DE102004057193A1 - Kindertragrahmen - Google Patents

Kindertragrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102004057193A1
DE102004057193A1 DE102004057193A DE102004057193A DE102004057193A1 DE 102004057193 A1 DE102004057193 A1 DE 102004057193A1 DE 102004057193 A DE102004057193 A DE 102004057193A DE 102004057193 A DE102004057193 A DE 102004057193A DE 102004057193 A1 DE102004057193 A1 DE 102004057193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
side part
width
height
child support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004057193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057193B4 (de
Inventor
Daniel William Britton
Imad Assaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thule Sweden AB
Original Assignee
634182 ALBERTA Ltd CALGARY
634182 Alberta Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 634182 ALBERTA Ltd CALGARY, 634182 Alberta Ltd filed Critical 634182 ALBERTA Ltd CALGARY
Publication of DE102004057193A1 publication Critical patent/DE102004057193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057193B4 publication Critical patent/DE102004057193B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/068Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by sliding a bushing along a rod, e.g. like folding means of an umbrella
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/10Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by folding down the body to the wheel carriage or by retracting projecting parts into the box-shaped body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • B62B7/126Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy into a trailer, e.g. bicycle trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/003Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/10Other component parts or accessories
    • B62K27/12Coupling parts for attaching cars or the like to cycle; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/02Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use foldable widthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/044Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor three wheeled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kindertragrahmen umfaßt einen unteren Rahmen, einen oberen Rahmen und einen Rahmenträger. Der Rahmen kann zwischen einer aufrechten Stellung für seinen Gebrauch und einer zusammengeklappten Stellung gestellt werden. Während des Zusammenklappens kann der Tragrahmen eingestellt werden, um sowohl dessen Höhe als auch dessen Breite zu reduzieren, so daß eine zusammengeklappte Größe erreicht wird, die in zumindest zwei Dimensionen kleiner ist als ein ähnlicher Tragrahmen, der nur dessen Höhe oder Breite nach zusammengeklappt ist.

Description

  • Querverweis auf dazugehörige Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Patentanmeldung 60/481,714, die am 26. November 2003 eingereicht wurde.
  • Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kindertragrahmen und insbesondere einen Kindertragrahmen mit einem Klappsystem.
  • Hintergrund
  • Vorrichtungen zum Tragen von Kindern, wie Kinderwagen, Fahrrad-Anhänger, Jogging-Kinderwagen, Wander-Buggys usw., müssen oft zusammengeklappt werden, um transportiert und/oder gelagert zu werden. Viele Vorrichtungen zum Tragen von Kindern lassen sich entweder nur der Höhe nach oder nur der Breite nach zusammenklappen. Ein kleinerer zusammengeklappter Aufbau kann erzielt werden, wenn eine Vorrichtung zum Tragen von Kindern derart zusammengeklappt werden könnte, daß sich sowohl ihre Höhe als auch ihre Breite reduziert.
  • Abriß der Erfindung
  • Gemäß einem Hauptaspekt der Erfindung ist ein Kindertragrahmen vorgesehen, der einen unteren Rahmen mit zumindest einem unteren linken Seitenteil und einem unteren rechten Seitenteil, einen oberen Rahmen mit zumindest einem oberen linken Seitenteil und einem oberen rechten Seitenteil, einen Höhen-Abstand, der zwischen dem unteren Rahmen und dem oberen Rahmen definiert ist, einen Breiten-Abstand, der zwischen dem unteren und dem oberen linken Seitenteil und dessen jeweiligem rechten Seitenteil definiert ist, eine Schwenkverbindung zum Einstellen der Höhe, welche Schwenkverbindung zwischen dem oberen Rahmen und dem unteren Rahmen wirksam ist, um das Schwenken zumindest des oberen Rahmens oder des unteren Rahmens zum Einstellen des Höhen-Abstands zuzulassen, und eine Schwenkverbindung zum Einstellen der Breite, um das Schwenken zumindest des unteren linken Seitenteils oder des unteren rechten Seitenteils und das Schwenken zumindest des oberen linken Seitenteils oder des oberen rechten Seitenteils zum Einstellen des Breiten-Abstands zuzulassen, und einen Stützrahmen zum Stützen des unteren Rahmens und des oberen Rahmens sowie zum Kontrollieren des Schwenkens der Schwenkverbindungen zum Einstellen der Höhe und der Schwenkverbindungen zum Einstellen der Breite umfaßt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungen gezeigt, in denen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Tragen von Kindern in einer aufrechten Stellung,
  • 2 eine Draufsicht eines Kindertragrahmens in einer zusammengeklappten Stellung,
  • 3 eine Seitenansicht des Kindertragrahmens gemäß 2 in einer aufrechten Stellung,
  • 4 eine Seitenansicht des Kindertragrahmens gemäß 2.
  • Detaillierte Beschreibung der verschiedenen Ausführungen
  • Ein erfindungsgemäßer Kindertragrahmen kann zwischen einer aufrechten Stellung, in welcher er einsatzfähig ist, und einer zusammengeklappten Stellung gestellt werden. Während des Zusammenklappens kann der Tragrahmen verstellt werden, um sowohl die Höhe als auch die Breite zu reduzieren, so daß eine zusammengeklappte Größe erzielt wird, die in zumindest zwei Dimensionen kleiner als ein ähnlicher Trag-Rahmen ist, der zusammengeklappt ist, um entweder nur die Höhe oder nur die Breite zu reduzieren.
  • Eine Vorrichtung zum Tragen von Kindern und ein Kindertragrahmen gemäß bestimmten Aspekten der Erfindung sind in den 1 bis 4 dargestellt. Der dargestellte Träger sowie Rahmen sollen das Verständnis der Erfindung erleichtern und nicht die Erfindung beschränken. Somit sei klar, daß trotz Darstellung verschiedener Merkmale alternative Ausgestaltungen ebenfalls möglich sind. Obwohl viele dieser Alternativen beschrieben werden, sei klar, daß andere Ausführungen auch möglich sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Kindertragrahmen umfaßt einen unteren Rahmen 1, einen oberen Rahmen 2 und einen Rahmenträger 3.
  • Der untere Rahmen 1 umfaßt zumindest ein unteres linkes Seitenteil 1a und ein unteres rechtes Seitenteil 1b. Der obere Rahmen 2 umfaßt zumindest ein oberes linkes Seitenteil 2a und ein oberes rechtes Seitenteil 2b. Diese Rahmenbauteile können unterschiedlich gestaltet sein, was sehr geschätzt wird. Im allgemeinen sind die Rahmenbauteile derart geformt, daß sie die äußere Form einer Vorrichtung zum Tragen von Kindern definieren, und sie können gebogen und geformt werden, um eine Außenschale aus Flachmaterialien zu tragen, die hier nicht dargestellt ist.
  • Der untere Rahmen und der obere Rahmen können im Rahmen mit Abstand angeordnet sein, um dazwischen einen Zwischenraum zu bilden. Da bei normalem Gebrauch der Zwischenraum zwischen dem oberen Rahmen und dem unteren Rahmen in einer im wesentlichen senkrechten Richtung von Relevanz sein kann, kann der Zwischenraum zwischen dem unteren Rahmen und dem oberen Rahmen als Höhen-Abstand H zwischen dem unteren Rahmen und oberen Rahmen bezeichnet werden. Ebenso kann das untere linke Seitenteil 1a des Rahmens von dem unteren rechten Seitenteil 1b in einem Abstand angeordnet sein, und das obere linke Seitenteil 2a kann von dem oberen rechten Seitenteil 2b in einem Abstand angeordnet sein, um dem Rahmen eine Breite zu verleihen. Der Abstand zwischen den unteren Bauteilen und der Abstand zwischen den oberen Bauteilen werden im folgenden allgemein als Breiten-Abstand B bezeichnet.
  • Der Höhen-Abstand H und der Breiten-Abstand W können an jeder Stelle längs des Rahmens zwischen einer zusammengeklappten Höhe und Breite (2 und 4) und einer aufrechten, nicht zusammengeklappten Höhe und Breite (1 und 3) durch Bewegen der Rahmenbauteile eingestellt werden. Eine oder mehrere Schwenkverbindungen zur Höheneinstellung und eine oder mehrere Schwenkverbindungen zur Breiteneinstellung sind bereitgestellt, um zwischen den Rahmenbauteilen zum Einstellen des Abstands zu wirken. Bei der dargestellten Ausführung sind Schwenkverbindungen zur Höheneinstellung durch Schwenkverbindungen 10 an den oberen Rahmenbauteilen 2a, 2b bereitgestellt, während die Schwenkverbindungen zur Breiteneinstellung durch Schwenkverbindungen 10 und/oder Schwenkverbindungen 13 an den unteren Rahmenbauteilen 1a, 1b bereitgestellt sein können.
  • Verschiedene Schwenk-Anordnungen können verwendet werden, um zwischen den Bauteilen 1a, 1b, 2a, 2b zu wirken. Beispielsweise können die Schwenkverbindungen direkt oder indirekt zwischen den Teilen geschaffen sein, und die Schwenkverbindungen können verschieden ausgeführt sein, beispielsweise als Drehgelenke oder Scharniere, Verbindungen mit Einzelstift oder Universalgelenke, wie Doppelstiftverbindungen oder Kugelgelenke, usw.
  • Bei der dargestellten Ausführung ist ein Verbindungsglied 4 als Kopplung zwischen dem oberen Rahmen und dem unteren Rahmen verwendet. Das Verbindungsglied kann in verschiedenen Konfigurationen positioniert sein; in der dargestellten Ausführung ist es jedoch an einem Ende, beispielsweise am vorderen Ende des Trägers, positioniert. Das Verbindungsglied 4 stellt einen Körper bereit, mit dem die oberen und unteren Rahmenbauteile verbunden sind, was die Schwenkverbindungen und den Rahmen im allgemeinen vereinfachen und verstärken kann. An dem Verbindungsglied ist eine Schwenkverbindung 13 zwischen einem Ende sowohl des unteren linke Seitenteil 1a als auch des unteren rechten Seitenteils 1b vorgesehen. Schwenkverbindungen 13 ermöglichen das Schwenken der unteren Rahmenbauteile um eine im wesentlichen senkrechte Achse, so daß die Bauteile 1a, 1b sich aufeinander zu und voneinander weg bewegen können, um den Abstand dazwischen und damit den Breiten-Abstand des Rahmens einzustellen. Wie später klar wird und gezeigt ist, kann die zusammengeklappte Gesamtbreite dadurch reduziert werden, daß die Schwenkverbindungen enger aneinander als der aufrechte Breiten-Abstand der unteren Bauteile 1a, 1b angeordnet werden. Die Rahmenbauteile können dann aus deren Schwenkverbindungen herausgebogen werden, um einen gewünschten aufrechten Breiten-Abstand zu bilden. Bei der dargestellten Ausführung sind Schwenkverbindungen 13 durch Stifte gebildet, die durch das Verbindungsglied und das Material der unteren Rahmenbauteile in Eingriff genommen sind. Das Verbindungsglied 4 umfaßt Schlitze 20, in welche die unteren Rahmenbauteile derart eingebracht sind, daß sie darüber und darunter vom Material des Verbindungsglieds gehalten sind.
  • Die Schwenkverbindungen 10 sind bei der dargestellten Ausführung auch am Verbindungsglied 4 vorgesehen. Die Schwenkverbindungen 10 können dadurch gebildet sein, daß die En den jedes oberen Bauteils 2a, 2b an dem Verbindungsglied befestigt werden. Die Schwenkverbindungen 10 ermöglichen das Schwenken der oberen Bauteile sowohl (i) aufeinander zu und voneinander weg, um den dazwischen befindlichen Abstand und dadurch den Breiten-Abstand W des Rahmens einzustellen, als auch (ii) in Richtung des unteren Rahmens 1 und vom unteren Rahmen 1 weg, um dadurch den Höhen-Abstand H des Rahmens einzustellen. Wie zu verstehen sein wird, kann eine Schwenkverbindung mit einem derartigen Bewegungsbereich durch Auswahl der Achsrichtung und/oder der Form des Rahmenbauteils bei Verwendung eines einzigen Stifts für jede Schwenkverbindung oder durch Verwendung einer Schwenkverbindung bereitgestellt werden, welche die Drehung um zumindest zwei Achsen zuläßt.
  • Der Rahmenträger 3 trägt den unteren Rahmen und den oberen Rahmen und umfaßt eine Stellungskontrolle, um das Schwenken der Schwenkverbindungen zu kontrollieren, so daß das Einstellen des Höhen- und des Breiten-Abstands überwacht ist. Der Rahmenträger 3 kann ein Bauteil oder mehrere getrennte oder verbundene Bauteile umfassen, die in verschiedenen Konfigurationen das obere und das untere Rahmenbauteil dazwischenliegend verbinden. Die Rahmenträger-Stellungskontrolle kann beliebige verschiedene Mechanismen umfassen, wie eine Längeneinstellung (d.h. Teleskop-Teile), eine Zusammenklappanordnung (d.h. Schwenkgelenk- oder Stiftverbindungen) oder starre, entfernbare Querträger (d.h. lösbare Teile, demontierbare Stiftverbindungen usw.), um das Schwenken um die Schwenkverbindungen 10, 13 zu kontrollieren. Obwohl der Rahmenträger 3 zwischen den Teilen starre Bauteile bereitstellen kann, um sie in einer mit Abstand angeordneten Konfiguration zu halten, müssen derartige starre Bauteile entfernt oder zusammenklappt werden können, damit die Bauteile 1a, 1b, 2a, 2b für Höhen- oder Breitenabstände eingestellt werden können.
  • Bei der dargestellten Ausführung ist der Rahmenträger 3 als ein hinterer Rahmen ausgebildet. Der dargestellte Rahmenträger umfaßt obere Abschnittsteile 3a und untere Abschnittsteile 3b. Der obere Rahmen 2 und die oberen Abschnittsteile 3a des Rahmenträgers sind mittels Schwenkverbindungen 6 verbunden. Der untere Rahmen 1 und die unteren Abschnittsteile 3b des Rahmenträgers sind mittels Schwenkverbindungen 8 verbundnen. Die oberen Abschnittsteile 3a des Rahmenträgers und die unteren Abschnittsteile 3b des Rahmenträgers sind über eine Komponente 5 verbunden, die es dem Rahmenträger 3 ermöglicht, nach innen in Richtung Verbindungsglied 4 zusammengeklappt zu werden, wobei die oberen Abschnittsteile und die unteren Abschnittsteile zusammentreffen. Die Komponente 5 kann ein Schwenkge lenk, ein Schwenkarm, eine Schwenkkomponente sein, die über sich selbst geklappt werden kann, oder kann an eine Schwenkverbindung zu den oberen Abschnittsteilen 3a des Rahmenträgers und den unteren Abschnittsteilen 3b des Rahmenträgers angepaßt sein. Bei der dargestellten Ausführung sind die oberen Abschnittsteile des Rahmenträgers 3a und die Komponente 5 durch Schwenkverbindungen bei 15 verbunden, und die unteren Abschnittsteile 3b des Rahmenträgers und die Komponente 5 sind durch Schwenkverbindungen bei 17 verbunden. Die Schwenkverbindungen 8, 17 der unteren Abschnittsteile 3b des Rahmenträgers ermöglichen das Schwenken der unteren Rahmenbauteile um eine im wesentlichen senkrechte Achse, so daß sich Bauteile 1a, 1b aufeinander zu und voneinander weg bewegen können, um den dazwischen liegenden Abstand und damit den Breiten-Abstand des Rahmens einzustellen. Die Schwenkverbindungen 6, 15 an jedem Ende der oberen Abschnittsteile 3a des Rahmenträgers ermöglichen die Drehung der oberen Bauteile sowohl (i) aufeinander zu und voneinander weg, um den dazwischen liegenden Abstand und damit den Breiten-Abstand W des Rahmens einzustellen, als auch (ii) in Richtung des Rahmens 1 und von dem Rahmen 1 weg, wodurch der Höhen-Abstand H eingestellt wird. Wie zu verstehen sein wird, kann eine Schwenkverbindung mit einem derartigen Bewegungsbereich, wie in bezug auf die Verbindungen 6, 15, 17, 8 beschrieben, durch Auswahl der Schwenkachsrichtung und/oder Form des Rahmenbauteils bei Verwendung eines Einzelschwenkstifts an jeder Schwenkverbindung oder durch die Verwendung einer Schwenkverbindung bereitgestellt, die ein Schwenken um zumindest zwei Achsen zuläßt. Bei der dargestellten Ausführung stellte sich heraus, daß das Zusammenklappen des Rahmens durch Vorsehen eines Universalgelenks, wie eines Kugel- oder Muffengelenks, für Schwenkverbindungen 6 erleichtert wird.
  • Die Komponente 5 kann geformt sein, um ein Überdrehen um die Schwenkverbindungen 15 und 17 zu verhindern, wenn dies gewünscht ist. Beispielsweise können Schlitze 22 ausgeformt sein, um die oberen Abschnittsteile 3a zu halten, und ein Anschlag kann durch die Rückseite des Schlitzes gebildet werden. Zudem oder alternativ können sich Anschlagswände 26 benachbart den Verbindungen 17 erstrecken.
  • Bei der dargestellten Ausführung läßt sich der Rahmenträger 3 zusammen mit allen Bauteilen, die mit der Komponente 5 verbunden sind, zu einer X-Form zusammenklappen, es können jedoch auch andere Zusammenklapp-Konfigurationen für den Rahmenträger verwendet werden, wenn dies gewünscht wird.
  • Der dargestellte Rahmen, der viele Schwenkverbindungen umfaßt, kann eine Verriegelungsanordnung umfassen, um den Rahmen in einer aufrechten Stellung zu halten. Einige Verriegelungsanordnungen können einen Verschluß an einer der Schwenkverbindungen umfassen, wie einen Arretierstift, der sich durch axial ausrichtbare Öffnungen erstreckt, eine Überzentrums-Anordnung, Schieber, Querträger usw. Bei einer Ausführung kann ein Verriegelungsschieber 21 entfernbar oder demontierbar über Schlitzen 22 positioniert sein, in denen in der aufrechten Stellung obere Abschnittsteile 3a angeordnet sind. So können sich die Teile 3a solange nicht aus den Schlitzen 22 herausbewegen, bis der Schieber geöffnet ist.
  • Der Rahmen kann aus irgendeinem geeigneten Material, wie Holz, Stahl, Kunststoff, Aluminium usw., aufgebaut sein.
  • Der Rahmen kann auch einen Sitz (nicht dargestellt) umfassen, der oft zwischen mehreren Rahmenbauteilen eingehängt ist.
  • Der Rahmen kann Komponenten zur Aufnahme von Transporteinrichtungen umfassen. Beispielsweise können Achshalter 24 vorgesehen sein, um Räder 12, Schlittenkufen oder dergleichen zu halten. Weitere Komponenten können ebenso vorgesehen sein, die ausgelegt sind, um weitere Räder oder Schlittenkufen, ein einzelnes Vorderrad, einen Griff, einen Anhängerarm aufzunehmen. Insbesondere sind, obwohl der Träger in 1 mit zwei Rädern dargestellt ist, andere Trägerkonfigurationen möglich, einschließlich drei- oder mehrrädrige Kinderträger, Anhänger, Seitenträger, Ski- oder Wanderanhänger usw.
  • Aus einer aufrechten Stellung kann die Tragvorrichtung durch Freigabe oder Demontage jedweder Bauteile, welche die Teile in einer mit Abstand angeordneten Konfiguration halten, und durch Reduktion des Höhen-Abstands und/oder Breiten-Abstands zwischen den Bauteilen 1a, 1b, 2a, 2b zusammengeklappt werden, beispielsweise indem die Bauteile aufeinanderzu bewegt werden.
  • Dies kann bei der dargestellten Ausführung durch Lösen jedweder Verriegelung, wie durch das Öffnen des Schiebers 21, erreicht werden. Anschließend kann das Zusammenklappen durch Drücken des oberen Rahmens 2 nach unten in Richtung des unteren Rahmens 2 fortgesetzt werden. Wenn ein Rahmenträger, so wie er dargestellt ist, mit einer mittleren Komponente 5 verwendet wird, kann das Zusammenklappen alternativ nach dem Entriegeln durch Zusammenfallen des Rahmens um die Komponente 5 herum durchgeführt werden. Wie innerhalb des Kreises in 2 gezeigt ist, können die Bauteile 3a des oberen Bereichs und die Bauteile 3b des unteren Bereichs durch Schwenken des Rahmenträgers nach innen, Pfeil A bei der Komponente 5, zusammengefaltet werden, wobei die Komponente 5 sich nach vorne in Richtung des Verbindungsglieds 4 bewegt. Dabei wird das Zusammenklappen der oberen und unteren Abschnittsteile des Rahmenträgers durch die Verbindungen bei 6, 8, 15 und 17 erreicht. Dieser Vorgang treibt die Bauteile 1a, 1b, 2a, 2b wegen Verbindungen 10 und 13 nach innen, Pfeile B und C, zueinander hin. Daraus folgt, daß die Tragvorrichtung zusammengeklappt werden kann, um seine Breite zusätzlich zu seiner Höhe zu reduzieren. Es sei klar, daß ein Zusammenklappverfahren durch eine Bewegung durchgeführt werden kann, welche die Vorwärtsbewegung der Komponente 5 relativ zu den oberen und unteren Rahmenbauteilen bereits einschließt.
  • Das Auseinanderklappen des dargestellten Anhängers kann auch in einem Schritt durchgeführt werden, und zwar durch Ziehen der Komponente 5 nach hinten weg von dem Verbindungsglied 4. Diese Bewegung treibt die Teile dazu, sich um die Schwenkverbindungen 6, 8, 15, 17, 10 und 13 aufzurichten.
  • Es sei klar, daß, obwohl bestimmte Merkmale der Erfindung in der vorhergehenden Beschreibung beschrieben wurden, die Beschreibung nur zur Veranschaulichung dient und Änderungen vorgenommen werden können, ohne die Grundsätze der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Kindertragrahmen umfassend einen unteren Rahmen mit zumindest einem unteren linken Seitenteil und einem unteren rechten Seitenteil, einen oberen Rahmen mit zumindest einem oberen linken Seitenteil und einem oberen rechten Seitenteil, einen Höhen-Abstand, der zwischen dem unteren Rahmen und dem oberen Rahmen definiert ist, einen Breiten-Abstand, der zwischen dem unteren und dem oberen linken Seitenteil und deren entsprechenden rechten Seitenteilen definiert ist, eine Schwenkverbindung zur Höheneinstellung, die zwischen dem oberen Rahmen und dem unteren Rahmen wirkt, um zuzulassen, daß sich zumindest der obere Rahmen oder der untere Rahmen drehen, um den Höhen-Abstand einzustellen, und eine Schwenkverbindung zur Breiteneinstellung, um zuzulassen, daß sich zumindest das untere rechte Seitenteil oder das untere linke Seitenteil drehen, um den Breiten-Abstand einzustellen, und einen Rahmenträger zum Tragen des unteren Rahmens und des oberen Rahmens und zum Kontrollieren des Schwenkens der Schwenkverbindung zur Höheneinstellung und der Schwenkverbindung zur Breiteneinstellung
  2. Kindertragrahmen nach Anspruch 1, bei dem der Rahmenträger einen zusammenklappbaren Rahmen zwischen dem unteren linken Seitenteil und dem unteren rechten Seitenteil umfaßt.
  3. Kindertragrahmen nach Anspruch 1, bei dem der Rahmenträger einen zusammenklappbaren Rahmen zwischen dem oberen linken Seitenteil und dem oberen rechten Seitenteil umfaßt.
  4. Kindertragrahmen nach Anspruch 1, bei dem der Rahmenträger einen zusammenklappbaren Rahmen umfaßt, der schwenkbar mit dem unteren linken Seitenteil, dem unteren rechten Seitenteil, dem oberen linken Seitenteil und dem oberen rechten Seitenteil verbunden ist.
  5. Kindertragrahmen nach Anspruch 4, bei dem der zusammenklappbare Rahmen eine zentrale Komponente, obere Abschnittsteile, die zwischen dem oberen Rahmen und der zentralen Komponente verbunden sind, und untere Abschnittsteile umfaßt, die zwischen dem unteren Rahmen und der zentralen Komponente schwenkbar verbunden sind.
  6. Kindertragrahmen nach Anspruch 1, der weiterhin ein Verbindungsglied umfaßt, das mit dem oberen Rahmen und dem unteren Rahmen verbunden ist und an dem die Schwenkverbindung zur Höheneinstellung und die Schwenkverbindung zur Breiteneinstellung angeordnet sind.
  7. Kindertragrahmen nach Anspruch 6, bei dem das Verbindungsglied an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist.
  8. Kindertragrahmen nach Anspruch 6, bei dem die Schwenkverbindung zur Höheneinstellung eine obere Schwenkverbindung zwischen dem Verbindungsglied und dem oberen linken Seitenteil und eine obere Schwenkverbindung zwischen dem Verbindungsglied und dem oberen rechten Seitenteil umfaßt, und die oberen Schwenkverbindungen ermöglichen das Falten oder Zusammenklappen des oberen Rahmens nach unten in Richtung des unteren Rahmens.
  9. Kindertragrahmen nach Anspruch 8, bei dem die Schwenkverbindung zur Breiteneinstellung eine untere Schwenkverbindung zwischen dem Verbindungsglied und dem unteren linken Seitenteil und eine untere Schwenkverbindung zwischen dem Verbindungsglied und dem unteren rechten Seitenteil umfaßt, und die unteren Schwenkverbindungen sind ausgewählt, um das untere linke Seitenteil und das untere rechte Seitenteil aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen.
  10. Kindertragrahmen nach Anspruch 9, bei dem die Schwenkverbindung zur Breiteneinstellung weiterhin die oberen Schwenkverbindungen umfaßt, die zudem ausgewählt sind, um das obere linke Seitenteil und das obere rechte Seitenteil aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen.
DE102004057193.7A 2003-11-26 2004-11-26 Kindertragrahmen Expired - Fee Related DE102004057193B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48171403P 2003-11-26 2003-11-26
US60/481,714 2003-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057193A1 true DE102004057193A1 (de) 2005-07-28
DE102004057193B4 DE102004057193B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=34710017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057193.7A Expired - Fee Related DE102004057193B4 (de) 2003-11-26 2004-11-26 Kindertragrahmen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7168761B2 (de)
DE (1) DE102004057193B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2225146A1 (de) * 2007-11-30 2010-09-08 Imad Assaf Leichttransportfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1720430A2 (de) * 2004-02-23 2006-11-15 Ilan Vadai Zusammenklappbarer, tragbarer kindersicherheitssitz
NL1031406C2 (nl) * 2006-03-20 2007-09-21 Anton Rudolf Enserink Wagen voor vervoer van kinderen.
US8950767B2 (en) * 2010-11-22 2015-02-10 Anna Lee Carter Running and riding trailer
US20130001939A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Lynne Marie Celia Saftey roll bar for strollers
GB2495722A (en) * 2011-10-18 2013-04-24 Seawest Technologies Pte Ltd A collapsible leisure equipment trolley
US8936269B1 (en) * 2012-05-29 2015-01-20 Cheh-Kang Liu Retractable frame structure for tandem trailer
NZ611256A (en) 2013-05-29 2014-09-26 David Barnaby Latham Richard Height adjustable bike
US20150137557A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Brandon Thomas Temperature-Controlled Personal Mobility Device Enclosure
US9908552B2 (en) 2016-05-31 2018-03-06 Thule Canada Inc. Passenger transport carriers
US11577766B2 (en) * 2017-05-09 2023-02-14 Brian Horowitz Folding wagon
NO344639B1 (en) 2018-07-13 2020-02-17 Thor Hushovd As Foldable bicycle trailer
JP2023513007A (ja) 2020-01-29 2023-03-30 グアバ ファミリー インコーポレイテッド コンパクトなたたみ込みおよびサスペンションシステムを有するベビーカー

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA461812A (en) 1949-12-20 Backlund Karl Foldable sofa, particularly park sofa
CA675929A (en) 1963-12-10 L. Best Charles Folding chair construction
US379670A (en) * 1888-03-20 Herbert l
US3271048A (en) 1966-09-06 Sulky vehicle attachment for bicycles
US749915A (en) * 1904-01-19 George h
US2733754A (en) * 1956-02-07 Invalid walker
US2592405A (en) * 1948-06-14 1952-04-08 Herbert A Everest Collapsible commode chair
US2866495A (en) * 1956-06-05 1958-12-30 Invalid Walker & Wheel Chair C Invalid folding walker and chair
US3083050A (en) 1960-05-16 1963-03-26 Frank F Taylor Company Rollable baby jump seat
US3118553A (en) 1961-12-18 1964-01-21 Rosenzweig Adolph Shopping cart
US3276545A (en) 1965-04-26 1966-10-04 D Angelo Donald Collapsible sawhorse
US3312299A (en) 1965-06-10 1967-04-04 Floyd W Kuecker Bicycle propelling unit
US3442268A (en) 1966-01-13 1969-05-06 Johnson & Johnson Breast pad
GB1394246A (en) 1972-07-13 1975-05-14 Hille Int Ltd Folding chairs
GB1446845A (en) * 1972-11-01 1976-08-18 Gannet Holdings Ltd Collapsible volume frame structures
FR2310910A2 (fr) 1975-05-14 1976-12-10 Unilando Accessoire de puericulture
US4057283A (en) 1975-06-26 1977-11-08 Robert L. Howard Motorcycle trailer
CA1102861A (en) 1976-02-19 1981-06-09 Lorenzo E. Alessio Foldable workbench
CA1113849A (en) * 1978-10-31 1981-12-08 Robert Thiboutot Collapsible support structure and devices formed therefrom
US4323133A (en) * 1979-03-05 1982-04-06 Williams Patrick Y Folding frameworks and wheel-chairs
US4249636A (en) 1979-03-06 1981-02-10 Ecklund Ray A Work table or portable scaffold
US4359244A (en) * 1980-07-22 1982-11-16 Koehm Ronald E Folding chair
US4389056A (en) * 1980-10-20 1983-06-21 Creative Controls, Inc. Wheelchair
EP0043873B1 (de) 1980-12-29 1985-06-26 de Wit, Hendrik Cornelis Zusammenklappbarer Einkaufswagen
US4415180A (en) 1981-04-27 1983-11-15 Dawn Designs, Inc. Stroller latch
US4493488A (en) * 1982-02-16 1985-01-15 Panaia David J Pressure control wheel chair seat
CA1202995A (en) 1982-03-31 1986-04-08 Abdelraouf M.S. Al-Sheikh Collapsible push chair
CH665121A5 (de) * 1984-05-21 1988-04-29 Valutec Ag Zusammenfaltbarer aufrichtrollstuhl.
USD297525S (en) 1986-04-14 1988-09-06 Racing Strollers, Inc. Frame for a baby stroller
EP0271422A3 (de) 1986-12-09 1988-09-14 JANE, Sociedad Anonima Faltbare Rahmen von Kinderwagen
US4721320A (en) 1987-04-27 1988-01-26 Burley Design Cooperative, Inc. Bicycle trailer hitch
US5020816A (en) * 1987-10-19 1991-06-04 Mulholland Designs, Inc. Adjustable frame wheelchair
US4951782A (en) 1989-04-27 1990-08-28 Hanson Paul B Foldable sawhorse
US5020814A (en) 1990-06-11 1991-06-04 Burley Design Cooperative Collapsible bicycle trailer
US5110150A (en) 1991-04-23 1992-05-05 Chen Shun Min Collapsible mechanism for a stroller
US5301963A (en) 1991-06-12 1994-04-12 Motiv Sports Inc. Convertible stroller
US5112069A (en) * 1991-09-16 1992-05-12 Aldus Richard E Travel-air chair
US5176395A (en) 1991-10-22 1993-01-05 Garforth Bles Timothy Wheeled vehicle for carriage of children convertible between jogging and bicycle trailer configuration
US5242178A (en) 1992-08-18 1993-09-07 Cannondale Corporation Hitch for attaching a trailer to a bicycle
US5259634A (en) 1992-12-18 1993-11-09 Tri Industries, Inc. Convertible infant stroller and trailer
US5358263A (en) * 1993-04-30 1994-10-25 Aldus Richard E Travel-air chair
GB9313227D0 (en) 1993-06-26 1993-08-11 Britax Restmor Ltd Pushchair
US5577746A (en) 1993-08-18 1996-11-26 634182 Alberta Ltd. Folding transport vehicle
DE4431636C2 (de) 1994-09-06 1996-07-11 Herlag Holzwarenfabrik Kg Kinderwagen, insbesondere Kindersportwagen
US5876046A (en) 1995-11-09 1999-03-02 Courtney; Steve Child stroller and infant carrier system
US5725238A (en) 1996-07-02 1998-03-10 Huang; Li-Chu Chen Stroller with a standing means
GB2323821B (en) 1997-03-25 2001-03-14 Jane Sa Foldable push-chair
US6062648A (en) * 1998-01-02 2000-05-16 Adler; Jolie Foldable lounge chair
US6155581A (en) 1998-02-27 2000-12-05 Beaudoin; Maurice Suspension system for a light trailer
US5984332A (en) 1998-02-27 1999-11-16 Beaudoin; Maurice Collapsible trailer for a bicycle or similar vehicle
CN1088666C (zh) 1998-12-18 2002-08-07 好孩子集团公司 童车
GB2345472B (en) 1999-01-05 2000-10-11 Huang Ming Tai Security device for a foldable toy stroller
CN2388088Y (zh) 1999-06-21 2000-07-19 乔安娜·A·尼可斯 婴儿车锁固装置
US6325406B1 (en) 1999-10-08 2001-12-04 American Recreation Products, Inc. Collapsible stroller
US6209892B1 (en) 1999-12-14 2001-04-03 William Chester Schaaf Baby stroller apparatus for use in combination with a standard child's car seat
TW429918U (en) 2000-02-15 2001-04-11 Kingstar Business Group Structure to integrate the handle and the frame of baby carriage
WO2001089907A1 (en) 2000-05-19 2001-11-29 Yakima Products, Inc. Bicycle child carrier trailer
CA2316013A1 (en) 2000-08-10 2002-02-10 Daniel William Britton Stroller
US6378892B1 (en) 2000-09-22 2002-04-30 Ben M. Hsia Foldable stroller with detachable supplemental seat
TW506370U (en) 2001-06-12 2002-10-11 Link Treasure Ltd Folding structure of stroller
DE20208353U1 (de) 2002-05-29 2002-08-29 Beger Udo Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
ES2308099T3 (es) * 2003-04-10 2008-12-01 Maxi Miliaan B.V. Cochecito infantil.
US6848740B1 (en) * 2003-10-02 2005-02-01 Benjamin P. Reese Collapsible chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2225146A1 (de) * 2007-11-30 2010-09-08 Imad Assaf Leichttransportfahrzeug
EP2225146A4 (de) * 2007-11-30 2011-02-23 Imad Assaf Leichttransportfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7168761B2 (en) 2007-01-30
US20050110317A1 (en) 2005-05-26
DE102004057193B4 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032524B4 (de) Klapprad
DE2421593C3 (de) Faltkinderwagen
DE60314770T2 (de) Personentransportmittel
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
DE102004057193A1 (de) Kindertragrahmen
DE3416401A1 (de) Kinderwagen
DE2723697C3 (de) Klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz
DE112015001299B4 (de) Zusammenklappbares Kinderwagen- oder Puppenwagengestell
EP1366968A1 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE102004025884B4 (de) Teleskopisches Fahrrad
EP1163146A1 (de) Tretroller
DE69908407T2 (de) Rahmen für einen Kinderwagen, Einkaufswagen oder dergleichen
EP1194324B1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE60011557T2 (de) Fahrbarer Träger für golftaschen
EP2123536B1 (de) Schiebewagengestell für Kinder- und/oder Puppenwagen
DE4229857C2 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell für einen Kinderwagen
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
EP2388174B1 (de) Zusammenlegbarer Lastenkarren
DE202004014531U1 (de) Zusammenlegbarer dreirädriger Schiebewagen
DE10053503C2 (de) Tretroller oder ähnliches Fahrzeug
EP2172177A1 (de) Zusammenklappbare Laufhilfe
WO1998056640A1 (de) Skibob
WO2016066385A1 (de) Klappfahrrad
DE202004018180U1 (de) Einsatz für einen zusammenklappbaren Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE202005014143U1 (de) Tragetasche für ein Kind oder eine Puppe sowie Kinder- oder Puppenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111107

R082 Change of representative

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THULE CANADA INC., GRANBY, CA

Free format text: FORMER OWNER: 634182 ALBERTA LTD., CALGARY, ALBERTA, CA

Effective date: 20130924

Owner name: THULE CHILD TRANSPORT SYSTEMS LTD., CA

Free format text: FORMER OWNER: 634182 ALBERTA LTD., CALGARY, ALBERTA, CA

Effective date: 20130924

Owner name: THULE CHILD TRANSPORT SYSTEMS LTD., CALGARY, CA

Free format text: FORMER OWNER: 634182 ALBERTA LTD., CALGARY, ALBERTA, CA

Effective date: 20130924

Owner name: THULE CHILD TRANSPORT SYSTEMS LTD., CA

Free format text: FORMER OWNER: 634182 ALBERTA LTD., CALGARY, CA

Effective date: 20130924

R082 Change of representative

Representative=s name: LINDNER / BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130924

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130924

Representative=s name: WACHENHAUSEN, MARC, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130924

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130924

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: WACHENHAUSEN, MARC, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WACHENHAUSEN, MARC, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WACHENHAUSEN, MARC, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THULE CANADA INC., GRANBY, CA

Free format text: FORMER OWNER: THULE CHILD TRANSPORT SYSTEMS LTD., CALGARY, ALBERTA, CA

Owner name: THULE SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: THULE CHILD TRANSPORT SYSTEMS LTD., CALGARY, ALBERTA, CA

R082 Change of representative

Representative=s name: WACHENHAUSEN, MARC, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THULE SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: THULE CANADA INC., GRANBY, QUEBEC, CA

R082 Change of representative

Representative=s name: WACHENHAUSEN, MARC, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee