DE102004055431A1 - Method for determining the mechanical properties of a building component made from stone or concrete comprises removing a cylindrical sample from the component, producing a testing body and further processing - Google Patents

Method for determining the mechanical properties of a building component made from stone or concrete comprises removing a cylindrical sample from the component, producing a testing body and further processing Download PDF

Info

Publication number
DE102004055431A1
DE102004055431A1 DE200410055431 DE102004055431A DE102004055431A1 DE 102004055431 A1 DE102004055431 A1 DE 102004055431A1 DE 200410055431 DE200410055431 DE 200410055431 DE 102004055431 A DE102004055431 A DE 102004055431A DE 102004055431 A1 DE102004055431 A1 DE 102004055431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
sample
component
binder
mechanical properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410055431
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Prof. Dr. Schlimmer
Cornelia Bieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE200410055431 priority Critical patent/DE102004055431A1/en
Publication of DE102004055431A1 publication Critical patent/DE102004055431A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0021Torsional
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • G01N2203/0405Features allowing alignment between specimen and chucks

Abstract

Method for determining the mechanical properties of a building component made from stone or concrete comprises removing a cylindrical sample from the component, producing a testing body (23) from the sample whilst the axial ends of the sample are joined to joint parts (24a, 24b), clamping the testing body with the aid of the joint parts in a testing machine and exerting a torque in the direction of the axis of the sample using the joint parts.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie die Anwendung eines Prüfkörpers zur Ermittlung mechanischer Eigenschaften eines Bauwerks.The The invention relates to a method according to the preamble of the claim 1 specified genus and the application of a test specimen for determination mechanical properties of a structure.

Die Tragfähigkeit verschiedener Bauteile von bestehenden Bauwerken, insbesondere der tragenden Wände, Decken, Pfeiler od. dgl. von Gebäuden, müssen in der Regel durch Versuche nachgewiesen werden. Grund hierfür ist der Umstand, daß die Eigenschaften wie z. B. die Druckfestigkeit von Baumaterialien wie Mauersteinen oder Beton nicht nur in weiten Grenzen schwanken können, sondern unter anderem auch von der Art und der Güte der verwendeten Materialien abhängen. Bekannt ist es in diesem Zusammenhang, Versuche an großen Probestücken oder sogar an ganzen Bauteilen durchzuführen. Außerdem sind bevorzugte Prüfmethoden für Steine, Beton, Mörtel od. dgl. in zahlreiche DIN-Normen aufgenommen worden. Eine bekannte Prüfmethode ist z. B. auf die Ermittlung der Spaltzugfestigkeit gerichtet, wobei als Proben entweder aus Beton gefertigte Zylinder oder ganze Mauersteine verwendet werden. Die mechanischen Eigenschaften dieser Proben werden dadurch ermittelt, daß die Proben zwischen zwei ebenen Druckplatten einer Prüfmaschine eingespannt und dabei entweder mit den Zylinderachsen (Beton) oder mit ihren Breitseiten (Mauersteine) parallel zu den Druckplatten angeordnet und dann mit Druckkräften beauf schlagt werden (P. Schubert und H. Friede in "Spaltzugfestigkeitswerte von Mauersteinen", Die Bautechnik 1980, Band 57, S. 117 bis 122).The Load capacity various components of existing structures, in particular the load-bearing walls, Ceilings, pillars or the like of buildings, must be in usually be detected by experiments. Reason for this is the Circumstance that the Properties such. B. the compressive strength of building materials such Bricks or concrete can not only vary within wide limits, but among other things also on the type and quality of the materials used depend. It is known in this context, experiments on large specimens or even to perform on entire components. In addition, preferred test methods for stones, concrete, mortar od. Like. Included in numerous DIN standards. An acquaintance Test method is z. B. directed to the determination of the splitting tensile strength, wherein as samples either made of concrete cylinders or whole bricks be used. The mechanical properties of these samples will be determined that the Samples between two flat printing plates of a testing machine clamped and thereby either with the cylinder axes (concrete) or with their broad sides (bricks) parallel to the printing plates arranged and then with compressive forces (P. Schubert and H. Friede in "Splitting Tensile Strength Values of bricks ", Bautechnik 1980, Volume 57, pp. 117 to 122).

Daneben ist es z. B. im Zusammenhang mit Sanierungen, Umbauten oder Erdbebensicherungen von Bauwerken bekannt, zwar vorhandene, aber zu schwache Tragstrukturen wie tragende Wände od. dgl. nicht einfach abzureißen, sondern mit Lamellen, Geweben oder Gelegen aus faserverstärkten Kunststoffen, Stahl od. dgl. nachträglich zu verstärken (G. Schwegler in "Verstärkung von Mauerwerksbauten mit CFK-Lamellen", Sonderdruck aus Schweizer Ingenieur und Architekt, Nr. 44/1996). Die Applikation solcher nachträglicher Verstärkungen erfolgt z. B. durch Anwendung geeigneter Klebstoffe, insbesondere geeigneter Epoxidharze unterschiedlicher Viskositäten. Dadurch werden die vorhandenen Mauerwerks- oder Betonbauteile überwiegend auf Schub beansprucht. Für die Praxis und die kommerzielle Anwendung stellt sich daher einerseits die Frage, welche Trag- bzw. Belastungsfähigkeit das vorhandene Bauwerk (bzw. dessen Wand od. dgl.) noch hat und welche Kräfte in das bestehende Bauteil eingeleitet werden können, ohne daß ein oberflächennahes Abscheren der Verstärkungen im Mauerwerk/Beton eintritt. Eine weitere Frage ist, welche Haltbarkeit die Klebverbindung hat und welches Langzeitverhalten diese im Einzelfall unter dem Einfluß von z. B. Feuchtigkeit und Temperatur zeigt.Besides is it z. B. in connection with renovations, alterations or earthquake fuses of Structures known, although existing, but too weak support structures like load-bearing walls od. Like. Not easy to demolish, but with lamellae, woven fabrics or fiber reinforced plastics, Steel or the like later to reinforce (G. Schwegler in "Reinforcement of Masonry structures with CFRP fins ", special edition from Swiss engineer and architect, No. 44/1996). The application of such an afterthought reinforcements takes place for. B. by using suitable adhesives, in particular suitable epoxy resins of different viscosities. Thereby the existing masonry or concrete components become predominant claimed to thrust. For the practice and the commercial application arises on the one hand the question of which carrying capacity or load capacity the existing structure (or its wall od. Like.) Still has and what forces in the existing component can be initiated without a near-surface Shearing the reinforcements enters the masonry / concrete. Another question is what durability the adhesive bond has and which long-term behavior in individual cases under the influence of z. B. humidity and temperature shows.

Eine Beantwortung dieser Frage ist bei Anwendung der oben beschriebenen Prüfmethoden nicht möglich, da diese nicht die Eigenschaften einer nachträglichen Mauerwerks- oder Betonverstärkung berücksichtigen. Messungen z. B. der Spaltzugfestigkeit können zwar der Ermittlung von Druckfestigkeiten dienen, lassen aber keine Aussagen über mechanische Eigenschaften in Form von Zug, Torsion oder Schub zu. Die einzige bisher realisierbare Prüfmethode besteht daher darin, das zu verstärkende Bauteil im Labor nachzustellen und die Untersuchungen am nachgestellten Bauteil durchzuführen [R. Luciano; S. Marfia; E. Sacco in "Reinforcement of Masonry Arches by FRP Materials: Experimental Tests and Numerical Investigations", ICCI'02 Third International Conference on Composites in Infrastructure, June, San Francisco (2002)] . Der hiermit verbundene technische und finanzielle Aufwand mag zwar in Einzelfällen gerechtfertigt sein, ist bei üblichen Sanierungen jedoch in der Regel nicht tragbar. Abgesehen davon ist es kaum möglich, das Baumaterial, das in der zu verstärkenden Bausubstanz beispielsweise eines historischen Altbaus verwendet wurde, exakt nachzubilden, so daß eine derartige Prüfmethode mit vielen Unsicherheiten verbunden ist.An answer to this question is not possible when using the test methods described above, since these do not take into account the properties of a subsequent masonry or concrete reinforcement. Measurements z. B. the splitting tensile strength can indeed serve to determine compressive strengths, but do not allow statements about mechanical properties in the form of train, twist or thrust. Therefore, the only test method that can be realized so far is to readjust the component to be reinforced in the laboratory and perform the investigations on the trailing component [R. Luciano; S. Marfia; E. Sacco in "Reinforcement of Masonry Arches by FRP Materials: Experimental Tests and Numerical Investigations", ICCI'02 Third International Conference on Composites in Infrastructure, June, San Francisco ( 2002 )]. Although the associated technical and financial expenses may be justified in individual cases, it is generally not feasible for conventional renovations. Apart from that, it is hardly possible, the building material, which was used in the building to be reinforced, for example, a historic building, exactly replicate, so that such a test method is associated with many uncertainties.

Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht das Problem der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Verfahrens, das nicht auf die Prüfung der Spaltzugfestigkeit beschränkt, sondern insbesondere dazu geeignet ist, die für das Bauwerk relevanten mechanischen Eigenschaften bzw. Kennwerte von Baumaterialien zu ermitteln, auch diejenigen, die zum Anbringen nachträglicher Verstärkungen an Bauwerken wichtig sind.outgoing from this prior art there is the problem of the present Invention in the creation of a method that is not based on the examination of Splitting tensile strength limited, but is particularly suitable for the mechanical relevant to the building Properties or characteristics of building materials to determine, too those for attaching additional reinforcements on buildings are important.

Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale der Ansprüche 1 und 17.to solution This object is achieved by the features of claims 1 and 17.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß Zug-, Druck- und Torsionsversuche sowie Kombinationen davon ohne wesentliche Schädigung der Bausubstanz anhand der tatsächlich vorhandenen Materialien durchgeführt werden können. Daher eignet sich die Erfindung sowohl zur Untersuchung der Baumaterialien selbst als auch zur Untersuchung von Grenzschichten zwischen den Baumaterialien und den zum Anbringen der Verstärkungen vorgesehenen Klebstoffen, d. h. allgemein zur Prüfung der Klebeeignung verschiedener Klebstoffe auf Baumaterialien. Da außerdem auf die Grenzschichten bzw. die an diese grenzenden, der Probenoberfläche nahen Schichten diejenigen Kräfte ausgeübt werden, die nach dem Anbringen einer Verstärkung am überprüften Bauwerk tatsächlich auftreten, und die Proben alle Eigenschaften und Festigkeiten haben, die auch das zu verstärkende Bauwerk aufweist, führt die Erfindung zu realen, nicht durch fehlerhafte Nachahmungen od. dgl. verfälschten Werten. Wegen der geringen erforderlichen Größe der Proben sind außerdem Langzeituntersuchungen innnerhalb einer Klimakammer möglich, in der die Temperatur und die Feuchtigkeit beliebig variiert werden können. Dadurch lassen sich vorhandene Bausubstanzen auch im Hinblick auf veränderliche klimatische Verhältnisse untersuchen.The invention has the advantage that tensile, compression and torsion tests and combinations thereof can be carried out without substantial damage to the building substance on the basis of the materials actually present. Therefore, the invention is suitable both for examining the building materials themselves and for investigating boundary layers between the building materials and the adhesives provided for applying the reinforcements, ie in general for testing the adhesion of various adhesives to building materials. In addition, since the forces acting on the tested structure after the attachment of a reinforcement on the boundary layers or adjacent layers adjacent to the surface of the sample are exerted, and the samples have all the properties and strengths that the building to be reinforced has, He leads to real, not by faulty imitations od. Like. Falsified values. Because of the small required size of the samples also long-term studies within a climate chamber are possible in which the temperature and humidity can be varied as desired. As a result, existing building substances can also be examined with regard to changing climatic conditions.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous features of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The The invention will be described below in conjunction with the accompanying drawings at exemplary embodiments explained in more detail. It demonstrate:

1 schematisch je eine Vorder- und Seitenansicht eines Bauwerks in Form einer aus Mauersteinen hergestellten Wand; 1 schematically each a front and side view of a building in the form of a wall made of bricks;

2 in schematischen Vorderansichten vier mögliche Verstärkungen für die Wand nach 1; 2 in schematic front views four possible reinforcements for the wall behind 1 ;

3 einen schematischen Horizontalschnitt durch eine mit einer Verstärkung versehene Wand; 3 a schematic horizontal section through a wall provided with a reinforcement;

4 schematisch eine erfindungsgemäße, einer Wand entnommene Probe in Form eines Bohrkerns; 4 schematically a sample according to the invention, taken from a wall in the form of a drill core;

5 einen aus der Probe nach 4 hergestellten Prüfkörper; 5 one out of the sample 4 prepared specimens;

6 die Vorderansicht einer Prüfmaschine für den Prüfkörper nach 5; 6 the front view of a testing machine for the specimen after 5 ;

7 und 8 die erfindungsgemäße Herstellung eines Prüfkörpers aus einer in zwei Segmente unterteilten Probe; 7 and 8th the production according to the invention of a test specimen from a sample divided into two segments;

9 den fertigen, aus den Segmenten nach 7 und 8 hergestellten Prüfkörper; und 9 finished, from segments 7 and 8th prepared specimens; and

10 eine vergrößerte Einzelheit X des Prüfkörpers nach 9. 10 an enlarged detail X of the specimen after 9 ,

1 (vgl. z. B. G. Schwegler aao.) zeigt beispielhaft ein Bauwerks-Bauteil 1, das im Ausführungsbeispiel als eine übliche, als Scheibe oder Platte wirkende, aus Mauer steinen 2 hergestellte Wand eines Altbaus dargestellt ist. Bei den Mauersteinen kann es sich um natürliche oder künstliche Steine handeln. Das Bauteil 1 kann z. B. eine tragende Wand sein, die aufgrund einer Sanierungs- oder Umbaumaßnahme verstärkt werden muß. Da es für die Zwecke der Erfindung im Prinzip gleichgültig ist, um was für ein Bauteil eines Bauwerks es sich bei einer vorzunehmenden Verstärkung handelt (z. B. um eine Wand aus Mauersteinen oder aus Beton, einen Deckendurchbruch, einen Treppen- oder Aufzugsschacht, einen Stützpfeiler, ein Gewölbe, eine Brücke od. dgl.) und in welcher Weise dieses Bauteil benutzt wird, werden alle diese Bauteile nachfolgend unter dem Sammelbegriff "Bauwerks-Bauteile" zusammengefaßt. 1 (see, for example, BG Schwegler aao.) shows an example of a building component 1 , which in the embodiment as a usual, acting as a disc or plate stones, stonewall 2 produced wall of an old building is shown. The bricks can be natural or artificial stones. The component 1 can z. B. be a load-bearing wall, which must be strengthened due to a renovation or conversion. Since, for the purposes of the invention, in principle it does not matter what component of a building is a reinforcement to be made (for example, a wall made of bricks or concrete, a ceiling opening, a staircase or elevator shaft, one Buttress, a vault, a bridge od. Like.) And in which way this component is used, all these components are summarized below under the collective term "building components".

Als Verstärkungselemente (vgl. G. Schwegler aao.), die in 2 mit den Bezugszeichen 3 bis 7 angedeutet sind, kommen vor allem vergleichsweise dünne Lamellen sowie Gewebe oder Gelege in Betracht. Die Lamellen (z. B. 3, 4 und 5) bestehen z. B. aus vergleichsweise dünnen, aus Stahl oder einem Faserverbundwerkstoff hergestellten Streben (z. B. sogenannten CFK-Lamellen), während die Gewebe oder Gelege (z. B. 6, 7) meistens aus faserverstärkten, insbesondere mit Glas- oder Kohlenstofffasern verstärkten Kunststoffen hergestellt sind und z. B. aus in ein Epoxidharz eingebetteten Fasern bestehen. Alle diese Verstärkungen werden bevorzugt stoffschlüssig unter Anwendung eines auf Stein oder Beton gut haftenden Epoxidharzklebstoffs mit dem Bauteil verbunden, wie exemplarisch 2 zeigt, wobei insbesondere die Lamellen meistens schräg bzw. diagonal angeordnet sind.As reinforcing elements (see G. Schwegler aao.), The in 2 with the reference numerals 3 to 7 are indicated, especially comparatively thin lamellae as well as tissue or scrim come into consideration. The slats (eg 3 . 4 and 5 ) exist z. B. from comparatively thin, made of steel or a fiber composite struts (eg., So-called CFRP slats), while the tissues or scrims (eg. 6 . 7 ) are usually made of fiber-reinforced, in particular reinforced with glass or carbon fibers reinforced plastics and z. B. consist of embedded in an epoxy resin fibers. All of these reinforcements are preferably bonded cohesively to the component using an epoxy resin adhesive adhering well to stone or concrete, as exemplified 2 shows, in particular, the slats are usually arranged obliquely or diagonally.

Bereits existierende Bauwerke bestehen häufig aus nicht eindeutig identifizierbaren und manchmal auch feuchten Materialien. Im Falle von z. B. Viehställen und ähnlichen Wirtschaftsgebäuden kommt hinzu, daß die Wände mit unbekannten Mengen an Salzen und Nitraten od. dgl. angereichert sein können. Daher ist es meistens nicht möglich, konkrete Aussagen über die Materialeigenschaften, die Klebeeignung und die Dauerfestigkeit der Bausubstanz insgesamt zu treffen. Sicher ist nur, daß die überwiegend vertikalen Flächen der Bauwerks-Bauteile durch die Verstärkungsmaßnahmen nach 2 vor allem auf Schub und Zug oder Druck beansprucht werden und die aufgebrachten Verstärkungselemente die Neigung haben, von den Bauteilen, an denen sie befestigt werden, durch Bauteilbewegungen abzuscheren. Für die Brauchbarkeit einer Verstärkungsmaßnahme kommt es daher gemäß 3 vor allem auf die mechanischen Eigenschaften und Kennwerte des Bauteils 1 im Bereich einer Grenzfläche 8 zwischen dem Bauteil 1 und einem Klebstoff 9, in den Grenzflächen 8 selbst und im Bereich einer Grenzfläche 10 zwischen dem Klebstoff 9 und den hier als Lamellen angedeuteten Verstärkungselementen 3 an. Da jedoch die Eigenschaften des Verbundes Klebstoff/Verstärkungselement weitgehend bekannt sind und ohne Schwierigkeiten ermittelt werden können, wird vorliegend ein Verfahren vorgeschlagen, das bevorzugt zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften des Bauteils 1 selbst, seiner oberflächennahen Zonen und der Grenzschicht 8 zwischen dem Klebstoff 9 und dem Bauteil 1 geeignet ist. Hierzu wird erfindungsgemäß wie folgt vorgegangen.Existing structures often consist of materials which are not clearly identifiable and sometimes also wet. In the case of z. As cattle sheds and similar farm buildings is added that the walls od with unknown amounts of salts and nitrates. Like. May be enriched. Therefore, it is usually not possible to make concrete statements about the material properties, the adhesive suitability and the fatigue strength of the building substance as a whole. The only certainty is that the predominantly vertical surfaces of the building components by the reinforcing measures after 2 especially on push and pull or compression and the applied reinforcing elements tend to shear off from the components to which they are attached by component movement. For the usefulness of a reinforcing measure, it is therefore according 3 especially on the mechanical properties and characteristic values of the component 1 in the area of an interface 8th between the component 1 and an adhesive 9 , in the interfaces 8th itself and in the area of an interface 10 between the glue 9 and the reinforcing elements indicated here as slats 3 at. However, since the properties of the composite adhesive / reinforcing element are largely known and can be determined without difficulty, in the present case a method is proposed which is preferred for determining the mechanical properties of the component 1 itself, its near-surface zones and the boundary layer 8th between the glue 9 and the component 1 suitable is. For this purpose, the procedure according to the invention is as follows.

Sollen nur Kennwerte der Bausubstanz selbst ermittelt werden, werden dem Bauteil 1 zunächst gemäß 4 zylindrische Proben 11 entnommen, beispielsweise mit einem Kernbohrer. Bei einer vertikalen Wand erfolgt die Kernbohrung dabei vorzugsweise senkrecht zur vertikalen ebenfalls Läufer- bzw. Ansichtsfläche, so daß Achsen 12 der erhaltenen Bohrkerne bzw. Proben 11 ursprünglich, d. h. vor dem Herausziehen aus dem Bauteil 1, ebenfalls senkrecht zur Läuferfläche angeordnet waren.If only characteristic values of the building structure itself are to be determined, the component becomes 1 initially according to 4 cylindrical samples 11 removed, for example with a core drill. In a vertical wall, the core bore is preferably perpendicular to the vertical also runner or view surface, so that axes 12 the obtained cores or samples 11 originally, ie before pulling out of the component 1 , were also arranged perpendicular to the runner surface.

Aus den zylindrischen Proben 11 werden nun Probekörper 14 (5) hergestellt, indem z. B. Mantelflächen an den axialen Enden der Proben 11 mit Fügeteilen 15 versehen werden. Diese bestehen im Ausführungsbeispiel aus Hülsen, die koaxial auf die äußeren Mantelflächen der Proben 11 aufgeschoben und vorzugsweise durch Kleben fest mit diesen verbunden werden. Alternativ können auch andere Fügeteile vorgesehen werden, beispielsweise Stäbe, die in Bohrungen der Proben 11 koaxial eingebracht und durch Kleben fest mit diesen verbunden werden. Unabhängig von ihrer Ausgestaltung dienen die Fügeteile 15 dem Zweck, die Prüfkörper 14 gemäß 6 in eine allgemein mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnete Prüfmaschine einspannen zu können. Die Fügeteile 15 können daher auch als Adapter für die im Einzelfall vorhandenen Einspannmittel der Prüfmaschine bezeichnet werden. Im übrigen bestehen die Füge-teile 15 vorzugsweise aus einem Metall wie z. B. Stahl oder Aluminium.From the cylindrical samples 11 become test pieces 14 ( 5 ) prepared by z. B. lateral surfaces at the axial ends of the samples 11 with joining parts 15 be provided. These consist in the embodiment of sleeves, which coaxially on the outer surfaces of the samples 11 deferred and preferably connected by gluing them firmly. Alternatively, other joining parts may be provided, for example, rods, which are in bores of the samples 11 Coaxially introduced and connected by gluing them firmly. Regardless of their design serve the joining parts 15 the purpose, the test specimens 14 according to 6 in a generally with the reference numeral 16 to be able to clamp the designated testing machine. The parts to be joined 15 Therefore, they can also be referred to as an adapter for the clamping device of the testing machine which exists in the individual case. Otherwise, there are the joining parts 15 preferably made of a metal such as. As steel or aluminum.

Bei der Prüfmaschine 16 nach 6 handelt es sich um eine solche, die einerseits geeignete Klemm- bzw. Spannmittel 17 zum festen Einspannen der Fügeteile 15 aufweist und andererseits dazu geeignet ist, sowohl auf wenigstens eines der Fügeteile 15 eine Druck- oder Zugkraft in Richtung der Achse 12 auszuüben als auch wenigstens eines der Fügeteile 15 relativ zum anderen Fügeteil 15 um die Achse 12 zu drehen, d. h. eine Torsion zu erzeugen, wie in 6 durch Pfeile 18 bzw. 19 angedeutet ist. Zusätzlich dazu muß die Prüfmaschine 16 natürlich über geeignete Mittel verfügen, um die aus der Krafteinleitung resultierenden Spannungen und/oder Verformungen der Probe 11 zu messen bzw. Kennlinien aufzuzeichnen, die den Verlauf der Spannung σ bzw. Torsion τ in Abhängigkeit von der Dehnung ε bzw. dem Weg γ zeigen, wobei die Schubspannung betreffende Werte mit Hilfe der Torsions- und Widerstandmomente aus den Torsionswerten τ berechnet werden können. Zumindest muß durch die Prüfmaschine 16 angezeigt werden können, bei welchen Spannungen bzw. Torsionen die Probe 11 versagt bzw. zu Bruch geht. Zur Ermittlung der Bruchfestigkeit bzw. der zum Versagen der Probe führenden maximalen Zug-, Druck- bzw. Torsionskräfte reicht es dabei aus, wenn die Fügeteile 15 durch Form- und/oder Stoffschluß entsprechend fest mit den Probenenden verbunden werden.At the testing machine 16 to 6 it is such, on the one hand suitable clamping or clamping means 17 for firm clamping of the parts to be joined 15 and on the other hand is suitable, both on at least one of the joining parts 15 a compressive or tensile force in the direction of the axis 12 exercise as well as at least one of the parts to be joined 15 relative to the other joining part 15 around the axis 12 to turn, ie to produce a twist, as in 6 through arrows 18 respectively. 19 is indicated. In addition, the testing machine must 16 course, have suitable means to the resulting from the introduction of force stresses and / or deformations of the sample 11 or to record characteristic curves which show the profile of the stress σ or torsion τ as a function of the strain ε or the path γ, the values relating to the shear stress being able to be calculated from the torsion values τ with the aid of the torsional and resistance moments. At least must by the testing machine 16 can be displayed at which voltages or torsions the sample 11 fails or breaks. To determine the breaking strength or the maximum tensile, compressive or torsional forces that lead to the failure of the specimen, it is sufficient if the parts to be joined 15 be firmly connected by form and / or material connection with the sample ends.

Prüfmaschinen für die genannten Zwecke sind allgemein bekannt (z. B. PCT WO 03/048 741 A1) und brauchen den Fachmann daher nicht näher erläutert werden. Welche Prüfmaschine im Einzelfall verwendet wird und welche Fügeteile bzw. Adapter 15 mit der Probe 11 verbunden werden, um einen für die Prüfung in der Prüfmaschine geeigneten Prüfkörper 14 zu schaffen, kann weitgehend beliebig festgelegt werden.Testing machines for the stated purposes are generally known (eg PCT WO 03/048 741 A1) and therefore do not need to be explained in more detail to the person skilled in the art. Which testing machine is used in each case and which parts or adapter 15 with the sample 11 be joined to a test specimen suitable for testing in the testing machine 14 can be set largely arbitrary.

Ist es erwünscht, nur oder zusätzlich Daten über die mechanischen Eigenschaften der Grenzfläche 8 zwischen dem Kleber 9 und dem Bauwerks-Bauteil 1 zu erhalten oder unterschiedliche Bindemittel für die Verstärkungen auf ihre Brauchbarkeit zu testen, wird vorzugsweise die dem Bauteil 1 zunächst einteilig entnommene Probe 11 (4) entsprechend 7 längs einer senkrecht zur Achse 12 verlaufenden Ebene in zwei Segmente 11a und 11b geteilt. Die beiden Segmente 11a, 11b werden in Achsrichtung vorzugsweise gleich lang ausgebildet, obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist. Nach der Teilung werden die Segmente 11a, 11b an einander zugewandten Stirnseiten 21 bzw. 22 mittels eines Bindemittels fest miteinander verbunden und zur Bildung eines Prüfkörpers 23 (9) analog zu 5 an ihren von den Stirnseiten 21, 22 entfernten axialen Enden mit je einem Fügeteil 24a, 24b versehen. Alternativ ist es aber auch möglich, dem Bauteil 1 die beiden zylindrischen Segmente 11a, 11b als separate Bohrkerne zu entnehmen und jedes der Segmente 11a, 11b dann analog zu 9 mit einem der Fügeteile 24a, 24b zu versehen.Is it desirable to provide only or additional data on the mechanical properties of the interface 8th between the glue 9 and the building component 1 or to test different binders for the reinforcements for their usefulness is preferably that of the component 1 initially taken in one piece sample 11 ( 4 ) corresponding 7 along a direction perpendicular to the axis 12 extending plane into two segments 11a and 11b divided. The two segments 11a . 11b are preferably formed the same length in the axial direction, although this is not absolutely necessary. After the division, the segments become 11a . 11b on facing end faces 21 respectively. 22 by means of a binder firmly bonded together and to form a specimen 23 ( 9 ) analogous to 5 at their from the front ends 21 . 22 distant axial ends, each with a joining part 24a . 24b Mistake. Alternatively, it is also possible to the component 1 the two cylindrical segments 11a . 11b as separate cores and each of the segments 11a . 11b then analogous to 9 with one of the parts to be joined 24a . 24b to provide.

Um einen in 7 angedeuteten Winkelversatz der zu verbindenden Stirnseiten 21, 22 zu vermeiden, werden diese durch Drehen oder Schleifen zunächst exakt eben und senkrecht zu Achsen 12a, 12b der Segmente 11a, 11b ausgebildet, so daß sich Planflächen 21a, 22a (8) ergeben, die bei paralleler Anordnung der Achsen 12a, 12b ebenfalls exakt parallel zueinander liegen.To get one in 7 indicated angular offset of the front sides to be joined 21 . 22 To avoid this, they are initially exactly flat and perpendicular to axes by turning or grinding 12a . 12b the segments 11a . 11b formed so that plane surfaces 21a . 22a ( 8th ), the parallel arrangement of the axes 12a . 12b also exactly parallel to each other.

Im Anschluß daran werden die beiden Segmente 11a und 11b vorzugsweise möglichst genau koaxial zueinander ausgerichtet und aufeinander gelegt, wobei ein etwaiger, aus 8 ersichtlicher Versatz der beiden Achsen 12a, 12b vermieden werden sollte. Die koaxiale Anordnung wird dann mit Markierungen kenntlich gemacht, worauf die Segmente 11a, 11b wieder getrennt werden.Following that are the two segments 11a and 11b Preferably aligned as closely as possible coaxially to each other and placed on top of each other, with a possible, from 8th apparent offset of the two axes 12a . 12b should be avoided. The coaxial arrangement is then marked with markings, whereupon the segments 11a . 11b be separated again.

Vor der endgültigen Verbindung werden die Segmente 11a, 11b an ihren an die Planflächen 21a, 22a grenzenden Umfangsabschnitten mit je einer das verwendete Bindemittel abweisenden Umfangsschicht 23a, 23b versehen. Durch diese Schichten 23a, 23b soll vermieden werden, daß beim späteren Zusammendrücken der Planflächen 21a, 22a überschüssiges, radial nach außen entweichendes Bindemittel im Bereich der Trennfuge in die Mantelflächen der Segmente 11a, 11b bzw. der Probe 11 eintritt, dadurch das Probenmaterial verfestigt wird und sich als Folge davon Verfälschungen der Versuchsergebnisse bei der Ermittlung der mechanischen Eigenschaften ergeben.Before the final connection are the segments 11a . 11b at their to the plane surfaces 21a . 22a bordering peripheral sections, each with a binder repellent circumference layer 23a . 23b Mistake. Through these layers 23a . 23b should be avoided that during later compression of the flat surfaces 21a . 22a excess, radially outwardly escaping binder in the region of the parting line in the lateral surfaces of the segments 11a . 11b or the sample 11 occurs, as a result of which the sample material is solidified and, as a result, results in falsifications of the test results in the determination of the mechanical properties.

Soll die Verbindung der beiden Segmente 11a, 11b nicht längs der gesamten Planflächen 21a, 22a erfolgen und/oder eine definierte Dicke für die Bindemittelschicht vorgegeben werden, wird zwischen die Planflächen 21a, 22a zweckmäßig wenigstens eine Zwischenschicht 25, 26 aus einem das Bindemittel abweisenden Material vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel nach 8 wird hierzu die eine Planfläche 21a mit einer vergleichsweise dünnen Schicht 25 und die andere Planfläche 22a mit einer vergleichsweise dicken Schicht 26 belegt. Auch andere Anordnungen sind möglich, wobei insbesondere eine der Schichten 25, 26 entfallen oder wenigstens eine weitere Schicht hinzukommen könnte. Bei den Schichten 25, 26 handelt es sich z. B. um kreisrunde Scheiben, die koaxial zu den Planflächen 21a, 22a angeordnet sind. Dadurch entstehen auf den Planflächen 21a, 22a Ringzonen, die die Schichten 25, 26 koaxial umgeben und eine definierte Größe und Dicke haben. Außerdem verhindern die Schichten 25 und 26, daß an diesen Stellen Bindemittel in die Segmente 11a, 11b eindringt und die Versuchsergebnisse beeinflußt. Zwischen die Schichten 25, 26 eindringendes Bindemittel ist dagegen unschädlich, da es an diesen nicht haftet und daher weder Reibung bei Torsionsbeanspruchungen noch zusätzliche Haftkräfte bei Zugversuchen verursacht.Should the connection of the two segments 11a . 11b not along the entire plane surfaces 21a . 22a take place and / or a defined thickness for the binder layer are given, is between the flat surfaces 21a . 22a expediently at least one intermediate layer 25 . 26 provided from a binder-repellent material. In the embodiment according to 8th this is the one flat surface 21a with a comparatively thin layer 25 and the other plane surface 22a with a comparatively thick layer 26 busy. Other arrangements are possible, in particular one of the layers 25 . 26 omitted or at least one more layer could be added. At the layers 25 . 26 is it z. B. around circular discs coaxial with the plane surfaces 21a . 22a are arranged. This results in the plane surfaces 21a . 22a Ring zones covering the layers 25 . 26 Coaxially surrounded and have a defined size and thickness. In addition, the layers prevent 25 and 26 in that at these points binder in the segments 11a . 11b penetrates and influences the test results. Between the layers 25 . 26 Penetrating binder, however, is harmless because it does not adhere to these and therefore does not cause friction in torsional stresses or additional adhesive forces in tensile tests.

Als Klebstoffe eignen sich in Verbindung mit Steinen und Beton vor allem zahlreiche Epoxidharzklebstoffe, die je nach Fall mehr oder weniger viskos und z. B. in Lamellen aus einem Faserverbundmaterial integriert sein können. Bei ihrer Anwendung bestehen die Umfangsschichten 23a, 23b und die Zwischenschichten 25, 26 vorzugsweise aus Teflon. Alternativ können diese Schichten aber auch aus einem üblichen Doppelklebeband gebildet werden, dessen eine Seite auf die Segmente 11a, 11b geklebt wird, während die die zweite Seite abdeckende Abdeckfolie die das Bindemittel abweisende Schicht bildet. Anstelle von Klebstoffen können schließlich je nach Bedarf auch andere Bindemittel, insbesondere z. B. verschiedene Mörtel wie z. B. Dünnbettmörtel in Kombination mit denselben oder anderen Schichten 23a, 23b, 25 und 26 verwendet werden.As adhesives are in connection with stones and concrete especially numerous epoxy resin adhesives, depending on the case more or less viscous and z. B. may be integrated in lamellae of a fiber composite material. When applied, the circumferential layers exist 23a . 23b and the intermediate layers 25 . 26 preferably made of teflon. Alternatively, however, these layers can also be formed from a conventional double-sided adhesive tape whose one side faces the segments 11a . 11b is glued, while covering the second side cover sheet forms the binder repellent layer. Instead of adhesives may finally, if necessary, other binders, in particular z. B. different mortars such. B. thin bed mortar in combination with the same or other layers 23a . 23b . 25 and 26 be used.

Nach der beschriebenen Vorbehandlung, bei der die Reihenfolge der verschiedenen Arbeitsschritte weitgehend beliebig ist, werden die Segmente 11a und 11b im Bereich ihrer Planflächen 21a, 22a bzw. der von den Schichten 25, 26 freigelassenen Ringzonen mit einem Bindemittel 27 (z. B. Klebstoff oder Mörtel) belegt, zusammengedrückt und ggf. mit einer Klammer bis zum Aushärten des Bindemittels 27 fixiert. Es entsteht dadurch der in 9 und 10 gezeigte Prüfkörper 23, bei dem die Segmente 11a, 11b und das beide zusammenhaltende Bindelmittel 27 die eigentliche Probe bilden.After the pretreatment described, in which the order of the various steps is largely arbitrary, the segments 11a and 11b in the area of their plane surfaces 21a . 22a or the of the layers 25 . 26 released ring zones with a binder 27 (eg adhesive or mortar), compressed and if necessary with a clamp until the curing of the binder 27 fixed. It thus arises in the 9 and 10 shown specimens 23 in which the segments 11a . 11b and the two cohesive binders 27 form the actual sample.

Im Hinblick auf die Fügeteile 24a, 24b ist bei kraft- bzw. stoffschlüssiger Verbindung lediglich zu beachten, daß sie mit einem Klebstoff od. dgl. an den Segmenten 11a, 11b befestigt werden, der für die Kombination Stein/Beton mit Stahl/Aluminium od. dgl. geeignet ist. Um bei den späteren Versuchen ein Versagen im Bereich der Einspannstellen der Fügeteile 24a, 24b zu vermeiden, sollten die Segmente 11a, 11b bis zu einer solchen Tiefe mit den z. B. als Hülsen oder Stäbe ausgebildeten Fügeteilen 24a, 24b verbunden werden, daß die Verbindungsflächen größer als die zu prüfende, von der Bindemittelschicht 27 eingenommene Fläche ist. Außerdem ist darauf zu achten, daß die Segmente 11a, 11b in Richtung der Planflächen 21a, 22a so weit über die Fügeteile 24a, 24b überstehen, daß im Grenzfall ein oberflächennahes Abscheren bzw. Aufbrechen der Segmente 11a, 11b bzw. der Klebefläche eintritt, d. h. ein Versagen des einen oder anderen Segments 11a, 11b in unmittelbarer Nähe der Planflächen 21a, 22a erfolgt, wie dies auch in der Praxis der Fall sein wird.With regard to the parts to be joined 24a . 24b is in kraft- or cohesive connection only to note that they od with an adhesive. Like. At the segments 11a . 11b attached, which is suitable for the combination stone / concrete with steel / aluminum od. Like. In the later attempts a failure in the area of the clamping points of the parts to be joined 24a . 24b The segments should be avoided 11a . 11b to such a depth with the z. B. formed as sleeves or rods joining parts 24a . 24b be connected, that the connecting surfaces are larger than the test, from the binder layer 27 occupied area is. It is also important to ensure that the segments 11a . 11b in the direction of the plane surfaces 21a . 22a so far about the parts to be joined 24a . 24b survive that in the limit case shearing near the surface or breaking up of the segments 11a . 11b or the adhesive surface occurs, ie a failure of one or the other segment 11a . 11b in the immediate vicinity of the plane surfaces 21a . 22a as will be the case in practice.

Nach der Herstellung des Prüfkörpers 23 (9) wird dieser in die Prüfmaschine 16 gemäß 6 eingespannt. Die Ermittlung der im Einzelfall interessierenden mechanischen Eigenschaften erfolgt dann in der oben anhand des Prüfkörpers 14 der 5 beschriebenen Weise durch einachsige Zug-, Druck- und/oder Torsionsbelastungen.After the preparation of the test piece 23 ( 9 ) this is in the testing machine 16 according to 6 clamped. The determination of the mechanical properties of interest in the individual case then takes place in the above with reference to the test specimen 14 of the 5 described manner by uniaxial tensile, compressive and / or torsional loads.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere ist es möglich, die Dimensionen der aus den Bauwerks-Bauteilen 1 gezogenen Kerne bzw. Proben 11 unterschiedlich groß zu wählen. Bohrkerne mit einem Durchmesser von ca. 50 mm haben sich als zweckmäßig erwiesen. Die axiale Länge bzw. Höhe der Proben bzw. Segmente kann in Abhängigkeit vom Material unterschiedlich gewählt werden, wobei in Versuchen den aus einer Läuferfläche entnommenen Proben eine Höhe von ca. 11 cm und den aus einer Lagerfläche entnommenen Proben eine Höhe von ca. 7 cm gegeben wurde. Diese geringen Abmessungen ermöglichen u. a. auch ohne weiteres Langzeituntersuchungen innerhalb einer Klimakammer. Weiter werden die Proben 11 bzw. Segmente 11a, 11b vorzugsweise jeweils einer fugenlosen Zone des Bauwerks-Bauteil 1 entnommen. Hauptgrund hierfür ist der Umstand, daß etwaige Fugen in der Regel nicht zur Haftfähigkeit der Verstärkungen beitragen und daher die Meßergebnisse allenfalls verfälschen würden. Monolithische Proben sind daher am besten geeignet.The invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. In particular, it is possible to measure the dimensions of the building components 1 pulled cores or samples 11 different sizes to choose. Cores with a diameter of about 50 mm have proven to be useful. The axial length or height of the samples or segments can be chosen differently depending on the material, wherein in experiments taken from a runner surface samples a height of about 11 cm and the samples taken from a storage area a height of about 7 cm was given. These small dimensions allow, among other things, also readily long-term studies within a climatic chamber. Next are the samples 11 or segments 11a . 11b preferably in each case a jointless zone of the building component 1 taken. The main reason for this is the fact that any joints in the rule contribute to the adhesion of the reinforcements and therefore would distort the measurement results at best. Monolithic samples are therefore best suited.

Im Hinblick auf die Untersuchungen der Prüfkörper ist es weiterhin in vorteilhafter Weise möglich, die einachsigen Zug/Druck- bzw. Torsionsversuche wahlweise nacheinander oder gleichzeitig, d. h. kombiniert durchzuführen. Dabei wäre es auch möglich, eines der Segmente 11a, 11b aus einem anderen Material und insbesondere aus dem Material herzustellen, aus dem auch die Verstärkungselemente bestehen. Allerdings würde das zu vergleichsweise teuren Prüfkörpern führen und keine Verbesserung der Versuchsergebnisse mit sich bringen, da das Ziel der Erfindung die Ermittlung der Haftfähigkeit bzw. Bruchfestigkeit im Bereich des Bauwerks-Bauteils und nicht im Bereich der Verstärkungselemente ist. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.With regard to the examinations of the test specimens, it is furthermore advantageously possible to carry out the uniaxial tensile / compression or torsion tests optionally successively or simultaneously, ie combined. It would also be possible to use one of the segments 11a . 11b made of a different material and in particular of the material from which the reinforcing elements are made. However, this would lead to relatively expensive specimens and bring no improvement in the test results, since the aim of the invention, the determination of the adhesion or breaking strength in the field of building component and not in the field of reinforcing elements. Finally, it should be understood that the various features may be applied in combinations other than those described and illustrated.

Claims (17)

Verfahren zur Ermittlung mechanischer Eigenschaften eines aus Stein oder Beton hergestellten Bauwerks-Bauteils (1), wobei dem Bauteil (1) wenigstens eine zylindrische Probe (11) entnommen und aus dieser ein Prüfkörper (14, 23) hergestellt wird, indem die axialen Enden der Probe (11) mit Fügeteilen (15, 24a, 24b) fest verbunden werden, wobei der Prüfkörper (14, 23) dann mit Hilfe der Fügeteile (15) in eine Prüfmaschine (16) eingespannt und mittels dieser auf wenigstens ein Fügeteil (15, 23a, 24b) in Richtung der Achse (12) der Probe eine Druck- oder Zugkraft und/oder in Umfangsrichtung der Achse (12) ein Torsionsmoment ausgeübt wird, und wobei die mechanischen Eigenschaften des Bauteils (1) aus den sich dadurch ergebenden Verformungen und/oder Spannungen der Probe (11) abgeleitet werden.Method for determining mechanical properties of a building component made of stone or concrete ( 1 ), whereby the component ( 1 ) at least one cylindrical sample ( 11 ) and from this a test body ( 14 . 23 ) is prepared by the axial ends of the sample ( 11 ) with joining parts ( 15 . 24a . 24b ), whereby the specimen ( 14 . 23 ) then with the help of the joining parts ( 15 ) in a testing machine ( 16 ) and by means of this on at least one joining part ( 15 . 23a . 24b ) in the direction of the axis ( 12 ) the sample a compressive or tensile force and / or in the circumferential direction of the axis ( 12 ) a torsional moment is applied, and wherein the mechanical properties of the component ( 1 ) from the resulting deformations and / or stresses of the sample ( 11 ) be derived. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe (11) dem Bauteil (1) mittels einer Kernbohrung entnommen wird.Process according to claim 1, characterized in that the sample ( 11 ) the component ( 1 ) is removed by means of a core hole. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe (11) dem Bauteil (1) einteilig entnommen und senkrecht zur Zylinderachse in zwei Segmente (11a, 11b) geteilt wird, und daß die Segmente (11a, 11b) dann an einander zugewandten Stirnseiten (21, 22) mittels eines Bindemittels (27) fest miteinander verbunden und zur Bildung des Prüfkörpers (23) mit je einem der Fügeteile (24a, 24b) versehen werden.Process according to claim 1 or 2, characterized in that the sample ( 11 ) the component ( 1 ) taken in one piece and perpendicular to the cylinder axis in two segments ( 11a . 11b ) and that the segments ( 11a . 11b ) then on facing end faces ( 21 . 22 ) by means of a binder ( 27 ) and to form the test specimen ( 23 ) with one of the joining parts ( 24a . 24b ). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe (11) aus zwei dem Bauteil (1) separat entnommenen, zylindrischen Segmenten (11a, 11b) zusammengesetzt wird, indem diese an einander zugewandten Stirnseiten (21, 22) mittels eines Bindemittels (27) fest miteinander verbunden werden, und daß die Segmente (11a, 11b) zur Bildung des Prüfkörpers (23) mit je einem der Fügeteile (24a, 24b) versehen werden.Process according to claim 1 or 2, characterized in that the sample ( 11 ) of two the component ( 1 ) separately removed, cylindrical segments ( 11a . 11b ) is assembled by these on mutually facing end faces ( 21 . 22 ) by means of a binder ( 27 ) and that the segments ( 11a . 11b ) to form the test specimen ( 23 ) with one of the joining parts ( 24a . 24b ). Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Segmente (11a, 11b) mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden werden.Method according to Claim 3 or 4, characterized in that the two segments ( 11a . 11b ) are joined together by means of an adhesive. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Segmente (11a, 11b) mittels eines Mörtels miteinander verbunden werden.Method according to Claim 3 or 4, characterized in that the two segments ( 11a . 11b ) are joined together by means of a mortar. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Proben (11) bzw. Segmente (11a, 11b) einer fugenlosen Zone des Bauteils (1) entnommen werden.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the samples ( 11 ) or segments ( 11a . 11b ) a jointless zone of the component ( 1 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (11a, 11b) vor dem Verbinden koaxial aufeinander ausgerichtet werden.Method according to one of Claims 3 to 7, characterized in that the segments ( 11a . 11b ) are coaxially aligned prior to bonding. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (11a, 11b) an den zu verbindenden Stirnseiten (21, 22) mit senkrecht zur Zylinderachse (12a, 12b) verlaufenden Planflächen (21a, 22a) versehen werden.Method according to one of Claims 3 to 8, characterized in that the segments ( 11a . 11b ) at the end faces to be joined ( 21 . 22 ) with perpendicular to the cylinder axis ( 12a . 12b ) plane surfaces ( 21a . 22a ). Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Stirnseiten (21, 22) vor dem gegenseitigen Verbinden wenigstens eine das Bindemittel (27) abweisende Zwischenschicht (25, 26) angebracht wird, die eine definierte, zum Aufbringen des Bindemittels (27) bestimmte Ringzone stehen läßt.Method according to one of claims 3 to 9, characterized in that between the two end faces ( 21 . 22 ) before the mutual bonding at least one of the binder ( 27 ) repellent intermediate layer ( 25 . 26 ), which has a defined, for applying the binder ( 27 ) lets certain ring zone stand. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenschicht (25, 26) eine kreisrunde und koaxial zu den Segmenten (11a, 11b) angeordnete Scheibe verwendet wird.Process according to claim 10, characterized in that as intermediate layer ( 25 . 26 ) a circular and coaxial with the segments ( 11a . 11b ) arranged disc is used. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Segmente (11a, 11b) mit an die zu verbindenden Stirnseiten (21, 22) grenzenden, das Bindemittel (27) abweisenden Umfangsschichten (23a, 23b) versehen werden.Method according to one of Claims 3 to 11, characterized in that the two segments ( 11a . 11b ) with the end faces to be joined ( 21 . 22 ), the binder ( 27 ) repellent peripheral layers ( 23a . 23b ). Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen- und/oder Umfangsschichten (23a, 23b, 25, 26) aus einem Kunststoff, z. B. Teflon (PTFE) hergestellt werden.Method according to one of claims 10 to 12, characterized in that the intermediate and / or peripheral layers ( 23a . 23b . 25 . 26 ) made of a plastic, for. As Teflon (PTFE) can be produced. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Fügeteile (15, 24a, 24b) auf die Enden der Probe (11) aufgesteckte Hülsen verwendet werden.Method according to one of claims 1 to 13, characterized in that as joining parts ( 15 . 24a . 24b ) on the ends of the sample ( 11 ) plugged sleeves are used. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Hülsen aus einem Metall verwendet werden.Method according to claim 14, characterized in that that pods out a metal can be used. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen durch Kleben mit den Enden der Probe (11) verbunden werden.Process according to Claim 14 or 15, characterized in that the sleeves are glued to the ends of the sample ( 11 ) get connected. Anwendung eines Prüfkörpers (14, 23) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 zur Ermittlung mechanischer Eigenschaften von Bauwerks-Bauteilen (1).Application of a test specimen ( 14 . 23 ) according to one or more of claims 1 to 16 for determining mechanical properties of building components ( 1 ).
DE200410055431 2004-11-15 2004-11-15 Method for determining the mechanical properties of a building component made from stone or concrete comprises removing a cylindrical sample from the component, producing a testing body and further processing Ceased DE102004055431A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055431 DE102004055431A1 (en) 2004-11-15 2004-11-15 Method for determining the mechanical properties of a building component made from stone or concrete comprises removing a cylindrical sample from the component, producing a testing body and further processing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055431 DE102004055431A1 (en) 2004-11-15 2004-11-15 Method for determining the mechanical properties of a building component made from stone or concrete comprises removing a cylindrical sample from the component, producing a testing body and further processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055431A1 true DE102004055431A1 (en) 2006-05-24

Family

ID=36313669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055431 Ceased DE102004055431A1 (en) 2004-11-15 2004-11-15 Method for determining the mechanical properties of a building component made from stone or concrete comprises removing a cylindrical sample from the component, producing a testing body and further processing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055431A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065378A3 (en) * 2007-11-19 2009-07-16 Fraunhofer Ges Forschung Sample arrangement for testing a joint
CN103712852A (en) * 2013-12-30 2014-04-09 中国矿业大学 Rock lateral confinement compression resistance experiment sample clamp and experiment method
CN116296746A (en) * 2023-03-13 2023-06-23 宁波市新铭建设工程测试有限公司 High-durability pre-stress concrete performance rapid detection method
CN116907973A (en) * 2023-09-06 2023-10-20 山东华宝环保新材料有限公司 Cement test block compression test device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065378A3 (en) * 2007-11-19 2009-07-16 Fraunhofer Ges Forschung Sample arrangement for testing a joint
CN103712852A (en) * 2013-12-30 2014-04-09 中国矿业大学 Rock lateral confinement compression resistance experiment sample clamp and experiment method
CN116296746A (en) * 2023-03-13 2023-06-23 宁波市新铭建设工程测试有限公司 High-durability pre-stress concrete performance rapid detection method
CN116296746B (en) * 2023-03-13 2023-11-14 宁波市新铭建设工程测试有限公司 High-durability pre-stress concrete performance rapid detection method
CN116907973A (en) * 2023-09-06 2023-10-20 山东华宝环保新材料有限公司 Cement test block compression test device
CN116907973B (en) * 2023-09-06 2023-12-08 山东华宝环保新材料有限公司 Cement test block compression test device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004490B1 (en) Assembly and method for reinforcing support structures
DE102006015642B4 (en) Testing device for hull shells
EP0264622A1 (en) Process for monitoring the deformations of components by means of optical wave guides
Ungureanu et al. Experimental and numerical investigation of adhesively bonded single lap and thick adherents joints between pultruded GFRP composite profiles
DE102014018701B4 (en) Method and test device
Del Senno et al. Axial glued-in steel timber joints—experimental and numerical analysis
EP0073218B1 (en) Control installation for determining the resistance of concrete
DE102011080985A1 (en) Testing a component made of fiber composite material, which comprises many superposed layers of fibers, comprises superposing individual layers of fibers, producing the component from superposed fiber layers, and analyzing the component
DE102004055431A1 (en) Method for determining the mechanical properties of a building component made from stone or concrete comprises removing a cylindrical sample from the component, producing a testing body and further processing
DE102005058582A1 (en) Clamping arrangement for flat sample from composite materials for determining elastic modulus, transverse elongation number and breaking stress of the composites, comprises two clamping devices for clamping two clamping heads of the sample
EP2100692B1 (en) Processing device with body made of concrete
DE19522247B4 (en) Process for producing samples and sample clamping device
DE102014111060A1 (en) Method for testing the fracture toughness of an adhesive bond to be produced
DE4215383C2 (en) Test load pile for measuring the load-bearing capacity of pile foundations
DE3133014C2 (en) Procedure for restoration of wooden beams
Duchoň et al. Experimental tests of timber connections with glued-in rods in bending
EP3887257B1 (en) Display device and method for monitoring the structural integrity of a repair bond
DE19518859A1 (en) Establishing precise adhesion tensile strength of flooring pref. stone flooring prior to application of floor coating
Gehwolf et al. Shear tests on flexible shear dowels for use at cross passages with thin segmental linings/Scherversuche von flexiblen Scherdübeln für den Einsatz bei Querschlagsanschlägen mit schlanken Tübbingauskleidungen
DE102019113120A1 (en) Method and device for determining a mechanical characteristic value
DE102014206373A1 (en) Method for determining the clamping force of a riveted joint
DE604793C (en) Process for the production of concrete piles in the ground and previously manufactured pile section for the process
DE102018112692A1 (en) Method for checking bonded joints
CH687213A5 (en) Plate-type building component
DD274901A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR TESTING SOLID SAMPLES UNDER COMBINED TENSION AND TORSION LOAD

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection