DE102004057808A1 - Schaltung, insbesondere Synchrongleichrichter, und Verfahren zum Betrieb derselben Schaltung - Google Patents

Schaltung, insbesondere Synchrongleichrichter, und Verfahren zum Betrieb derselben Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102004057808A1
DE102004057808A1 DE102004057808A DE102004057808A DE102004057808A1 DE 102004057808 A1 DE102004057808 A1 DE 102004057808A1 DE 102004057808 A DE102004057808 A DE 102004057808A DE 102004057808 A DE102004057808 A DE 102004057808A DE 102004057808 A1 DE102004057808 A1 DE 102004057808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
circuit according
current
mosfet
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004057808A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULS GmbH
Original Assignee
PULS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PULS GmbH filed Critical PULS GmbH
Priority to DE102004057808A priority Critical patent/DE102004057808A1/de
Publication of DE102004057808A1 publication Critical patent/DE102004057808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1588Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load comprising at least one synchronous rectifier element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Zur Lösung der Aufgabe wird eine Schaltung, insbesondere als Teil eines Synchrongleichrichters, angegeben, die (nicht abschließend) eine Transformationseinheit, eine Gleichrichterschaltereinheit, eine Stromauswertungseinheit, eine Treiberstufe und eine Hilfsspannungserzeugungseinheit aufweist. Dabei ist die Gleichrichterschaltereinheit mit der Transformationseinheit, der Stromauswertungseinheit und der Treiberstufe verbunden. Weiterhin ist die Stromauswertungseinheit mit der Treiberstufe und der Hilfsspannungserzeugungseinheit verbunden. Ferner ist auch die Treiberstufe mit der Hilfsspannungserzeugungseinheit verbunden. Zur Lösung der Aufgabe wird außerdem ein Verfahren zur Regelung und/oder Ansteuerung der Schaltung nach einem der vorstehend erläuterten Ausführungsformen (u. a. Weiterbildungen wie beschrieben) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung, insbesondere einen Synchrongleichrichter und ein Verfahren zum Betrieb der Schaltung.
  • Bei der Übertragung bzw. Umsetzung elektrischer Energie wird vorzugsweise ein Transformator eingesetzt, dessen sekundärseitiges Wechselsignal (Wechselspannung) gleichgerichtet werden soll. Neben den allgemein bekannten Gleichrichterdioden (z.B. Brückengleichrichterschaltung, "Graetzschaltung") werden auch steuerbare Schalter eingesetzt, die z.B. die positiven Halbwellen der gleichzurichtenden Wellenform durchlassen und die negativen Halbwellen entsprechend sperren.
  • Aus [1] ist ein selbst-synchronisierender Gleichrichter bekannt, dessen Schaltperiode unmittelbar von dem Transformator abgegriffen wird.
  • In [2] wird eine Induktivität in der Drain-Leitung eines Mosfet-Gleichrichterschalters gezeigt. Diese Induktivität wird eingesetzt um zu verhindern, dass Strom durch für eine Zeitdauer durch den Gleichrichter fließt, die gerade lange genug ist, um einen Kondensator zu entladen.
  • In [3] wird ein selbstschwingender Synchrongleichrichter beschrieben. Hier werden sättigbare Induktivitäten zum Minimieren von Mehrfachimpulsen eingesetzt.
  • Bei der Verwendung von elektrischen Schaltern, insbesondere Mosfet-Schaltern zur Gleichrichtung hochfrequenter Wechselspannungen in getakteten Stromversorgungen, besteht das Problem, dass das Schaltverhalten dieses Mosfet-Schalters in Abhängigkeit von der Stromform äußerst zeitkritisch ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltung anzugeben, die eine effiziente stromgesteuerte Synchrongleichrichtung ermöglicht und dabei insbesondere einen wirksamen Ersatz zu einer Gleichrichterdiode (Schottkydiode) in getakteten Stromversorgungen mit beliebiger Stromform darstellt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Schaltung, insbesondere als Teil eines Synchrongleichrichters angegeben, die (nicht abschließend) eine Transformationseinheit, eine Gleichrichterschaltereinheit, eine Stromauswertungseinheit, eine Treiberstufe und eine Hilfsspannungserzeugungseinheit aufweist. Dabei ist die Gleichrichterschaltereinheit mit der Transformationseinheit, der Stromauswertungseinheit und der Treiberstufe verbunden. Weiterhin ist die Stromauswertungseinheit mit der Treiberstufe und der Hilfsspannungserzeugungseinheit verbunden. Ferner ist auch die Treiberstufe mit der Hilfsspannungserzeugungseinheit verbunden.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass die Gleichrichterschaltereinheit mindestens ein Schaltelement, insbesondere ein elektronisches Schaltelement bzw. einen elektronischen Schalter, z.B. einen Mosfet, einen Transistor (z.B. Bipolartransistor oder Feldeffekttransistor), einen Thyristor oder einen IGBT aufweist.
  • Ferner kann die Stromauswertungseinheit eine Induktivität, insbesondere eine sättigbare Induktivität, z.B. eine Ferritperle, aufweisen.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass die Induktivität der Stromauswertungseinheit mit dem Source-Anschluss des Mosfets der Gleichrichterschaltereinheit verbunden ist.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Stromauswertungseinheit Mittel zum Erkennen von Zeitpunkten des Stromflusses umfasst. Weiterhin kann die Stromauswertungseinheit Mittel zum Erzeugen eines Schaltsignals aufweisen.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass ein Ausgang vorgesehen ist, der mit der Transformationseinheit, der Stromauswertungseinheit und der Hilfsspannungserzeugungseinheit verbunden ist. Vorzugsweise kann der Ausgang mindestens ein Bauteil zur Siebung, z.B. Kondensator, Filter oder bei einem entsprechendem Wandlertyp Speicherdrossel, Freilaufschalter (Diode), Kondensator und Filter aufweisen.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass eine Steuersignalanpassungseinheit vorgesehen ist, die mit der Gleichrichterschaltereinheit und der Treiberstufe verbunden ist.
  • Weiterhin kann eine Rückstromsteuerungseinheit vorgesehen sein, die mit der Treiberstufe, der Transformationseinheit, der Gleichrichterschaltereinheit, der Stromauswertungseinheit, der Hilfsspannungserzeugungseinheit und dem Ausgang verbunden ist. Bevorzugt ist mittels der Rückstromsteuerungseinheit eine Auswertung der Stromrichtung in der Gleichrichterschaltereinheit durchführbar. So kann insbesondere im Falle eines Rückstroms ein Steuersignal zur Abschaltung der Gleichrichterschaltereinheit erzeugt werden.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass die Transformationseinheit mindestens eine Wicklung eines Transformators, insbesondere eine Sekundärseite eines Transformators aufweist. Weiterhin kann die Transformationseinheit ein Wandlertransformator (z.B. Sperrwandler, Durchflusswandler, Resonanzwandler) sein. Vorzugsweise weist die Transformationseinheit eine Primär- und eine Sekundärseite auf, wobei beispielhaft die Signale der Primär- oder der Sekundärseite gleichgerichtet werden können. Bevorzugt wird die Sekundärseite gleichgerichtet, um am Ausgang die stromgesteuerte synchrongleichgerichtete Ausgangsspannung abgreifen zu können.
  • Im Rahmen einer anderen Weiterbildung weist die Steuersignalanpassungseinheit Mittel zum Optimieren eines Steuersignals zum Ein- und Ausschalten der Gleichrichterschaltereinheit (für schnelle Schaltvorgänge) auf. Bevorzugt weist die Steuersignalanpassungseinheit Mittel zum Schutz insbesondere eines Steuereingangs der Gleichrichterschaltereinheit auf.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Treiberstufe Schaltelemente zur Ansteuerung der Gleichrichterschaltereinheit aufweist. Bevorzugt sind die Schaltelemente der Treiberstufe mindestens ein Bipolartransistor und/oder mindestens ein Mosfet. Die Schaltelemente der Treiberstufe werden insbesondere anhand einer Hilfsspannung aus der Hilfsspannungserzeugungseinheit versorgt. In einer anderen Weiterbildung werten die Schaltelemente der Treiberstufe Signale aus der Stromauswertungseinheit und der Rückstromsteuerungseinheit aus.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass über die Hilfsspannungserzeugungseinheit die Versorgung für die Ansteuerung der Gleichrichterschaltereinheit, insbesondere den elektronischen Schalter, bevorzugt einen Mosfet der Gleichrichterschaltereinheit, gewährleistet wird. Dazu kann die Hilfsspannungserzeugungseinheit beispielsweise eine eigene Spannungsquelle/Stromversorgung aufweisen oder aber über eine Hilfswicklung des Transformators der Transformationseinheit gespeist werden. Alternativ können auch sowohl die externe Versorgung als auch die Hilfswicklung des Transformators vorgesehen sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird außerdem ein Verfahren zur Regelung und/oder Ansteuerung der Schaltung nach einem der vorstehend erläuterten Ausführungsformen (u.a. Weiterbildungen wie beschrieben) angegeben.
  • Ein Vorteil der Schaltung besteht z.B. darin, dass äußerst schnelle Ansteuerungen der Gleichrichterschaltereinheit, z.B. des Gates eines Mosfets, möglich sind. Dabei erfolgt vorzugsweise die Ansteuerung über die Auswertung des gleichgerichteten Transformatorstromes. So erfüllt/ersetzt die Schaltung die Funktion einer sehr schnellen Gleichrichterdiode mit geringer Flusspannung zur Minimierung der Verluste. Zwar kommen Schottky-Dioden der idealen Gleichrichterdiode recht nahe (geringe Flusspannung, schnelle Schaltzeiten zur Minimierung von Duchlass- und Schaltverlusten), allerdings ist der Wirkungsgrad von Mosfet-Schaltern (niedriger On-Widerstand insbesondere bei Mosfets bis 60 V Sperrspannung) und schnellen Schaltvorgängen aufgrund geringerer Verluste höher. Vorteilhaft kann der höhere Bauteilaufwand für den Mosfet durch einen geringeren Aufwand bei der Kühlung kompensiert werden.
  • Insbesondere soll die Schaltung während des Betriebs einen starken Stromfluss über die interne Inversdiode des Mosfets und hohe Rückströme beim Abschalten durch eine sehr schnelle Gateansteuerung verhindern. Dabei wird die Parallelschaltung einer schnellen Gleichrichterdiode wegen des erhöhten Aufwands vermieden. Auch ist es ein Vorteil, dass die Gleichrichterfunktion auch bei externer Spannung, die an dem Ausgang anliegt, funktioniert, indem die Gleichrichterschaltereinheit, insbesondere der Mosfet, in diesem Fall abgeschaltet wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Prinzipschaltung eines Synchrongleichrichters;
  • 2 einen Schaltplan für die Prinzipschaltung nach 1;
  • 3 ein Blockdiagramm einer Synchrongleichrichterschaltung;
  • 4 einen Schaltplan der Synchrongleichrichterschaltung nach 3;
  • 5 eine alternative Ausführungsform der Schaltung gemäß 4 ohne die Rückstromsteuerungseinheit 106;
  • 6 eine alternative Ausführungsform der Schaltung gemäß 4, wobei die Hilfsspannungserzeugungseinheit 107 nur über eine externe Versorgungsspannung Uh verfügt;
  • 7 bis 13 Signalformen im Zusammenhang mit den vorstehenden Schaltungen zur Synchrongleichrichtung;
  • 14 ein Blockschaltbild eines Netzteils, insbesondere eines Schaltnetzteils mit einem Synchrongleichrichter.
  • In 1 ist als Blockdiagramm eine Prinzipschaltung eines Synchrongleichrichters dargestellt. Das Blockschaltbild zeigt eine Transformationseinheit 101, eine Gleichrichterschaltereinheit 102, eine Stromauswertungseinheit 104, eine Treiberstufe 105, eine Hilfsspannungserzeugungseinheit 107 und (optional) einen Ausgang 108.
  • Die Transformationseinheit 101 ist verbunden mit der Gleichrichterschaltereinheit 102 und dem Ausgang 108. Die Gleichrichterschaltereinheit 102 ist weiterhin verbunden mit der Treiberstufe 105 und der Stromauswertungseinheit 104. die Stromauswertungseinheit 104 ist ferner verbunden mit der Treiberstufe 105 und dem Ausgang 108. Schließlich ist die Hilfsspannungserzeugungseinheit 107 verbunden mit der Treiberstufe 105, der Stromauswertungseinheit 104 und dem Ausgang 108.
  • Diese Prinzipschaltbild gem. 1 veranschaulicht insbesondere, dass anhand einer Hilfsspannung von der Hilfsspannungserzeugungseinheit 107 die Treiberstufe 105 mit elektrischer Leistung versorgt und über die Stromauswertungseinheit 104 so angesteuert wird, dass ein elektrischer Schalter der Gleichrichterschaltereinheit 102, z.B. ein Mosfet, schnell und verlustarm schaltet.
  • In 2 wird ein Schaltplan der Prinzipschaltung (Blockschaltung) nach 1 gezeigt. Die Transformationseinheit 101 umfasst vorzugsweise einen Trafo T1 mit Wicklungen N1 120 und N2 130 und einer Primärwicklung und evtl. weiteren Hilfswicklungen. Die einzelnen Wicklungen sind dabei magnetisch miteinander gekoppelt.
  • Die Transformationseinheit T1 101 umfasst insbesondere eine sekundärseitige Transformatorwicklung 120 mit N1 Windungen. Die gezeigte Transformatorwicklung 120 umfasst zwei Anschlüsse 121 und 122.
  • Die Gleichrichterschaltereinheit 102 umfasst einen elektronischen Schalter, hier einen n-Kanal Mosfet V1, dessen Drain mit dem Anschluss 121 der Transformatorwicklung 120 verbunden ist.
  • Die Stromauswertungseinheit 104 umfasst eine Spule L1 mit zwei Anschlüssen 123 und 124, die insbesondere als eine gesättigte Induktivität z.B. als Ferritperle ausgeführt ist, einen npn-Transistor V4 und einen Widerstand R3. Der Anschluss 123 der Spule L1 ist mit dem Source-Eingang des Mosfets V1 verbunden, der Widerstand R3 liegt zwischen dem Anschluss 123 der Spule L1 und der Basis des Transistors V4. Der Emitter des Transistors V4 ist mit dem Anschluss 124 der Spule L1 verbunden.
  • Die Treiberstufe 105 umfasst einen npn-Transistor V2, einen pnp-Transistor V3 und einen Widerstand R4. Der Widerstand R4 liegt zwischen der Basis des Transistors V2, die mit der Basis des Transistors V3 verbunden ist, und dem Kollektor des Transistors V2. Die Basis des Transistors V2 und des Transistors V3 ist weiterhin verbunden mit dem Kollektor des Transistors V4. Ferner sind die Emitter der Transistoren V2 und V3 miteinander und mit dem Gate des Mosfets V1 verbunden. Der Kollektor des Transistors V3 ist mit dem Anschluss 124 der Spule L1 (und damit auch mit dem Emitter des Transistors V4) verbunden.
  • Die Hilfsspannungserzeugungseinheit 107 umfasst einen Kondensator C1 mit den Anschlüssen 125 und 126, eine Hilfswicklung 130 (des Transformators T1, siehe Wicklung 120) mit den Anschlüssen 127 und 128 und eine Diode V11. Der Anschluss 126 des Kondensators Cl ist mit dem Anschluss 127 der Hilfswicklung 130, der Anschluss 125 des Kondensators Cl ist mit dem Kollektor des Transistors V2 und der Anschluss 128 der Hilfswicklung 130 ist mit dem Emitter des Transistors V4 (und damit mit dem Anschluss 124 der Spule L1) verbunden. Die Diode V11 ist parallel zu der Serienschaltung aus Kondensator C1 und Hilfswicklung 130 ausgeführt, wobei die Kathode der Diode V11 mit dem Anschluss 125 des Kondensators C1 und die Anode der Diode V11 mit dem Anschluss 128 der Hilfswicklung 130 verbunden ist. Die erzeugte Hilfsspannung Uh wird an dem Anschluss 125 bereitgestellt.
  • Der Ausgang 108 stellt das gleichgerichtete Signal zwischen einem positiven Anschluss 132 und einem negativen Anschluss 133 bereit, wobei ein Kondensator C2 mit den Anschlüssen 129 und 131 zwischen die Anschlüsse 132 und 133 des Ausgangs 108 geschaltet ist. Vorzugsweise ist der Kondensator C2 ein Elektrolytkondensator, dessen positiver Anschluss 129 mit dem positiven Anschluss 132 des Ausgangs 108 verbunden ist. Der Anschluss 132 des Ausgangs 108 ist weiterhin mit dem Anschluss 122 der Transformatorwicklung 120 verbunden. Der Anschluss 133 des Ausgangs 108 ist zusätzlich verbunden mit dem Anschluss 128 der Hilfswicklung 130 (und damit auch mit der Anode der Diode V11, dem Emitter des Transistors V4, dem Kollektor des Transistors V3 und dem Anschluss 124 der Spule L1).
  • FUNKTIONSWEISE DER SCHALTUNG:
  • a. Einschalten des Mosfets V1:
  • Ausgehend von einer Polarität der Spannung an der Wicklung 120, die an Anschluss 122 PLUS und an Anschluss 121 MINUS ist, erfolgt ein durch die Spule L1 im Anstieg begrenzter Stromfluss über die Wicklung 120, den Ausgang 108, die Spule L1 und den Mosfet V1.
  • Durch den Stromanstieg wird über die Spule L1 an dem Anschluss 123 ein gegenüber Anschluss 124 negativer Spannungsimpuls erzeugt, der über den Widerstand R3 den Transistor V4 voll abschaltet (zuvor teilweise invers angesteuert).
  • Die Polarität der Hilfswicklung N2 an Anschluss 127 ist synchron zu dem Anschluss 122 der Wicklung 120, die Spannungsverdopplungsschaltung mit dem Kondensator C1 und der Diode V11 liefert somit eine positive Spannung Uh, die über den Widerstand R4 den Transistor V2 der Treiberstufe ansteuert.
  • Da der Transistor V4 bei Stromflussbeginn durch den negativen Spannungsimpuls über die Spule L1 gesperrt wird, kann durch die taktsynchrone Hilfsspannung Uh der Mosfets V1 über die Treiberstufe 105 nahezu zeitgleich eingeschaltet werden.
  • b. Ausschalten:
  • Nach dem Umschalten der primären Trafospannung erfolgt ein abnehmender Stromfluss durch die Wicklung 120 und somit den Mosfet V1 und die Spule L1. Der Stromabfall erzeugt bei einem bestimmten Stromwert an der Spule L1 (Strom unterhalb einer Sättigungsgrenze der Induktivität) einen positiven Spannungsimpuls an dem Anschluss 123 gegenüber dem Anschluss 124. Diese positive Spannung schaltet über den Widerstand R3 den Transistor V4 ein, der die Treiberstufe 105 und somit das Gate des Mosfets V1 abschaltet.
  • Die Spannung an der Wicklung 120 kann durch das Abschalten des Mosfets V1 vollständig umschwingen, die Spannung an der Hilfswicklung 130 ebenfalls.
  • Die Spannung Uh ist in der Ausschaltphase des Mosfets V1 auf den negativen Wert der Flussspannung der Diode V11 geklemmt (–0,6V), die Treiberstufe 105 bleibt bis zum Umschwingen der Trafospannung abgeschaltet.
  • Die Bezugszeichen aus den 1 und 2 werden auch für die nachfolgenden Figuren – soweit relevant – beibehalten.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Synchrongleichrichterschaltung, das gegenüber der Prinzipschaltung aus 1 um eine Steuersignalanpassungseinheit 103 und eine Rückstromsteuerungseinheit 106 erweitert ist. Im Unterschied zu 1 sind in 3 die Gleichrichterschaltereinheit 102 und die Treiberstufe 105 nicht mehr direkt, sonder über die Steuersignalanpassungseinheit 103 miteinander verbunden, d.h. die Steuersignalanpassungseinheit 103 ist zwischen der Gleichrichterschaltereinheit 102 und der Treiberstufe 105 angeordnet. Die Rückstromsteuerungseinheit 106 ist mit der Treiberstufe 105, der Hilfsspannungserzeugungseinheit 107, der Stromauswertungseinheit 104, dem Ausgang 108 und der Verbindung zwischen Transformationseinheit 101 und Gleichrichterschaltereinheit 102 verbunden. Ansonsten entsprechen die Komponenten sowie die Verbindungen denen der 1.
  • Die Steuersignalanpassungseinheit 103 dient der Optimierung eines Steuersignals zum Ein- und Ausschalten des Gleichrichterschalters, insbesondere für schnelle Schaltvorgänge und zum Schutz des Steuereingangs des Gleichrichterschalters.
  • Die Rückstromsteuerungseinheit 106 dient einer Auswertung der Stromrichtung im Gleichrichterschalter und zur Erzeugung eines Steuersignals zum Abschalten des Gleichrichterschalters bei Rückstrom (über den Ausgang in den Synchrongleichrichter).
  • 4 zeigt einen Schaltplan der Synchrongleichrichterschaltung nach 3.
  • Die Transformationseinheit 101 umfasst wieder die Transformatorwicklung 120, als eine sekundärseitige Wicklung mit N1 Windungen. Die gezeigte Transformatorwicklung 120 umfasst die beiden Anschlüsse 121 und 122.
  • Die Gleichrichterschaltereinheit 102 umfasst neben dem n-Kanal Mosfet V1 einen Kondensator C3 mit den Anschlüssen 134 und 135 und einen Widerstand R10 mit den Anschlüssen 136 und 137. Der Kondensator C3 und der Widerstand R10 sind in Reihe geschaltet, wobei die Anschlüsse 135 und 136 miteinander verbunden sind. Der Anschluss 134 des Kondensators C3 ist mit dem Drain des Mosfets V1 und mit dem Anschluss 121 des Transformators verbunden.
  • Die Steuersignalanpassungseinheit 103 umfasst einen Widerstand R1 mit den Anschlüssen 138 und 139, eine Zener-Diode V6 und eine Diode V12. Die beiden Dioden V6 und V12 sind miteinander in Reihe geschaltet, wobei beide Dioden V6 und V12 über ihre Kathoden miteinander verbunden sind. Die Anode der Zener-Diode V6 ist mit dem Anschluss 138 des Widerstands R1 und mit dem Gate des Mosfets V1 verbunden. Die Anode der Diode V12 ist mit dem Source des Mosfets V1 und mit dem Anschluss 137 des Widerstands R10 verbunden.
  • Die Stromauswertungseinheit 104 umfasst die Spule L1 (sättigbare Induktivität, Ferritperle) mit den Anschlüssen 123 und 124, den Widerstand R3, den npn-Transistor V4, eine Diode V14 und eine Schottky-Diode V7. Der Anschluss 123 der Spule L1 ist mit dem Source-Eingang des Mosfets V1 (und damit mit der Anode der Diode V12 und dem Anschluss 137 des Widerstands R10) verbunden. Der Widerstand R3 liegt zwischen dem Anschluss 123 der Spule L1 und der Kathode der Diode V14, die [Kathode der Diode V14) wiederum mit der Basis des Transistors V4 und der Anode der Schottky-Diode V7 verbunden ist. Der Anschluss 124 der Spule L1 ist mit dem Emitter des Transistors V4 und der Anode der Diode V14 verbunden.
  • Die Treiberstufe 105 umfasst neben dem npn-Transistor V2, dem pnp-Transistor V3 und dem Widerstand R4 (mit Anschlüssen 141 und 142) noch eine Schottky-Diode V8, eine Zener-Diode V13 und einen Widerstand R9 mit den Anschlüssen 143 und 144. Die beiden Transistoren V2 und V3 sind über ihre Emitter mit dem Anschluss 139 des Widerstands R1 verbunden. Der Kollektor des Transistors V3 ist mit dem Anschluss 124 der Spule L1 verbunden. Der Widerstand R9 ist über seinen Anschluss 144 mit dem Kollektor des Transistors V2 verbunden, sein Anschluss 143 steht in Verbindung mit dem Anschluss 141 des Widerstands R4. Der verbleibende Anschluss 142 des Widerstands R4 ist mit der Basis des Transistors V2, die wiederum mit der Basis des Transistors V3 verbunden ist, verbunden. Dieser Punkt der Schaltung (Anschluss 142) ist u.a. weiterhin verbunden mit dem Kollektor des Transistors V4, der Kathode der Schottky-Diode V7, der Kathode der Schottky-Diode V8 und der Kathode der Zener-Diode V13. Die Anoden der beiden Dioden V8 und V13 sind miteinander und mit dem Anschluss 124 der Spule L1 verbunden.
  • Die Rückstromsteuerungseinheit 106 umfasst einen npn-Transistor V9, Widerstände R5 (mit den Anschlüssen 149 und 151), R6 (mit den Anschlüssen 147 und 148), R2 (mit den Anschlüssen 145 und 146) und R11, eine Zener-Diode V5 und eine Diode V10. Der Anschluss 145 des Widerstands R2 ist mit dem Anschluss 134 des Kondensators C3 (und damit mit dem Drain des Mosfets V1 und dem Anschluss 121 des Transformators 120) verbunden. Der verbleibende Anschluss 146 des Widerstands R2 ist mit der Kathode der Diode V10 verbunden, die Anode der Diode V10 ist mit der Basis des Transistors V9 verbunden. Der Widerstand R11 liegt parallel zur Diode V10. Der Kollektor des Transistors V9 ist mit dem Anschluss 142 (siehe oben) und der Emitter des Transistors V9 ist (u.a.) mit dem Anschluss 124 der Spule L1 verbunden. Der Anschluss 147 des Widerstands R6 ist mit der Basis des Transistors V9, der Anschluss 148 des Widerstands R6 mit der Kathode der Zener-Diode V5 und dem Anschluss 149 des Widerstands R5 verbunden. Die Anode der Zener-Diode V5 liegt an dem Anschluss 124 der Spule L1, der Anschluss 151 des Widerstands R5 ist mit dem Anschluss 143 des Widerstands R9 und mit dem Anschluss 141 des Widerstands R4 verbunden.
  • Die Hilfsspannungserzeugungseinheit 107 umfasst den Kondensator C1 mit den Anschlüssen 125 und 126, die Hilfswicklung 130 (des Transformators T1) mit den Anschlüssen 127 und 128 und die Diode V11. Zusätzlich ist in der Hilfsspannungserzeugungseinheit 107 aus 4 ein Widerstand R7 vorgesehen. Zwischen dem Anschluss 126 des Kondensators und dem Anschluss 127 der Hilfswicklung 130 ist der Widerstand R7 angeordnet. Der Anschluss 125 des Kondensators ist mit dem Anschluss 141 des Widerstands R4 (und damit auch mit dem Anschluss 143 des Widerstands R9 und dem Anschluss 151 des Widerstands R5) verbunden. Der Anschluss 128 der Hilfswicklung 130 ist mit dem Emitter des Transistors V4 (und u.a. mit dem Anschluss 124 der Spule L1) verbunden. Die Diode V11 ist parallel zu der Serienschaltung aus Kondensator C1, Widerstand R7 und Hilfswicklung 130 ausgeführt, wobei die Kathode der Diode V11 mit dem Anschluss 125 des Kondensators C1 und die Anode der Diode V11 mit dem Anschluss 128 der Hilfswicklung 130 verbunden ist. Darüber hinaus wird die erzeugte Spannung als Hilfsspannung Uh am Anschluss 125 des Kondensators C1 bereitgestellt.
  • Der Ausgang 108 stellt das gleichgerichtete Signal zwischen einem positiven Anschluss 132 und einem negativen Anschluss 133 bereit, wobei der Kondensator C2 mit den Anschlüssen 129 und 131 zwischen die Anschlüsse 132 und 133 des Ausgangs 108 geschaltet ist. Vorzugsweise ist der Kondensator C2 ein Elektrolytkondensator, dessen positiver Anschluss 129 mit dem positiven Anschluss 132 des Ausgangs 108 verbunden ist. Der Anschluss 132 des Ausgangs 108 ist weiterhin mit dem Anschluss 122 des Transformators 120 verbunden. Der Anschluss 133 des Ausgangs 108 ist weiterhin verbunden mit dem Anschluss 128 der Hilfswicklung 130 (und damit u.a. auch mit der Anode der Diode V11, dem Emitter des Transistors V4, dem Kollektor des Transistors V3 und dem Anschluss 124 der Spule L1).
  • FUNKTIONSWEISE DER SCHALTUNG:
  • a. Einschalten des Mosfets V1:
  • Nach dem Umschwingen der Transformatorspannung erzeugt der beginnende Stromfluss über den Mosfet V1 einen Spannungsimpuls an der Spule L1.
  • Die Steuertransistoren V4 und V9 für die Gegentaktendsufe V2 und V3 werden durch den negativen Impuls zügig abgeschaltet, der Widerstand R4 steuert den Transistor V2 an, die erzeugte Gatespannung schaltet den Mosfet V1 ein.
  • Eine entsprechende Dimensionierung der Spule L1 und der Bauelemente zur Ansteuerung des Mosfets V1 verhindern einen stärkeren Stromanstieg vor dem Einschalten des Mosfets V1. Damit bleibt der Stromfluss über die interne Inversdiode des Mosfets V1 gering. Bei Stromanstieg durch Erreichen der Sättigungsschwelle der Spule L1 ist der Mosfet V1 durch die schnelle Gatespannungserzeugung bereits eingeschaltet.
  • Der Transistor V9 übernimmt nach dem Einschalten des Mosfets V1 eine vom Stromfluss durch den Mosfet V1 abhängige Gatespannungsregelung. In Abhängigkeit von dem Spannungsteiler aus den Widerständen R6 und R2 (Verhältnis R6 zu R2), der Spannung an der Z-Diode V5 und dem vom Strom erzeugten Spannungsabfall über den Mosfet V1 wird die Gatespannung gesteuert. Ein möglicher Rückstrom über den Mosfet V1 wird verhindert. Die Diode V10 und die Basis-Emitter-Strecke des Transistors V9 bewirken eine Temperaturkompensation.
  • b. Ausschalten des Mosfets V1:
  • Beim Umschwingen der Transformatorspannung bewirkt der abfallende Strom durch den Mosfet V1 einen Spannungsimpuls an der Spule L1 (Ferritperle). Der Zeitpunkt des Impulses ist von der Stromstärke abhängig, bei der die Spule L1 aus der Sättigung kommt. Die Auswertung der erhöhten Spannung an der Spule L1 erfolgt durch den Transistor V4: Dieser wird über den Widerstand R3 eingeschaltet, was über den Transistor V3 zur Abschaltung der Gatespannung des Mosfets V1 führt. Der Spannungsimpuls über die Spule L1 bewirkt bei eingeschaltetem Transistor V3 auch eine negative Spannung an Gate-Source des Mosfets V1 zur schnelleren Gateabschaltung des Mosfets V1. Die negative Gatespannung des Mosfets V1 wird durch die Zener-Diode V6 und die Diode V12 begrenzt.
  • Nach dem Ausschalten des Mosfets V1 schwingt die Transformatorspannung vollständig um, die Diode V10 sperrt, Transistor V9 wird über den Widerstand R6 und den Widerstand R11 eingeschaltet und schaltet während der Sperrphase des Mosfets V1 über die Endstufe aus den Transistoren V2 und V3 die Gatespannung ab.
  • Die Dimensionierung der Spule L1 und der an die Mosfeteigenschaften angepassten Bauelemente führt zu einem sehr schnellen, vom Mosfetstrom bestimmten, zeitgenauen Abschalten. Die Schaltverluste werden minimiert, ein zu frühes Abschalten und der damit verbundene Stromfluss über die interne Inversdiode des Mosfets werden reduziert.
  • c. Hilfsversorgung:
  • Die Hilfsspannung Uh kann eine an die Gatespannung des Mosfets V1 angepasste Gleichspannung oder eine synchron zum Einschalten des Mosfets V1 aus dem Transformator T1 erzeugte Rechteckspannung sein. Dadurch ergeben sich verschiedene Schaltungsvarianten für die Steuerschaltung, die je nach Spezifikation (Kurzschlussverhalten, Rückspeisungsfestigkeit, Transformatoraufbau) angepasst werden können.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform zu der Schaltung gemäß 4 ohne die Rückstromsteuerungseinheit 106. Insoweit würde kein Steuersignal zur Abschaltung des Mosfets V1 im Falle eines Rückstroms erzeugt. Das beschriebene Prinzip des schnellen und effektiven Schaltverhaltens des Mosfets V1 bleibt aber erhalten.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der Schaltung gemäß 4, wobei die Hilfsspannungserzeugungseinheit 107 nur über eine externe Versorgungsspannung Uh und keine Hilfswicklung (siehe 130 in 4) verfügt. Wie beschrieben ist die Hilfswicklung 130 optional, die Hilfsspannungserzeugungseinheit 107 verfügt vorzugsweise lediglich über Mittel zur Bereitstellung der notwendigen Versorgung für die Ansteuerung des Gleichrichterschalters.
  • 7 zeigt als Signalverläufe:
  • 710
    Spannung an der Spule L1;
    720
    Spannung zwischen Drain und Source des Mosfets V1;
    730
    Spannung zwischen Gate und Source des Mosfets V1;
    740
    primäre Transformatorspannung.
  • Der Spannungsverlauf 710 an der Spule L1 zeigt, dass die Induktivität den Vorzeichenwechsel im Spannungsverlauf des primären Transformatorsignals 740 indirekt über den sekundären Stromfluss detektiert, d.h. bei Umschaltung der Transformatorspannung 740 von positiv auf negativ erzeugt die Spule L1 jeweils einen negativen Spannungsimpuls 711, 713, im umgekehrten Fall einen positiven Spannungsimpuls 712, 714. Die bei jeder Taktflanke durch die Änderung des sekundären Transformatorstroms an L1 erzeugten Spannungsimpulse werden zum Steuern des (Synchron-)Mosfets V1 verwendet. Das Tastverhältnis der primären Transformatorspannung bestimmt den Wert der Ausgangsspannung (bei einem gegebenen Übersetzungsverhältnis zwischen Primärwicklung und Sekundärwicklung). Dabei ist vorzugsweise der vorstehend beschriebene Transformator T1 mit Wicklung 120 gemäß den 2 bis 6 auf die Sekundärwicklung bezogen.
  • 8 zeigt als Signalverläufe:
  • 810
    Spannung an der Spule L1;
    820
    Spannung zwischen Drain und Source des Mosfets V1;
    830
    Spannung zwischen Gate und Source des Mosfets V1;
    840
    Strom am Drain-Anschluss des Mosfets V1.
  • Der Spannungsverläufe 810, 820 und 830 entsprechen den Verläufen 710, 720 und 730 aus 7. Zusätzlich zu 7 findet sich in 8 eine Darstellung des sekundären Transformatorstroms, der dem Strom 840 am Drain-Anschluss des Mosfets V1 entspricht. Die Messung des Drainstroms 840 erfolgte mit einem Stromwandler, d.h. die Null-Linie entspricht dem horizontalen Kurvenabschnitt. Spannungen an der Spule L1 werden insbesondere durch die Stromänderungen des Sourcestroms des Mosfets V1 (entspricht weitgehend dem Drainstrom) verursacht. Spannungen an der Spule L1 entstehen nur bei Stromänderungen im Bereich kleiner Stromwerte, bei höheren Strömen verursacht die Stromänderung dI/dt durch die Sättigung der Spule L1 (nahezu) keine induzierte Spannung an der Spule L1.
  • 9 zeigt folgende Signalverläufe während des Einschaltens des Mosfets V1:
  • 910
    Spannung an der Spule L1;
    920
    Spannung zwischen Drain und Source des Mosfets V1;
    930
    Spannung zwischen Gate und Source des Mosfets V1;
    940
    Strom am Drain-Anschluss des Mosfets V1.
  • Bei Beginn des Stromflusses des sekundären Transformatorstroms (entspricht in etwa dem Drainstrom 940 des Mosfets V1) wird durch die bei geringen Strömen wirkende Induktivität der Spule L1 eine Spannung an der Spule L1 erzeugt (siehe Signal 910). Diese Spannung an der Spule L1 wird zur Ansteuerung der Transistoren V4 und V9 – sofern vorhanden – verwendet. Die Signalverläufe 920 und 930 zeigen das Durchschalten des Mosfets V1.
  • 10 ist eine Detaildarstellung der folgenden Signalverläufe während des Einschaltens des Mosfets V1:
  • 1010
    Spannung an der Spule L1 (aus Sicht des Emitters des Transistors V4);
    1020
    Spannung zwischen Drain und Source des Mosfets V1;
    1030
    Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors V9;
    1040
    Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors V4.
  • Die Messungen zu 10 erfolgten mit dem Emitter des Transistors V4 als Bezugsmasse, somit ist die Spannung an der Spule L1 gegenüber den anderen Darstellungen invertiert. Zu Beginn des sekundären Stromflusses wird durch die Spannung der Spule L1 die Basis-Emitter-Spannung der Transistoren V4 und V9 so gesteuert, dass ein nahezu sofortiges Abschalten der Transistoren bewirkt wird. Dieses Abschalten bewirkt ein nahezu unverzügliches Ansteigen der Gatespannung des Mosfets V1 durch das Einschalten des Transistors V2. Der Gatespannungsanstieg ist durch die (interne) Kapazität des Mosfets V1 und den möglichen Stromfluss aus der Hilfsspannung Uh mit den wirkenden Reihenwiderständen begrenzt.
  • 11 zeigt folgende Signalverläufe während des Ausschaltens des Mosfets V1:
  • 1110
    Spannung an der Spule L1;
    1120
    Spannung zwischen Drain und Source des Mosfets V1;
    1130
    Spannung zwischen Gate und Source des Mosfets V1;
    1140
    Strom am Drain-Anschluss des Mosfets V1.
  • Beim Abschalten des Mosfets V1 (Umschwingen der Transformatorspannung) bewirkt der abfallende Sekundärstrom (entspricht in etwa dem Drainstrom durch den Mosfet V1) eine induzierte Spannung an der Spule L1 (siehe Signalverlauf 1110). Dieser Spannungsimpuls wird zum nahezu zeitgleichen Einschalten des Transistors V4 verwendet, die Gatespannung des Mosfets V1 wird über den eingeschalteten Transistor V3 kurzgeschlossen. Die negative Spannung an der Spule L1 wird in etwa gleichzeitig zwischen Gate und Source des Mosfets V1 wirksam, was eine beschleunigte Abschaltung des Mosfets V1 ermöglicht (Entladung der internen Gatekapazität über den internen Gatewiderstand). Ein Ziel der schnellen Abschaltung des Mosfets V1 ist ein geringer Drain-Rückstrom 1141 durch den Mosfet V1 zur Minimierung der Verluste und EMV-Störungen. Eine geeignete Anpassung der Bauteile Spule L1, Transistor V3, Widerstand R1 sowie Zener-Diode V6 und Diode V12 (Begrenzung der negativen Gatespannung) ermöglicht eine Minimierung und/oder Reduzierung des Rückstroms durch den Mosfet V1. Die Auswertung des Stromwertes durch die Spule L1 (sättigbare Induktivität) verhindert gleichzeitig eine vorzeitige Abschaltung der Gatespannung des Mosfets V1, was zu einem Stromfluss über die interne Inversdiode des Mosfets V1 führen würde (interne Diode mit schlechtem (= verlustbehaftetem) Sperrverhalten).
  • 12 ist eine Detaildarstellung der folgenden Signalverläufe während des Ausschaltens des Mosfets V1:
  • 1210
    Spannung an der Spule L1 (aus Sicht des Emitters des Transistors V4);
    1220
    Spannung zwischen Drain und Source des Mosfets V1;
    1230
    Spannung zwischen Kollektor und Emitter des Transistors V4;
    1240
    Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors V4.
  • Die Messungen zu 12 erfolgten mit Emitter des Transistors V4 als Bezugsmasse, somit ist die Spannung an der Spule L1 gegenüber den anderen Darstellungen (mit Ausnahme von 10) invertiert. Die Ansteuerung der Basis des Transistors V4 über den Widerstand R3 mittels des Spannungssignals an der Spule L1 bewirkt die Gateabschaltung des Mosfets V1.
  • 13 zeigt folgende Signalverläufe während einer Gatesteuerung des Mosfets V1 bei Fremdspeisung:
  • 1310
    Spannung an der Spule L1;
    1320
    Spannung zwischen Drain und Source des Mosfets V1;
    1330
    Spannung zwischen Gate und Source des Mosfets V1;
  • Im Falle einer Fremdspeisung des Ausgangs 108 mit einer höheren Spannung als der internen Transformatorspannung wird die Gatespannung für den Mosfet V1 abgeschaltet. Die Steuerung dafür erfolgt über den Transistor V9, dessen Basisspannungsteiler über die Widerstände R6/R2 eine vom Spannungsabfall zum Drain-Anschluss des Mosfets V1 abhängige Bais-Emitter-Spannung erzeugt. Die Diode V10 dient zur temperaturabhängigen Kompensation der Basis-Emitter-Schwellspannung des Transistors V9 sowie zur Abkopplung der Sperrspannung des Mosfets V1 bei ausgeschaltetem Zustand.
  • In 14 ist ein Blockschaltbild eines Netzteils, insbesondere eines Schaltnetzteils gezeigt, das einen Synchrongleichrichter 1460 z.B. gemäß der vorstehend beschriebenen Schaltung, aufweist.
  • Die in 14 gezeigten Blöcke sind funktional miteinander jeweils mittels einer Linie verbunden. Dabei können die jeweiligen Blöcke einzeln oder in Kombination auch als Mehrpole ausgeführt sein, d.h. mehrere Verbindungen parallel zu der jeweils in 14 gezeigten Verbindung aufweisen.
  • Ein Netz 1410 ist mit einem Gleichrichter 1420, der vorzugsweise ein Filter aufweist, verbunden. Der Gleichrichter 1420 kann bei einem DC-Netz entfallen. Das optionale Filter 1420 hat ein Bezugspotential 1490, vorzugsweise das Erde-Potential. Das Signal wird nach dem Gleichrichter 1420 einer Power-Faktor-Korrektur-Einheit 1430 (PFC = Power Factor Correction) und anschließend einer Primärsteuerung 1440 zugeführt. Die Power-Faktor-Korrektur-Einheit 1430 ist optional. Die Primärsteuerung 1440 steuert einen Übertrager 1450, der bspw. als ein Transformator ausgeführt sein kann, an. Hierbei ist insbesondere die in den vorstehenden Figuren gezeigte und erläuterte Transformationseinheit 101 Teil des Übertragers 1450. Zweckmäßig sind die Transformatorwicklungen T1 N1 und T1 N2 auf der Sekundärseite des Übertragers 1450 angeordnet. Ein Block "Synchrongleichrichtung" 1460, der mit dem Übertrager 1450 verbunden ist, zeigt beispielhaft eine Einsatzmöglichkeit der vorstehend erläuterten Schaltungsanordnung. Weiterhin ist in 14 ein Ausgang 1470 mit der Synchrongleichrichtung 1460 verbunden.
  • Ferner gibt es eine Signalrückkopplung von dem Ausgang 1470 zu der Primärsteuerung 1440 über eine Regelung 1480. Hierbei kann eine bspw. einstellbare Ausgangsspannung des Schaltnetzteils, z.B. jeweils in mindestens einem der Bereiche 12V–15V, 24V–28V oder 48V–56V, konstant gehalten werden, indem z.B. ein Spannungsvergleich (Soll-Ist) durchgeführt und die Differenz dieses Spannungsvergleichs dazu benutzt wird, um das Tastverhältnis des Wandlers zu regeln.
  • Insbesondere der Ausgang 1470 (optional auch andere Komponenten des Netzteils) kann weiterhin Mittel aufweisen, die Warnzustände bestimmen und anzeigen, z.B. einen Ausfall des Netzteils (ganz oder teilweise) oder ein Warnsignal für ein Überschreiten der zulässigen Betriebstemperatur.
  • Literaturverzeichnis:

Claims (23)

  1. Schaltung, insbesondere als Teil eines Synchrongleichrichters, umfassend – eine Transformationseinheit (101), – eine Gleichrichterschaltereinheit (102), die mit der Transformationseinheit (101) verbunden ist, – eine Stromauswertungseinheit (104), die mit Gleichrichterschaltereinheit (102) verbunden ist, – eine Treiberstufe (105), die mit der Stromauswertungseinheit (104) verbunden ist, – eine Hilfsspannungserzeugungseinheit (107), die mit der Treiberstufe (105) und der Stromauswertungseinheit (104) verbunden ist.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, bei der die Gleichrichterschaltereinheit (102) ein Schaltelement, insbesondere ein elektronisches Schaltelement, insbesondere einen Mosfet, einen Transistor, einen Thyristor oder einen IGBT umfasst.
  3. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stromauswertungseinheit (104) eine Induktivität, insbesondere eine sättigbare Induktivität oder eine Ferritperle umfasst.
  4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stromauswertungseinheit (104) Mittel zum Erkennen von Zeitpunkten des Stromflusses umfasst.
  5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stromauswertungseinheit (104) Mittel zum Erzeugen eines Schaltsignals umfasst.
  6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Transformationseinheit (101) mindestes eine Wicklung eines Transformators aufweist.
  7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Transformationseinheit (101) eine Primärseite und/oder eine Sekundärseite eines Transformators aufweist.
  8. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Transformationseinheit (101) ein Wandlertransformator ist.
  9. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Transformationseinheit (101) die gleichzurichtende Wechselspannung anliegt.
  10. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Treiberstufe (105) Schaltelemente zur Ansteuerung der Gleichrichterschaltereinheit (102) umfasst.
  11. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schaltelemente der Treiberstufe (105) insbesondere mindestens ein Bipolartransistor und/oder mindestens ein Mosfet ist/sind.
  12. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schaltelemente der Treiberstufe (105) anhand einer Hilfsspannung aus der Hilfsspannungserzeugungseinheit (107) versorgt werden.
  13. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schaltelemente der Treiberstufe (105) Signale aus der Stromauswertungseinheit (104) und der Rückstromsteuerungseinheit (106) auswerten.
  14. Schaltung nach Anspruch 1, bei der ein Ausgang (108) vorgesehen ist, der mit der Transformationseinheit (101), der Stromauswertungseinheit (104) und der Hilfsspannungserzeugungseinheit (107) verbunden ist.
  15. Schaltung nach Anspruch 14, bei der der Ausgang (108) mindestens ein Bauelement zur Siebung umfasst.
  16. Schaltung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, bei der der Ausgang (108) mindestens eine der folgenden Komponenten umfasst: Speicherdrossel, Freilaufschalter, Diode, Kondensator und Filter.
  17. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Steuersignalanpassungseinheit (103) umfasst, die mit der Gleichrichterschaltereinheit (102) und der Treiberstufe (105) verbunden ist.
  18. Schaltung nach Anspruch 17, bei der die Steuersignalanpassungseinheit (103) Mittel zum Optimieren eines Steuersignals zum Ein- und Ausschalten der Gleichrichterschaltereinheit (102) umfasst.
  19. Schaltung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, bei der die Steuersignalanpassungseinheit (103) Mittel zum Schutz insbesondere eines Steuereingangs der Gleichrichterschaltereinheit (102) umfasst.
  20. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Rückstromsteuerungseinheit (106) umfasst, die mit der Treiberstufe (105), der Transformationseinheit (101), der Gleichrichterschaltereinheit (102), der Stromauswertungseinheit (104), der Hilfsspannungserzeugungseinheit (107) und dem Ausgang (108) verbunden ist.
  21. Schaltung nach Anspruch 20, bei der anhand der Rückstromsteuerungseinheit (106) eine Auswertung der Stromrichtung in der Gleichrichterschaltereinheit (102) durchführbar ist.
  22. Schaltung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, bei der anhand der Rückstromsteuerungseinheit (106) ein Steuersignal zur Abschaltung der Gleichrichterschaltereinheit (102) im Falle eines Rückstroms erzeugbar ist.
  23. Verfahren zur Regelung oder Ansteuerung der Schaltung nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102004057808A 2004-11-30 2004-11-30 Schaltung, insbesondere Synchrongleichrichter, und Verfahren zum Betrieb derselben Schaltung Ceased DE102004057808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057808A DE102004057808A1 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Schaltung, insbesondere Synchrongleichrichter, und Verfahren zum Betrieb derselben Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057808A DE102004057808A1 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Schaltung, insbesondere Synchrongleichrichter, und Verfahren zum Betrieb derselben Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004057808A1 true DE102004057808A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36371440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057808A Ceased DE102004057808A1 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Schaltung, insbesondere Synchrongleichrichter, und Verfahren zum Betrieb derselben Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004057808A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801007U1 (de) * 1998-01-23 1998-08-06 Deutronic Electronik Gmbh Selbstgesteuerte Synchrongleichrichter
EP1195883A2 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 Salcomp OY Gleichrichtungssteuerschaltung
DE10048404A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Synchrongleichrichterschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801007U1 (de) * 1998-01-23 1998-08-06 Deutronic Electronik Gmbh Selbstgesteuerte Synchrongleichrichter
DE10048404A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Synchrongleichrichterschaltung
EP1195883A2 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 Salcomp OY Gleichrichtungssteuerschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750168B4 (de) Drei Spannungsversorgungen für Treiberschaltungen von Leistungs-Halbleiterschaltern
DE10040413B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Schaltsignals für ein stromgesteuertes Schaltnetzteil
DE102009045052B4 (de) Bereitstellen einer Versorgungsspannung für eine Ansteuerschaltung eines Halbleiterschaltelements
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
WO2008055545A1 (de) Selbstschwingender dc-dc-wandler und verfahren dazu
DE102008046912A1 (de) Ansteuerung eines primärseitigen Schalters und eines sekundärseitigen Gleichrichterelements in einem Schaltwandler
DE102014103454A1 (de) System und Verfahren für einen Schaltleistungswandler
DE3914799A1 (de) Durchflusswandler
DE2821683A1 (de) Schaltersystem
WO2007054149A1 (de) Schaltungsanordnung und ein verfahren zur galvanisch getrennten ansteuerung eines halbleiterschalters
DE10355670A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung und Ansteuerschaltung
DE102015114495A1 (de) Spannungswandler und spannungswandlungsverfahren
DE102017102103A1 (de) System und verfahren für einen kaskodeschalter
DE10231158A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102017216344B4 (de) Schaltertreiberschaltung und schaltnetzteilvorrichtung mit derselben
DE102017119600B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Transistorbauelements mit nicht-isoliertem Gate, Ansteuerschaltung und elektronische Schaltung
DE4238808C2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE102005010927B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung bzw. zum Betrieb eines Resonanzwandlers sowie entsprechende Schaltung
DE102004057808A1 (de) Schaltung, insbesondere Synchrongleichrichter, und Verfahren zum Betrieb derselben Schaltung
DE102004035248B4 (de) Resonanzwandler
DE102007035606B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung und Ansteuerschaltung für einen Schalter einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE4135569C1 (de)
DE102004052865B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem freischwingend betriebenen Schaltwandler und Schaltwandler
DE10048404A1 (de) Synchrongleichrichterschaltung
EP0515988B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter mit einem Transformator und mit einer Schutzschaltung für einen elektronischen Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection