DE102004058272A1 - Instrument und Verfahren zum Lokalisieren eines Instruments - Google Patents

Instrument und Verfahren zum Lokalisieren eines Instruments Download PDF

Info

Publication number
DE102004058272A1
DE102004058272A1 DE102004058272A DE102004058272A DE102004058272A1 DE 102004058272 A1 DE102004058272 A1 DE 102004058272A1 DE 102004058272 A DE102004058272 A DE 102004058272A DE 102004058272 A DE102004058272 A DE 102004058272A DE 102004058272 A1 DE102004058272 A1 DE 102004058272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
dipole
magnetic dipole
magnetic
magnetometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004058272A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Dr. Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rayonex Schwingungstechnik GmbH
Original Assignee
Rayonex Schwingungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rayonex Schwingungstechnik GmbH filed Critical Rayonex Schwingungstechnik GmbH
Priority to DE102004058272A priority Critical patent/DE102004058272A1/de
Publication of DE102004058272A1 publication Critical patent/DE102004058272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/02Determining slope or direction
    • E21B47/022Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism
    • E21B47/0228Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism using electromagnetic energy or detectors therefor
    • E21B47/0232Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism using electromagnetic energy or detectors therefor at least one of the energy sources or one of the detectors being located on or above the ground surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/02Determining slope or direction
    • E21B47/024Determining slope or direction of devices in the borehole
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Instrument und ein Verfahren zum Lokalisieren eines Instruments, die eine Bestimmung des Verrollwinkels des Instruments ermöglichen. Das Instrument weist einen ersten, frei rotierbaren magnetischen Dipol und einen feststehend angeordneten zweiten magnetischen Dipol auf. Das Verfahren sieht vor, den ersten frei rotierbar mit dem Instrument verbundenen magnetischen Dipol zu rotieren und das durch den ersten magnetischen Dipol und durch einen zweiten, fest mit dem Instrument verbundenen magnetischen Dipol erzeugte magnetische Feld zu messen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Instrument und ein Verfahren zum Lokalisieren eines Instruments. Insbesondere betrifft die Erfindung medizinische Instrumente und Bohrköpfe sowie Verfahren zum Lokalisieren von medizinischen Instrumenten und Bohrköpfen.
  • Aus der US-Patentschrift 5,589,775 ist es bekannt, einen Magneten in einem Bohrkopf derart vorzusehen, daß die Bohrkopfachse mit der Rotationsachse des Magneten zusammenfällt. Der Magnet rotiert um eine Rotationsachse, die senkrecht zur Längsachse des Stabmagneten steht. Die US-Patentschrift 5,589,775 lehrt, zur Bestimmung des Abstands des Bohrkopfes zu einem in der Rotationsebene des Magneten befindlichen, zum Bohrkopf beabstandeten Referenzpunkt in dem Referenzpunkt den Verlauf der beiden orthogonalen Komponenten des durch den Referenzpunkt laufenden Magnetfeldvektors zu messen (x-Komponente und y-Komponente). Aus dem Verlauf der beiden Komponenten läßt sich die Distanz des Bohrkopfes zu dem Referenzpunkt und dessen Winkellage in dem feststehenden Koordinatensystem des Referenzpunktes ermitteln.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß es nur bei rotierendem Bohrkopf eingesetzt werden kann. Wird ein Bohrkopf mit asymmetrischer Steuerfläche im "Steuermodus", also ohne Rotation, vorangetrieben, so kann nach dem bekannten Verfahren die Lageänderung des Bohrkopfes nicht bestimmt werden. Außerdem ermöglicht das bekannte Verfahren nicht, den sogenannten Rollwinkel zu bestimmen. Über den Rollwinkel läßt sich die Ausrichtung der Steuerfläche bestimmen. Diese Information ist für ein präzises Steuern der Bohrkopfbewegung im Raum notwendig.
  • Ausgehend von diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Instrument und ein Verfahren zum Lokalisieren eines Instru ments vorzuschlagen, die eine präzise Bestimmung der Lage und Ausrichtung des Instruments erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, in dem Instrument einen ersten, frei rotierbaren magnetischen Dipol und mindestens einen feststehend angeordneten, zweiten magnetischen Dipol vorzusehen. Der frei rotierbare magnetische Dipol erlaubt es, unabhängig von der Rotation des Instruments eine Positionsbestimmung des Instruments relativ zu einem Referenzpunkt vorzunehmen. Insbesondere kann der frei rotierbare magnetische Dipol mit einer im Verhältnis zu den normalen Rotationsgeschwindigkeiten beim normalen Vorschub des Instruments – falls dieses überhaupt um seine Längsachse rotierend vorgeschoben wird – höheren Rotationsgeschwindigkeit rotiert werden. Hierdurch können Informationen über die Lage des Instruments im Raum bereits gewonnen werden, bevor das Instrument vollständig rotiert hat, oder sogar während des nicht-rotierenden Vorschubs des Instruments.
  • Der feststehend angeordnete, zweite magnetische Dipol erlaubt es, durch Analyse des im Referenzpunkt gemessenen Magnetfeldvektors den Rollwinkel zu bestimmen. Vorzugsweise sind mehrere feststehend angeordnete Dipole vorgesehen, die in festgelegten Winkeln zueinander stehen. Insbesondere sind diese Dipole in einer Ebene, vorzugsweise in einer zur Längsachse des Instruments senkrechten Ebene angeordnet. Mit zunehmender Zahl der feststehenden Dipole kann der Verlauf des empfangenen Magnetfeldes besser analysiert werden. Rauschen und Meßungenauigkeiten können leichter herausgefiltert werden.
  • Die Rotationsachse des ersten Dipols kann der Längsachse des Instruments entsprechen oder parallel dazu verlaufen. Die Rotationsachse des ersten Dipols steht vorzugsweise senkrecht zu der den Süd- und Nordpol verbindenden Längsachse des Dipols.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste Dipol einen eigenen Rotationsantrieb auf. Dieser Antrieb kann elektrisch, etwa durch eine Batterie oder einen steuerbaren Elektromotor erfolgen; alternativ ist auch der Antrieb über eine das Gerät durchströmende Flüssigkeit, wie etwa eine Kühlflüssigkeit oder ein Gas, möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird zumindest für den ersten, frei rotierenden Dipol ein Permanentmagnet, zum Beispiel ein stabförmiger Permanentmagnet, verwendet. Alternativ kann der Dipol als Elektromagnet oder andersartiger Dipol ausgeführt sein.
  • Der zweite magnetische Dipol wird vorzugsweise ebenfalls als Permanentmagnet, z.B. als stabförmiger Permanentmagnet, ausgeführt. Alternativ kann der zweite Dipol aber auch durch einen geeignet ausgeführten sogenannten Marker realisiert werden.
  • Der Marker wird genauso wie der Permanentmagnet vorzugsweise am oder im Mantel des Bohrkopfes angebracht.
  • In einer ersten Ausführungsform wird der Marker durch ein Stück elektrisch leitenden Metalls realisiert. Durch das vom ersten, rotierenden magnetischen Dipol erzeugte magnetische Wechselfeld werden in dem Metallstück Wirbelströme erzeugt, die ihrerseits wiederum Quelle von Magnetfeldern sind. So entsteht am Ort des Markers ein zweiter magnetischer Dipol.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird der Marker durch einen Flußkonzentrator realisiert. Ein solcher Flußkonzentrator kann durch ferromagnetisches Material hoher Permeabilität, z.B. Weicheisen, erzeugt werden. Dieses Material konzentriert magnetische Flußlinien, die zum ersten, frei im Inneren des Bohrkopfes rotierenden Magneten erzeugt werden und verändert die ursprüngliche Feldverteilung.
  • Von außen betrachtet wirken beide Marker als zweiter magnetischer Dipol, dessen Ort fest mit dem Bohrermantel verbunden ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem betreffenden Instrument um einen Bohrkopf, insbesondere einer steuerbare Bohranlagen, eine Erdrakete, ein Schlagbohrgerät, eine Berst- und Aufweitvorrichtung oder ein Gestänge, bzw. einen Gestängeschuß, also um Instrumente der grabenlosen Bohrverfahren, insbesondere des Horizontalbohrens und besonders bevorzugt des Horizontalbohrens zum Verlegen, Erneuern, Reinigung und Entfernen von Rohrleitungen, Kabeln und der gleichen.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf eine Verwendung in diesem Bereich beschränkt; ebenso lassen sich die erfindungsgemäßen, insbesondere die vor- und nachstehend beschriebenen Vorrichtungen, Systeme und Verfahren auch in anderen wissenschaftlichen oder technischen Bereichen nutzen, in denen eine präzise Ortung und Steuerung von Instrumenten oder Geräten erforderlich ist. Bevorzugt wird das Instrument zur Lokalisierung, Bestimmung der Achsrichtung und/oder Steuerung eines medizinischen, mikrochirurgischen oder endoskopischen Geräts eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Instrument mit mindestens einem separat angetriebenen Bohrer oder einer Schneid- oder Stoßvorrichtung versehen. Bei medizinischen, mikrochirurgischen oder endoskopischen Geräten ist das Instrument vorzugsweise mit einer Nadel, Kanüle oder Pinzette versehen. Dies ist besonders vorteilhaft zur Ausführung operativer Arbeiten, wie etwa Eingriffe am Gehirn, Herz oder Intestinaltrakt, bei der Implantation von Organ-, Gewebe- oder Gefäßersatzteilen, Kathetern, Son den und Schrittmachern oder bei der Entfernung, Zerstörung oder Abtragung von entzündlichem oder malignem Gewebe, Knochen- und Knorpelgewebe oder bei der Behandlung von Steinleiden.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Instrument mit einer oder mehreren Öffnungen zur Abgabe einer Flüssigkeit versehen sein. Wenn der erste Dipol durch den Flüssigkeitsstrom angetrieben wird, können außerdem Durchflußgeschwindigkeit und Austrittsrate der Flüssigkeit oder Lösung gemessen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Instrument eine Vorrichtung zur Erzeugung oder Abgabe von Lichtstrahlen, Laserstrahlen, radioaktiven Strahlen, Schallwellen oder Ultraschallwellen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung beinhaltet das Instrument eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von optischen Bildern oder Ultraschallbildern.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Instrument auch Vorrichtungen zur Abgabe oder Aufzeichnung elektrischer Impulse und Daten enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch die Möglichkeit, die Position und Bewegung des Instruments exakt und zeitlich genau, somit also in "Echtzeit" zu messen.
  • Ferner kann ein elektrisch angetriebener Magnet verwendet werden, wobei Kommunikations- oder Steuerungssignale zwischen magnetischem Sender und Detektor durch Unterbrechung des elektrischen Magnet-Antriebs in bestimmtem Takt (Ja/Nein-Zustände) erzeugt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform basiert auf der Möglichkeit, die Frequenz oder Amplitude des Magnetfeldes zu variieren. Dies kann dazu eingesetzt werden, eine frequenzselektive Verstärkung zu erzeugen, den Einfluß störender äußerer Magnetfelder zu minimieren oder, bei Verwendung mehrerer Bohrköpfe, diese voneinander zu unterscheiden.
  • Ein erfindungsgemäßes System besteht aus dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Instrument und einem Magnetometer. Dieses kann vorzugsweise das sich bewegende Magnetfeld in drei Raumachsen messen und nimmt vorzugsweise Daten, wie die Amplitude, die relative Phase der Magnetfeldkomponente und ihre Frequenz in dem Referenzpunkt auf. Vorzugsweise ist das Magnetometer ein Dreiachsen-Magnetometer, wie etwa ein Fluxgatesensor. Das Magnetometer kann als tragbarer Empfänger (Standard-Walk-Over-Empfänger) relativ zum Instrument bewegt werden, er kann ebenso an einem Bohrgerät (Bohrlafette) oder an beliebiger Stelle hierzu fest stehen, wobei die relative Position zum Bohrgerät vorzugsweise bekannt ist.
  • Das erfindungsgemäße System weist vorzugsweise eine Auswerteeinheit zur Bestimmung lage- und funktionsspezifischer Parameter aus den Meßdaten des Magnetometers auf.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Lokalisieren eines Instruments wird ein erster frei rotierbar mit dem Instrument verbundener magnetischer Dipol rotiert und das durch den ersten magnetischen Dipol und einen zweiten, fest mit dem Instrument verbundenen zweiten magnetischen Dipol erzeugte magnetische Feld gemessen. Der zweite Dipol kann dabei durch einen Permanentmagneten realisiert sein oder beispielsweise auch durch einen Marker erzeugt werden, der beispielsweise aus gut elektrisch leitendem oder aber hochpermeablem Material besteht. Aus der zeitlichen Variation des im Referenzpunkt gemessenen Magnetfeldvektors können sowohl die relative Lage des Instruments zum Referenzpunkt als auch der Rollwinkel des Instruments bestimmt werden.
  • Vorzugsweise werden drei ortsfeste Komponenten des magnetischen Felds gemessen. Dies erlaubt eine besonders einfache Analyse der Meßdaten.
  • Die Messung und/oder eine Auswertung des gemessenen magnetischen Felds kann nach Frequenzen erfolgen, wodurch weitere Informationen über die Position und Bewegung des Instruments gewonnen werden können. Die Meßwerte können ferner gemittelt werden, um Informationen über die Lage des Instruments zu bekommen.
  • Die vorliegende Erfindung soll im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Instrument in einer schematischen Seitenansicht;
  • 2 ein System aus einem rotierenden Dipol und einem Magnetometer in einer schematischen, perspektivischen Ansicht und
  • 3 eine Skizze einer Anordnung eines Dipols relativ zu einem Magnetometer für einen Beispielfall.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Instrument in Form eines Bohrkopfes mit einer Steuerfläche. Innerhalb des Gehäuses 3 ist ein erster magnetischer Dipol 1 angeordnet. Dieser erste Dipol 1 ist unabhängig von dem Gehäuse 3 des Instruments drehbar. Ferner weist das Instrument einen zweiten magnetischen Dipol 2 auf, der fest mit dem Gehäuse 3 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 3 des Instruments sowie der erste Dipol 1 rotieren unabhängig voneinander um die Längsachse 4 des Bohrkopfes, die im Fall des Geradeausbohrens der Bohrachse entspricht.
  • Der zweite Dipol 2 führt in der Darstellung gemäß 1 aufgrund des Versatzes von der Gehäusemitte eine translatorische Drehbewegung um die Längsachse 4 durch. Der Dipol kann aber ebenso gut zentralsymmetrisch, d.h. auf der Längsachse 4 des Bohrkopfes, angeordnet werden. Bei hinreichendem Abstand des Magnetometers vom Bohrkopf werden beide Anordnungen identisch als rotierender Dipol wahrgenommen.
  • 2 zeigt das orthogonale Koordinatensystem eines Dreiachsen-Magnetometers mit den Koordinatenachsen Bx, By und Bz und die Position des Bohrkopfes in diesem Koordinatensystem.
  • Zur Bestimmung der Lage des Bohrkopfes relativ zum Magnetometer nimmt dieses die zeitliche Variation des Magnetfeldvektors im Koordinatenmittelpunkt der Koordinatenachsen auf. Die Bewegung des Magnetfeldvektors beschreibt eine Ellipse in diesem Koordinaten-Raum. Aus dem Betrag der beiden Halbachsen der Ellipse kann der Betrag des Abstands r0 zwischen dem im Bohrkopf rotierenden Magneten und dem Magnetometer bestimmt werden. Außerdem kann der Winkel zwischen dem Dipolmoment des rotierenden Magneten und der Verbindungslinie zwischen dem Magneten und dem Magnetometer bestimmt werden. Zudem kann der Winkel zwischen dieser Verbindungslinie und dem gemessenen Magnetfeldvektor bestimmt werden. Damit sind Ort und Richtung des Bohrkopfes festgelegt.
  • Für den Fall der senkrechten Bohrung unterhalb des Magnetometers (3) ergeben sich für die x- und y-Komponenten des magnetischen Moments: mx = m1cosω1t + m2cosω2t; my = m1sinω1t + m2sinω2t.
  • Hierbei ist ω1 die Rotationsfrequenz des rotierenden Dipols innerhalb des Instruments und m1 sein magnetisches Moment. ω2 ist die Rotationsfrequenz des zweiten, fest im Gehäuse gehaltenen Dipols und m2 ist sein magnetisches Moment. Die Tiefe des Instruments (z0) läßt sich aus den Amplituden der Meßsignale der Sensoren für die x- und y-Richtung bestimmen.
  • Das Magnetometer mißt die vektorielle Summe der beiden magnetischen Dipole. Die von dem Magnetometer gemessenen Signale betragen in dem Beispiel der 3:
    Figure 00090001
  • Hierbei ist μ die relative Permeabilität des Materials zwischen Dipol und Magnetometer, μ0 ist die absolute Permeabilität.
  • Ist ω1 des rotierenden Dipols im Vergleich zu ω2 des Bohrkopfes deutlich höher, hat man für die Bestimmung von Position und Richtung des Bohrkopfes die Möglichkeit die Meßergebnisse über mehrere Meßperioden zu mitteln und so den Einfluß des rotierenden Dipols aus den Meßwerten herauszurechnen. Über den Mittlungszeitraum hat der zweite Dipol verschiedene Winkelstellungen zwischen 0° und 360° eingenommen. Sein Einfluß fällt durch die Mittlung heraus. Die gemittelte Signale ergeben somit
    Figure 00090002
  • Der ermittelte Maximalwert der gemessenen x- oder y-Komponente (Bx)max, bzw. (By)max mit
    Figure 00100001
    erlaubt die Bestimmung der Tiefe als
  • Figure 00100002
  • Im allgemeinen Fall bei beliebiger Lage des Instruments zu dem Referenzsystem des Magnetometers bestimmt sich die Tiefe durch Hinzuziehung der kleinen Halbachse Bmin der Magnetfeldellipse anstelle des Kreisradius aus
    Figure 00100003
  • Wird die Umdrehung des Bohrers angehalten, muß ω2t durch φ2 ersetzt werden. φ2 entspricht dem gesuchten Verrollungswinkel des Instruments. Die gemessenen Maximalwerte werden zu:
    Figure 00100004
  • Unter Verwendung der beim rotierenden Betrieb des Instruments bereits ermittelten, gemittelten Werte (Bx)max, bzw. (By)max folgt dann
    Figure 00100005
    und damit
    Figure 00110001
    wobei (Bx)max der Maximalwerts der gemessenen x-Komponente des Magnetfeldvektors bei nicht-rotierendem Instrument ist und (Bx)max der über mehrere Rotationen des ersten Dipols gemittelte Maximalwert der x-Komponente des Magnetfeldvektors bei rotierendem Instrument ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Variante zur Realisierung des zweiten, fest mit dem Bohrer verbundenen Dipols durch einen Permanentmagneten kann die Signalaufnahme alternativ nach den beiden Frequenzen ω1 und ω2 getrennt erfolgen. Dann wird im hohen Freuquenzbereich ω1 die Tiefe des Instruments bestimmt und im niedrigeren Frequenzbereich ω2 der Rollwinkel.
  • Dieser ergibt sich aus Bx = (Bx)maxcosφ2 , wobei (Bx)max hier der Maximalwert der Magnetfeldvariation des mit niedriger Frequenz variierenden Magnetfelds ist und Bx der aktuelle gemessene Wert der x-Komponente des mit niedriger Frequenz variierenden Magnetfelds.
  • Für den allgemeinen Fall, wenn sich der Instrument nicht unterhalb des Magnetometers befindet, erhält man den Rollwinkel aus:
    Figure 00110002
  • Hierbei sind Bmax und Bmin die große und die kleine Halbachse der sich im dreidimensionalen Magnetfeldraum bewegenden Ellipse und B ist der aktuelle Betrag des Magnetfeldvektors.

Claims (15)

  1. Instrument mit einem ersten, frei rotierbaren magnetischen Dipol und einem zweiten, fest am Instrument angeordneten magnetischen Dipol.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachsen des ersten Dipols der Längsachse des Instruments entspricht oder parallel dazu verläuft.
  3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Rotationsantrieb für den ersten Dipol.
  4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Permanentmagnet als erstem, frei rotierbarem magnetischen Dipol.
  5. Instrument nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, fest am Instrument angeordnete magnetische Dipol durch einen Permanentmagnet erzeugt wird.
  6. Instrument nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, fest am Instrument angeordnete magnetische Dipol durch Wirbelströme in einem Stück elektrisch leitfähigen Materials erzeugt wird.
  7. Instrument nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, fest am Instrument angeordnete magnetische Dipol durch Flußlinien in einem Stück hochpermeablen ferromagnetischen Materials erzeugt wird.
  8. System aus einem Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem Magnetometer.
  9. System nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Dreiachsen-Magnetometer.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit zur Bestimmung lage- und funktionsspezifischer Parameter aus den Meßdaten des Magnetometers.
  11. Verfahren zum Lokalisieren eines Instruments, gekennzeichnet durch die Rotation eines ersten frei rotierbar mit dem Instrument verbundenen magnetischen Dipols und Messung des durch den ersten magnetischen Dipol und einen zweiten, fest mit dem Instrument verbundenen zweiten magnetischen Dipol erzeugten magnetischen Felds.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß drei ortsfesten Komponenten des magnetischen Felds gemessen werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung und/oder eine Auswertung des gemessenen magnetischen Feldes nach Frequenzen erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite magnetische Dipol nicht fest mit dem Instrument verbunden ist, sondern bei Rotation des Instruments mit einer zu der Rotationsgeschwindigkeit des Instrument proportionalen Rotationsgeschwindigkeit rotiert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte gemittelt werden.
DE102004058272A 2003-12-08 2004-12-02 Instrument und Verfahren zum Lokalisieren eines Instruments Withdrawn DE102004058272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058272A DE102004058272A1 (de) 2003-12-08 2004-12-02 Instrument und Verfahren zum Lokalisieren eines Instruments

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357601 2003-12-08
DE10357601.0 2003-12-08
DE102004058272A DE102004058272A1 (de) 2003-12-08 2004-12-02 Instrument und Verfahren zum Lokalisieren eines Instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058272A1 true DE102004058272A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058272A Withdrawn DE102004058272A1 (de) 2003-12-08 2004-12-02 Instrument und Verfahren zum Lokalisieren eines Instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058272A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051357A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung eines Geräts
WO2007144158A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des rollwinkels eines geräts mit einem gehäuse
DE102008062754A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Verfahren und System zur Übertragung von Daten von einem Gerät zu einer Empfangseinheit
DE102009014887A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Verfahren zum Lokalisieren eines Bohrgeräts einer Erdbohrvorrichtung
CN102562039A (zh) * 2010-12-10 2012-07-11 中国石油天然气集团公司 确定煤层气水平井钻头与直井洞穴相对位置的方法及装置
WO2015028646A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Fiagon Gmbh Verfahren und vorrichtung zum navigieren von aktiven chirurgischen instrumenten
US11357574B2 (en) 2013-10-31 2022-06-14 Intersect ENT International GmbH Surgical instrument and method for detecting the position of a surgical instrument
US11430139B2 (en) 2019-04-03 2022-08-30 Intersect ENT International GmbH Registration method and setup

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051357B4 (de) * 2005-10-25 2013-08-14 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung eines Geräts
WO2007048515A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-03 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur lokalisierung eines geräts
GB2445699A (en) * 2005-10-25 2008-07-16 Rayonex Schwingungstechnik Gmb Apparatus and method for finding an appliance
GB2445699B (en) * 2005-10-25 2010-12-08 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Apparatus and method for finding a device
DE102005051357A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung eines Geräts
WO2007144158A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des rollwinkels eines geräts mit einem gehäuse
GB2452655A (en) * 2006-06-14 2009-03-11 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Device and method for determining the roll angle of a device having a housing
DE102006052825B4 (de) 2006-06-14 2018-09-06 Rayonex Biomedical Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Rollwinkels eines Geräts mit einem Gehäuse
GB2452655B (en) * 2006-06-14 2011-04-13 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Device and method for determining the roll angle of a device having a housing
DE102008062754A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Verfahren und System zur Übertragung von Daten von einem Gerät zu einer Empfangseinheit
DE102008062754B4 (de) * 2008-12-17 2011-02-24 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Verfahren und System zur Übertragung von Daten von einem Gerät zu einer Empfangseinheit
DE102009014887A8 (de) * 2009-03-25 2011-06-01 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Verfahren und System zum Lokalisieren eines Bohrgeräts einer Erdbohrvorrichtung
DE102009014887B4 (de) * 2009-03-25 2011-07-28 Rayonex Schwingungstechnik GmbH, 57368 Verfahren und System zum Lokalisieren eines Bohrgeräts einer Erdbohrvorrichtung
US9151151B2 (en) 2009-03-25 2015-10-06 Rayonex Biomedical Gmbh Method for localizing a drilling device of an earth drilling apparatus
DE102009014887A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Verfahren zum Lokalisieren eines Bohrgeräts einer Erdbohrvorrichtung
CN102562039A (zh) * 2010-12-10 2012-07-11 中国石油天然气集团公司 确定煤层气水平井钻头与直井洞穴相对位置的方法及装置
WO2015028646A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Fiagon Gmbh Verfahren und vorrichtung zum navigieren von aktiven chirurgischen instrumenten
EA032963B1 (ru) * 2013-08-30 2019-08-30 Фиагон Гмбх Способ и устройство для навигации активных хирургических инструментов
US11109915B2 (en) 2013-08-30 2021-09-07 Fiagon Gmbh Method and device for navigating active surgical instruments
US11357574B2 (en) 2013-10-31 2022-06-14 Intersect ENT International GmbH Surgical instrument and method for detecting the position of a surgical instrument
US11430139B2 (en) 2019-04-03 2022-08-30 Intersect ENT International GmbH Registration method and setup

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Positionsbestimmung eines Instruments oder Gerätes
DE102005051357B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung eines Geräts
DE69318304T2 (de) Ortungssystem
DE60317861T2 (de) Distale Zielvorrichtung für Verriegelungsschrauben in intramedulären Nägeln
DE60018247T2 (de) System und Methode zur Verwendung mit bildgebenden Verfahren zur Erleichterung der Planung von chirurgischen Eingriffen
DE19532676C1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Position eines Markers in einem Hohlraum innerhalb des Organismus eines Lebewesens
DE60031222T2 (de) Ultraschallsonde
DE69916235T2 (de) Gerät für gewebeentnahme von einem interessierenden bereich unter verwendung von stereotaktischer radiografischer führung
EP0717855B1 (de) Verfahren und system zur altlastendetektion
DE10393770T5 (de) Verfahren zum Bestimmen des vertikalen und horizontalen Widerstands und des relativen Einfallens in anisotropen Erdformationen
DE102005029270B4 (de) Katheter, Kathetereinrichtung und bildgebende Diagnosevorrichtung
DE3332642A1 (de) Vorrichtung zum auffinden von querbohrungen intramedullaerer implantate
EP1115004A2 (de) MR-Anordnung und MR-Verfahren zur Lokalisierung und/oder Visualisierung eines mit einer passiven Magnetvorrichtung ausgestatteten medizinischen Instruments
DE102013217328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Navigieren von aktiven chirurgischen Instrumenten
EP0733218A1 (de) Sensorsystem zur detektion, ortung und identifizierung von metallischen objekten
DE102004058272A1 (de) Instrument und Verfahren zum Lokalisieren eines Instruments
EP0966234B1 (de) Marker zur bestimmung seiner position in einem hohlraum innerhalb des organismus eines lebewesens
DE102010046948A1 (de) Chirurgisches Zielgerät zum Positionieren von Bohrkanälen im Knochen
DE102008062754B4 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Daten von einem Gerät zu einer Empfangseinheit
DE102010048574A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung der Position einer Vorrichtung
DE102006052825B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Rollwinkels eines Geräts mit einem Gehäuse
DE10138707A1 (de) Vorrichtung zur endorektalen Prostatabiopsie
WO2008138962A1 (de) Miniaturisiertes gerät
DE102011085308A1 (de) Verfahren zur Unterstützung einer einen minimalinvasiven Eingriff durchführenden Person und Magnetresonanzeinrichtung
DE102022207649B4 (de) Einführvorrichtung für eine invasive Prozedur

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULTZE, VOLKMAR, DR., 07751 SULZA, DE

Inventor name: MEYER, HANS-GEORG, 07749 JENA, DE

Inventor name: ANDRAE, WILFRIED, PROF. DR., 07749 JENA, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111203