt, das gute Pflegeeigenschaften und sehr gute Rückfettungseigenschaften bei gleichzeitig (guter Reinigungsleistung) effektiver Schleifleistung aufweist.
  • Bisher sind keine tensidhaltigen Emulsionen (mit hohen Lipidanteilen und festen Peelingpartikeln bekannt, die sich als Duschprodukt eignen. Eine besondere Herausforderung besteht darin, die Partikel langfristig stabil in Schwebe zu halten.
  • Über solche stabilen, höherviskosen Emulsionen mit einem Gehalt an Schleifkörpern wird in den angegebenen Schriften nichts offenbart.
  • Es wurde nun gefunden, dass eine kosmetische Reinigungsemulsion enthaltend Öl, Wasser, Tenside, Schleifkörper und Verdicker dadurch gekennzeichnet, dass als Verdicker 0,3 bis 1,0 Gew.%; besonders bevorzugt 0,7 bis 1 Gew.% von Acryl- und/oder Methacrylsäure und/oder deren Derivaten abgeleitetes Polymer und als Schleifkörper solche mit mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 100μm–1500μm bevorzugt 200μm–1000μm besonders bevorzugt 300μm–500μm verwendet werden, den Nachteilen des Standes der Technik abhilft. Dadurch werden insbesondere besonders hohe Langzeitstabilität, gute Reinigungsleistung und gutes Hautgefühl erreicht.
  • Die Herstellung einer langzeitstabilen tensidhaltige Emulsion mit hohem Lipidanteil und festen Peelingpartikeln war überraschend, weil Prognosen über die Langzeitstabilität solcher Systeme schwer zu geben sind und insofern die Eigenschaften dieser Formulierung erstaunlich sind. Die erfindungsgemäße Zubereitung weist vielfache Vorteile auf:
    • • Neben den Pflege- und/ oder Reinigungseigenschaften stellt die Handhabung eines kosmetischen Produktes einen für den Verbraucher sehr wichtigen Punkt dar. Die hier beschriebene Formulierung verfügt über sehr gute Anwendungseigenschaften. Sie lässt sich leicht entnehmen und dosieren. Zudem ist sie auf der Haut gut verteilbar und lässt sich nach der Anwendung einfach abspülen.
    • • Das Produkt weist eine sehr gute Langzeitstabilität auf. Diese garantiert über den gesamten Verwendungszeitraum eine gleich bleibende Produktqualität und Produktleistung.
    • • Durch gute Schaum- und sehr gute Reinigungsleistung des Produktes ist die Anwendung eines zusätzlichen Körperreinigungsproduktes nicht mehr nötig.
    • • Sowohl objektiv nachvollziehbare als auch subjektiv spürbare Rückfettung generiert ein gepflegtes Hautgefühl. Dies ermöglicht Menschen mit normaler Haut auf zusätzliche rückfettende Körperpflegemittel, deren Einsatz nach Dusche und Bad sehr verbreitet ist, zu verzichten.
    • • In dieser Formulierung gelingt es eine Kombination von milden Reinigungssubstanzen, Rückfettung und abrasiven Partikeln zu erstellen, die sich durch einen hohen Grad an Milde auszeichnet.
    • • Der hier gewählte Formulierungstyp einer Emulsion weist eine sehr attraktive optische Anmutung für den Verbraucher auf.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Partikel-Sedimentationskoeffizient nach einer viermonatigen Lagerung bei 50°C weniger als 1,2 bevorzugt weniger als 1,1 beträgt. Dadurch wird die Langzeitstabilität des Produktes besonders positiv beeinflusst.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn Schleifkörper mit einem Schmelzpunkt unterhalb 700 °C verwendet werden, besonders bevorzugt mit einem Schmelzpunkt von 60 °C bis 200 °C. Dadurch wird die Zubereitung bei der Anwendung besonders hautfreundlich.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Schleifkörper mit einer Dichte größer 0,9 g cm–3, bevorzugt größer 0,9 kleiner 3, besonders bevorzugt größer 0,9 kleiner 1 verwendet werden, wodurch wieder insbesondere die Langzeitstabilität positiv beeinflusst wird.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn mindestens 0,5 Gew.%, bevorzugt mehr als 1,0 Gew.%, besonders bevorzugt mehr als 1,5 Gew.%, ganz besonders bevorzugt mehr als 3 Gew.% und höchstens 15 Gew.%, besonders bevorzugt höchstens 10 Gew.%, ganz besonders bevorzugt höchstens 5 Gew.% Schleifkörper verwendet werden. Dadurch werden insbesondere eine gute Reinigungsleistung und angenehmes Hautgefühl erreicht.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn als Verdicker ein Alkylacrylat-Polymer verwendet wird, besonders bevorzugt C10-C30 Alkylacrylatcrosspolymer. Dadurch wird insbesondere die Langzeitstabilität positiv beeinflusst.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Viskosität von 3600 mPas bis 15000 mPas, bevorzugt 4000 mPas bis 10000 mPas, besonders bevorzugt 4500 bis 7000 mPas beträgt, ermittelt mit Rotationsviskosiieter Viskotester VT02 der Firma Haake mit jeweils Messbereich adäquater Spindel. Bei diesem Gerät gibt es drei Messbereiche. Je nachdem wie hoch die Viskosität tatsächlich ist kann man dann nur mit der für den Messbereich vorgeschriebenen Spindel messen. Die Wahl der Spindel wird folglich durch die Viskosität des Produktes vorgegeben. Dadurch werden insbesondere die Anwendungseigenschaften positiv beeinflusst.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Fließgrenze 0,5 Pa bis 300 Pa, bevorzugt 0,5 bis 100 Pa und besonders bevorzugt 1 bis 60 Pa beträgt. Dadurch werden insbesondere die Anwendungseigenschaften positiv beeinflusst.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Zubereitung ein tan delta zwischen 0,01 und 0,8, bevorzugt zwischen 0,01 und 0,6 und besonders bevorzugt zwischen 0,1 bis 0,5 aufweist. Dadurch wird insbesondere die Langzeitstabilität positiv beeinflusst.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Zubereitung mindestens 10 Gew.%, bevorzugt mindestens 25 Gew.%, besonders bevorzugt mindestens 41 Gew.% und höchstens 50 Gew.%, besonders bevorzugt höchstens 47 Gew.% Öl enthält. Dadurch wird insbesondere die Rückfettung der Haut positiv beeinflusst.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Zubereitung mindestens 5 Gew.%, besonders bevorzugt mehr als 10 Gew.% und höchstens 15 Gew.% Tenside enthält. Dadurch werden insbesondere gute Schaumeigenschaften und eine sehr gute Reinigungsleistung erreicht. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Emulsion mindestens ein anionisches Tensid enthält, besonders bevorzugt 5 bis 12 Gew.% enthält. Dadurch werden insbesondere gute Schaumeigenschaften und eine sehr gute Reinigungsleistung sowie ein hoher Mildegrad erreicht.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Emulsion mehr als 10 Gew.% Paraffinum Liquidum, besonders bevorzugt 21-49 Gew.% enthält. Dadurch wird insbesondere die Rückfettung, positiv beeinflusst und ein gutes Hautgefühl bewirkt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Emulsion mehr als 5 Gew.% ungesättigter Lipide enthält. Dadurch wird insbesondere die Rückfettung positiv beeinflusst.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung von solchen Emulsionen zur Reinigung und Pflege von keratinischen Strukturen.
  • Bevorzugt ist es wenn als Polyacrylat ein oder mehrere Polyacrylate, welche gewählt werden aus der Gruppe, die gebildet wird aus anionischen Homo- und/oder Copolymeren der Acrylsäure und/oder alkylierten Acrylsäurederivaten sowie deren Estern, verwendet wird.
  • Ebenso bevorzugt ist es, als Polyacrylat ein oder mehrere Polyacrylate, welche gewählt werden aus der Gruppe, die gebildet wird aus anionischen Copolymeren der Acrylsäure und/oder alkylierten Acrylsäurederivaten sowie deren Estern, verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Acrylat-Copolymere und/oder Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, welche unter den Handelbezeichnungen Carbopol. 1382, Carbopol. 981 und Carbopol. 5984, Aqua SF-1 von der NOVEON Inc. bzw. als Aculyn. 33 von International Specialty Products Corp. erhältlich sind. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester, die kreuzvernetzt sind mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des Pentaerythrit. Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung „Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer" tragen. Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Carbopol ETD 2020, Carbopol 3128, Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der NOVEON Inc. erhältlichen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Polyacrylat quervernetzt ist und ganz besonders bevorzugt mit einem C10-C30-Alkylrest
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Reinigungszubereitungen Filmbildner (Konditionierer) zuzusetzen.
  • Vorteilhafte wasserlöslich bzw. dispergierbare Filmbildner sind z. B. Polyurethane (z. B. die Avalure® -Typen von Goodrich), Dimethicone Copolyol Polyacrylate (Silsoft Surface® von der Witco Organo Silicones Group), PVP/VA (VA = Vinylacetat) Copolymer (Luviscol VA 64 Powder der BASF) etc.
  • Vorteilhafte fettlösliche Filmbildner sind z. B., die Filmbildner aus der Gruppe der Polymere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP)
    Figure 00090001
  • Vorteilhaft sind Copolymere des Polyvinylpyrrolidons, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handelsbezeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation erhältlich sind, sowie das Tricontayl PVP und dergleichen mehr.
  • Als Filmbildner mit wenigstens einer teilweise quaternisierten Stickstoffgruppen eigenen sich bevorzugt solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen, welche nach der INCI-Nomenklatur (International Nomenclature Cosmetic Ingredient) den Namen „Polyquaternium" tragen, beispielsweise:
    Polyquaternium-2 (Chemical Abstracts-Nr. 63451-27-4, z.B. Mirapol® A-15)
    Polyquaternium-5 (Copolymeres aus dem Acrylamid und dem β-Methacryloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, CAS-Nr. 26006-22-4)
    Polyquaternium-6 (Homopolymer des N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorids, CAS-Nr. 26062-79-3, z.B. Merquat®100
    Polyquaternium-7 N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorid, Polymeres mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 26590-05-6, z.B. Merquat® S
    Polyquaternium-10 Quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, CAS-Nr. 53568-66-4, 55353-19-0, 54351-50-7, 68610-92-4, 81859-24-7, z.B. Celquat® SC-230M,
    Polyquaternium-11 Vinylpyrrolidon/dimethylaminoethyl-Methacrylat-Copolymer/Diethylsulfat-Reaktionsprodukt, CAS-Nr. 53633-54-8, z.B. Gafquat® 755N
    Polyquaternium-16 Vinylpyrrolidon/vinylimidazoliniummethochlorid-Copolymer, CAS-Nr. 29297-55-0, z.B. Luviquat® HM 552
    Polyquaternium-17 CAS-Nr. 90624-75-2, z.B. Mirapol® AD-1
    Polyquaternium-19 Quaternisierter wasserlöslicher Polyvinylalkohol
    Polyquaternium-20 in Wasser dispergierbarer quaternisierter Polyvinyloctadecylether
    Polyquaternium-21 Polysiloxan-polydimethyl-dimethylammoniumacetat-Copolymeres, z.B. Abil® B 9905
    Polyquaternium-22 Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer, CAS-Nr. 53694-7-0, z.B. Merquat® 280
    Polyquaternium-24 Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, Reaktionsprodukt mit einem mit Lauryldimethylammonium substituierten Epoxid, CAS-Nr. 107987-23-5, z.B. Quatrisoft® LM-200
    Polyquaternium-28 Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer, z.B. Gafquat® HS-100
    Polyquaternium-29 z.B. Lexquat® CH
    Polyquaternium-31 CAS-Nr. 136505-02-7, z.B. Hypan® QT 100
    Polyquaternium-32 N,N,N-trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-Ethanaminiumchlorid, polymer mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 35429-19-7
    Polyquaternium-37 CAS-Nr.26161-33-1
    Polyquaternium-44 Copolymeres quaternäres Ammoniumsalz bestehend aus Vinylpyrrolidone and quaternisiertem Imidazolin, z.B. Luviquat Care®
  • Als bevorzugt und vorteilhaft haben sich die Polymere Polyquaternium-10, Polyquaternium-22 und Polyquaternium-44 erwiesen.
  • Ein Erfindungsgemäß besonders bevorzugter Filmbildner stellt Polyquarternium-10 (Ucare Polymer JR-125®, Ucare Polymer JR-400® von Amerchol) dar.
  • Weitere vorteilhafte Filmbildner stellen die quaternisierten Guar Gumm Derivate, wie z.B. Guar Hydroxypropyltrimonium Chlorid (Jaguar Excel®, Jaguar C 162® von Rhodia) und/oder Cellulose Derivate dar.
  • Die angegebenen Stoffe geben nur eine Auswahl der Möglichkeiten.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen können als Dusch- und Badepeelings verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
  • Als Schaumverstärker können Tenside verwendet werden:
    Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und – je nach Wunsch – für Schaumregulierung.
  • Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielsweise -COO, -OSO3 2–, -SO3 , während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
    • • anionische Tenside,
    • • kationische Tenside,
    • • amphotere Tenside und
    • • nichtionische Tenside.
  • Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vorhandensein einer quarternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
    Figure 00120001
  • Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wäßrigem Medium keine Ionen.
  • Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind
    Sulfonsäuren und Salze, wie
    • 1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat,
    • 2. Alkylarylsulfonate,
    • 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
    • 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat, Dinatriumundecylenamido-MEA-Sulfosuccinat und PEG-5 Laurylcitrat Sulfosuccinat.
    sowie
    Schwefelsäureester, wie
    • 1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA-Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13-Parethsulfat,
    • 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
  • Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
    • 1. Alkohole,
    • 2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
    • 3. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
    • 4. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/propoxylierte Ester, ethoxylierte/propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte/propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
  • Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder amphoteren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.
  • Eine gegebenenfalls gewünschte Ölkomponente der kosmetischen oder dermatologischen Reinigungszubereitungen – beispielsweise in Form von Reinigungsemulsionen – im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Ketten länge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölkomponente vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Ölkomponente gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft kann die Ölkomponente ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Die Ölkomponente wird ferner vorteilhaft aus der Gruppe der Phospholipide gewählt. Die Phospholipide sind Phosphorsäureester acylierter Glycerine. Von größter Bedeutung unter den Phosphatidylcholinen sind beispielsweise die Lecithine, welche sich durch die allgemeine Struktur
    Figure 00150001
    auszeichnen, wobei R' und R'' typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
  • Beispiele
  • Die in der Rezeptur angegebenen Gehalte sind die Aktivgehalte der jeweiligen Rohstoffe.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001

Claims (15)

  1. Kosmetische Reinigungsemulsion enthaltend Öl, Wasser, Tenside, Schleifkörper und Verdicken dadurch gekennzeichnet, dass als Verdicken 0,3 bis 1,0 Gew.% von Acryl- und/oder Methacrylsäure und/oder deren Derivaten abgeleitetes Polymer und als Schleifkörper solche mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 100μm–1500μm verwendet werden.
  2. Emulsion nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Partikel-Sedimentationskoeffizient nach einer viermonatigen Lagerung bei 50°C weniger als 1,2 beträgt.
  3. Emulsion nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Schleifkörper mit einem Schmelzpunkt unterhalb 700 °C verwendet werden.
  4. Emulsion nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Schleifkörper mit einer Dichte größer 0,9 g cm–3 verwendet werden.
  5. Emulsion nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 0,5 Gew.% und höchstens Gew.15 % Schleifkörper verwendet werden.
  6. Emulsion nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Verdicker ein Alkylacrylat-Polymer verwendet wird.
  7. Emulsion nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ihre Viskosität von 3600 mPas bis 15000 mPas beträgt, ermittelt mit Rotationsviskosiieter Viskotester VT02 der Firma Haake mit jeweils dem Messbereich adäquater Spindel.
  8. Emulsion nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ihre Fließgrenze 0,5 Pa bis 300 Pa beträgt.
  9. Emulsion nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie einen tan delta zwischen 0,01 und 0,8 aufweist.
  10. Emulsion nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 10 Gew.% und höchstens Gew.50% Öl enthält.
  11. Emulsion nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens Gew.5% Tenside enthält.
  12. Emulsion nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein anionisches Tensid enthält.
  13. Emulsion nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie mehr als 10 Gew.% Paraffinum Liquidum enthält.
  14. Emulsion nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie mehr als 5 Gew.% ungesättigter Lipide enthält.
  15. Verwendung von Emulsionen nach einem der vorangehenden Patentansprüche zur Reinigung und Pflege von keratinischen Strukturen.
DE102004062771A 2004-12-21 2004-12-21 Tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln Withdrawn DE102004062771A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062771A DE102004062771A1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln
AT05024374T ATE421360T1 (de) 2004-12-21 2005-11-09 Tensidhaltige reinigungsemulsion mit festen partikeln
ES05024374T ES2319308T3 (es) 2004-12-21 2005-11-09 Emulsion para limpieza a base de tensioactivos con particulas solidas.
EP05024374A EP1674134B1 (de) 2004-12-21 2005-11-09 Tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln
DE502005006529T DE502005006529D1 (de) 2004-12-21 2005-11-09 Tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062771A DE102004062771A1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062771A1 true DE102004062771A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36095910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062771A Withdrawn DE102004062771A1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln
DE502005006529T Active DE502005006529D1 (de) 2004-12-21 2005-11-09 Tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006529T Active DE502005006529D1 (de) 2004-12-21 2005-11-09 Tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1674134B1 (de)
AT (1) ATE421360T1 (de)
DE (2) DE102004062771A1 (de)
ES (1) ES2319308T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221045A1 (de) 2009-02-20 2010-08-25 Beiersdorf AG Hautpflege-Formulierungen mit einem sofort spürbaren Straffungseffekt
US9655821B2 (en) 2013-04-05 2017-05-23 The Procter & Gamble Company Personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
US9993404B2 (en) 2015-01-15 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Translucent hair conditioning composition
US10806688B2 (en) 2014-10-03 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Method of achieving improved volume and combability using an anti-dandruff personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
US10912723B2 (en) 2016-01-20 2021-02-09 The Procter And Gamble Company Hair conditioning composition comprising monoalkyl glyceryl ether

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931665B1 (fr) * 2008-05-30 2013-01-18 Oreal Procede de traitement des cheveux.
EP2241307A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 E. I. du Pont de Nemours and Company Mikronisiertes Polymerpulver und kosmetische Zusammensetzung daraus
EP2774655A1 (de) 2013-03-05 2014-09-10 JAO beheer BV Zusammensetzung enthaltend Hühnereierschalenpartikel, Herstellung und Verwendung
DE102015222074A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombination zur Hautbefeuchtung in Reinigungszubereitungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840134C (de) * 1949-08-25 1952-05-29 Henkel & Cie Gmbh Putz- und Pflegemittel fuer glaenzende Flaechen
EP0268164B1 (de) * 1986-11-10 1993-12-22 The B.F. Goodrich Company Lagerstabile und bei topischer Verwendung auf der Haut schnell zerbrechende Emulsionen
FR2731616A1 (fr) * 1995-03-17 1996-09-20 Oreal Creme moussante, a base d'un copolymere acide carboxylique monoolefiniquement insature/acrylate et de tensio-actifs hydrophiles
US5679877A (en) * 1996-06-14 1997-10-21 Colgate-Palmolive Co. Thickened liquid cleaning composition containing an abrasive

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437165A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Ciba Geigy Ag Hautschaelender artikel
US4155870A (en) * 1976-04-19 1979-05-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Skin cleaning compositions containing water-insoluble glass bubbles
JPS5474810A (en) * 1977-11-28 1979-06-15 Kao Corp Liquid cleanser composition
US4508634A (en) * 1983-11-15 1985-04-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous skin cleaner composition comprising propylene carbonate
US4992476A (en) * 1988-04-04 1991-02-12 Warner-Lambert Company Skin cleansing and moisturizing composition and method of using and preparing same
DE10040884A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Mittel zur Reinigung der Haut
DE10157541A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Beiersdorf Ag Hautreinigungszubereitung
DE10161171A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Beiersdorf Ag Talkumhaltige kosmetische Reinigungsemulsionen
FR2839516B1 (fr) * 2002-05-13 2006-08-04 Pierre Bruno Grascha Formulation de detergent d'atelier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840134C (de) * 1949-08-25 1952-05-29 Henkel & Cie Gmbh Putz- und Pflegemittel fuer glaenzende Flaechen
EP0268164B1 (de) * 1986-11-10 1993-12-22 The B.F. Goodrich Company Lagerstabile und bei topischer Verwendung auf der Haut schnell zerbrechende Emulsionen
FR2731616A1 (fr) * 1995-03-17 1996-09-20 Oreal Creme moussante, a base d'un copolymere acide carboxylique monoolefiniquement insature/acrylate et de tensio-actifs hydrophiles
US5679877A (en) * 1996-06-14 1997-10-21 Colgate-Palmolive Co. Thickened liquid cleaning composition containing an abrasive

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221045A1 (de) 2009-02-20 2010-08-25 Beiersdorf AG Hautpflege-Formulierungen mit einem sofort spürbaren Straffungseffekt
DE102009009758A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Beiersdorf Ag Hautpflege-Formulierungen mit einem sofort spürbaren Straffungseffekt
US9655821B2 (en) 2013-04-05 2017-05-23 The Procter & Gamble Company Personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
US10806688B2 (en) 2014-10-03 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Method of achieving improved volume and combability using an anti-dandruff personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
US9993404B2 (en) 2015-01-15 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Translucent hair conditioning composition
US10912723B2 (en) 2016-01-20 2021-02-09 The Procter And Gamble Company Hair conditioning composition comprising monoalkyl glyceryl ether

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006529D1 (de) 2009-03-12
ATE421360T1 (de) 2009-02-15
EP1674134B1 (de) 2009-01-21
EP1674134A1 (de) 2006-06-28
ES2319308T3 (es) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674134B1 (de) Tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln
EP1863441B1 (de) Pflegesystem aus pvp-und acrylatpolymeren
US9265975B2 (en) Foaming preparation with a yield point comprising an anionic surfactant and a cross-linked, alkali swellable acrylate copolymer
EP1942864B1 (de) Kosmetische zubereitung in form einer o/w-emulsion enthaltend 1,2-alkandiol(e)
EP3149137A1 (de) Schäumender reiniger
EP1470813A2 (de) Reinigungsemulsion mit hohem Fettgehalt
KR20110125594A (ko) 손상된 장벽을 갖는 피부를 세정하는 방법
DE102009045606A1 (de) Sensitives Haarreinigungsmittel
FR2819411A1 (fr) Composition cosmetique irisee et ses utilisations
EP2934473B1 (de) Reinigungszubereitungen mit peelingeffekt auf der basis von wasserlöslichen bestandteilen in kristalliner form
WO2016083043A1 (de) Kosmetische stückseifen enthaltend seife und mikroemulsionen
EP2008639B1 (de) Neue emulsionsförmige duschzubereitung
WO2013091974A2 (de) Verwendung von einer kombination von 2-methyl-1,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure oder deren derivat und einem blaualgenextrakt zur steigerung der hautbarrierefunktion
DE10216510A1 (de) Schäumende Reinigungsemulsionen mit Stärke
EP3122318B1 (de) Verdickte transparente tensidsysteme mit fliessgrenze, enthaltend 4-hydroxyacetophenon
EP3337570B1 (de) Konditionierendes shampoo mit estergemischen von pflanzenölen
EP1166772B1 (de) Kosmetische Reinigungsemulsion mit hohem Ölgehalt
DE102005016687A1 (de) Verdickte alkoholhaltige Reinigungszusammensetzungen
DE102004040329A1 (de) Peelingkörper für kosmetische Mittel
DE102009045605A1 (de) Versprühbares Haarreinigungsmittel
DE102009028443A1 (de) Tensidhaltiges kosmetisches Haarreinigungsmittel mit Pentaclethra Macroloba Seed Oil
BR112020026499A2 (pt) Composição e método para o cuidado da pele
DE102017200079A1 (de) Reinigungszubereitungen enthaltend beschichtete Partikel wasserlöslicher Substanzen
EP1679062A1 (de) Tensidhaltige Emulsionen für das Wannenbad mit hoher Badewassertrübung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111222