DE102004061870B3 - Sensorrad zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes und Verwendung des Sensorrades - Google Patents

Sensorrad zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes und Verwendung des Sensorrades Download PDF

Info

Publication number
DE102004061870B3
DE102004061870B3 DE200410061870 DE102004061870A DE102004061870B3 DE 102004061870 B3 DE102004061870 B3 DE 102004061870B3 DE 200410061870 DE200410061870 DE 200410061870 DE 102004061870 A DE102004061870 A DE 102004061870A DE 102004061870 B3 DE102004061870 B3 DE 102004061870B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
sensor wheel
sensor
ultrasound
sound transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410061870
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Heindel
Uwe Dr. Linnert
Hubert Dr. Mooshofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410061870 priority Critical patent/DE102004061870B3/de
Priority to PCT/EP2005/056845 priority patent/WO2006067089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061870B3 publication Critical patent/DE102004061870B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2493Wheel shaped probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/449Statistical methods not provided for in G01N29/4409, e.g. averaging, smoothing and interpolation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/101Number of transducers one transducer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/262Linear objects
    • G01N2291/2623Rails; Railroads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/265Spherical objects

Abstract

Sensorrad (S) zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes mit einer mit zwei Felgenringen (22) versehenen, ultraschalldurchlässigen und hinreichend massiv ausgebildeten Hohlwalze (20), die eine auf das Messobjekt aufsetzbare Lauffläche (21) aufweist. Das Sensorrad (S) ist dabei mit zwei Radscheiben (90) und einer Radachse (40), die ein innerhalb des Sensorrades (S) radial nach außen ausgedehntes zylinderförmiges Behältnis (41) mit zumindest in einem Teilbereich ultraschalldurchlässiger Zylinderfläche (42) aufweist, versehen. Weiter weist das Sensorrad (S) ein ultraschalldurchlässiges flüssiges Koppelmittel zwischen Walze (20) und Behältnis (41) auf, wobei das Behältnis (41) mindestens einen Ultraschallstrahlung erzeugenden Schallwandler (50) umfasst und die Ultraschallstrahlung durch das Koppelmittel, die Walze (20) und die Lauffläche (21) hindurch in das Messobjekt aussendbar ist. Zumindest ein solches Sensorrad (S) ist zur Untersuchung von Eisenbahnschienen und/oder Eisenbahnrädern zu verwenden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorrad zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes mit mindestens einem innerhalb des Sensorrades angeordneten Ultraschallstrahlung erzeugenden Schallwandler und dessen Verwendung. Eine entsprechende Vorrichtung zur akustischen Untersuchung von Eisenbahnschienen geht aus der US 4,174,636 oder der EP 1 132 735 A1 hervor.
  • Für die Untersuchung von Materialeigenschaften großflächiger Objekte, wie beispielsweise Eisenbahnschienen, insbesondere für das Diagnostizieren von Fehlstellen haben sich Ultraschallmessmethoden als vorteilhaft und zuverlässig erwiesen. Dazu wird Ultraschall von einem Schallwandler in das zu untersuchende Objekt gesendet, dort reflektiert und von demselben oder einem weiteren Schallwandler zur weiteren Auswertung erfasst. Zur besseren Ankopplung an das Messobjekt wird wegen der ansonsten großen Reflektionsverluste an der Grenzfläche Schallwandler-Luft bzw. Messobjekt-Luft zwischen Schallwandler und Messobjekt in der Regel ein Koppelmittel, beispielsweise in Form einer Flüssigkeit (z. B. Wasser, Öl), verwendet. Um ständig einen Flüssigkeitsfilm zwischen Schallwandler und Messobjekt zu gewährleisten, muss der Wandler möglichst parallel über das zu untersuchende Objekt geführt werden, da sonst der Koppelfilm abreißen könnte. Bei großflächigen Messobjekten ist außerdem mit einem hohen Verbrauch an Koppelmittel zu rechnen, das darüber hinaus benetzend auf der untersuchten Oberfläche zurückbleibt. Insbesondere für die Untersuchung von Eisenbahnschienen erweist sich diese Ultraschallmessmethode aus genannten Gründen als nachteilig.
  • Mit der EP 1 132 735 A1 und US 4 174 636 sind Vorrichtungen zur Fehlerdetektion an Eisenbahnschienen angegeben. In beiden Schriften handelt es sich um eine Ultraschallmessvorrichtung in Form eines Rades, das für eine Untersuchung entlang einer Schiene über diese gerollt werden muss. In einem Innenbereich des jeweiligen Rades sind ortsfest in Richtung des Messobjektes ausgerichtete Ultraschallwandler angeordnet, die sich während der Messung nicht mit dem Rad mitdrehen. Die Kopplung des Ultraschallwandlers an die zu untersuchende Schiene erfolgt gemäß EP 1 132 735 A1 über eine zur Schiene parallel verlaufende Gleitplatte, die während der Messung über die Innenseite des entsprechenden Radreifens hinweggleitet. Da die Gleitplatte den Radreifen eben auf die Schiene presst, wird zur Reibungsverminderung zwischen Gleitplatte und Radreifeninnenseite ein Gleitmittel, insbesondere eine Flüssigkeit, verwendet. Die Ultraschallmessvorrichtung gemäß US 1 174 636 umfasst zur Kopplung des Ultraschallsignals keine Gleitplatten. Hier sind die in Richtung Schiene ausgerichteten feststehenden Schallwandler vollständig von Koppelflüssigkeit umgeben, die den gesamten versiegelten Hohlraum des Rades ausfüllt. Gemäß beiden genannten Schriften ist der jeweilige Radinnenraum mit Flüssigkeit gefüllt. Aufgrund von Blasenbildung und entstehender Wirbel in der Flüssigkeit können beide offenbarten Vorrichtungen nur bei relativ geringen Drehgeschwindigkeit des Rades betrieben werden, die eine maximale Untersuchungsgeschwindigkeit von ca. 50 km/h erlauben.
  • In der Offenlegungsschrift WO 94/22008 A1 ist eine radförmige Ultraschall-Messvorrichtung zur akustischen Untersuchung von Eisenbahnschienen angegeben. Ein keilförmiger Körper ist dabei innerhalb der radförmigen, mit einer Koppelflüssigkeit gefüllten Messvorrichtung an deren Achse drehfest befestigt. Oberhalb der Achse sind außerhalb am keilförmigen Körper drei Ultraschallwandler angebracht, wobei zwei Ultraschallwandler derart ausgerichtet sind, dass Ultraschallstrahlen in Richtung der zu untersuchenden Schiene außerhalb am Körper vorbei aussendbar sind. Mittels des dritten Ultraschallwandlers werden Ultraschallstrahlen durch eine Bohrung im Körper durch diesen in Richtung der Schiene gesendet. Ein vierter Ultraschallwandler ist an einer als Verlängerungsstück ausgestal teten Halterung derart unterhalb der Achse in einem Winkel zur Schiene angeordnet, dass eine Schrägeinstrahlung von Ultraschallstrahlung in den Schienenkörper möglich ist. Eine erhöhte Blasenbildung und Verwirbelungen innerhalb der radförmigen Messvorrichtung bei hohen Geschwindigkeiten kann mit der Ausgestaltung der von der Koppelflüssigkeit umgebenen Teile innerhalb der Messvorrichtung nicht vermieden werden.
  • In der Offenlegungsschrift DE 195 44 217 A1 ist eine Ultraschall-Prüfvorrichtung zum Prüfen insbesondere von als Eisenbahnschienen ausgebildeten Prüfkörpern angegeben. Bei der Vorrichtung sind als elektromagnetische Ultraschallwandler ausgebildete Prüfkopfelemente auf einer Lauffläche eines Prüfrades angeordnet. Bei Abrollen der Lauffläche auf einer Fahrfläche der Eisenbahnschiene sind die empfangenen Echosignale in Abhängigkeit der über eine Positionsdetektionsvorrichtung bestimmbaren Stellung des Prüfrades mit einer Steuer- und Auswerteschaltung auswertbar.
  • In der Patentschrift US 3,541,840 ist ein Ultraschall-Sensorrad zur Werkstoffprüfung von Werkstoffen, insbesondere aus dem Bereich der Luftfahrt, angegeben. Bei der Vorrichtung sind zahlreiche Ultraschallwandler auf einer Lauffläche des Sensorrades derart angeordnet, dass sie beim Abrollen auf einem Messobjekt automatisch abhängig von der Ausrichtung zum Messobjekt aktiviert und deaktiviert werden. Das Sensorrad ist weiter aus zwei Radscheiben und drei konzentrisch mit der Radachse ausgebildeten Ringen ausgestaltet, wobei der äußere der Ringe, die Lauffläche und die Ultraschallwandler umfasst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sensorrad der eingangs genannten Art anzugeben, das gegenüber dem Stand der Technik eine höhere Untersuchungsgeschwindigkeit ermöglicht und universeller eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sensorrad handelt es sich um ein Sensorrad zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes mit
    • – einer mit zwei Felgenringen versehenen, ultraschalldurchlässigen und hinreichend massiv ausgebildeten Hohlwalze, die eine auf das Messobjekt aufsetzbare Lauffläche aufweist,
    • – zwei Radscheiben,
    • – einer Radachse, die ein innerhalb des Sensorrades konzentrisch mit der Radachse ausgestaltetes und radial nach außen ausgedehntes zylinderförmiges Behältnis mit zumindest in einem Teilbereich ultraschalldurchlässiger Zylinderfläche aufweist, und
    • – einem ultraschalldurchlässigen flüssigen Koppelmittel zwischen Walze und Behältnis wobei,
    • – das Behältnis mindestens einen Ultraschallstrahlung erzeugenden Schallwandler umfasst und
    • – die Ultraschallstrahlung durch das Koppelmittel, die Walze und die Lauffläche hindurch in das Messobjekt aussendbar ist.
  • Die mit dieser Ausgestaltung des Sensorrades verbundenen Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass der gesamte das Koppelmittel fassende Bereich innerhalb des Sensorrades möglichst strömungsfreundlich ausgestaltete ist, so dass bei hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen sich drehenden und feststehenden Teilen des Sensorrades wenig Schlieren, Verwirbelungen und Blasenbildung im Koppelmittel auftreten, die zu Dichteinhomogenitäten im Koppelmittel führen können. Durch die Dichteinhomogenitäten kann je nach Ausprägung die Auflösung verschlechtert und insgesamt das gesamte Messsignal verfälscht werden. Eine möglichst stromlinienförmige Ausgestaltung des das Koppelmittel fassenden Bereichs erlaubt somit eine schnellere Drehbewegung des Rades und eine damit einhergehende höhere Geschwindigkeit bei der Untersuchung des Messobjektes. Damit sind Untersuchungsgeschwindigkeiten von bis zu ca. 150 km/h möglich. Da das Sensorrad erfindungsgemäß fast jeder Oberflächenform folgen kann, ohne dass die Messung verfälscht oder gar unmöglich wird, kann es nicht nur zum Untersuchen von linearen Objekten, wie beispielsweise Eisenbahnschienen, verwendet werden, sondern auch von gekrümmten Objekten. Das Sensorrad ist demgemäß auch zur Untersuchung von Walzen oder Rädern, insbesondere Eisenbahnrädern, geeignet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Sensorrades gemäß der Erfindung ergeben sich aus den von Patentanspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
  • So besteht die Walze zumindest teilweise aus einem Polymer-Kunststoff, insbesondere EPDM(Ethylen-Propylen-Dien-Monomer)-Gummi. EPDM ist ein Polymerisat aus Ethylen, Propylen und einem geringen Dien-Anteil. Es ist ein elastisches, gute Ultraschallleitfähigkeit aufweisendes Material, das in hohem Maße mechanischen und thermischen Beanspruchungen standhalten kann. Das Sensorrad kann sich somit bei gewährleisteter guter Ultraschallkopplung Unebenheiten auf der Messobjektoberfläche gut anpassen und ist darüber hinaus unempfindlich gegenüber mechanischen und thermischen Beanspruchungen, die bei hohen Untersuchungsgeschwindigkeiten auftreten können.
  • Vorteilhaft weist das Sensorrad mehrere über die Zylinderfläche des Behältnisses verteilte Schallwandler auf. Dies erlaubt zum einen unterschiedliche Betriebsmodi des Sensorrades, wie „pitch-catch"-Modus und „pulse-echo"-Modus, zum anderen kann das Sensorrad mit unterschiedlichen, verschiedenen Anforderungen genügenden Ultraschallwandlern versehen werden, die je nach Bedarf in Position gebracht werden. Hierzu kann die Sensorradachse justierbar bezüglich einer Radaufhängung ausgeführt werden.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, dass mindestens ein erster Schallwandler zum Aussenden von Ultraschallstrahlung in das Messobjekt und mindestens ein zweiter Schallwandler zum Empfangen von reflektierter Ultraschallstrahlung aus dem Messobjekt ausgelegt sind. Das Sensorrad kann so im so genannten „pitch-catch"-Modus betrieben werden. Dies hat den Vorteil, dass in diesem Modus das Oberflächenecho abgeschwächt wird und somit eine bessere Detektion von oberflächennahen Fehlern erreicht wird. Bei dieser Ausführung des Sensorrades können auch spezielle Schallwandler benutzt werden, die nur zum Senden bzw. nur zum Empfangen ausgelegt sind.
  • Vorteilhaft kann auch mindestens ein Schallwandler sowohl zum Aussenden von Ultraschallstrahlung in das Messobjekt als auch zum Empfangen von reflektierter Ultraschallstrahlung aus dem Messobjekt ausgelegt sein. Das Sensorrad kann so im so genannten „pulse-echo"-Modus betrieben werden. Damit kann die Ultraschallstrahlung sowohl senkrecht als auch in einem von 90° verschiedenen Einfallswinkel in das Messobjekt eingestrahlt werden, wo sie reflektiert wird und zurück zum Schallwandler gelangt. Weiter ist es möglich, das erfindungsgemäße Sensorrad mit mehreren solchen kombinierten Schallwandlern sowohl im „puls-echo"-Modus als auch im „pitchcatch"-Modus gleichzeitig zu betreiben.
  • Es ist günstig, dass mindestens eine Radscheibe mindestens ein Ventil zum Befüllen des Koppelmittels aufweist. Das Befüllventil ist damit leicht zugängliche und gewährleistet eine möglichst einfache Befüllung.
  • Hierzu ist es von Vorteil, dass mindestens eine Radscheibe mindestens ein weiteres Ventil zum Entlüften des Sensorrades bei Befüllung mit dem Koppelmittel aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass das flüssige Koppelmittel ohne Luftrückstände in den das Koppelmittel fassenden Bereich des Sensorrades gefüllt werden kann.
  • Als Vorteil erweist sich, dass mindestens eine Radscheibe Kühllamellen aufweist. In Betrieb des Sensorrades, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wärmt sich das Gesamte Sensorrad auf. Mit den Kühllamellen kann die Temperatur des Koppelmittels (z. B. entgastes Wasser, nicht entgastes Wasser, Öl) möglichst konstant gehalten werden, um eine Änderung der Schallgeschwindigkeit im flüssigen Koppelmittel zu vermeiden.
  • Weiter ist günstig, dass das Sensorrad mindestens einen Temperatursensor, insbesondere zur Koppelmitteltemperaturbestimmung, aufweist. Bei Kenntnis der Koppelmitteltemperatur kann somit unter Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit eine Signalkorrektur vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise weist das Sensorrad mindestens einen Drucksensor auf, insbesondere zur Koppelmitteldruckbestimmung. So ist es beispielsweise möglich, einen eintretenden Koppelmittelverlust wegen des damit einhergehenden Druckabfalls zu detektieren.
  • Vorteilhaft weist das Sensorrad mindestens ein Mittel zur Positionsbestimmung auf. Damit kann das Messobjekt ortsaufgelöst vermessen werden. Dies lässt sich beispielsweise mit einem im Sensorrad integrierten Drehwinkelmeßsystem, das die Position der drehenden Hohlwalze gegenüber der feststehenden Sensorradachse ermittelt, realisieren. Es kann aber auch mindestens einer der Radscheiben mit Markierungen versehen sein, die beispielsweise über Lichtschranken auswertbar sind. Ein solches Mittel zur Positionsbestimmung kann auch dazu dienen, das erfindungsgemäße Sensorrad mit anderen Untersuchungen (z. B. Gleisbettvermessung) bzw. Meßsystemen (z. B. Wirbelstrommeßsysteme) zu synchronisieren.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, dass Steuermittel zur Ansteuerung des mindestens einen Schallwandlers und/oder Mittel zur Signalverarbeitung vorgesehen sind. Dazu ist es günstig, dass das Steuermittel und/oder das Mittel zur Signalverarbeitung über mindestens einen durch die Achse geführten Leiter mit dem mindestens einen Schallwandler verbunden sind. Hiermit lässt sich auf besonders einfache Weise eine Verbindung zwischen einerseits Steuermitteln zur Ansteuerung des mindestens einen Schallwandlers und/oder Mitteln zur Signalverarbeitung und andererseits dem mindestens einen Schallwandler schaffen. So kann beispielsweise auf Schleifkontakte verzich tet werden, da sich in Messbetrieb die Sensorradachse mit dem mindestens einen Schallwandler nicht mitdreht.
  • Daneben ist auch eine Integration der Steuermittel und/oder der Mittel zur Signalverarbeitung günstig. Dadurch kann auf eine verschleißanfällige Verbindung zwischen einerseits außerhalb des Sensorrades angeordneten Steuermitteln und/oder der Mittel zur Signalverarbeitung und andererseits dem sich mit dem Sensorrad mitdrehenden mindestens einen Schallwandler verzichtet werden. Darüber hinaus erreicht man damit kurze Wege zwischen dem mindestens einen Schallwandler einerseits und den Steuermitteln und/oder den Mittel zur Signalverarbeitung andererseits. Das verringert insbesondere die Störungsanfälligkeit von Analogsignalen. Insbesondere durch eine „vor Ort" Digitalisierung der Messsignale mittels des Mittels zur Signalverarbeitung, lassen sich beispielsweise per Funk die digitalisierten Messsignale nahezu störungsimmun an entsprechende Auswertemittel übertragen.
  • Mit der Erfindung wird ferner eine Verwendung zumindest eines erfindungsgemäßen Sensorrades zur Untersuchung von Eisenbahnschienen und/oder Eisenbahnrädern angegeben. Aufgrund der hohen Untersuchungsgeschwindigkeit von bis zu ca. 150 km/h sind zum einen besonders ausgedehnte Messobjekte, wie Eisenbahnschienen, und zum anderen schnell rotierende Räder, wie Eisenbahnräder in Fahrtbetrieb, wegen der damit verbundenen relativen Zeitersparnis zu bekannten Untersuchungsvorrichtungen besonders geeignet.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Zur Verdeutlichung ist die Zeichnung nicht maßstäblich ausgeführt, und gewisse Merkmale sind nur schematisiert dargestellt. Im Einzelnen zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Sensorrad,
  • 2 ein auf einem Messobjekt befindliches erfindungsgemäßes Sensorrad in Seitenansicht,
  • 3 ein auf einem Messobjekt befindliches erfindungsgemäßes Sensorrad in Seitenansicht mit integrierter Elektronik,
  • 4 eine Messanordnung zur Untersuchung eines Eisenbahnrades mit zwei erfindungsgemäßen Sensorrädern und
  • 5 schematisch die Steuerung eines Schallwandlers und Signalauswertung.
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 bis 5 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Sensorrad S im Schnittbild dargestellt. Das Sensorrad S besteht dabei aus einer mit zwei Felgenringen 22 versehenen, ultraschalldurchlässigen und hinreichend massiv ausgebildeten Hohlwalze 20. Die Hohlwalze 20 weist eine Lauffläche 21 auf, die für eine Messung auf eine Oberfläche 31 eines Messobjekts 30 (siehe 2 bis 4) aufzusetzen ist. Das Material der Hohlwalze 20 sollte dabei zur besseren Schallkopplung gute Ultraschalleigenschaften vorweisen und darüber hinaus in hohem Maße mechanischen und thermischen Beanspruchungen standhalten. Hierzu ist vorzugsweise ein elastisches Material zu verwenden. Beispielsweise kommt hierfür EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer), ein Polymerisat aus Ethylen, Propylen und einem geringen Dien-Anteil, in Frage. Die beiden Felgenringe 22 dienen insbesondere zur Stabilisierung der Hohlwalze 20 und zur Befestigung von zwei Radscheiben 90. Vorzugsweise sind die Felgenringe 22 aus einem Metall. Die Verbindung zwischen den Felgenringen 22 und der Hohlwalze 20 wird dabei vorzugsweise mittels Vulkanisierung hergestellt. Weist die Kontaktfläche 93 zwischen dem jeweiligen Felgenring 22 und der Hohlwalze 20 eine vorteilhafte Kontur auf, wie in 1 angedeutet, kann die Stabilität der Verbindung der Felgenringe 22 mit der Hohlwalze 20 weiter erhöht werden. Überdies kann die Hohlwalze 20 auch mit einem Stützgeflecht versehen sein. Kunststoffringe zur Versteifung der Hohlwalze 20 sind ebenfalls denkbar.
  • Die beiden Radscheiben 90 sind mit Befestigungsmitteln 94, wie beispielsweise Schrauben, an den Felgenringen 22 befestigt. Dadurch ergibt sich ein Hohlraum 1 im Sensorrad S, der mit einem ultraschalldurchlässigen Koppelmittel zu befühlen ist. Die Abdichtung zwischen Radscheiben 90 und Felgenringen 22 erfolgt dabei an geeigneten Stellen vorteilhafterweise mit O-Ringen. Zur effektiveren Kühlung weisen die Radscheiben 90 auf der Außenseite des Sensorrades S Kühllamellen 97 auf. Mindestens eine der beiden Radscheiben 90 ist mit einem Befüllungsventil 95 für das Koppelmittel versehen. Zudem ist eine der beiden Radscheiben mit einem Entlüftungsventil 96 ausgeführt, damit beim Befüllen des Hohlraumes 1 mit dem Koppelmittel die verdrängte Luft kontrolliert und vollständig entweichen kann. Die beiden Radscheiben 90 sind gegenüber der sich nicht mitdrehenden Radachse 40 über jeweils ein Kugellager 91 drehend gelagert. Die Abdichtung erfolgt dabei jeweils mit Hilfe eines Simmerrings 92.
  • Die Radachse 40 weist ein innerhalb des Sensorrades S radial nach außen ausgedehntes zylinderförmiges Behältnis 41 auf, das Behältnis 41 ist gegenüber dem mit dem Koppelmittel gefüllten Hohlraum 1 beispielsweise mit O-Ringen ebenfalls abgedichtet. Das Behältnis 41 selbst ist z. B. mit Luft gefüllt. In dem Behältnis 41 sind ein oder mehrere Ultraschallwandler 50 angeordnet. Die Zylinderflächen 42 des Behältnisses 41 umfassen dabei in Aussparungen formschlüssig die Abstrahlflächen 43 der Schallwandler 50, so dass insgesamt eine glatte Zylinderfläche 42 zusammen mit den Abstrahlflächen 43 der Schallwandler 50 gegenüber dem Koppelmittel gewährleistet ist. Zur Vermeidung bzw. Minimierung von Schlieren und Verwirbelungen ist damit eine stromlinienförmige Außenkontur des Behältnisses 41 gegeben. Die Zylinderfläche 42 des Behältnisses 41 kann auch mit ultraschalldurchlässigen Fenstern formschlüssig versehen sein, so dass hinter den Fenstern auch verkippt angeordnete Ultraschallwandler 50 positioniert werden können (in 1 nicht dargestellt). Darüber hinaus weist die Radachse 40 eine Bohrung 44 auf, durch die Leiter 6, beispielsweise die Steuer- und Signalleitungen der im Sensorrad S befindlichen Ultraschallwandler 50, nach außen geführt werden können.
  • In 2 ist ein auf einem Messobjekt 30 befindliches erfindungsgemäßes Sensorrad S in Seitenansicht dargestellt. Im Behältnis 41 sind mehrere Schallwandler 50 gleichmäßig über die Zylinderfläche 42 des Behältnisses 41 verteilt. Von jedem Schallwandler 50 führt ein Leiter 6 zur Bohrung 44 in der Radachse 40 und von dort aus nach außen (in 2 nicht dargestellt).
  • Als Beispiel für eine Messmethode ist in 2 schematisch die „puls-echo"-Messmethode dargestellt. Dazu müssen die verwendeten Schallwandler 50 Ultraschall sowohl aussenden als auch empfangen können. Ultraschallstrahlung 10 wird senkrecht bzw. in einem kleinen Winkel von dem Schallwandler 50 in Richtung Messobjekt 30 ausgesandt und von diesem reflektiert. Ein Teil der reflektierten Ultraschallstrahlung 11 gelangt dann zurück in denselben Schallwandler 50. Im Schallwandler 50 wird der empfangene Ultraschall 11 in ein elektrisches Signal umgewandelt und Mitteln 71 zur Signalverarbeitung über den Leiter 6 übermittelt. Soll das gesamte Messobjekt 30 untersucht werden, muss das erfindungsgemäße Sensorrad S mit seiner Lauffläche 21 auf der Oberfläche 31 des Messobjektes 30 entlanglaufen, während der Schallwandler 50 seine relative Ausrichtung zum Messobjekt 30 nicht ändert. Wird einer der drei übrigen Schallwandler 50 verwendet, muss dieser zunächst in Position gebracht werden. Dazu kann insbesondere die Radachse 40 drehbar und bei richtiger Positionierung des entsprechenden Schallwandlers feststellbar ausgeführt werden. Der Vorteil liegt darin, dass dem Sensorrad S je nach Anforderung unterschiedliche Schallwandler 50 zur Verfügung stehen. Die Schallwandler 50 können sich darin unterscheiden, dass sie mit unterschiedlichen Ultraschallfrequenzen und/oder verschiedenen Bandbreiten arbeiten, dass sie fokussierte oder unfokussierte Ultraschallstrahlung 10 aussenden oder dass sie Ultraschallstrahlung 10 in unterschiedlichen Winkeln in das Messobjekt 30 einstrahlen. Als Beispiel sind in 1 weiter ein Drucksensor 60 und ein Temperatursensor 61 angedeutet, mit denen der Druck bzw. die Temperatur des Koppelmittels bestimmt werden kann.
  • In 3 ist ein auf einem Messobjekt 30 befindliches erfindungsgemäßes Sensorrad S in Seitenansicht mit integrierter Elektronik dargestellt. Dabei handelt es sich insbesondere um die Integration von Steuermitteln 70 zum Ansteuern der Schallwandler 50 und die Integration von Signalverarbeitungsmitteln 71 zur Aufbereitung (z. B. Pegelanpassung, Digitalisierung) der von den Wandlern 50 herrührenden Signale. Dies hat den Vorteil, dass die Signalwege möglichst kurz gehalten werden, so dass insbesondere die Analogsignale, die beispielsweise von den Schallwandlern 50 kommen, mit wenig Störung behaftet sind. Vorteilhaft sind die Steuermittel 70 und Signalverarbeitungsmitteln 71 Bestandteile einer integrierten Schaltung, die in einer kompakten Bauform ausgeführt sein kann. Weiter ist in 2 ein Mittel zur Positionsbestimmung 74 schematisch dargestellt, das ebenfalls integrativer Bestandteil des erfindungsgemäßen Sensorrades S sein kann.
  • Als Beispiel für eine weitere Messmethode ist in 3 die „pitch-catch"-Messmethode dargestellt. Hierbei sendet ein Schallwandler 50 Ultraschallstrahlung 10 in Richtung Messobjekt 30 aus, die dort reflektiert wird. Ein Teil des reflektierten Ultraschalls 11 gelangt dann in einen zweiten Schallwandler 50, der als Empfänger dient. Dort wird der empfangene Ultraschall 11 in ein elektrisches Signal umgewandelt und den Signalverarbeitungsmitteln 71 über den Leiter 6 übermittelt.
  • Diese beiden beschriebenen Messmethoden sind nicht auf die hier gezeigten jeweiligen Ausführungsbeispiele in 2 und 3 festgelegt. Sie wurden lediglich aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung jeweils einer Figur zugeordnet. Beide Messmethoden können sowohl mit dem Ausführungsbeispiel aus 2 als auch mit dem aus 3 durchgeführt werden. Auch eine Kombination beider Methoden ist denkbar.
  • 4 zeigt ein Beispiel für eine Verwendung des erfindungsgemäßen Sensorrades S. Schematisch dargestellt sind zwei Sensorräder S und ein Fehlstellen 80 aufweisendes Eisenbahnrad 33. Als Fehlstellen wurden hier drei um die Achse 32 des Eisenbahnrades verteilte Risse 80 angedeutet. Bei Drehung des Eisenbahnrades 33 – angedeutet durch Pfeile – passieren alle Risse 80 die in das Eisenbahnrad 33 vom ersten Sensorrad S eingestrahlte Ultraschallstrahlung 10 und reflektieren diese in einer charakteristischen Weise in Richtung des zweiten Sensorrades S. Im zweiten Sensorrad S wird die reflektierte Ultraschallstrahlung 11 von mindestens einem Schallwandler 50 detektiert und an Signalverarbeitungsmittel 71 weitergegeben. Die in diesem Beispiel gezeigte Messmethode ist die oben beschriebene „pitch-catch"-Messmethode. Mit dem Unterschied, dass hier das erste Sensorrad S nur zum Aussenden und das zweite Sensorrad S nur zum Empfangen von Ultraschallstrahlung 10, 11 vorgesehen sind. Im Vergleich zur „pitch-catch"-Anordnung aus 3 steht mit dieser Anordnung ein bedeutend größerer Reflektionswinkelbereich zur Verfügung. Die „pitchcatch"-Anordnung gemäß 4 kann wegen des erweiterten Reflektionswinkelbereichs auch vorteilhaft zur Untersuchung eines nahezu linear ausgedehnten Messobjektes (30), wie zum Beispiel Eisenbahnschienen, verwendet werden.
  • Zur Sicherstellung der erforderlichen Andruckkraft vom Sensorrad S auf das Messobjekt 30, 33 kann in der Aufhängung des Sensorrades S ein Drucksensor integriert sein, der die Andruckkraft überwacht. Die Andruckkraft kann aber auch aus der Laufzeit des Ultraschallsignals 10, 11 vom Schallwandler S zur Messobjekt- bzw. Eisenbahnradoberfläche 31, 34 bestimmt werden. Hierzu ist jedoch eine temperaturänderungsbedingte Laufzeitkorrektur zu berücksichtigen.
  • Um das Sensorrad S auch bei extrem niedrigen Temperaturen bis ca. –40°C verwenden zu können, kann dem Koppelmittel ein Frostschutzmittel beigemischt werden. Besonders vorteilhaft erweist sich für diesen Zweck auch ein im Sensorrad S integrierte Heizung, die das Koppelmittel auf betriebsgünstiger, konstanter Temperatur hält.
  • In 5 ist als Beispiel ein Schema zur Steuerung eines Schallwandlers S und zur Signalauswertung dargestellt. Es wird ein im Behältnis 41 angeordneter Schallwandler 50 gezeigt, der hier als kombinierter Sender und Empfänger ausgeführt ist. Über einen Leiter 6 ist dieser Schallwandler 50 mit einem Schalter 72 verbunden, der den Schallwandler 50 in einen Sender- oder Empfangsmodus schaltet. Der Schalter 72, der alternativ auch durch eine Sende-/Empfangsweiche ersetzt sein kann, wird über das Steuermittel 70 gesteuert. Das Steuermittel 70 umfasst dabei einen Sendepulser und einen Sendeverstärker. Ist die Anordnung, wie in 3 als Beispiel dargestellt, in einem Sendemodus geschaltet, wird über den Sendepulser, der mit dem Sendeverstärker verbunden ist, der Schallwandler 50 mit verstärkten Sendepulsen versorgt. Ist die Anordnung in einem Empfangsmodus geschaltet, werden die im Schallwandler 50 erzeugten elektrischen Signale an das Mittel 71 zur Signalverarbeitung übermittelt. Das Signalverarbeitungsmittel 71 umfasst dabei beispielsweise einen Empfangsverstärker mit zeitlich gesteuertem Verstärkungsfaktor (TGC: „Time-Gain-Correction") und einen analogen Filter. Hier werden die vom Schallwandler 50 kommenden Signale verstärkt, normalisiert und gefiltert. Mit dem Filter wird dabei eine Störreduktion erreicht. Das so aufgearbeitete Signal gelangt dann zum Digitalisieren in einen beispielsweise ebenfalls im Signalverarbeitungsmittel enthaltenen Analog-/Digitalwandler. Die somit erzeugten digitalen Signale können in einem Auswertemittel 73 mit digitalem Signalprozessor weiter verarbeitet werden, indem die digitalisierten Empfangsdaten mit digitalen Filtern weiter reduziert werden. Eine dem digitalen Signalprozessor zugeordnete Software wertet die Empfangssignale aus, insbesondere mit dem Ziel, Fehlstellen 80 im Messobjekt 30 zu registrieren und zu bestimmen. Zur Reduzierung der Datenrate werden diese gewonnenen Daten wiederum mittels digitaler Kompression reduziert. Mit Hilfe eines Übertragers beispielsweise können dann die Auswerteergebnisse an eine entfernt befindliche Empfangseinheit, beispielsweise mittels einer elektrischen Verbindung oder auch berührungslos mittels Infrarot oder Funk, gesendet werden.

Claims (15)

  1. Sensorrad zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes (30) mit – einer mit zwei Felgenringen (22) versehenen, ultraschalldurchlässigen und hinreichend massiv ausgebildeten Hohlwalze (20), die eine auf das Messobjekt (30) aufsetzbare Lauffläche (21) aufweist, – zwei Radscheiben (90), – einer Radachse(40), die ein innerhalb des Sensorrades (S) konzentrisch mit der Radachse (40) ausgestaltetes und radial nach außen ausgedehntes zylinderförmiges Behältnis (41) mit zumindest in einem Teilbereich ultraschalldurchlässiger Zylinderfläche (42) aufweist, und – einem ultraschalldurchlässigen flüssigen Koppelmittel zwischen Walze (20) und Behältnis (41), wobei – das Behältnis (41) mindestens einen Ultraschallstrahlung (10) erzeugenden Schallwandler (50) umfasst und – die Ultraschallstrahlung (10) durch das Koppelmittel, die Walze (20) und die Lauffläche (21) hindurch in das Messobjekt (30) aussendbar ist.
  2. Sensorrad (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (20) zumindest teilweise aus einem Polymer-Kunststoff, insbesondere EPDM-Gummi, besteht.
  3. Sensorrad (S) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere über die Zylinderfläche (42) des Behältnisses (41) verteilte Schallwandler (50).
  4. Sensorrad (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Schallwandler (50) zum Aussenden von Ultraschallstrahlung (10) in das Messobjekt (30) und mindestens ein zweiter Schallwandler (50) zum Empfangen von reflektierter Ultraschallstrahlung (11) aus dem Messobjekt (30) ausgelegt sind.
  5. Sensorrad (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens einen Schallwandler (50) sowohl zum Aussenden von Ultraschallstrahlung (10) in das Messobjekt (30) als auch zum Empfangen von reflektierter Ultraschallstrahlung (11) aus dem Messobjekt (30).
  6. Sensorrad (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten eine Radscheibe (90) mindestens ein Ventil (95) zum Befüllen des Koppelmittels aufweist.
  7. Sensorrad (S) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten eine Radscheibe (90) mindestens ein Ventil (96) zum Entlüften des Sensorrades (S) bei Befüllung mit dem Koppelmittel aufweist.
  8. Sensorrad (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Radscheibe (90) Kühllamellen (97) aufweist.
  9. Sensorrad (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Temperatursensor (61), insbesondere zur Koppelmitteltemperaturbestimmung.
  10. Sensorrad (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Drucksensor (60), insbesondere zur Koppelmitteldruckbestimmung.
  11. Sensorrad (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel (74) zur Positionsbestimmung.
  12. Sensorrad (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Steuermittel (70) zur Ansteuerung des mindestens einen Schallwandlers (50) und/oder Mittel zur Signalverarbeitung (71).
  13. Sensorrad (S) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (70) und/oder das Mittel (71) zur Signalverarbeitung über mindestens einen durch die Achse (40) geführten Leiter (6) mit dem mindestens einen Schallwandler (50) verbunden sind.
  14. Sensorrad (S) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Integration der Steuermittel (70) und/oder der Mittel zur Signalverarbeitung (71).
  15. Verwendung zumindest eines Sensorrades (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Untersuchung von Eisenbahnschienen und/oder Eisenbahnrädern (33).
DE200410061870 2004-12-22 2004-12-22 Sensorrad zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes und Verwendung des Sensorrades Expired - Fee Related DE102004061870B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061870 DE102004061870B3 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Sensorrad zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes und Verwendung des Sensorrades
PCT/EP2005/056845 WO2006067089A1 (de) 2004-12-22 2005-12-16 Sensorrad zur akustischen untersuchung eines messobjektes und verwendung des sensorrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061870 DE102004061870B3 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Sensorrad zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes und Verwendung des Sensorrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061870B3 true DE102004061870B3 (de) 2006-06-14

Family

ID=36182003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061870 Expired - Fee Related DE102004061870B3 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Sensorrad zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes und Verwendung des Sensorrades

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004061870B3 (de)
WO (1) WO2006067089A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147764A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-27 Aluminium Norf Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung von walzen
EP1930722A2 (de) 2006-12-07 2008-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks und zerstörungsfreie Prüfanordnung
US7908923B2 (en) 2006-12-07 2011-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Method of non-destructively testing a work piece and non-destructive testing arrangement
FR2959017A1 (fr) * 2010-04-20 2011-10-21 Gdf Suez Dispositif et procede de controle non destructif pour detecter d'eventuelles anomalies d'epaisseur d'une paroi
CN107110828A (zh) * 2014-09-19 2017-08-29 艾洛普有限公司 用于超声信号传感器的装置、方法与系统
WO2017217862A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Elop As Device, system and method for emission and reception of ultrasonic signals to and from a test material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102854255A (zh) * 2011-06-30 2013-01-02 上海宝钢工业检测公司 超声波检测组合水浸探头
CN110501426B (zh) * 2019-09-25 2020-07-14 海南方能测试技术有限公司 一种钢结构焊缝超声波探伤的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541840A (en) * 1968-11-13 1970-11-24 Shurtronics Corp Rotating probe assembly
WO1994022008A1 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 Pandrol Jackson Technologies, Inc. Ultrasonic side-looker for rail head flaw detection
DE19544217A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Ultraschallprüfvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1294404A (en) * 1970-03-03 1972-10-25 Secr Defence Improvements in ultrasonic inspection devices
US3628375A (en) * 1970-04-28 1971-12-21 Dominick A Pagano Apparatus for ultrasonic inspection of a length of test material
GB2111210B (en) * 1981-12-08 1985-09-11 John Kidd Dickson Roller-type ultrasonic inspection devices
FR2580813B1 (fr) * 1985-04-17 1987-07-03 Aerospatiale Dispositif de controle par ultra-sons pourvu d'un organe de roulement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541840A (en) * 1968-11-13 1970-11-24 Shurtronics Corp Rotating probe assembly
WO1994022008A1 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 Pandrol Jackson Technologies, Inc. Ultrasonic side-looker for rail head flaw detection
DE19544217A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Ultraschallprüfvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147764A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-27 Aluminium Norf Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung von walzen
EP1930722A2 (de) 2006-12-07 2008-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks und zerstörungsfreie Prüfanordnung
US7908923B2 (en) 2006-12-07 2011-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Method of non-destructively testing a work piece and non-destructive testing arrangement
EP1930722A3 (de) * 2006-12-07 2013-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks und zerstörungsfreie Prüfanordnung
EP2944953A1 (de) 2006-12-07 2015-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Zerstörungsfreie prüfanordnung
FR2959017A1 (fr) * 2010-04-20 2011-10-21 Gdf Suez Dispositif et procede de controle non destructif pour detecter d'eventuelles anomalies d'epaisseur d'une paroi
US8804458B2 (en) 2010-04-20 2014-08-12 Gdf Suez Non destructive testing device and method for detecting possible anomalies of a wall thickness
CN107110828A (zh) * 2014-09-19 2017-08-29 艾洛普有限公司 用于超声信号传感器的装置、方法与系统
CN107110828B (zh) * 2014-09-19 2020-12-08 艾洛普有限公司 用于超声信号传感器的装置、方法与系统
WO2017217862A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Elop As Device, system and method for emission and reception of ultrasonic signals to and from a test material
US11815495B2 (en) 2016-06-13 2023-11-14 Elop As Device, system and method for emission and reception of ultrasonic signals to and from a test material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006067089A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006067089A1 (de) Sensorrad zur akustischen untersuchung eines messobjektes und verwendung des sensorrades
CN1103449C (zh) 钢轨超声探轮和探伤装置
DE69434208T2 (de) Ultraschall Seitensichtvorrichtung für Schienenkopffehlerprüfung
DE102004059441A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Widerstandspunktschweißstellen mit zylindrisch rotierender Ultraschall-Phased-Array-Anordnung
EP0894266B1 (de) Charakterisierung von objekten mittels ultraschall
EP1101105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines risses in einem eisenbahnrad
DE19833027C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Eisenbahnrads
CN100362344C (zh) 钢轨在线超声波探伤方法及其装置
DE4027161C2 (de)
DE3407465A1 (de) Verfahren und einrichtung zum identifizieren von teilchen in einer stroemung
DE2255983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen und untersuchen von raedern und zum feststellen von fehlern an den raedern
DE2547364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ultraschallpruefung von bohrungen fuer befestigungselemente
EP2801798B1 (de) Füllstandsmessgerät mit spüleinrichtung
DE3034318A1 (en) Improvements in or relating to pipe inspection apparatus
EP1344052B1 (de) Verfahren und rollenprüfkopf zur ultraschallprüfung von überlappschweissnaehten zwischen blechen nach dem impulsverfahren
DE2343904B2 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur von Achslagern bei Schienenfahrzeugen
DE19909640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Bereichs technischer Rollkörper
DE19933995A1 (de) Füllstandsmessung für Kugelmühlen
EP1097374A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur detektion eines risses in einem eisenbahnrad
DE19943215C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Fehlers mittels Ultraschall
DE10304270B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden von Fehlstellen, insbesondere in Form von Materialrissen, in einem rotationssymmetrischen Prüfling aus einem zumindest metallische Materialanteile aufweisenden Werkstoff
DE19925394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schienenfahrzeugs
JP2020524797A (ja) 複雑な形状を有する管状製品の非破壊検査
DE102019113381A1 (de) Verfahren zur Positionierung und/oder Kommunikation mit einem Molch
DE10164758B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Applikators eines Ultraschall-Diagnosegerätes und Ultraschall-Diagnosegerät mit einem nach diesem Verfahren betriebenen Applikator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee