DE102004055206B4 - Verfahren zum Herstellen von Stahl mit hohem Mangan- und niedrigem Kohlenstoffgehalt - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Stahl mit hohem Mangan- und niedrigem Kohlenstoffgehalt Download PDF

Info

Publication number
DE102004055206B4
DE102004055206B4 DE102004055206A DE102004055206A DE102004055206B4 DE 102004055206 B4 DE102004055206 B4 DE 102004055206B4 DE 102004055206 A DE102004055206 A DE 102004055206A DE 102004055206 A DE102004055206 A DE 102004055206A DE 102004055206 B4 DE102004055206 B4 DE 102004055206B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
steel
liquid
carbon content
high manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004055206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055206A1 (de
Inventor
Lutz Rose
Dr. Weischedel Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102004055206A priority Critical patent/DE102004055206B4/de
Publication of DE102004055206A1 publication Critical patent/DE102004055206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055206B4 publication Critical patent/DE102004055206B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/35Blowing from above and through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • C21C2005/5276Charging of the electric furnace with liquid or solid rest, e.g. pool, "sumpf"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Stahl (1) mit hohem Mangan- und niedrigem Kohlenstoff-Gehalt auf der Basis von flüssigem Roheisen (2) oder flüssigem Stahl (3) und Schlackenbildnern (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess durch Einbringen von flüssigem Ferromangan (5) mit etwa 6% C und flüssigem Stahl (3; 3a) mit ca. 0,1% C in einen FeMn Raffinationskonverter (6a) und einer benötigten Menge von Schlackenbildnern (4) eingeleitet wird, dass über kombiniertes Blasen von Sauerstoff (7) durch Toplanzen (8) und Unterbaddüsen (9) der Kohlenstoff-Anteil auf ca. 0,7–0,8% gesenkt wird, wonach ein Anteil des kalten Endprodukts aus einer Vorschmelze als Kühlmittel (10) eingegeben wird und wonach durch kontinuierliches Einblasen von Sauerstoff (7) durch die Unterbaddüsen (9) der Kohlenstoff-Anteil bis auf ca. 0,05–0,1% C gesenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Stahl mit hohem Mangan- und niedrigem Kohlenstoffgehalt auf der Basis von flüssigem Roheisen oder flüssigem Stahl und Schlackenbildnern.
  • Die Herstellung von hoch manganhaltigem Stahl wird in Hüttenwerken überwiegend auf der Basis von Schrott im Lichtbogenofen durchgeführt (Vortrag am Forum für Metallurgie, Leoben, 2003, Verfasser Gigacher, Doppler, Bernard Krieger). Bei der Herstellung werden Mangan-Träger als Ferrolegierung in die Schmelze gegeben. Dadurch entsteht das Problem, dass Ferromangan (FeMn) mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt um das ca. 300fache teurer ist als das gleiche Produkt mit einem hohen C-Gehalt. FeMn mit niedrigem Kohlenstoffgehalt ist jedoch für die Herstellung am besten geeignet.
  • Eine Herstellung von hoch manganhaltigem Stahl in einem anderen Gefäß als einem Elektrolichtbogenofen scheitert daran, dass durch das Blasen von Sauerstoff eine sehr große Menge von Mangan verschlackt, da beim Entkohlen des Stahls der Sauerstoff eine höhere Affinität zu Mangan entwickelt. Bisher bei der Wahl der Konverterroute auftretende Nachteile liegen in einem hohen Verschlacken des Mangans und einem entsprechend niedrigen Mangangehalt im Stahl von ca. 16–17%.
  • Die Herstellung von Stahl mit hohem Mangan- und niedrigem Kohlenstoffgehalt im Elektrolichtbogenofen ist mit mehreren Nachteilen verbunden: Im Lichtbogenbereich findet bei Temperaturen bis 3000°C eine hohe Verdampfung des Mangans statt. Es ist hochwertiger, also teurer Schrott erforderlich, um niedrige Gehalte von Begleitelementen zu gewährleisten. Außerdem ist der Einsatz von teuren Ferrolegierungen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherigen Nachteile der Prozessroute in anderen Gefäßen als Elektrolichtbogenöfen zu vermeiden, wobei bei Einsatz von Roheisen und flüssiger FeMn-Charge hoch manganhaltiger Stahl bei niedrigstem Kohlenstoffgehalt erzielt werden soll.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Prozess durch Einbringen von flüssigem Ferromangan mit etwa 6% C und flüssigem Stahl mit ca. 0,1% C in einen FeMn-Raffinationskonverter und einer benötigten Menge von Schlackenbildnern eingeleitet wird, dass über kombiniertes Blasen von Sauerstoff durch Toplanzen und Unterbaddüsen der Kohlenstoff-Anteil auf ca. 0,7–0,8% gesenkt wird, wonach ein Anteil des kalten Endprodukts aus einer Vorschmelze als Kühlmittel eingegeben wird und wonach durch kontinuierliches Einblasen von Sauerstoff durch die Unterbaddüsen der Kohlenstoff-Anteil bis auf ca. 0,05–0,1% C gesenkt wird. Die Wirkung der Kühlmittel und der Ablauf des Verbrennungsprozesses des Kohlenstoffs bei relativ niedrigen Temperaturen und unterhalb des Badspiegels verhindert die Verdampfung des Mangans. Der Einsatz von FeMn carbure als Manganträger gewährleistet eine preiswerte Route zur Herstellung von hoch manganhaltigem Stahl. Der Mangangehalt kann auf ca. 25–30% gesteigert werden. Der Einsatz von Roheisen erleichtert die Einhaltung der strengen Anforderungen an Anteile von Kupfer und anderen Begleitelementen. Die Herstellung von hoch manganhaltigem Stahl mit Zusätzen wird auch in einem integrierten Stahlwerk möglich. Die Zugabe von Trampelementen aus Schrott, der bspw. Kupfer, Zink, Zinn, Molybdän, Wolfram o. dgl. enthält, ist nicht erforderlich.
  • Vorteilhaft ist außerdem, dass mit dem kombinierten Blasen von Sauerstoff und Sauerstoff-Inertgasmischung durch die Toplanze bzw. über die Unterbaddüsen der Partialdruck erniedrigt wird.
  • Zur Einhaltung einer vorteilhaften niedrigen Temperatur ist vorgesehen, dass alle Schritte des Prozesses in einem Temperaturbereich zwischen 1630–1650°C durchgeführt werden.
  • Eine weitere Verbesserung des Verfahrens sieht vor, dass zur Einstellung der Analyse in einem Pfannenofen SiMn und/oder FeAl in die Schmelze gegeben werden.
  • Damit können Stähle, wie bspw. TWIP-(Twinning Induced Plasticity) oder TRIP-Stähle (Transformation Induced Plasticity) erzeugt werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert wenden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm für den Chargiervorgang (oberer Teil) und den Verlauf des Entkohlungsprozesses in Abhängigkeit der Zeit (unterer Teil) und
  • 2 eine Blockdarstellung mit der Routine der zugeführten Rohstoffe in einer Schmelzanlage.
  • Gemäß 1 arbeitet ein Verfahren zum Herstellen von Stahl 1 mit hohen Mangan- und niedrigen Kohlenstoff-Gehalten auf der Basis von flüssigem Roheisen 2 oder flüssigem Stahl 3 und Schlackenbildnern 4 (vgl. in 2 die dortige Schlackenschicht). Der Prozess wird eingeleitet durch Einbringen von flüssigem Ferromangan 5 mit etwa 6% C und flüssigem Stahl bzw. Kohlenstoffstahl 3a mit ca. 0,1% C in einen FeMn-Raffinationskonverter 6a mit einer benötigten Menge von Schlackenbildnern 4. Danach wird über ein kombiniertes Blasen von Sauerstoff 7 durch zumindest eine Toplanze 8 und Unterbaddüsen 9 der Kohlenstoff-Anteil auf ca. 0,7 bis 0,8% C gesenkt. Gleichzeitig wird ein Anteil des kalten Endprodukts aus einer Vorschmelze als Kühlmittel 10 eingegeben. In dieser Phase erfolgt ein Absenken des Kohlenstoff-Anteils bis auf ca. 0,05–0,1% C durch kontinuierliches Einblasen von Sauerstoff 7 durch die Unterbaddüsen 9.
  • Mit dem kontinuierlichen Blasen von Sauerstoff 7 und einer Sauerstoff-Inertgasmischung 11 durch die Unterbaddüsen 9 und durch die Toplanze 8 kann der Partialdruck des Sauerstoffs in der Schmelze erniedrigt werden. Alle Schritte des Prozesses finden in einem (niedrigen) Temperaturbereich zwischen 1630°C und 1650°C statt.
  • Zur Einstellung der Analyse in einem Pfannenofen 12 werden SiMn und/oder FeAl in die Schmelze 13 eingegeben.
  • Die Schmelzanlage zum Herstellen von Stahl 1 mit hohen Mangan- und niedrigen Kohlenstoff-Gehalten arbeitet gemäß 2 mit einer Roheisen- oder Kohlenstoffstahl-Versorgung 14 unter Zugabe von Schlackenbildnern 4 und Begleitelementen 15 des Stahls. Dazu dient ein Reduktionsofen 16 (mit eingetauchten Elektroden) oder ein Hochofen 17 für das Roheisen 2 oder ein Stahlwerkskonverter 6 für Kohlenstoffstahl 3a oder ein Elektrolichtbogenofen 18, die im Stofffluss einem FeMn-Raffinationskonverter 6a vorgeordnet sind. An den FeMn-Raffinationskonverter 6a schließt sich der Pfannenofen 12 an.
  • Ein praktisches Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäß Verfahren ist derart gestaltet, dass in einem ersten Schritt in den FeMn-Raffinationskonverter 6a flüssiges FeMn75 carbure in einer Menge von ca. 380 kg mit 6% C (pro Tonne Stahl) und 530 kg flüssiger Stahl mit 0,1% C und die benötigte Menge Schlackenbildner 4 zugegeben wird, wodurch die Schmelze (13) 23,3 kg Kohlenstoff erhält, die einem Kohlenstoffgehalt von C = 2,6% entsprechen. In einem zweiten Schritt wird der Kohlenstoffgehalt durch kombiniertes Sauerstoffblasen über zumindest eine Toplanze 8 und mehrere Unterbaddüsen 9 auf ca. 0,7% abgesenkt wird. In einem dritten Schritt werden ca. 150 kg (auf eine Tonne Stahl) des kalten Endprodukts aus einer Vorschmelze kontinuierlich als Kühlmittel 10 zugegeben. Als vierter Schritt wird über die Unterbaddüsen 9 eine Sauerstoff-Inertgas-Mischung 11 (das Inertgas dient zum Schutz der Düsen und übt gleichzeitig eine Rührwirkung aus) der Kohlenstoffgehalt auf ca. 0,1% C abgesenkt.
  • Die Einstellung der Analyse (TWIP- oder TRIP-Stähle) erfolgt über eine Zugabe von Leichtmetallen (Si, Al u. dgl.), so dass der anzustrebende hoch manganhaltige Stahl 1 mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und Zusätzen Al und Si auch in einem integrierten Stahlwerk erzeugt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stahl mit hohem Mangan- und niedrigem C-Gehalt
    2
    flüssiges Roheisen
    3
    flüssiger Stahl
    3a
    flüssiger Kohlenstoffstahl
    4
    Schlackenbildner
    5
    flüssiges Ferromangan
    6
    Stahlwerkskonverter
    6a
    FeMn-Raffinationskonverter
    7
    Sauerstoff
    8
    Toplanze
    9
    Unterbaddüsen
    10
    Kühlmittel
    11
    Sauerstoff-Inertgasmischung
    12
    Pfannenofen
    13
    Schmelze
    14
    Roheisen- oder Kohlenstoffstahl-Versorgung
    15
    Begleitelemente
    16
    Reduktionsofen (SAF)
    17
    Hochofen
    18
    Elektrolichtbogenofen

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen von Stahl (1) mit hohem Mangan- und niedrigem Kohlenstoff-Gehalt auf der Basis von flüssigem Roheisen (2) oder flüssigem Stahl (3) und Schlackenbildnern (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess durch Einbringen von flüssigem Ferromangan (5) mit etwa 6% C und flüssigem Stahl (3; 3a) mit ca. 0,1% C in einen FeMn Raffinationskonverter (6a) und einer benötigten Menge von Schlackenbildnern (4) eingeleitet wird, dass über kombiniertes Blasen von Sauerstoff (7) durch Toplanzen (8) und Unterbaddüsen (9) der Kohlenstoff-Anteil auf ca. 0,7–0,8% gesenkt wird, wonach ein Anteil des kalten Endprodukts aus einer Vorschmelze als Kühlmittel (10) eingegeben wird und wonach durch kontinuierliches Einblasen von Sauerstoff (7) durch die Unterbaddüsen (9) der Kohlenstoff-Anteil bis auf ca. 0,05–0,1% C gesenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem kombinierten Blasen von Sauerstoff (7) und einer Sauerstoff-Inertgasmischung (11) durch die Toplanze (8) bzw. über die Unterbaddüsen (9) der Partialdruck erniedrigt wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schritte des Prozesses in einem Temperaturbereich zwischen 1630–1650°C durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Analyse in einem Pfannenofen (12) SiMn und/oder FeAl in die Schmelze (13) gegeben werden.
DE102004055206A 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zum Herstellen von Stahl mit hohem Mangan- und niedrigem Kohlenstoffgehalt Active DE102004055206B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055206A DE102004055206B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zum Herstellen von Stahl mit hohem Mangan- und niedrigem Kohlenstoffgehalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055206A DE102004055206B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zum Herstellen von Stahl mit hohem Mangan- und niedrigem Kohlenstoffgehalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004055206A1 DE102004055206A1 (de) 2006-05-18
DE102004055206B4 true DE102004055206B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=36273865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055206A Active DE102004055206B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zum Herstellen von Stahl mit hohem Mangan- und niedrigem Kohlenstoffgehalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055206B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411068B (de) * 2001-11-13 2003-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung einer metallschmelze in einer hüttentechnischen anlage
DE10215828B4 (de) * 2002-04-10 2007-08-02 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von nichtrostendem Stahl, insbesondere von chrom- oder chromnickelhaltigem Edelstahl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411068B (de) * 2001-11-13 2003-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung einer metallschmelze in einer hüttentechnischen anlage
DE10215828B4 (de) * 2002-04-10 2007-08-02 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von nichtrostendem Stahl, insbesondere von chrom- oder chromnickelhaltigem Edelstahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gigacher u.a.: Herstellung und Vergießbarkeit moderner Stähle für den Automobilbau. In: BHW, 148, 2003, 11, 460 - 465. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055206A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954845B1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl mit hohem mangan- und niedrigem kohlenstoffgehalt
JP2008531840A5 (de)
EP0721990B1 (de) Verfahren zum Herstellen von legierten Stählen und Elektroofenanlage mit verstellbaren Frischlanzen dafür
CN104531939B (zh) 一种高合金高强度钢的冶炼方法
CN112813229A (zh) 钒微合金化螺纹钢增氮及控氮方法以及制造方法
CN113025781B (zh) 一种采用lf单联工艺生产低碳低硅超低硫钢的方法
EP0889138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von hochchromhaltigen Stählen und/oder Ferrolegierungen in einem Elektro-Lichtbogen-Konverter
US3728101A (en) Process for making stainless steel
DE102004055206B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl mit hohem Mangan- und niedrigem Kohlenstoffgehalt
EP3511428A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl
DE2314843C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vakuumbehandeltem Stahl für Schmiedeblocke
CN105886939A (zh) 一种挖掘机回转支承用钢及其生产工艺
DE4404313C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen und Behandeln von Metallen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2813717A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallgusstuecken
DE2559188A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen
DE3726053C2 (de)
TWI396748B (zh) 製造具高錳及低碳含量的鋼的方法與熔煉設備
CN113122678B (zh) 一种利用钒渣增钒炼钢的冶炼方法
CN117305677A (zh) 一种低磷低硫高锰钢的制备方法
DE1812422C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung flüssigen legierten Stahls und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN110373599A (zh) 一种高韧性合金钢的精炼方法
DD157807A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines modifizierten weicheisens in metallurgischen gefaessen
DE1783055B1 (de) Verfahren zur Herstellung legierter Staehle
CN107058675A (zh) 一种多变量的工业过程控制方法
DE19832701A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110308

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE