DE102004061716A1 - Vorrichtung zur Durchführung einer Körperschallmessung - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung einer Körperschallmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102004061716A1
DE102004061716A1 DE200410061716 DE102004061716A DE102004061716A1 DE 102004061716 A1 DE102004061716 A1 DE 102004061716A1 DE 200410061716 DE200410061716 DE 200410061716 DE 102004061716 A DE102004061716 A DE 102004061716A DE 102004061716 A1 DE102004061716 A1 DE 102004061716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
motor vehicle
retaining element
borne noise
noise measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410061716
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200410061716 priority Critical patent/DE102004061716A1/de
Publication of DE102004061716A1 publication Critical patent/DE102004061716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (6) zur Durchführung einer Körperschallmessung an einem Aggregat (5a) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere an einer aus einer elektrohydraulischen Pumpe (3) und einem Ölbehälter (4) für eine Servolenkung (1) bestehenden Baueinheit (5), weist einen Beschleunigungsaufnehmer (7), welcher dafür vorgesehen ist, während des Betriebs des Aggregats (5a) mit demselben verbunden zu werden, und eine Handhabungseinrichtung (9) zum Bewegen des Beschleunigungsaufnehmers (7) gegenüber dem Aggregat auf. Der Beschleunigungsaufnehmer (7) ist an einem mit der Handhabungseinrichtung (9) verbundenen Halteelement (8) angebracht, welches derart an die äußere Form des Aggregats (5a) angepasst ist, dass das Halteelement (8) während der Körperschallmessung starr mit dem Aggregat (5a) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung einer Körperschallmessung an einem Aggregat eines Kraftfahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus einem internen Stand der Technik ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Dabei wird eine komplette Lenkung mitsamt dem Ölbehälter und der zur Zuführung des Öls zu den relevanten Stellen innerhalb der Lenkung erforderlichen elektrohydraulischen Pumpe einer Prüfstation zugeführt. Die Lenkung ist dabei auf einem Werkstückträger angebracht, um dieselbe besser transportieren zu können. Zur Körperschallmessung wird ein Taststift mit dem Werkstückträger in Kontakt gebracht und der zum Antrieb der elektrohydraulischen Pumpe vorgesehene Elektromotor wird eingeschaltet. Da die Pumpe gegenüber den restlichen Bauteilen der Lenkung elastisch angebracht ist, schwingt dieselbe samt dem Ölbehälter, was im späteren Einsatz der Lenkung in einem Kraftfahrzeug verschiedene andere Bauteile, ins besondere Fahrwerks- und Rahmenteile des Kraftfahrzeugs zu entsprechenden Schwingungen anregen kann. Dies kann zu Reklamationen seitens des eine solche Servolenkung verbauenden Automobilherstellers führen, was durch die mit der bekannten Vorrichtung durchgeführte Körperschallmessung im Vorfeld ausgeschlossen werden soll.
  • Allerdings hat es sich in der Praxis gezeigt, dass diese bekannte Vorrichtung nicht in der Lage ist, hinreichenden Aufschluss über den tatsächlich von der Lenkung und insbesondere von der Pumpe und dem mit derselben eine Baueinheit bildenden Ölbehälter erzeugten Körperschall zu geben. Die Folge hiervon können einerseits fehlerhafte aber dennoch ausgelieferte, andererseits fehlerlose aber als Ausschuss bzw. Nacharbeit behandelte Lenkungen sein, wobei letztere in der Mehrzahl sein dürften.
  • Bezüglich des allgemeinen Standes der Technik bei Vorrichtungen und Verfahren zur Messung des Körperschalls bei den verschiedensten Bauteilen wird rein beispielhaft auf die DE 44 32 808 A1 , die DE 100 65 954 A1 , die DE 101 46 121 A1 , die DE 102 02 852 A1 und die US 6,178,820 B1 verwiesen. Des weiteren sind aus dem allgemeinen Stand der Technik Beschleunigungsaufnehmer, die zur Durchführung solcher Körperschallmessungen verwendet werden können, in den verschiedensten Ausführungen bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung einer Körperschallmessung an einem Aggregat eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, mit tels welcher verlässliche Messwerte in einer für die Serienfertigung geeigneten Art und Weise erlangt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Halteelement und dessen Anpassung an die äußere Form des Aggregats ergibt sich während der Durchführung der Körperschallmessung eine starre Verbindung des Halteelements mit dem Aggregat. Dadurch bildet das Halteelement einen integralen Bestandteil des Aggregats, dessen Körperschall gemessen werden soll, so dass die Schwingungen, die das Aggregat ausführt, ohne Verluste auf den Beschleunigungsaufnehmer übertragen werden, und zwar sowohl bezüglich der Frequenz als auch der Amplitude der Schwingungen. Der Beschleunigungsaufnehmer schwingt also analog zu den Schwingungen des Aggregats. Dadurch werden bislang durch den Werkstückträger verfälschte Ergebnisse verhindert und es können sehr genaue Rückschlüsse auf den von dem Aggregat während seines Betriebs tatsächlich erzeugten Körperschall gezogen werden.
  • Durch die erheblich höhere Genauigkeit, die eine derartige Vorrichtung bei der Körperschallmessung erlaubt, ergibt sich vorteilhafterweise eine höhere Trennschärfe und es können sehr viel engere Grenzwerte für ein Gut- oder Ausschussteil festgelegt werden, wodurch bei einer nachfolgenden Funktionsprüfung des Aggregats in seinem tatsächlich verbauten Zustand innerhalb des Kraftfahrzeugs mit einer erheblich geringeren Reklamationsrate gerechnet werden muss. Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr gut für die Serienfertigung geeignet und es ergibt sich durch die mit einer solchen Vorrichtung durchgeführten Körperschallmessung eine erhebliche Einsparung bei den Herstellungskosten und somit ein höherer Gewinn.
  • Eine sehr einfache und sichere Anbringung des Halteelements an dem Aggregat ergibt sich, wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Halteelement eine Bohrung aufweist, welche wenigstens annähernd an die äußere Form eines Teils des Aggregats angepasst ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bohrung eine bei der Anbringung des Halteelements an dem Aggregat dem Aggregat zugewandte Einführschräge aufweist. Eine derartige Einführschräge ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Aggregat elastisch aufgehängt ist und daher seine Position vor der Körperschallmessung relativ zu der Handhabungseinrichtung und dem an derselben angebrachten Halteelement verändern kann.
  • Besonders gute Messergebnisse können erzielt werden, wenn der Beschleunigungsaufnehmer als dreidimensionaler Beschleunigungsaufnehmer ausgebildet ist.
  • Eine zu bevorzugende Anwendung der vorliegenden Erfindung kann gegeben sein, wenn das Aggregat eine aus einer elektrohydraulischen Pumpe und einem Ölbehälter für eine Servolenkung bestehende Baueinheit ist, wobei das Teil, an dessen äußere Form die Bohrung des Halteelements wenigstens annähernd angepasst ist, ein De ckel des Ölbehälters ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Position einer Körperschallmessung an einem Aggregat eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 die Vorrichtung aus 1 in einer zweiten Position;
  • 3 die Vorrichtung aus 1 in einer dritten Position;
  • 4 die Vorrichtung aus 1 in einer vierten Position;
  • 5 die Vorrichtung aus 1 in einer fünften Position;
  • 6 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des Halteelements der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII aus 6; und
  • 8 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des Halteelements der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung eine Servolenkung 1 für ein in seiner Gesamtheit nicht dargestelltes Kraftfahrzeug, von der neben einem Zahnstangengehäuse 2 auch eine aus einer elektrohydraulischen Pumpe 3 und einem Ölbehälter 4 bestehende Baueinheit 5 dargestellt ist. Die Baueinheit 5 ist mit der Servolenkung 1 in nicht dargestellter Weise elastisch verbunden, beispielsweise mittels Schrauben und einer geeigneten Dämpfung. Die Pumpe 3 ist dabei dafür vorgesehen, das sich in dem Ölbehälter 4 befindliche Öl in nicht dargestellter Weise zu denjenigen Bereichen der Servolenkung 1 zu fördern, in denen es für eine hydraulische Unterstützung benötigt wird. Hierzu weist die Pumpe 3 einen nicht dargestellten, zum Antrieb derselben vorgesehenen Elektromotor auf. Die aus der Pumpe 3 und dem Ölbehälter 4 bestehende Baueinheit 5 stellt somit ein Aggregat 5a des Kraftfahrzeugs dar, das mit der Servolenkung 1 ausgestattet ist.
  • Mittels einer ebenfalls in 1 dargestellten Vorrichtung 6 soll die Baueinheit 5 einer Körperschallmessung bzw. -prüfung unterzogen werden. Hierzu weist die Vorrichtung 6 einen Beschleunigungsaufnehmer 7 auf, der dafür vorgesehen ist, den von der Baueinheit 5 ausgehenden Körperschall zu messen. Der Beschleunigungsaufnehmer 7 ist an einem Halteelement 8 angebracht, welches mittels einer Handhabungseinrichtung 9 relativ zu der Baueinheit 5 bewegt werden kann. Um die Körperschallmessung durchzuführen, wird die Servolenkung 1 mit der daran angebrachten Baueinheit 5 zum Beispiel mittels eines nicht dargestellten Förderbandes zu der Vorrichtung 6 transportiert, woraufhin die Handhabungseinrichtung 9 das Halteelement 8 mit dem darauf angebrachten Beschleunigungsaufnehmer 7 in Richtung der Baueinheit 5 bewegt. Um das Halteelement 8 an der Baueinheit 5 anbringen zu können, weist das Halteelement 8 eine Bohrung 10 auf, welche wenigstens annähernd an die äußere Form eines Deckels 11 des Ölbehälters 4 angepasst ist und über den Deckel 11 gestülpt wird. In 2 ist die Position, in der das Halteelemente 8 an dem Deckel 11 des Ölbehälters 4 der Baueinheit 5 angebracht ist, aufgezeigt. Der Deckel 11 stellt in diesem Zusammenhang einen für die Handhabungseinrichtung 9 der Vorrichtung 6 sehr einfach zu erreichenden Punkt dar. In den 2 bis 5 ist jeweils der von der Handhabungseinrichtung 9 bis zu der dargestellten Position zurückgelegte Weg mittels Pfeilen angedeutet.
  • Um Bewegungen des Halteelements 8 und damit des Beschleunigungsaufnehmers 7 zu ermöglichen, wird nach der Anbringung des Halteelements 8 an der Baueinheit 5 die Handhabungseinrichtung 9 von dem Halteelement 8 entfernt, wie in 3 dargestellt. Zum Transportieren des Halteelements 8 weist die Handhabungseinrichtung 9 im vorliegenden Fall zwei Greifelemente 9a und 9b auf, die in dem Verfahrensschritt gemäß 3 gelöst werden. Daraufhin kann die Körperschallmessung durchgeführt werden, wozu die Pumpe 3 so betrieben wird, wie dies ihrem Einsatz in einem Kraftfahrzeug entspricht. Die dabei insbesondere durch die elasti sche Lagerung der Baueinheit 5 sowie durch die Bewegungen einer nicht dargestellten Schlauchleitung, mit der das Öl in das Zahnstangengehäuse 2 gepumpt wird, verursachten Schwingungen werden sowohl bezüglich ihrer Frequenz als auch ihrer Amplitude von dem vorzugsweise dreidimensional arbeitenden, als Messwertaufnehmer dienenden Beschleunigungsaufnehmer 7 als Beschleunigungen erfasst und an eine mit demselben über eine in 1 dargestellte Signalleitung 12 verbundene Auswerteeinrichtung 13 weitergeleitet. Die Auswerteeinrichtung 13 kann dabei der Handhabungseinrichtung 9 zugeordnet sein. Während der Körperschallmessung ist die Signalleitung 12 somit die einzige Verbindung der Baueinheit 5 mit einem starren Teil. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Signalleitung 12 die Schwingungen der Baueinheit 5 nur in einem äußerst geringem Maße beeinflussen kann.
  • Während der Körperschallmessung ergibt sich also durch die Anpassung des Halteelements 8 an die äußere Form der Baueinheit 5 eine starre Verbindung des Halteelements 8 mit der Baueinheit 5. Das Halteelement 8 und die Baueinheit 5 sind schwingungstechnisch betrachtet somit als ein Teil anzusehen und der Beschleunigungsaufnehmer 7 kann exakt die Schwingungen der Baueinheit 5 abbilden, wodurch sehr genaue Ergebnisse hinsichtlich der Frequenz und der Amplitude der auftretenden Schwingungen der Baueinheit 5 erzielt werden können. Eine auf diese Weise durchgeführte Körperschallmessung lässt eine hinreichende Prüfung zu, ob es sich bei der jeweiligen Baueinheit 5 um ein Gut- oder ein Ausschussteil handelt. Eine eventuelle Beeinflussung der Schwingungen der Baueinheit 5 durch das Halteelement 8 kann dadurch reduziert werden, dass das Halteelement 8 aus einem sehr leichten Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium, besteht. Auch wenn die Schlauchleitung eine größere Auslenkung der Baueinheit 5 verursacht, kann dies durch die beschriebene Anbringung des Halteelements 8 an derselben ausgeglichen werden, da sich das Halteelement 8 mit der Baueinheit 5 mitbewegt.
  • Nach der erfolgten Körperschallmessung wird die Handhabungseinrichtung 9 wieder mit dem Halteelement 8 verbunden, wie in 4 dargestellt. Anschließend erfolgt das Entfernen des Halteelements 8 von dem Deckel 11 des Ölbehälters 4 der Baueinheit 5 mittels der Handhabungseinrichtung 9, wie dies aus 5 hervorgeht. Während der Körperschallmessung können an der Servolenkung 1 auch andere Prüfzyklen durchgeführt werden, auf welche hierin jedoch nicht näher eingegangen wird.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf das Halteelement 8, in dem die Bohrung 10 und der mit dem Halteelement 8 starr verbundene Beschleunigungsaufnehmer 7 zu erkennen sind. Des weiteren geht aus dieser Draufsicht hervor, dass das Halteelement 8 in Form eines Bügels ausgebildet ist, und dass die Bohrung 10 einen Schlitz 14 aufweist, wodurch sich eine Elastizität des Halteelements 8 ergibt und dieses noch besser an das jeweilige Teil des Aggregats 5a, im vorliegenden Fall also an den Deckel 11 der Baueinheit 5, angepasst werden kann. Des weiteren ist in 6 erkennbar, dass das Halteelement 8 zwei Ausnehmungen 15 und 16 aufweist, in welche die beiden Greifelemente 9a und 9b der Handhabungseinrichtung 9 eingreifen, um das Halteelement 8 zu bewegen. Durch den Schlitz 14 ist es möglich, dass die in die Ausnehmungen 15 und 16 eingreifenden Greifelemente 9a und 9b die Bohrung 10 des Halteelements 8 verformen, um diese geringfügig zu vergrößern und das Halteelement 8 so über den Deckel 11 bewegen können. Wenn anschließend die Greifelemente 9a und 9b entfernt werden, so verringert sich der Durchmesser der Bohrung 10 aufgrund der Elastizität des Halteelements 8 und dieses wird starr mit dem Deckel 11 verbunden.
  • Aus dem Schnitt gemäß 7 geht des weiteren hervor, dass die Bohrung 10 des Halteelements 8 eine Einführschräge 17 aufweist, welche bei der Anbringung des Halteelements 8 an der Baueinheit 5 der Baueinheit 5 zugewandt ist. Dadurch können eventuelle Positionsveränderungen der jeweils zu der Vorrichtung 6 transportierten Baueinheit 5 aufgrund der elastischen Anbringung derselben an der Servolenkung 1 ausgeglichen werden.
  • Alternative Ausführungsformen des Halteelements 8 und der Handhabungseinrichtung 9 sind in 8 dargestellt. Hier greifen die beiden Greifelemente 9a und 9b der Handhabungseinrichtung 9 unmittelbar außerhalb der Bohrung 10 an, die auch hier den Schlitz 14 aufweist, um eine gewisse Elastizität zu bieten und eine einfache Befestigung an dem Deckel 11 des Ölbehälters 4 zu bieten.
  • 1
    Servolenkung
    2
    Zahnstangengehäuse
    3
    Elektrohydraulische Pumpe
    4
    Ölbehälter
    5
    Baueinheit
    5a
    Aggregat
    6
    Vorrichtung
    7
    Beschleunigungsaufnehmer
    8
    Halteelement
    9
    Handhabungseinrichtung
    9a, b
    Greifelemente
    10
    Bohrung
    11
    Deckel
    12
    Signalleitung
    13
    Auswerteeinrichtung
    14
    Schlitz
    15
    Ausnehmung
    16
    Ausnehmung
    17
    Einführschräge

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Durchführung einer Körperschallmessung an einem Aggregat eines Kraftfahrzeugs, insbesondere an einer aus einer elektrohydraulischen Pumpe und einem Ölbehälter für eine Servolenkung bestehenden Baueinheit, mit einem Beschleunigungsaufnehmer, welcher dafür vorgesehen ist, während des Betriebs des Aggregats mit demselben verbunden zu werden, und mit einer Handhabungseinrichtung zum Bewegen des Beschleunigungsaufnehmers gegenüber dem Aggregat, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsaufnehmer (7) an einem mit der Handhabungseinrichtung (9) verbundenen Halteelement (8) angebracht ist, welches derart an die äußere Form des Aggregats (5a) angepasst ist, dass das Halteelement (8) während der Körperschallmessung starr mit dem Aggregat (5a) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) eine Bohrung (10) aufweist, welche wenigstens annähernd an die äußere Form eines Teils des Aggregats (5a) angepasst ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (10) eine bei der Anbringung des Halteelements (8) an dem Aggregat (5a) dem Aggregat (5a) zugewandte Einführschräge (17) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) in Form eines Bügels ausgebildet ist, wobei die wenigstens annähernd an die äußere Form des Teils des Aggregats (5a) angepasste Bohrung (10) einen Schlitz (14) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (9) von außen derart an dem Halteelement (8) angreift, dass mittels der Handhabungseinrichtung (9) die Bohrung (10) des Halteelements (8) verformbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsaufnehmer (7) als dreidimensionaler Beschleunigungsaufnehmer (7) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsaufnehmer (7) mit einer Auswerteeinrichtung (13) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (5a) eine aus einer elektrohydraulischen Pumpe (3) und einem Ölbehälter (4) für eine Servolenkung (1) bestehenden Baueinheit (5) ist, wobei das Teil, an dessen äußere Form die Bohrung (10) des Halteelements (8) wenigstens annähernd angepasst ist, ein Deckel (11) des Ölbehälters (4) ist.
DE200410061716 2004-12-22 2004-12-22 Vorrichtung zur Durchführung einer Körperschallmessung Withdrawn DE102004061716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061716 DE102004061716A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Vorrichtung zur Durchführung einer Körperschallmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061716 DE102004061716A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Vorrichtung zur Durchführung einer Körperschallmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061716A1 true DE102004061716A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061716 Withdrawn DE102004061716A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Vorrichtung zur Durchführung einer Körperschallmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004061716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108844756A (zh) * 2018-09-06 2018-11-20 奇瑞汽车股份有限公司 检测汽车燃油泵及油箱总成运行振动及噪声的系统及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642004B1 (de) * 1993-09-02 1998-03-25 K.K. Holding Ag Schallemissionsaufnehmer
DE4013663C2 (de) * 1990-04-27 1999-10-28 Kurz U Fischer Gmbh Beratende System zu schalltechnischen Untersuchungen in Gebäuden
DE10058986A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Siemens Ag Körperschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19829379C2 (de) * 1998-07-01 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE102004012770A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-20 Skf Ab Einrichtung zum Befestigen an einem Rad und Rad mit der Einrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013663C2 (de) * 1990-04-27 1999-10-28 Kurz U Fischer Gmbh Beratende System zu schalltechnischen Untersuchungen in Gebäuden
EP0642004B1 (de) * 1993-09-02 1998-03-25 K.K. Holding Ag Schallemissionsaufnehmer
DE19829379C2 (de) * 1998-07-01 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE10058986A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Siemens Ag Körperschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004012770A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-20 Skf Ab Einrichtung zum Befestigen an einem Rad und Rad mit der Einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108844756A (zh) * 2018-09-06 2018-11-20 奇瑞汽车股份有限公司 检测汽车燃油泵及油箱总成运行振动及噪声的系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206648T2 (de) Mit geräten versehene spanneinheit
EP1678013B1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines sicherheitssystems in einem fahrzeug
DE3534044C2 (de)
WO2015128346A1 (de) Anhängekupplung mit einer auswerteeinrichtung, auswerteeinrichtung und auswerteverfahren
DE202008014792U1 (de) Vorrichtung zum Bewerten von Zerspanungsprozessen
EP2222419B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die qualtitätsprüfung von blechteilen
EP2478346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrverhaltens eines schienenfahrzeugs
EP3116762A1 (de) Vorrichtung zur hinderniserkennung bei schienenfahrzeugen
DE102006032829B3 (de) Vorrichtung zum Richten oder Verformen eines Werkstückes
DE102014007554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fügeprozesses
DE102010044556A1 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Sensors
DE102008002304A1 (de) Messvorrichtung
DE19950215C2 (de) Verfahren zur Zustands-, Verschleiß- und Bruchüberwachung eines bewegten Maschinenteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004061716A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Körperschallmessung
EP1261499B1 (de) System und verfahren zur überwachung des luftdrucks eines fahrzeugreifens
DE10236735B4 (de) Verfahren zur Generierung von zum Fahrbetrieb schädigungsäquivalenten Rauschprofilen zur Vibrationsprüfung von Fahrzeugkomponenten
DE4408762C2 (de) Fahrzeuglastmeßvorrichtung
DE102004061574A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von störenden Bewegungen, insbesondere von Vibrationen und Erschütterungen, an einem Fahrerplatz einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102018208882A1 (de) Landwirtschaftsmaschine mit einem Magnetfeldsensor zur Überwachung einer Bewegung einer Komponente der Landwirtschaftsmaschine
DE102017111321A1 (de) Wegmessung an hydraulischen Kupplungsnehmerzylindern mit statischem Magnet und integriertem Hall-Sensor
DE102017124667A1 (de) Messsystem zur Überwachung einer Spindel
EP2928751B1 (de) Verfahren zum erkennen eines schwingens in einem schienenfahrzeug
DE102009021953B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug
DE102007042594A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1377748B1 (de) Prüfstand zur ermittlung von drücken an druckbeaufschlagten bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal