DE102004058680A1 - Speicherkatalysator-Regenerationsverfahren und- Steuergerät - Google Patents

Speicherkatalysator-Regenerationsverfahren und- Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004058680A1
DE102004058680A1 DE200410058680 DE102004058680A DE102004058680A1 DE 102004058680 A1 DE102004058680 A1 DE 102004058680A1 DE 200410058680 DE200410058680 DE 200410058680 DE 102004058680 A DE102004058680 A DE 102004058680A DE 102004058680 A1 DE102004058680 A1 DE 102004058680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decision value
regeneration
depends
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410058680
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058680B4 (de
Inventor
Wolfgang Klenk
Stefan Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004058680.2A priority Critical patent/DE102004058680B4/de
Priority to ITMI20052310 priority patent/ITMI20052310A1/it
Priority to FR0553691A priority patent/FR2878900B1/fr
Priority to JP2005350312A priority patent/JP4813163B2/ja
Publication of DE102004058680A1 publication Critical patent/DE102004058680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058680B4 publication Critical patent/DE102004058680B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/03Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1612SOx amount trapped in catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0806NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zum (44) Auslösen einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators (30) im Abgas eines Verbrennungsmotors (10) mit den Schritten: Bestimmen einer Beladung des NOx-Speicherkatalysators, (40) Bestimmen eines von der Beladung abhängigen Entscheidungswertes, (42) Vergleichen des Entscheidungswertes mit einem Schwellenwert und (44) Auslösen einer Regeneration in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Schritt (40) des Bestimmens des Entscheidungswertes folgende weitere Schritte aufweist: (36) Bilden eines ersten Teil-Entscheidungswertes, der von der Beladung des Speicherkatalysators mit NOx abhängt, (38) Bilden eines zweiten Teil-Entscheidungswertes, der von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors (10) abhängt, und (40) Verknüpfen der beiden Teilentscheidungswerte zu dem Entscheidungswert. Ferner wird ein Steuergerät vorgestellt, das einen solchen Verfahrensablauf steuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auslösen einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators im Abgas eines Verbrennungsmotors mit den Schritten: Bestimmen einer Beladung des NOx-Speicherkatalysators, Bestimmen eines von der Beladung abhängigen Entscheidungswertes, Vergleichen des Entscheidungswertes mit einem Schwellenwert und Auslösen einer Regeneration in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Steuergerät, das ein solches Verfahren durchführt.
  • Ein solches Verfahren und ein solches Steuergerät ist jeweils per se bekannt.
  • Bei einer Verbrennung von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren mit Luftüberschuss werden mehr Stickoxide gebildet als bei einer Verbrennung einer stöchiometrischen Mischung aus Kraftstoff und Luft. Zur Konvertierung dieser unerwünscht erhöhten Stickoxidemissionen weisen moderne Verbrennungsmotoren einen Speicherkatalysator auf, der beim Betrieb mit Luftüberschuss emittierte Stickoxide aus dem Abgas aufnimmt und einspeichert. Der Anteil der aus dem Abgas aufgenommenen Stickoxide an der Gesamtmenge an Stickoxiden im Abgas hängt von der Temperatur des Speicherkatalysators, dem Abgasvolumenstrom, der Zusammensetzung des Abgases und insbesondere von der bereits eingespeicherten Menge an Stickoxiden ab.
  • Um die mit steigender Beladung des Speicherkatalysators mit Stickoxiden abnehmende Speicherfähigkeit wieder herzustellen, muss der Speicherkatalysator von Zeit zu Zeit in reduzierender Abgasatmosphäre regeneriert werden. In reduzierender Abgasatmosphäre und innerhalb eines bestimmten Temperaturfensters wird eingespeicherter Stickstoff in Form von molekularem Stickstoff freigesetzt. Die reduzierende Abgasatmosphäre wird beispielsweise durch eine erhöhte Kraftstoffzumessung erzeugt. Eine reduzierende Abgasatmosphäre wird durch Reduktionsmittel im Abgas erzeugt, die dem Abgas innermotorisch, also zum Beispiel durch eine erhöhte Kraftstoffdosierung zu Brennräumen, oder durch eine in das Abgas erfolgende Beimischung zugegeben werden. Als Reduktionsmittel wirken zum Beispiel CO und/oder H2 und/oder Kohlenwasserstoffe.
  • Während die Regeneration eine Zeitdauer erfordert, die in der Größenordnung von Sekunden liegt, kann die Einspeicherung auch für Zeiten in der Größenordnung von Minuten erfolgen. Im zeitlichen Mittel kann der Verbrennungsmotor daher überwiegend mit Luftüberschuss betrieben werden.
  • Wird der Speicherkatalysator zu selten und nicht ausreichend intensiv regeneriert, ergeben sich unnötig hohe Stickoxidemissionen hinter dem Speicherkatalysator. Wird er dagegen zu häufig und/oder zu intensiv regeneriert, wird der Reduktionsmittelverbrauch unnötig erhöht und es kann zu einem Anstieg von Kohlenwasserstoffemissionen hinter dem Speicherkatalysator kommen.
  • Es ist daher im Allgemeinen wünschenswert, die Regeneration immer genau dann durchzuführen, wenn die Speicherfähigkeit des NOx-Speicherkatalysators auf einen bestimmten Mindestwert gefallen ist, oder, was damit gleichbedeutend ist, wenn die Beladung des Speicherkatalysators einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Eine zeitgesteuerte oder nur betriebspunktabhängige Regeneration nimmt in unvertretbarem Maß die genannten Nachteile in Kauf. Um den Beladungszustand des Speicherkatalysators richtig zu erfassen, sind entweder eine fortlaufende Berechnung (Beladungsmodell im Steuergerät) oder ein oder zwei geeignete NOx-Sensoren notwendig. Dann kann bei einem zuvor festgelegten Grenzwert der Beladung eine Regeneration ausgelöst werden. Der Beladungszustand des Speicherkatalysators wurde bisher aus Betriebsparametern des Verbrennungsmotors und des Speicherkatalysators rechnerisch modelliert und/oder aus den Signalen von NOx-Sensoren im Abgassystem bestimmt. Bei Überschreitung eines vorbestimmten Beladungs-Schwellenwertes wurde dann eine Regeneration des Speicherkatalysators ausgelöst.
  • Bei den bekannten Verfahren wurden unerwünscht starke Aufheizungen von NOx-Speicherkatalysatoren und Beeinträchtigungen des Verbrennungsmotorbetriebs beobachtet.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines verbesserten Verfahrens zum Auslösen einer Regeneration eines NOX-Speicherkatalysators, das die genannten Nachteile vermeidet oder zumindest verringert. Diese Aufgabe erstreckt sich auch auf die Angabe eines Steuergerätes, das ein solches Verfahren steuert.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Schritt des Bestimmens des Entscheidungswertes folgende weitere Schritte aufweist: Bilden eines ersten Teil-Entscheidungswertes, der von der Beladung des Speicherkatalysators mit NOx abhängt, Bilden eines zweiten Teil-Entscheidungswertes, der von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abhängt, und Verknüpfen der beiden Teilentscheidungswerte zu dem Entscheidungswert.
  • Ferner wird diese Aufgabe bei einem Steuergerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Steuergerät bei der Bestimmung des Entscheidungswertes einen ersten Teil-Entscheidungswert bildet, der von der Beladung des Speicherkatalysators mit NOx abhängt, einen zweiten Teil-Entscheidungswert bildet, der von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abhängt, und beide Teilentscheidungswerte zu dem Entscheidungswert verknüpft.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine rein beladungsabhängig ausgelöste Regeneration im realen Fahrbetrieb öfter unter ungünstigen Bedingungen abläuft. Mit Blick auf den Verbrennungsmotor sind z.B. Betriebsparameter ungünstig, bei denen die Abgastemperatur unzureichend ist oder bei denen sich nicht genügend Reduktionsmittel durch eine innermotorische Zugabe zu Brennräumen des Verbrennungsmotors erzeugen lässt.
  • Durch die Verknüpfung der genannten Teilentscheidungswerte werden Regenerierungen nicht mehr beim Erreichen einer starren Beladungsgrenze ausgelöst. Stattdessen werden sie als Funktion eines Entscheidungswertes ausgelöst, der verschiedene Teilentscheidungswerte flexibel wertet. Bei kleinem ersten Teilentscheidungswert aber großem zweiten Teilentscheidungswert kann z.B. bereits eine Regenerierung ausgelöst werden.
  • Durch die Verknüpfung dieser beiden Teil-Entscheidungswerte zu einem Entscheidungswert kann eine Regeneration des Speicherkatalysators bei günstigen Betriebsparametern des Verbrennungsmotors bereits dann ausgelöst werden, wenn die Beladung des Speicherkatalysators noch keine Regeneration erfordert. Als Folge wird der Speicherkatalysator insgesamt öfter und häufiger in günstigen Betriebspunkten des Verbrennungsmotors regeneriert. Regenerationen unter ungünstigen Bedingungen kommen dadurch seltener vor.
  • Dadurch wird die über viele Speicherzyklen gemittelte Stickoxidkonvertierung verbessert und Mehrverbrauch und Reduktionsmittelschlupf verringert. Außerdem werden Regenerationen verkürzt oder verhindert, die durch die begleitende starke Aufheizung des Speicherkatalysators die Einspeichereffizienz in der nachfolgenden Einspeicherphase unnötig stark vermindern würden.
  • Mit Blick auf Ausgestaltungen des Verfahrens ist bevorzugt, dass die Verknüpfung den ersten Teil-Entscheidungswert so in den Entscheidungswert abbildet, dass eine steigende Beladung das Auslösen einer Regeneration begünstigt, wobei wenigstens drei Werte des ersten Teilentscheidungswertes verschiedenen Beladungen zugeordnet sind.
  • Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, die eine einzige starre Beladungsgrenze als Auslösekriterium verwenden, liefert diese Ausgestaltung eine flexible Einflussgröße, mit der Einflüsse der Beladung mit einer durch die Zahl der Paare aus einem Wert des Teilentscheidungswertes und einer Beladung bestimmten Feinheit gesteuert werden können. Im Idealfall wird eine stetige Abhängigkeit des ersten Teilentscheidungswertes von der Beladung verwendet.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der zweite Teilentscheidungswert ein Maß für eine Menge oder Eignung der Zusammensetzung (Verhältnis von CO zu HC und der Restsauerstoffgehalt) des Reduktionsmittels ist, die über wenigstens einen Brennraum des Verbrennungsmotors zum Abgas dosiert werden kann, wobei die Verknüpfung den zweiten Teil-Entscheidungswert so in den Entscheidungswert abbildet, dass eine steigende Reduktionsmittelmenge das Auslösen einer Regeneration begünstigt.
  • Darüber hinaus ist die Umschaltung in den Fettbetrieb in bestimmten Betriebspunkten mit Blick auf eine Geräuschveränderung oder die Drehmomentstabilität weniger nachteilig als in anderen Betriebspunkten. Ohne die Verknüpfung mit dem zweiten Teilentscheidungswert verstreichen für die Regeneration besser geeignete Betriebspunkte häufiger ungenutzt, während die Regeneration häufiger in ungenutzten Betriebspunkten ausgelöst wird.
  • Bei nachmotorischer Reduktionsmittelzugabe ist die Verteilung, Verdampfung und Aktivität des Reduktionsmittels ebenfalls in unterschiedlichen Betriebspumpen unterschiedlich groß.
  • Die Menge und Zusammensetzung des Reduktionsmittels, die vom Verbrennungsmotor durch innermotorische Maßnahmen zur Verfügung gestellt werden kann, hängt stark vom Betriebspunkt des Verbrennungsmotors, der zum Beispiel durch Brennraumfüllung, Drehzahl und weitere Parameter wie der Temperatur bestimmt wird, ab. In bestimmten Betriebspunkten ist es vergleichsweise schwierig, erhebliche Mengen CO und H2 zu generieren und gleichzeitig den Restsauerstoffgehalt und den Anteil an schwer oxidierbarem unverbranntem Kraftstoff (HC) gering zu halten. Durch das Begünstigen des Auslösens einer Regeneration bei steigender Menge an potentiell bereitstellbarem Reduktionsmittel werden die genannten ungünstigen Bedingungen weitgehend vermieden. Daher ergibt sich in der Summe vieler Regenerationen ein ungestörterer Betrieb des Verbrennungsmotors und ein verbesserter Ablauf der Regenerationsvorgänge.
  • Bevorzugt ist auch, dass der Schritt des Bestimmens des Entscheidungswertes folgende weitere Schritte aufweist: Bilden eines ersten Teil-Entscheidungswertes, der von der Beladung des Speicherkatalysators mit NOx abhängt, Bilden eines zweiten Teil-Entscheidungswertes, der von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abhängt, Bilden eines dritten Teilentscheidungswertes, der von der Temperatur des NOx-Speicherkatalysators abhängt, und Verknüpfen der drei Teilentscheidungswerte zu dem Entscheidungswert.
  • Mit Blick auf den Speicherkatalysator ist eine hohe Katalysatortemperatur ungünstig, weil die exotherm erfolgende Regeneration dann zu einer unerwünschten weiteren Aufheizung des Speicherkatalysators führt. Die Temperatur kann z.B. so in den dritten Teilentscheidungswert eingehen, dass eine zu hohe Temperatur des Speicherkatalysators verzögernd auf die Auslösung einer Regeneration wirkt.
  • Bevorzugt ist auch, dass der von der Speicherkatalysatortemperatur abhängige dritte Teilentscheidungswert ein Maß für eine bei der Temperatur zu erwartende Wirkung einer Regeneration ist, wobei die Verknüpfung den dritten Teil-Entscheidungswert so in den Entscheidungswert abbildet, dass ein Ansteigen der zu erwartenden Wirkung das Auslösen einer Regeneration begünstigt.
  • Diese Ausgestaltung berücksichtigt, dass die notwendige Dauer eines Regenerationsvorgangs stark von der Temperatur des Speicherkatalysators abhängt. Bei vergleichbaren Beladungen eines Speicherkatalysators ist die notwendige Dauer der Regeneration umso kürzer, je höher die Washcoat-Temperatur des Monolithen ist. Durch den dynamisch wechselnden Fahrbetrieb kommt es häufig vor, dass für den Regenerationsbetrieb sehr vorteilhafte Bedingungen am Speicherkatalysator auftreten, wenn der Speicher noch nicht maximal beladen ist. Eine nur kurze Regeneration kann dann den Speicher wieder vollständig entleeren und somit den Wirkungsgrad mit geringem Aufwand deutlich steigern.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird der erste Teilentscheidungswert zusätzlich in Abhängigkeit von einer Temperatur des Speicherkatalysators gebildet.
  • Der erste Teilentscheidungswert hängt zunächst von der Beladung des Speicherkatalysators ab. Mit dieser Abhängigkeit soll erreicht werden, dass eine Regeneration des Speicherkatalysators ausgelöst wird, wenn seine Stickoxidspeicherfähigkeit wegen zu hoher Beladung absinkt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Stickoxidspeicherfähigkeit nicht nur von der Beladung, sondern auch von der beim Beladen herrschenden Temperatur abhängig ist. Die genannte Ausgestaltung berücksichtigt diese Abhängigkeit.
  • Bevorzugt ist auch, dass der erste Teil-Entscheidungswert, der von der Beladung des Speicherkatalysators mit NOx abhängt, aus dem Signal eines in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Speicherkatalysator angeordneten NOx-Sensors gebildet wird, der zweite Teil-Entscheidungswert, der von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abhängt, als Maß für NOx-Emissionen des Verbrennungsmotors gebildet wird, der Entscheidungswert als Ist-Wirkungsgrad des Speicherkatalysators gebildet wird, und entweder der Entscheidungswert oder der als Soll-Wirkungsgrad dienende Schwellenwert in Abhängigkeit von der Temperatur des Speicherkatalysators und in Abhängigkeit von einer Raumgeschwindigkeit der Abgase gebildet wird.
  • Dabei wird unter der Raumgeschwindigkeit bekanntlich ein auf das Speicherkatalysatorvolumen normierter Abgasvolumenstrom verstanden. Niedrige Temperaturen, hohe Temperaturen und auch eine hohe Raumgeschwindigkeit verringern bei sonst gleichen Bedingungen den Wirkungsgrad bei der Beladung des Speicherkatalysators mit NOx. In Verbindung mit den übrigen Merkmalen, die einen Ist-Wirkungsgrad der Beladung bereitstellen, kann eine unnötige Auslösung einer Regeneration bei noch kleiner Beladung aber beispielsweise hoher Raumgeschwindigkeit verhindert werden (weil zum Beispiel der Soll-Wirkungsgrad bei hoher Raumgeschwindigkeit verringert wird). Dadurch wird die Effektivität des Reduktionsmitteleinsatzes verbessert. Umgekehrt wird bei günstigen Beladungsbedingungen, also zum Beispiel bei mittlerer Temperatur und geringer Raumgeschwindigkeit sichergestellt, dass eine Regeneration rechtzeitig ausgelöst wird.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Ist-Wirkungsgrad als auf den zweiten Teilentscheidungswert normierte Differenz aus erstem Teilentscheidungswert und zweitem Teilentscheidungswert gebildet wird und dass die Abhängigkeit des Schwellenwertes oder des Entscheidungswertes so vorgegeben ist, dass eine erste Temperatur, bei der eine zu erwartende erste Wirkung einer Regeneration größer ist als bei einer zweiten Temperatur, ein Auslösen einer Regeneration begünstigt und dass eine niedrigere Raumgeschwindigkeit ein Auslösen einer Regeneration stärker begünstigt als höhere Raumgeschwindigkeiten.
  • Diese stärker konkretisierte Ausgestaltung liefert die im vorstehenden Absatz beschriebenen Vorteile.
  • Bevorzugt ist auch, dass der für den Vergleich mit dem Entscheidungswert vorgesehene Schwellenwert vom Alterungszustand des Speicherkatalysators und von dessen momentaner Beladung mit Schwefel abhängt.
  • Beide Einflüsse verringern die Einspeichereffizienz gegenüber dem Neuzustand. Daher empfiehlt es sich, die Entscheidung über das Auslösen einer Regeneration von diesen beiden Eigenschaften abhängig zu machen. Die Abhängigkeit wird zum Beispiel so gestaltet, dass bei nachlassender Effizienz des Speicherkatalysators eine Regeneration früher ausgelöst wird. Alternativ oder ergänzend wird ein thermisch geschädigter Speicherkatalysator nicht mehr bei zu niedrigen Temperaturen regeneriert, weil dann zuviel Reduktionsmittel ungenutzt durch den Speicherkatalysator hindurchtreten würde.
  • Mit Blick auf Ausgestaltungen des Steuergeräts ist bevorzugt, dass das Steuergerät wenigstens eine der oben angegebenen Ausgestaltungen ausführt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in stark schematisierter Form:
  • 1 das technische Umfeld der Erfindung;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach 2;
  • 4 qualitativ temperaturabhängige Verläufe eines ersten Teil-Entscheidungswertes TEW_1 über der Beladung B eines Speicherkatalysators;
  • 5 qualitativ einen Verlauf eines zweiten Teil-Entscheidungswertes TEW_2 über einem Betriebsparameter L eines Verbrennungsmotors;
  • 6 qualitativ einen Verlauf eines dritten Teil-Entscheidungswertes TEW_3 über einer Temperatur T eines Speicherkatalysators; und
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 10, dessen Brennräume 12 aus einem Ansaugsystem 14 mit Luft versorgt werden. Auf der Basis einer von einem Luftmassenmesser 16 erfassten Ansaugluftmasse und unter Berücksichtigung der Signale weiterer Sensoren bildet ein Steuergerät 18 Einspritzimpulsbreiten, mit denen Einspritzventile 20 angesteuert werden. Als weitere Sensoren kommen insbesondere ein Drehzahlsensor 22, ein Fahrerwunschgeber 24, ein Temperatursensor 26 und ein NOx-Sensor 28 in Frage. Dabei versteht es sich, dass diese Aufzählung lediglich Beispielcharakter besitzt und dass alternativ oder ergänzend zu den genannten Sensoren auch andere Sensoren bei der Bildung der Einspritzimpulsbreiten und sonstigen Steuerung des Verbrennungsmotors 10 verwendet werden können.
  • Der Temperatursensor 26 erfasst die Temperatur eines NOx-Speicherkatalysators 30, der in einem Abgassystem 32 angeordnet ist und von Abgasen des Verbrennungsmotors 10 durchströmt wird. Der NOx-Sensor 28 ist in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem NOx-Speicherkatalysator 30 im Abgassystem 32 angeordnet. Über Eingriffe in die Steuerung des Verbrennungsmotors 10, insbesondere über Eingriffe auf die Kraftstoffzumessung, steuert das Steuergerät 18 auch die Beladung und Regeneration des NOx-Speicherkatalysators 30.
  • Ein Programmablauf zur Steuerung der Beladung und Regeneration ist in der 2 dargestellt. Dabei entspricht der Schritt 34 einem Hauptprogramm zur Steuerung des Verbrennungsmotors 10, in dem z.B. die Einspritzimpulsbreiten berechnet und ausgegeben werden. In Zeitspannen, in denen der Verbrennungsmotor 10 mit Luftüberschuss betrieben wird und der NOx-Speicherkatalysator 30 als Folge mit Stickoxid beladen wird, verzweigt das Programm aus dem Hauptprogramm im Schritt 34 in vorbestimmter Weise, z.B. periodisch, in einen Schritt 36, in dem ein erster Teil-Entscheidungswert TEW_1 gebildet wird. Dabei erfolgt die Bildung von TEW_1 in Abhängigkeit von der Beladung des NOx-Speicherkatalysators 30 mit Stickoxiden. Die Beladung kann z.B. vom Steuergerät 18 mit einem Beladungsmodell ermittelt werden, das die Stickoxid-Rohemissionen des Verbrennungsmotors 10 in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors 10 ermittelt. Solche Beladungsmodelle sind per se bekannt. An den Schritt 36 schließt sich dann ein Schritt 38 an, in dem ein zweiter Teil-Entscheidungswert TEW_2 als Funktion von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors gebildet wird. Dabei erfolgt die Bildung so, dass sich Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors 10, die für eine Regeneration des NOx-Speicherkatalysators günstig sind, im Teil-Entscheidungswert TEW_2 abbilden.
  • Anschließend werden die gebildeten Teilentscheidungswerte TEW_i im Schritt 40 zu einem Entscheidungswert EW aufsummiert, wobei i im Fall der 2 die Werte 1 oder 2 annimmt. Alternativ kann der Entscheidungswert EW auch als gewichtetes Produkt der Teilentscheidungswerte bestimmt werden. Im Schritt 42 erfolgt ein Vergleich des gebildeten Entscheidungswertes EW mit einem vorbestimmten Schwellenwert E_S. Dabei wird der Schwellenwert E-S bevorzugt als Funktion der momentanen Beladung des Speicherkatalysators mit Schwefel und/oder als Funktion vorhergehender thermischer Belastungen, also als Funktion des Alters bzw. einer Vorschädigung, vorbestimmt. Diese Einflüsse können zum Beispiel im Steuergerät modelliert werden. Der Vergleich erfolgt zum Beispiel so, dass eine Überschreitung des Schwellenwertes E_S durch den Entscheidungswert EW einen Start einer Regeneration im Schritt 44 auslöst. Eine solche Regeneration kann zum Beispiel durch eine veränderte Kraftstoffzumessung erfolgen, über die Reduktionsmittel im Abgas des Verbrennungsmotors 10 bereit gestellt wird. Wird der Schwellenwert E_S dagegen nicht überschritten, so wird aus dem Schritt 42 zurück in das Hauptprogramm im Schritt 34 verzweigt. Die Schleife aus den Schritten 34, 36, 38, 40 und 42 wird daher solange durchlaufen, bis eine Schwellenwert-Überschreitung im Schritt 42 den Start einer Regeneration im Schritt 44 auslöst. Die Regeneration erfolgt zum Beispiel für die Dauer einer im Steuergerät berechneten Zeitspanne, nach deren Ablauf der Verbrennungsmotor 10 erneut mit Luftüberschuss betrieben werden kann. Alternativ kann die eine Regeneration auf der Basis eines bestimmten Signals eines Sensors, z.B. eines HC-Sensors, beendet werden.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der 2 mit einem zusätzlich Schritt 46, der zwischen den Schritten 38 und 40 der 2 durchlaufen wird. In dem Schritt 46 erfolgt die Bildung eines dritten Teil-Entscheidungswertes TEW_3, der von der Temperatur des NOx-Speicherkatalysators 30 abhängig ist. Im anschließenden Schritt 40 nach 3 werden entsprechend die Teilentscheidungswerte TEW_1 mit i = 1, 2, 3 zu dem Entscheidungswert EW aufsummiert.
  • Die Schrittfolgen nach den 2 und 3 haben damit gemeinsam, dass insbesondere ein betragsmäßig kleiner Teil Entscheidungswert TEW_1 zum Auslösen einer Regeneration führen kann, wenn wenigstens einer der beiden anderen Teilentscheidungswerte TEW_2, TEW_3 hinreichend groß ist.
  • 4 zeigt mit der Schar aus Kurven 48, 50 und 52 qualitativ das Verhalten des von einer Beladung B des Speicherkatalysators 30 abhängigen Teil-Entscheidungswertes TEW_1 mit der Temperatur T des Speicherkatalysators 30 als Parameter. Dabei weist der mit T bezeichnete Pfeil in Richtung zu Kurven mit höheren Temperaturen als Parameter. Aus dem Verlauf von jeweils einer der Kurven 48, 50 und 52 ergibt sich, dass der Betrag des Teil-Entscheidungswertes TEW_1 mit zunehmender Beladung B des Speicherkatalysators 30 ansteigt, was die Auslösung einer Regeneration begünstigt. 4 zeigt damit stetige Abhängigkeiten des ersten Teil-Entscheidungswertes TEW_1 von der Beladung W. Alternativ kann die Abhängigkeit auch so ausgestaltet sein, dass wenigstens drei Werte a1, a2, a3 verschiedenen Beladungen b1, b2, b3 zugeordnet sind, wobei dann a1 zum Bespiel alle Beladungen B < b1 abdeckt.
  • 5 zeigt qualitativ den Verlauf des Teil-Entscheidungswertes TEW_2 über einem Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 10, wobei in der 5 die Last L als Betriebsparameter dient. Dabei wird der Verlauf der Kurve 54 so vorbestimmt, dass die Teilentscheidungswerte TEW_2 ein Maß für eine Menge an Reduktionsmittel ist, die über wenigstens einen Brennraum 12 des Verbrennungsmotors 10 oder nachmotorische Zugabe von Reduktionsmittel zum Abgas dosiert werden kann. Aus dem qualitativen Verlauf der Kurve 54 in 5 ergibt sich zum Beispiel, dass bei mittleren Lasten L des Verbrennungsmotors mehr Reduktionsmittel bereit gestellt werden kann, oder die Umschaltung in den Fettbetrieb weniger nachteilig ist, als bei niedrigen Lasten und bei hohen Lasten.
  • 6 zeigt qualitativ den Verlauf eines von der Temperatur T des Speicherkatalysators 30 abhängigen dritten Teil-Entscheidungswertes TEW_3. Der Verlauf von TEW_3 spiegelt die bei den verschiedenen Temperaturen T zu erwartende Wirkung der Regeneration wider. Wie dem Verlauf der Kurve 56 zu entnehmen ist, ist diese zu erwartende Wirkung bei mittleren Temperaturen T größer als bei geringen und bei hohen Temperaturen T.
  • Da die Auslösung einer Regeneration von der Summe der drei Teil-Entscheidungswerte TEW_1, TEW_2 und TEW_3 abhängt, können niedrige Werte eines Teil-Entscheidungswertes durch höhere Werte der anderen beiden Teil-Entscheidungswerte kompensiert werden, so dass zum Beispiel bei mittleren Lasten L und mittleren Temperaturen T bereits bei kleinen Beladungen B regeneriert wird. Dadurch wird der Speicherkatalysator 30 unter günstigen Bedingungen bereits vor Erreichen maximal möglicher Beladungen B regeneriert.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Schritte 40 und 42 aus der 2 durch im Folgenden erläuterten Schritte 58, 60 und 62 ersetzt worden sind. Bei den bisherigen Erläuterungen zu den 2 bis 6 wurde von einer Berechnung der Beladung B im Steuergerät 18 ausgegangen, die auf einem sog. Beladungsmodell basiert. Die so berechnete Beladung besitzt einen großen Einfluss auf die Speicherfähigkeit des Speicherkatalysators, wobei die Speicherfähigkeit mit zunehmender Beladung absinkt. Da die momentane Speicherfähigkeit jedoch außerdem auch von der Raumgeschwindigkeit, also dem auf das Katalysatorvolumen normierten Abgasvolumenstrom, und der Temperatur des Speicherkatalysators 30 abhängt, lässt sich von einer geringen Speicherfähigkeit nicht automatisch auf eine hohe Beladung des Speicherkatalysators 30, die eine Regeneration erfordert, schließen. Mit anderen Worten: Bei hoher Raumgeschwindigkeit und/oder sehr niedriger oder sehr hoher Temperatur des Speicherkatalysators 30 kann die momentane Speicherfähigkeit trotz völlig geleertem Speicherkatalysator sehr niedrig sein. In diesem Fall wäre eine Regenerationsentscheidung, die auf der momentanen niedrigen Speicherfähigkeit basiert, nicht sinnvoll. Das weitere Ausführungsbeispiel nach der 7 stellt eine Möglichkeit dar, die Einflüsse der Raumgeschwindigkeit VR und der Temperatur T des Speicherkatalysators 30 berücksichtigt.
  • Dazu wird, nach einer Bildung der Teilentscheidungswerte TEW_1 und TEW_2, im Schritt 58 ein Entscheidungswert EW als auf den ersten Teil der Entscheidungswert TEW_1 normierte Differenz aus TEW_1 und TEW_2 bestimmt. Der erste Teil-Entscheidungswert TEW_1, der von der Beladung des Speicherkatalysators 30 mit NOx abhängt, wird aus dem Signal des in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Speicherkatalysator 30 angeordneten NOx-Sensor 28 gebildet.
  • Der zweite Teil-Entscheidungswert, der von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors 10 abhängt, wird als Maß für die NOx-Rohemissionen des Verbrennungsmotors 10 rechnerisch aus Betriebsparametern des Verbrennungsmotors gebildet. Der im Schritt 58 gebildete Entscheidungswert EW stellt damit einen Ist-Wirkungsgrad des Speicherkatalysators 30 für dessen Speicherfähigkeit dar. Im Schritt 60 wird ein Schwellenwert E_S als Funktion der Temperatur T des Speicherkatalysators 30 und der Raumgeschwindigkeit VR gebildet. Bei der Bildung von E_S werden die in Kennfeldern 64, 66 qualitativ dargestellten Abhängigkeiten berücksichtigt. Mit anderen Worten: Der Temperatureinfluss wirkt außerhalb eines mittleren Temperaturbereiches verkleinernd auf den Entscheidungswert E_S, der außerdem mit zunehmender Raumgeschwindigkeit VR absinkt.
  • Im nachfolgenden Schritt 62 erfolgt ein Vergleich des Entscheidungswertes EW mit dem Schwellenwert E_S. Der Schwellenwert E_S entspricht einer von der Raumgeschwindigkeit VR und der Temperatur T des Speicherkatalysators 30 abhängigen Mindestspeicherfähigkeit. Solange die tatsächliche Speicherfähigkeit, die durch den Entscheidungswert EW repräsentiert wird, größer als die Mindestspeicherfähigkeit E_S ist, wird aus dem Schritt 62 zurück in den Schritt 34 verzweigt, in dem das Hauptprogramm zur Steuerung des Verbrennungsmotors abgearbeitet wird. Dagegen wird eine Regeneration durch Verzweigen in den Schritt 44 ausgelöst, wenn die durch den Entscheidungswert EW repräsentierte, tatsächliche Speicherfähigkeit unter den Mindestwert E_S fällt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum (44) Auslösen einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators (30) im Abgas eines Verbrennungsmotors (10) mit den Schritten: Bestimmen einer Beladung des NOx-Speicherkatalysators, (40) Bestimmen eines von der Beladung abhängigen Entscheidungswertes, (42) Vergleichen des Entscheidungswertes mit einem Schwellenwert, und (44) Auslösen einer Regeneration in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (40) des Bestimmens des Entscheidungswertes folgende weitere Schritte aufweist: (36) Bilden eines ersten Teil-Entscheidungswertes, der von der Beladung des Speicherkatalysators mit NOx abhängt, (38) Bilden eines zweiten Teil-Entscheidungswertes, der von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors (10) abhängt, und (40) Verknüpfen der beiden Teilentscheidungswerte zu dem Entscheidungswert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfung (40) den ersten Teil-Entscheidungswert so in den Entscheidungswert abbildet, dass eine steigende Beladung das Auslösen (44) einer Regeneration begünstigt, wobei wenigstens drei Werte des ersten Teilentscheidungswertes verschiedenen Beladungen zugeordnet sind.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilentscheidungswert ein Maß für eine Menge an Reduktionsmittel ist, die über wenigstens einen Brennraum (12) des Verbrennungsmotors (10) zum Abgas dosiert werden kann, wobei die Verknüpfung den zweiten Teil-Entscheidungswert so in den Entscheidungswert abbildet, dass eine steigende Reduktionsmittelmenge das Auslösen einer Regeneration begünstigt.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (40) des Bestimmens des Entscheidungswertes folgende weitere Schritte aufweist: (36) Bilden eines ersten Teil-Entscheidungswertes, der von der Beladung des Speicherkatalysators (30) mit NOx abhängt, (38) Bilden eines zweiten Teil-Entscheidungswertes, der von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors (10) abhängt, (46) Bilden eines dritten Teilentscheidungswertes, der von der Temperatur des NOx-Speicherkatalysators (30) abhängt, und (40) Verknüpfen der drei Teilentscheidungswerte zu dem Entscheidungswert.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Teilentscheidungswert ein Maß für eine bei der Temperatur zu erwartende Wirkung einer Regeneration ist, wobei die Verknüpfung den dritten Teil-Entscheidungswert so in den Entscheidungswert abbildet, dass ein Ansteigen der zu erwartenden Wirkung das Auslösen einer Regeneration begünstigt.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilentscheidungswert zusätzlich in Abhängigkeit von einer Temperatur des Speicherkatalysators (30) gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil-Entscheidungswert, der von der Beladung des Speicherkatalysators (30) mit NOx abhängt, aus dem Signal eines in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Speicherkatalysator (30) angeordneten NOx-Sensors (28) gebildet wird, der zweite Teil-Entscheidungswert, der von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors (10) abhängt, als Maß für NOx-Emissionen des Verbrennungsmotors (10) gebildet wird, der Entscheidungswert als Ist-Wirkungsgrad des NOx-Speicherkatalysators (30) gebildet wird, und wobei entweder der Entscheidungswert oder der als Soll-Wirkungsgrad dienende Schwellenwert in Abhängigkeit von der Temperatur des NOx-Speicherkatalysators (30) und in Abhängigkeit von einer Raumgeschwindigkeit der Abgase gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Wirkungsgrad als auf den zweiten Teilentscheidungswert normierte Differenz aus erstem Teilentscheidungswert und zweitem Teilentscheidungswert gebildet wird und dass die Abhängigkeit des Schwellenwertes oder des Entscheidungswertes so vorgegeben ist, dass eine erste Temperatur, bei der eine zu erwartende erste Wirkung einer Regeneration größer ist als bei einer zweiten Temperatur, ein Auslösen einer Regeneration begünstigt und dass eine niedrigere Raumgeschwindigkeit ein Auslösen einer Regeneration stärker begünstigen als höhere Raumgeschwindigkeiten.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für den im Schritt (42) erfolgenden Vergleich mit dem Entscheidungswert vorgesehene Schwellenwert vom Alterungszustand des Speicherkatalysators und von dessen momentaner Beladung mit Schwefel abhängt.
  10. Steuergerät (18), das eine Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators (30) im Abgas eines Verbrennungsmotors (10) auslöst und dazu eine Beladung des NOx-Speicherkatalysators (30) bestimmt, einen von der Beladung abhängigen Entscheidungswert bestimmt, den Entscheidungswert mit einem Schwellenwert vergleicht, und eine Regeneration in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (18) bei der Bestimmung des Entscheidungswertes einen ersten Teil-Entscheidungswert bildet, der von der Beladung des Speicherkatalysators (30) mit NOx abhängt, einen zweiten Teil-Entscheidungswert bildet, der von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors (10) abhängt, und beide Teilentscheidungswerte zu dem Entscheidungswert verknüpft.
  11. Steuergerät (18) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eines der Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 10 ausführt.
DE102004058680.2A 2004-12-06 2004-12-06 Speicherkatalysator-Regenerationsverfahren und- Steuergerät Active DE102004058680B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058680.2A DE102004058680B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Speicherkatalysator-Regenerationsverfahren und- Steuergerät
ITMI20052310 ITMI20052310A1 (it) 2004-12-06 2005-12-02 Procedimento di rigenerazione di un catalizzatore immagazzinatore e relativo apparecchio di comando
FR0553691A FR2878900B1 (fr) 2004-12-06 2005-12-02 Procede et appareil de commande de la regeneration d'un catalyseur accumulateur d'oxydes d'azote nox
JP2005350312A JP4813163B2 (ja) 2004-12-06 2005-12-05 内燃機関排気内のNOx吸蔵触媒の再生開始方法および制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058680.2A DE102004058680B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Speicherkatalysator-Regenerationsverfahren und- Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058680A1 true DE102004058680A1 (de) 2006-06-14
DE102004058680B4 DE102004058680B4 (de) 2015-05-28

Family

ID=36481189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058680.2A Active DE102004058680B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Speicherkatalysator-Regenerationsverfahren und- Steuergerät

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4813163B2 (de)
DE (1) DE102004058680B4 (de)
FR (1) FR2878900B1 (de)
IT (1) ITMI20052310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054120A4 (de) * 2013-09-30 2017-05-24 Isuzu Motors Limited Abgasreinigungssystem und abgasreinigungsverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5727274B2 (ja) * 2011-03-29 2015-06-03 大阪瓦斯株式会社 エンジンシステム
JP6268933B2 (ja) * 2013-11-01 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6255909B2 (ja) * 2013-11-01 2018-01-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6418014B2 (ja) * 2015-03-09 2018-11-07 いすゞ自動車株式会社 排気浄化システム
JP6292165B2 (ja) * 2015-05-07 2018-03-14 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
DE102017223819A1 (de) * 2017-12-27 2019-06-27 Hyundai Motor Company Regenerationssystem, Fahrzeug umfassend dasselbe und Regenerationsverfahren
CN113648831B (zh) * 2021-09-07 2022-05-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种nsc的脱氮方法及脱氮装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636790A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Volkswagen Ag NOx-Abgasreinigungsverfahren
JP2004285841A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
JP4232524B2 (ja) * 2003-04-25 2009-03-04 株式会社日立製作所 エンジンの制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054120A4 (de) * 2013-09-30 2017-05-24 Isuzu Motors Limited Abgasreinigungssystem und abgasreinigungsverfahren
US9828899B2 (en) 2013-09-30 2017-11-28 Isuzu Motors Limited Exhaust gas purification system and exhaust gas purification method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2878900B1 (fr) 2012-07-20
FR2878900A1 (fr) 2006-06-09
DE102004058680B4 (de) 2015-05-28
JP2006161815A (ja) 2006-06-22
ITMI20052310A1 (it) 2006-06-07
JP4813163B2 (ja) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697062B1 (de) Verfahren und einrichtung zur gesteuerten einbringung eines reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges abgas
DE19843879C2 (de) Betrieb eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einem NOx-Speicherkatalysator und einem NOx-Sensor
EP1352160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP0968362B1 (de) BETRIEB EINES VERBRENNUNGSMOTORS IN VERBINDUNG MIT EINEM NOx-SPEICHER-KATALYSATOR
WO2001044630A2 (de) VERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG EINES IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATORS
WO2002038932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE4140618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der konvertierungsfaehigkeit eines katalysators
DE102016209566A1 (de) Steuern einer Stickoxidemission im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102006025257A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators sowie Programmalgorithmus zur Ausführung des Verfahrens
EP1305507B1 (de) Verfahren zum betreiben eines katalysators
WO2001061162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer regenerationsnotwendigkeit eines nox-speicherkatalysators
DE102005050709B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102004058680B4 (de) Speicherkatalysator-Regenerationsverfahren und- Steuergerät
EP1192343B1 (de) VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
DE4112480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Alterungszustandes eines Katalysators
EP1117916B1 (de) REGENERATIONSVERFAHREN FÜR EINEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR EINER BRENNKRAFTMASCHINE
DE102006009935A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxidreduktionskatalysators
DE10023060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes sowie zur Durchführung der NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10125759B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines NOx-Speicherkatalysators
EP4095364A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
EP1209332B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE102009045088B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer exothermen Regeneration einer Abgasnachbehandlungkomponente
DE10102132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10059791B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
DE102020215507A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung und Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgases einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111007

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final