DE102004061838A1 - Benzin-erzeugendes Drachenschiff - Google Patents

Benzin-erzeugendes Drachenschiff Download PDF

Info

Publication number
DE102004061838A1
DE102004061838A1 DE102004061838A DE102004061838A DE102004061838A1 DE 102004061838 A1 DE102004061838 A1 DE 102004061838A1 DE 102004061838 A DE102004061838 A DE 102004061838A DE 102004061838 A DE102004061838 A DE 102004061838A DE 102004061838 A1 DE102004061838 A1 DE 102004061838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
technical processes
wind power
power
electric current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004061838A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004061838A priority Critical patent/DE102004061838A1/de
Publication of DE102004061838A1 publication Critical patent/DE102004061838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • F03D5/04Other wind motors the wind-engaging parts being attached to carriages running on tracks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/069Kite-sails for vessels
    • B63H9/071Kite-sails for vessels for use in combination with other propulsion means, e.g. for improved fuel economy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/02Driving of auxiliaries from propulsion power plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/19Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing chemical energy, e.g. using electrolysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/141Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Windkraft wird mit einem rechnergesteuerten Drachen in großer Höhe eingefangen und über ein Zugseil auf ein Schiff übertragen. Eine am Schiffskörper angebrachte Wasserturbine wird mit dem Schiff durch das Wasser gezogen. Die Fahrtströmung versetzt die Turbine in Drehung und ein angeschlossener Stromgenerator wandelt diese in elektrischen Strom. Der Strom wird direkt an Bord gewinnbringend genutzt, beispielsweise zur Umwandlung von Biomasse in Benzin.

Description

  • Windenergie wird üblicherweise mit Hilfe von Windrädern gewonnen, die auf hohen Türmen montiert sind. Es gibt Windräder mit horizontaler Achse, die nach dem Wind ausgerichtet werden müssen, und es gibt von der Windrichtung unabhängige Windräder mit vertikaler Achse. In jedem Fall ist man bestrebt, die Rotoren möglichst hoch anzubringen, da die Windgeschwindigkeit und infolge die erzielbare Leistung mit der Montagehöhe zunimmt. Gleichzeitig sollen die Rotoren aus Gründen der Wirtschaftlichkeit eine möglichst große Strömungsfläche abdecken.
  • Die Größe der Anlagen stellt hohe Anforderungen an die Festigkeit der Konstruktion. Sowohl die Rotorblätter wie auch der Turm müssen dem Verbiegen im Wind standhalten. Oft muss auch das Gewicht schwerer Bauteile wie Getriebe und Generatoren in großer Höhe getragen werden. Der Bau von Windkraftanlagen erfordert vergleichsweise große Mengen an hochwertigem Material. Die gewonnene Windenergie ist darum relativ teuer und lohnt sich nur an sehr windreichen Standorten.
  • Als besonders ergiebig erweisen sich Küstengebiete oder das Meer, weil sich hier nur wenige Hindernisse dem Wind entgegenstellen. Allerdings sind Windkraftanlagen an Küsten mit Fremdenverkehr und Fischfang nicht gerne gesehen. Das Aufstellen im Wasser verursacht zusätzliche Kosten, vor allem wenn das Wasser tief ist oder lange Anschlussleitungen zum Stromnetz benötigt werden.
  • Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist die Verbilligung der Windenergie.
  • Windkraft wird mit einem rechnergesteuerten Drachen in großer Höhe eingefangen und über ein Zugseil auf ein Schiff übertragen (1). Eine am Schiffskörper angebrachte Wasserturbine wird mit dem Schiff durch das Wasser gezogen. Die Fahrtströmung versetzt die Turbine in Drehung und ein angeschlossener Stromgenerator wandelt diese in elektrischen Strom. Der Strom wird direkt an Bord gewinnbringend genutzt, beispielsweise zur Umwandlung von Biomasse in Benzin.
  • Die Idee, Schiffe mit Zugdrachen anzutreiben, ist nicht neu. Vermutlich wurden auch schon Wasserturbinen zur Stromversorgung von Segelschiffen eingesetzt, etwa zur Beleuchtung, oder für Kühlanlagen. Segelschiffe wurden bislang jedoch immer als Transport- und Verkehrsmittel verwendet, zur Fischerei, zum Walfang, oder zu Vergnügungszwecken, aber noch nie als Plattform zur Bereitstellung billigen Windstroms für technische Prozesse.
  • Gegenüber herkömmlichen Segelschiffen oder Windkraftanlagen entfällt bei einem Drachen der teure Mast, da sich dieser durch aerodynamischen Auftrieb selbst trägt. Gleichzeitig kann der Drache sehr hoch aufsteigen und dort die wesentlich stärkeren Höhenwinde nutzen. Anders als ein Mast entfaltet er dabei keine kenternde Hebelwirkung. Während ein Mast Biegekräften widersteht, wird das Seil des Drachens allein auf Zug belastet, wofür deutlich weniger Material erforderlich ist. Konsequenterweise verzichtet man darum auch beim Drachen selbst auf starre Elemente und versteift ihn lieber durch Luftsäcke oder Luftkammern.
  • Den Wind mit einer Wasserturbine in Drehbewegung zu übersetzen anstatt mit einer Luftturbine hat große Vorteile. Wegen der deutlich höheren Dichte des Wassers kann die selbe Leistung im Wasser von einer viel kleineren Turbine erbracht werden als in Luft, bei gleichzeitig geringerer Strömungsgeschwindigkeit. Abgesehen von der Materialersparnis bei der Turbine bleibt vor allem die Schiffsgeschwindigkeit auch bei hoher Turbinenleistung niedrig, und mit ihr die Reibungsverluste des Schiffskörpers. Die Windgeschwindigkeit am Drachen wird durch die langsame Eigenbewegung des Schiffes kaum gemindert, die Zugleistung bleibt hoch. Ausschlaggebend ist jedoch, dass man eine Luftturbine mit Getriebe, Generator und Zuleitungen bei vergleichbarem Aufwand niemals auf die selbe Höhe und Größe bringen könnte wie einen Drachen.
  • Um eine ausreichende Manövrierfähigkeit des Schiffes zu gewährleisten, und auch um einen wirklich großen Zugdrachen verwenden zu können, benötigt das Schiff einen großen Kiel. Dieser ist am besten als sogenanntes Schwert ausgeführt, also einziehbar oder einklappbar, so kann das Schiff auch in flachen Hafengewässern fahren.
  • Da der erzeugte Windstrom bereits auf dem Schiff verbraucht wird, entfällt eine Stromleitung zum Festland und damit ein weiterer, wesentlicher Kostenpunkt abgelegener Windkraftanlagen. Auch eine Verankerung der Anlage auf dem Meeresboden muss nicht bezahlt werden. Stromproduktion auf hoher See entzieht sich steuerlichen und bürokratischen Hemmnissen. Auf dem Schiff ist Strom daher sehr billig und erlaubt die Durchführung technischer Prozesse, die bei Netzversorgung an Land zu teuer wären.
  • Lohnend wäre beispielsweise die relativ langsam ablaufende Umwandlung von Biomasse in flüssige Kohlenwasserstoffe. Hierzu sind bereits einige Verfahren bekannt. Bei hohem Druck, hoher Temperatur und reduzierender Umgebung werden die Kohlenstoffbindungen biologischer Makromoleküle aufgebrochen und mit Wasserstoff abgesättigt. Gleichzeitig werden Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor aus den Verbindungen entfernt, als Nebenprodukte entstehen Düngemittel. Der Biomasse könnten andere organische Stoffe beigemengt und auf diese Weise entsorgt werden, zum Beispiel Altgummi oder Kunststoffe. Die Verfahren benötigen viel Energie zum Zerkleinern der Biomasse, zum Heizen der Reaktoren, zum Betrieb von Pumpen und Destillationsanlagen, zum Herstellen reduzierender Bedingungen. Für letzteres bietet sich Wasserstoff an, der an Bord elektrolytisch durch Spaltung von Wasser erzeugt wird. Durch die endotherme Übertragung von Wasserstoff auf Biomasse würde ein Teil der gewonnenen Windenergie in chemischer Form gespeichert.
  • Elektrische Energie könnte man auch in Form von Wasserstoff speichern und ans Festland transportieren. Dort würde man den Wasserstoff mit Hilfe von Brennstoffzellen wieder zu Strom machen und in das öffentliche Stromnetz einspeisen.
  • Mancherorts wird zeitweise das Trinkwasser knapp. Mobile, windgetriebene Meerwasserentsalzungsanlagen könnten je nach Bedarf Wasser in verschiedenen Häfen abgeben. Mehrere Orte könnten sich eine solche Anlage teilen.
  • Auch andere technische Prozesse sind für die Durchführung auf windgetriebenen Plattformen geeignet, etwa die elektrolytischen Reinigung von Metallen, oder das Trennen von Luftgasen. Voraussetzung ist einerseits ein hoher Strombedarf, aber auch ein eine hinreichend lange Prozessdauer, für die sich das Verladen von Rohstoffen und Produkten lohnt. Ideal ist es, wenn als Rohstoffe Luft und Meerwasser genutzt werden. Auch eine gewisse Toleranz gegenüber windbedingten Leistungsschwankungen und Schiffsbewegungen ist erforderlich.
  • Das Bereitstellen von Windstrom auf einem Segelschiff könnte auch als Dienstleistung angeboten werden für Unternehmen, für die sich ein eigenes Schiff nicht auszahlt. Dazu würde man technische Prozesse in Containern abgepackt anliefern und an die Stromversorgung des Schiffes anschließen. Das lohnt sich vor allem dann, wenn der Kunde dadurch gleichzeitig Transport- und Lagerkosten einspart. Vorstellbar wäre zum Beispiel das langsame Brennen von Keramik während eines mehrtägigen Transports in gut isolierten Containern.
  • Mit der Verlagerung industrieller Produktion auf das Meer könnte man auf dem Festland den Verbrauch an kostbarem Grund und Boden eindämmen. In einigen Fällen dürfte ein Segelschiff sogar der bessere Standort für eine Fabrik sein als ein teures Grundstück in Hafennähe. Dies gilt vor allem dann, wenn neben dem Windstrom auch die Transportfunktion des Schiffes, sowie die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen verschiedener Länder genutzt werden.

Claims (5)

  1. Plattform zur Bereitstellung billigen Windstroms für technische Prozesse, bestehend aus einem windgetriebenen Wasserfahrzeug, dessen Fahrtströmung mit Hilfe von mindestens einer im oder am Rumpf befindlichen Wasserturbine in elektrischen Strom umgewandelt wird. Der Strom wird mindestens einem an Bord installierten, technischen Prozess zugeführt.
  2. Plattform zur Bereitstellung billigen Windstroms für technische Prozesse nach Patentanspruch 1, bei welcher die erzeugte Leistung zur chemischen Umwandlung von Biomasse verwendet wird, vorzugsweise in flüssige Kohlenwasserstoffe wie Benzin und andere Treibstoffe, und unter Verwendung von an Bord hergestelltem, elektrolytischem Wasserstoff.
  3. Plattform zur Bereitstellung billigen Windstroms für technische Prozesse nach Patentanspruch 1, bei welcher die erzeugte Leistung zur Entsalzung von Meerwasser benutzt wird.
  4. Plattform zur Bereitstellung billigen Windstroms für technische Prozesse nach Patentanspruch 1, bei welcher die erzeugte Leistung zur elektrolytischen Spaltung von Wasser benutzt wird, zur elektrolytischen Reinigung von Metallen, zum Trennen von Luftgasen, sowie für sonstige Reinigungs- und Darstellungsprozesse von Stoffen.
  5. Plattform zur Bereitstellung billigen Windstroms für technische Prozesse nach Patentanspruch 1, bei welcher eine Vielzahl unterschiedlicher technischer Prozesse in Containern abgepackt ablaufen, die alle ihre Energie aus der bordeigenen Stromproduktion beziehen.
DE102004061838A 2004-12-22 2004-12-22 Benzin-erzeugendes Drachenschiff Ceased DE102004061838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061838A DE102004061838A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Benzin-erzeugendes Drachenschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061838A DE102004061838A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Benzin-erzeugendes Drachenschiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061838A1 true DE102004061838A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36642843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061838A Ceased DE102004061838A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Benzin-erzeugendes Drachenschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004061838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079365A3 (en) * 2009-01-12 2011-03-31 Eco Hydrogen Limited Kite deployment system
ITMI20121753A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Agatos Green Power Srl Dispositivo ad idrogeno per barche a vela

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908133A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Georg Froehlich Elektrischer antrieb fuer segelboote
DE4105318A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Ficht Gmbh Hilfsvortriebseinrichtung fuer eine segelyacht
JPH05286492A (ja) * 1992-04-08 1993-11-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd 風力発電船
DE4327559C1 (de) * 1993-08-17 1995-02-09 Horst Glaser In den Schiffsrumpf einfahrbarer Antrieb für Segelboote und -yachten mit Einbaumotoren
WO2003097448A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Stephan Wrage Wasserfahrzeug mit windantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908133A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Georg Froehlich Elektrischer antrieb fuer segelboote
DE4105318A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Ficht Gmbh Hilfsvortriebseinrichtung fuer eine segelyacht
JPH05286492A (ja) * 1992-04-08 1993-11-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd 風力発電船
DE4327559C1 (de) * 1993-08-17 1995-02-09 Horst Glaser In den Schiffsrumpf einfahrbarer Antrieb für Segelboote und -yachten mit Einbaumotoren
WO2003097448A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Stephan Wrage Wasserfahrzeug mit windantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079365A3 (en) * 2009-01-12 2011-03-31 Eco Hydrogen Limited Kite deployment system
ITMI20121753A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Agatos Green Power Srl Dispositivo ad idrogeno per barche a vela
EP2722272A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-23 Agatos Green Power SRL Wassertoffseinrichtung für Segelboote

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714512C2 (de) Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
US7453164B2 (en) Wind power system
US8102071B2 (en) River and tidal power harvester
EP1483502B1 (de) Offshore-windenergieanlage
CN101568719B (zh) 河流和潮汐能量收集器
EP2220367B1 (de) Modulares, netzungebundenes kraftwerk
US7750494B1 (en) Systems and vessels for producing hydrocarbons and/or water, and methods for same
JP2022516830A (ja) 大規模水素製造のための洋上風力タービンシステム
US20050252764A1 (en) Wind-powered linear motion hydrogen production systems
DE102007019027A1 (de) Verfahren zum Umwandeln von Windenergie über dem offenen Wasser, insbesondere Ozean, in elektrische Energie und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017222948A1 (de) Produktion von Ammoniak und Wasserstoff mit direkter Stromeinspeisung aus Offshore Energiegewinnungsanlagen
EP3339634A1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffen
CN202550924U (zh) 基于积水露天矿坑的太阳能光伏发电装置
DE102005025428A1 (de) Trinkwassererzeugungs- und Versorgungsschiff
US20120049622A1 (en) Offshore compound renewable power plant
DE102004061838A1 (de) Benzin-erzeugendes Drachenschiff
DE10219083A1 (de) Produktionsschiff
Stuyfzand et al. Floating, high-capacity desalting islands on renewable multi-energy supply
DE102006003218A1 (de) Die mobile Wasserstofffabrik auf hoher See mit Windenergienutzung
EP2194264A1 (de) Verfahren bzw. Kraftwerk zum Gewinnen nutzbarer Energie aus Windkraft
DE102012023911A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von chemisch gebundener Energie aus Windenergie
DE102013105503A1 (de) Verfahren zum Speichern von Energie auf einem Wasserfahrzeug
EP2098722A2 (de) Windkraftanlage
DE102018008084A1 (de) Biogasanlage zur Fermentation von organischen Stoffen und zur Erzeugung von Biogas
DE202009016240U1 (de) Wassergewinnungssystemtechnologie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection