DE102004055001A1 - Schnellkupplung - Google Patents

Schnellkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102004055001A1
DE102004055001A1 DE200410055001 DE102004055001A DE102004055001A1 DE 102004055001 A1 DE102004055001 A1 DE 102004055001A1 DE 200410055001 DE200410055001 DE 200410055001 DE 102004055001 A DE102004055001 A DE 102004055001A DE 102004055001 A1 DE102004055001 A1 DE 102004055001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
coupling
quick coupling
pressure
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410055001
Other languages
English (en)
Inventor
Per Knuthson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMA INGENJOERSFIRMAN AB, SKOEVDE, SE
Original Assignee
Tema Marketing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tema Marketing AG filed Critical Tema Marketing AG
Priority to DE200410055001 priority Critical patent/DE102004055001A1/de
Priority to EP20050023807 priority patent/EP1657481B1/de
Priority to US11/273,765 priority patent/US7389794B2/en
Publication of DE102004055001A1 publication Critical patent/DE102004055001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/18Joints tightened by eccentrics or rotatable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/20Joints tightened by toggle-action levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/34Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the lift valves being of the sleeve type, i.e. a sleeve is telescoped over an inner cylindrical wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/924Vented
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/87161With common valve operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion

Abstract

Um eine Schnellkupplung zum Verbinden von wenigstens zwei unter Druck stehenden Leitungen mit einem ersten Kupplungsteil, das druckdicht mit einem zweiten Kupplungsteil verbindbar ist, zu schaffen, die in einfacher Weise ein einfaches Kuppeln unter Vermeidung der genannten Nachteile in allen Druckbereichen erlaubt, ist vorgesehen, dass eine in einem zweiten Kupplungsteil integrierte oder an dem zweiten Kupplungsteil in einem Zusatzblock (84) extern angeordnete zentrale Druckentlastungseinrichtung (70) über Druckentlastungsverbindungsleitungen (52A bis 52D) mit den unter Druck stehenden Leitungen (Lx) verbindbar ist und die Kupplungsteile reversibel durch ein Hebelelement (92) von einer ungekuppelten Position (P1) in eine gekuppelte Position (P2) bringbar und arretiertbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellkupplung mit den im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 17 genannten Merkmalen.
  • Schnellkupplungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Sie dienen der Verbindung von druckbehafteten, mediumführenden Leitungen und kommen für Flüssigkeiten, beispielsweise Hydrauliköle, Gase und andere geeignete Medien zum Einsatz. Derartige Schnellkupplungen bestehen üblicherweise aus zwei Kupplungsteilen, wobei ein erstes Kupplungsteil ein Steckteil und ein zweites Kupplungsteil ein Hülsenteil ist. Zur Kupplung ist das Steckteil in das Hülsenteil einschiebbar. Die gattungsgemäße Schnellkupplung dient auch der Verbindung von unter hohen Mediendrücken stehenden Leitungen. Dabei muss die Verbindung einmal unter Druck im Hülsenteil, ein anderes Mal unter Druck im Steckteil der Kupplung hergestellt werden. Die Verbindung kann auch unter Druck in beiden Kupplungsteilen oder im drucklosen Zustand beider Kupplungsteile hergestellt werden.
  • Bei Schnellkupplungen für hohe Mediendrücke von beispielsweise 20 bis 50 MPa in einem der beiden oder beiden Kupplungsteilen sind zur leichteren Handhabung beim Kupplungsvorgang Druckreduzierglieder bekannt. Mit Hilfe solcher Druckreduzierglieder ist es möglich, den Druck im Kupplungsteil durch Ableiten einer geringen Menge des Mediums zur Stirnseite des Kupplungsteils zu reduzieren. Auf diese Weise wird das Verbinden der Kupplungsteile der Schnellkupplung erleichtert. Die Anordnung von Druckreduziergliedern in beiden Kupplungsteilen ist ebenfalls bekannt.
  • Aus der DE 41 01 001 ist eine Kupplungsvorrichtung bekannt, bei der ein Druckreduzierglied im Inneren mindestens eines Kupplungsteiles angeordnet und betätigt wird, wenn das Steckteil mit einem Hülsenteil verbunden wird, Das Druckreduzierglied umfasst einen Ableitkanal für den Mediendruck und ein Absperrelement, das in dem Druckreduzierglied angeordnet ist und über ein Betätigungselement betätigt werden kann. Bei Betätigung des Druckreduziergliedes bilden die damit verbundenen Kammern der Kupplungsteile kommunizierende Gefäße, wodurch ein Druckausgleich stattfindet und die Kupplung mit einem geringeren Kraftaufwand geschlossen werden kann.
  • Ein bei Schnellkupplungen häufig auftretendes Problem besteht darin, dass die in den Kupplungsteilen befindlichen Druckreduzierglieder einen komplizierten konstruktiven Aufbau aufweisen. Zudem führen Verschmutzungen im Medium dazu, dass sich die Druckreduzierglieder zusetzen und die Schnellkupplungen schwergängig werden. Nachteilig ist weiterhin, dass je nach Art der Schnellkupplung das Steckteil oder das Hülsenteil oder beide Kupplungsteile mit den komplizierten Druckreduziergliedern ausgestattet werden müssen.
  • Zur Lösung dieses Problems sind aus der DE 102 17 922 A1 Schnellkupplungen aus zwei Kupplungsteilen – dem Steckteil und dem Hülsenteil – bekannt, die jedoch mit anderen Druckreduziermöglichkeiten beim Kupplungsvorgang ausgeführt sind. Bei diesen Schnellkupplungen sind in einem Verbindungsblock mehrere Steckteile mehrerer unter Druck stehender Leitungen angeordnet. Die den Steckteilen gegenüberstehenden mehreren Hülsenteile sind in einem weiteren Verbindungsblock zusammengefasst. Einem Zapfen, der zentrisch im Verbindungsblock zwischen den Leitungen angeordnet ist, steht zwischen den Hülsenteilen ein im Verbindungsblock zentrisch angeordneter Steuerkolben gegenüber. Die Hülsenteile sind mit einer Druckentlastungseinrichtung verbunden. Die Elemente der Druckentlastungseinrichtung sind in einem weiteren Verbindungsblock (Steckteil) mit dem Verbindungsblock (Hülsenteil) verbunden.
  • In die Druckentlastungseinrichtung sind Druckentlastungsventilsysteme integriert. Jeder Leitung ist ein eigenes Druckentlastungsventilsystem zugeordnet. Die vorhandenen Druckentlastungsventilsysteme sind über eine Druckentlastungskammer mit einer gemeinsamen Druckentlastungsleitung verbunden. Diese Anordnung, bei der jeder Leitung ein eigenes Druckentlastungsventilsystem zugeordnet ist, stellt jedoch eine aufwendige Lösung dar.
  • Ferner problematisch ist zumeist bei den bekannten Schnellkupplungen die Sicherung der Kupplungsteile zueinander. Da die Schnellkupplungen auch in einem sehr hohen Druckbereich von 20 bis 50 MPa eingesetzt werden, sind die Anforderungen an eine feste Verbindung zwischen den Kupplungsteilen sehr hoch. Neben dem eigentlichen, bereits sehr aufwendigen und komplizierten Aufbau der Schnellkupplung besteht somit zusätzlich die Notwendigkeit, Verriegelungselemente am Gehäuse der Schnellkupplung zu integrieren.
  • Aus der DE 41 01 001 A1 sind zur Verriegelung der Kupplungsteile Verriegelungselemente wie Klemmhülsen und Klemmkugeln bekannt. Diese Verriegelungselemente müssen genau gearbeitet werden, damit beim Kuppeln der Teile eine sichere Verbindung erreicht wird. Problematisch sind dabei der komplizierte Aufbau und die hohen Genauigkeitsanforderungen an die Kupplungsteile und deren zusätzlich anzuordnenden Verriegelungsteilen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schnellkupplung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die in einfacher Weise ein einfaches Kuppeln unter Vermeidung der genannten Nachteile in allen Druckbereichen erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schnellkupplung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass eine in einem zweiten Kupplungsteil integrierte oder an dem zweiten Kupplungsteil in einem Zusatzblock extern angeordnete zentrale Druckentlastungseinrichtung über Druckentlastungsverbindungsleitungen mit den unter Druck stehenden Leitungen verbindbar ist und die Kupplungsteile reversibel durch ein Hebelelement von einer ungekuppelten Position in eine gekuppelte Position bringbar und arretierbar sind, ist eine Schnellkupplung geschaffen, für die zur Druckentlastung während eines Kupplungsvorganges eine zentrale Druckentlastungseinrichtung notwendig ist. In vorteilhafter Weise wird durch das Hebelelement sichergestellt, dass eine leichte Führung zueinander und in der gekuppelten Position eine sichere Kupplung der Kupplungsteile gewährleistet ist. Die Kupplungsteile sind in der gekuppelten Position sicher arretiert. Erfindungsgemäß wird durch die Lösung der Aufgabe eine Kupplung geschaffen, die in vorteilhafter Weise einen einfacheren Aufbau aufweist, der zudem den Sicherheitsanforderungen von Schnellkupplung insbesondere in höheren Druckbereichen entspricht.
  • Das die Schnellkupplung bildende erste Kupplungsteil ist ein Steckteil und das zweite Kupplungsteil ein Hülsenteil. Das Steckteil ist gemeinsam mit einem ersten Führungsstift (Arbeitsstößel) in einem zum Steckteil gehörenden zweiten Verbindungsblock gelagert. Das Hülsenteil ist in einem ersten Verbindungsblock angeordnet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Schnellkupplung für die zentrale Druckentlastungseinrichtung eine Steuereinrichtung auf. Diese Steuereinrichtung ist in dem ersten und zweiten Verbindungsblock oder in einer weiteren Ausführungsvariante in dem ersten und zweiten Verbindungsblock oder in dem ersten und zweiten Verbindungsblock und dem am zweiten Kupplungsteil anliegenden Zusatzblock angeordnet. Durch die Verbindungsblöcke oder dem am ersten Verbindungsblock des zweiten Kupplungsteiles angeordneten Zusatzblock ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Schnellkupplung.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht ferner vor, dass als Steuereinrichtung ein im Steckteil angeordneter erster Führungsstift in gekuppelter Position auf eine im ersten Verbindungsblock angeordnete Steuerhülse einwirkt, durch die ein Druckentlastungsventilsystem der zentralen Druckentlastungseinrichtung in dem ersten Verbindungsblock oder dem ersten Verbindungsblock und dem Zusatzblock betätigbar ist.
  • Die zentrale Druckentlastungseinrichtung umfasst das Druckentlastungsventilsystem und ein Eliminierungsventil mit einer Druckentlastungsleitung. Zwischen dem Druckentlastungsventilsystem und der Druckentlastungsleitung des Eliminierungsventils ist zusätzlich eine Druckkammer angeordnet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht ferner vor, dass in der Schnellkupplung mehrere Kupplungspaare angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale bestehen darin, dass mehrere Kupplungspaare über die extern, also außerhalb des Steckteiles beziehungsweise des Hülsenteiles zentral angeordnete Druckentlastungseinrichtung beim Kuppelvorgang druckentlastbar ausgeführt sind. Die zentrale Druckentlastungseinrichtung ist über die Druckentlastungsverbindungsleitungen mit jeder der unter Druck stehenden Leitungen, also dem jeweiligen Kupplungspaar, verbunden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist jedem Kupplungspaar in den Druckentlastungsverbindungsleitungen mindestens ein Rückschlagventil zugeordnet, mittels dem die Druckentlastung zwischen den unter Druck stehenden Leitungen und der zentralen Druckentlastungseinrichtung einstellbar ist.
  • Das für alle Kupplungspaare beziehungsweise den zugehörigen unter Druck stehenden Leitungen vorhandene Druckentlastungsventilsystem der zentralen Druckentlastungseinrichtung öffnet sich in Abhängigkeit der angeordneten Steuereinrichtung beim Kuppeln der Kupplungspaare. Die Steuereinrichtung stellt sicher, dass druckbehaftete Teile des Kupplungspaares über die Druckentlastungseinrichtung zum richtigen Zeitpunkt druckentlastet werden, wodurch das Medium in die Druckkammer strömt und von dort in die Druckentlastungsleitung des Eliminierungsventils evakuiert wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist durch die Steuereinrichtung beim Kupplungsvorgang entsprechend der auf der Steuerhülse angeordneten Steuernocke eine Synchronisation der Öffnung des Druckentlastungsventilsystems mit dem Kupplungsvorgang möglich.
  • Somit findet der Druckausgleich mehrerer Kupplungspaare synchron über die Druckentlastungsverbindungsleitungen in der Druckentlastungseinrichtung statt. Die angeordneten Rückschlagventile der jeweiligen Kupplungspaare ermöglichen eine Einstellung jeder druckbehafteten Leitung.
  • Zur Erreichung eines möglichst kurzen aber synchronisierten Öffnens des Druckentlastungsventilsystems ist die Steuerhülse so angeordnet, dass sich die Steuernocke genau zu dem Zeitpunkt in das Druckentlastungsventilsystem hineinbewegt beziehungsweise herausbewegt wird, wenn sich die jeweiligen Dichteinrichtungen in den Kupplungsteilen öffnen beziehungsweise schließen, so dass zu einem genauen vorbestimmbaren Zeitpunkt die Druckentlastung stattfindet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist ein internes Druckreduzierglied im Inneren eines Kupplungsteiles angeordnet.
  • In erfindungsgemäßer und vorteilhafter Weise wird das erste und zweite Kupplungsteil reversibel durch ein Hebelelement von einer ungekuppelten Position in eine gekuppelte Position gebracht und in der gekuppelten Position entsprechend arretiert. Erfindungsgemäß ist dazu am ersten Verbindungsblock eine Hebelbefestigung für das Hebelelement mit seinem angeordneten Hebelarm vorhanden. Der zweite Verbindungsblock weist erfindungsgemäß ein Aufnahmeelement auf, in welches eine Hebelaufnahme des Hebelelementes bereits in ungekuppelter Stellung eingreift. Dadurch ist durch Betätigung des Hebelelementes das erste Kupplungsteil (Steckteil) durch Schwenken des Hebelelementes an das zweite Kupplungsteil (Hülsenteil) heranführbar und in der gekuppelten Stellung durch das Hebelelement sicherbar. Bei dieser von außen durch das Hebelelement unterstützten Kupplung greift der erste Führungsstift (Arbeitsstößel) an der im ersten Verbindungsblock angeordneten Steuerhülse an und bildet gemeinsam mit der Druckentlastungseinrichtung die Steuereinrichtung für die Druckentlastung der Schnellkupplung aus.
  • Durch die im ersten Verbindungsblock oder in einer weiteren Ausführungsvariante in dem Zusatzblock angeordneten Druckentlastungsverbindungsleitungen werden somit alle angeordneten Kupplungspaare innerhalb der Schnellkupplung über die zentrale Druckentlastungseinrichtung gleichzeitig druckentlastet.
  • Nachfolgend werden weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung anhand eines Kupplungspaares beschrieben.
  • Die Ausgestaltungen gelten für jedes Kupplungspaar entsprechend also auch bei Ausführungen von mehreren Kupplungspaaren innerhalb der erfindungsgemäßen Schnellkupplung.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass die unter Druck stehenden Leitungen miteinander gekoppelt werden, wodurch gleichzeitig eine axiale Verlagerung des ersten Führungsstiftes (Arbeitsstößel) im zweiten Verbindungsblock des Steckteiles in Richtung des ersten Verbindungsblocks des Hülsenteiles oder des ersten Verbindungsblocks (Kupplungsblock) und des Zusatzblocks stattfindet. Der erste Führungsstift (Arbeitsstößel) verschiebt die Steuerhülse, die im ersten Verbindungsblock des Hülsenteiles oder des ersten Verbindungsblocks (Kupplungsblock) und des Zusatzblocks angeordnet ist. Zunächst betätigt die Steuernocke der Steuerhülse ein Druckentlastungsventil und öffnet ein Druckentlastungsventilsystem und damit die Druckentlastungseinrichtung. Es kommt zur Druckentlastung eines ersten Medium-Kanals im Hülsenteil.
  • In der Schnellkupplung wird anschließend eine vierte Dichteinrichtung im Hülsenteil freigegeben und es erfolgt ein weiterer Druckausgleich zunächst vom ersten Medium-Kanal im Hülsenteil in eine Kammer im Steckteil. Die Schnellkupplung ist dann bis zur Kammer druckentlastet.
  • Ferner bevorzugt wird eine erste Dichteinrichtung des Steckteiles nach Öffnung eines zusätzlichen Druckreduziergliedes geöffnet, wonach das Kupplungspaar der Schnellkupplung beginnt, sich vollständig zu öffnen. Das Druckentlastungsventilsystem ist durch den fortgesetzten Eingriff der Steuernocke an dem Druckentlastungsventil der weiter in das Druckentlastungsventilsystem verschobenen Steuerhülse noch geöffnet, so dass eine Druckentlastung fortgesetzt wird.
  • Schließlich öffnet sich die erste Dichteinrichtung vollständig, wodurch durch weitere axiale Verlagerung der Kupplungsteile und des ersten Führungsstiftes (Arbeitsstößel) die Steuernocke der Steuerhülse unter Freigabe des Druckentlastungsventils aus dem Druckentlastungsventilsystem herausgeführt wird, so dass das Druckentlastungsventilsystem schließt und sich der Druck in der Schnellkupplung aufbaut.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerhülse mit mehreren Steuernocken ausführbar, so dass ein Öffnen und Schließen der Schnellkupplung unter mehrmaligem Öffnen und Schließen des Druckentlastungsventilsystems möglich ist. In diesem Fall ist eine Druckentlastung zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Kupplungsteilen der Schnellkupplung möglich.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Außenansicht einer Schnellkupplung im ungekuppelten Zustand;
  • 2A eine perspektivische Ansicht der Schnellkupplung im ungekuppelten Zustand;
  • 2B einen Schnitt durch die Schnellkupplung im ungekuppelten Zustand;
  • 2C einen Schnitt durch eine Druckentlastungseinrichtung in einem Zusatzblock der Schnellkupplung im ungekuppelten Zustand;
  • 3 einen Schnitt durch die Schnellkupplung im teilweise gekuppelten Zustand in einem ersten Kupplungsschritt;
  • 4 einen Schnitt durch die Schnellkupplung im teilweise gekuppelten Zustand in einem zweiten Kupplungsschritt;
  • 5 einen Schnitt durch die Schnellkupplung im teilweise gekuppelten Zustand in einem dritten Kupplungsschritt;
  • 6A eine perspektivische Außenansicht der Schnellkupplung im gekuppelten Zustand;
  • 6B einen Schnitt durch die Schnellkupplung im gekuppelten Zustand nach einem vierten Kupplungsschritt;
  • 6C einen Schnitt durch eine Druckentlastungseinrichtung in dem Zusatzblock der Schnellkupplung im gekuppelten Zustand;
  • 7 den Zusatzblock in einer perspektivischen Ansicht des maschinenseitigen Anschlusses;
  • 8 einen Schnitt durch den Zusatzblock mit Darstellung der Druckentlastungsverbindungsleitungen und der Rückschlagventile zwischen den Druck-Leitungen und der Druckentlastungseinrichtung und
  • 9 einen Schnitt mit mehreren Schnittebenen durch die Schnellkupplung mit Darstellung der Druckentlastungsverbindungsleitungen, der Rückschlagventile zwischen den Druck-Leitungen und der Druckentlastungseinrichtung sowie dem Hebelelement und den maschinenseitigen Verbindungsadaptern.
  • Im Folgenden wird auf die Figuren Bezug genommen, wobei in allen Figuren gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Die insgesamt mit 100 bezeichnete Schnellkupplung – in 1 im ungekuppelten Zustand P1 dargestellt – weist einen bekannten Grundaufbau bestehend aus zwei Kupplungsteilen 12 und 14 auf. Dabei ist das zweite Kupplungsteil ein Steckteil 12 und das erste Kupplungsteil 14 ein Hülsen teil 14. Die Besonderheit der Schnellkupplung 100 besteht darin, dass in einem zweiten Verbindungsblock 18 mehrere Steckteile 12 mehrerer miteinander zu verbindender, unter Druck stehender Leitungen L1, L2 (Lx) angeordnet sind.
  • Die den möglichen mehreren Steckteilen 12 gegenüber stehenden möglichen mehreren Hülsenteile 14 sind in einem ersten Verbindungsblock 16 zusammengefasst. Die aus den Hülsenteilen 14 herausführenden Leitungen Lx (L1, L2) sind ebenfalls in 1 dargestellt. Ein Steckteil 12 und ein Hülsenteil 14 wird nachfolgend als Kupplungspaar bezeichnet.
  • 1 zeigt somit eine Schnellkupplung 100 mit zwei Kupplungspaaren, die zwei druckbehafteten Leitungen L1, L2 zugeordnet sind. Eine Besonderheit besteht darin, dass in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Zusatzblock 84 an dem ersten Verbindungsblock 16 (Kupplungsblock) angebracht ist, in dem sich in diesem Ausführungsbeispiel eine Druckentlastungseinrichtung 70 (1 nicht sichtbar) befindet. Die nachfolgende Beschreibung und die zugehörigen Figuren erläutern die Anordnung der Druckentlastungseinrichtung 70 und einer Steuereinrichtung 10 (nicht in 1 sichtbar) im zweiten Verbindungsblock 18 (Steckteil 12) oder an dem ersten Verbindungsblock 16 (Kupplungsblock/Hülsenteil 14) und einem dem ersten Verbindungsblock 16 (Kupplungsblock) zugeordneten Zusatzblock 84 als Zusatzgerät.
  • Die Erfindung betrifft jedoch gleichermaßen eine Ausführung ohne Zusatzblock 84. In diesem Fall sind alle Bauteile, die in dem Zusatzblock 84 angeordnet sind, in dem ersten Verbindungsblock (Kupplungsblock/Hülsenteil 14) angeordnet.
  • 1 zeigt einen ersten Führungsstift (Arbeitsstößel) 42, der im zweiten Verbindungsblock 18 neben den Leitungen Lx angeordnet ist. Dem ersten Führungsstift (Arbeitsstößel) 42 steht im ersten Verbindungsblock 16 eine in 1 nicht sichtbar angeordnete Steuerhülse 44 (2) als Teil der Steuereinrichtung 10 gegenüber.
  • 1 zeigt ferner einen zweiten Führungsstift 43, dem im ersten Verbindungsblock 16 eine Bohrung 112 (9) gegenübersteht. Der zweite Führungsstift 43 ist im zweiten Verbindungsblock 18 zusätzlich zum ersten Führungsstift 42 als Zentrierhilfe angeordnet. 1 zeigt weiter, neben den Druck-Leitungen Lx, ein am Zusatzblock 84 angeordnetes Eliminierungsventil 49. Dieses Eliminierungsventil 49 dient der Druckentlastung beim Kupplungsvorgang der Schnellkupplung 100. Erfindungsgemäß weist die Schnellkupplung 100, wie die 1 zeigt, ein Hebelelement 92 auf, welches einen Hebelarm 94 und eine Hebelaufnahme 96 aufweist. Über eine Hebelbefestigung 102 ist das Hebelelement 92 drehbar am ersten Verbindungsblock 16 gelagert. Das Hebelelement 92 bildet eine Hebeldrehachse 104 aus. Am zweiten Verbindungsblock 18 ist ein Aufnahmeelement 98 angeordnet, welches bei vollständig nach unten gesenktem Hebelelement 92 und Zueinanderführung des Steckteiles 12 zum Hülsenteil 14 in die Hebelaufnahme 96 eingreift. Durch das Hebelelement 92 ist das Steckteil 12 gegenüber dem Hülsenteil 14 verlagerbar und aufgrund der Steuerkurve in der Hebelaufnahme 96 beim Eingreifen des Aufnahmeelementes 98 in die Hebelaufnahme 96 an das Hülsenteil 14 heranführbar und einer hier nicht dargestellten ungekuppelten Position P1 arretierbar und sicherbar. In einer in 1 nicht gekuppelten Position P1 ist das Hülsenteil 14 durch einen klappbaren Deckel 124 verschließbar, so dass das Hülsenteil 14 gegen Verschmutzungen und dergleichen geschützt ist. Den Kupplungsvorgang und die weiteren Funktionen der Schnellkupplung 100 zeigen die weiteren Figuren.
  • 2A zeigt wieder die Schnellkupplung 100 in ungekuppelter Position P1, wobei das Aufnahmeelement 98 bereits einen ersten Kontakt in der Hebelaufnahme 96 des Hebelelementes 92 aufnimmt. Entgegen der perspektivischen Darstellung der 2A, welche die gleichen Bauelemente wie in der Seitenansicht der 1 zeigt, ist in 2B die Schnellkupplung 100 als Schnittdarstellung gezeigt. Dabei ist in 2B ein Kupplungspaar 12, 14 (Steckteil und Hülsenteil) der druckbehafteten Druckleitung L1 geschnitten dargestellt. Zudem ist die Steuereinrichtung 10 dargestellt, die aus dem Arbeitsstößel 42, einer Steuerhülse 44 und einem Druckentlastungsventilsystem 50 aufgebaut ist. Das Druckentlastungsventilsystem 50 ist Teil der zentralen Druckentlastungseinrichtung 70, die zudem das Eliminierungsventil 49 und eine Druckentlastungsleitung 48 umfasst. Die zentrale Druckentlastungseinrichtung 70 ist im Detail in 2C in einer weiteren Schnittdarstellung analog zu den 2A, 2B im ungekuppelten Zustand P1 der Schnellkupplung 100 dargestellt.
  • Das Steckteil 12 liegt in seiner Ausgangsposition einerseits mit einer Gehäusestirnfläche 24 seines Gehäuses 22 an einem axial verlagerbaren zweiten Gehäuseelement 62 des Hülsenteiles 14 an. Außerdem liegt ein Stößel 28, der über eine dritte Dichteinrichtung 38 an einem zweiten Gehäuse 22 des Steckteiles 12 abdichtet, mit seiner Gehäusestirnfläche 24 an einem fest gelagerten Schiebeelement 26 an.
  • Das Schiebeelement 26 ist in einem Schiebeelementlager 40 gelagert. Ein in einem Stößellager 86 axial geführter Stößel 28 wird von der Kraft eines ersten Federelementes 76 gegen die dritte Dichteinrichtung 38 gedrückt und verschließt eine Kammer 34 gegen die Atmosphäre. Die Kammer 34 wird in Richtung eines Medium führenden, unter Druck stehenden zweiten Medium-Kanals 68 durch eine erste Dichteinrichtung 30 an einem Dichtsitz 32 verschlossen.
  • In der Dichteinrichtung 30 kann ein Druckreduzierglied 56 angeordnet sein. Die erfindungsgemäße Funktion der Schnellkupplung 100, entsprechend den weiteren Erläuterungen, ist jedoch auch ohne Druckreduzierglied 56 gegeben.
  • Das Hülsenteil 14 ist in den ersten Verbindungsblock 16 integriert. Das Hülsenteil 14 dichtet ein äußeres Gehäuse 20 gegen den ersten Verbindungsblock 16 ab. Das äußere Gehäuse 20 des Hülsenteils 14 umfasst das innere erste Gehäuseelement 23, das äußere dritte Gehäuseelement 64 und das vordere zweite Gehäuseelement 62.
  • Das zweite Gehäuseelement 62 ist an der Innenwandung einer Bohrung 120 (8) angeordnet. Das zweite Gehäuseelement 62 ist gegenüber dem dritten Gehäuseelement 64 sowie gegenüber dem ersten Gehäuseelement 23 gegen die Kraft eines ersten und zweiten Federelementes 58, 60 axial verlagerbar. Zwischen den Gehäuseelementen 62 und 64 ist das erste Federelement 58 und zwischen den Gehäuseelementen 64 und 23 ist das zweite Federelement 60 angeordnet. Das Schiebeelement 26 dichtet über eine vierte Dichteinrichtung 88 in ungekuppeltem Zustand P1 das Hülsenteil 14 gegenüber dem axial verlagerbaren dritten Gehäuseelement 64 ab.
  • An das Schiebeelement 26 schließt sich ein erster Medium-Kanal 66 an, der zu der Medium führenden ersten Druckleitung L1 des Hülsenteils 14 hin offen ist. Der erste Medium-Kanal 66 ist im Ausführungsbeispiel in den Zusatzblock 84 integriert. Wie oben erwähnt ist er auch ohne Zusatzblock 84 vollständig in dem ersten Verbindungsblock (Kupplungsblock) 16 anordbar.
  • In dem ersten Verbindungsblock 16 und dem Zusatzblock 84 ist eine Steuerhülsenbohrung 78 parallel beabstandet zum Kupplungspaar 12, 14 angeordnet. In dieser Steuerhülsenbohrung 78 ist die Steuerhülse 44 integriert, an die – wie 2B zeigt – der Arbeitsstößel 42 in der ungekuppelten Position P1 noch nicht angreift. Die Steuerhülsenbohrung 78 führt die Steuerhülse 44 bis in den Zusatzblock 84 ein, wobei innerhalb der Steuerhülse 44 eine Steuerhülsenfeder 45 angeordnet ist, die einerseits in der Steuerhülse 44 anliegt und andererseits in einer Vertiefung einer Druckentlastungskammer 46 angeordnet ist. Die Steuerhülse 44 liegt auf einer Achse mit dem Arbeitsstößel 42 und bildet in der Steuerhülsenbohrung 78 in ungekuppeltem Zustand P1 einen Anschlag 80 aus.
  • Der zur Steuereinrichtung 10 gehörende Arbeitsstößel 42 und mindestens eine auf dem Arbeitsstößel 42 angeordnete Steuernocke 54 greift im ungekuppelten Zustand P1 nicht in das Druckentlastungsventilsystem 50 ein.
  • Das zur Steuereinrichtung 10 gehörende Druckentlastungsventilsystem 50 ist ein Hauptbestandteil der Druckentlastungseinrichtung 70, die in 2C in vergrößerter Darstellung gezeigt ist. Das Druckentlastungsventilsystem 50 umfasst ein Druckentlastungsventil 72, eine Federsteuerung 74 sowie Ventilelement 51. Das Teil 47 überträgt dabei die Axialbewegung. Hinter dem Druckentlastungsventil 72 (2C) befindet sich eine Druckentlastungsverbindungsleitung 52 beziehungsweise ein System von Druckentlastungsverbindungsleitungen 52A bis 52D, über die die Kupplungspaare 12, 14 und somit die druckbehafteten Druck-Leitungen Lx (L1, L2) über das zentrale Druckentlastungsventilsystem 50 der Druckentlastungseinrichtung 70 entlüftet werden. Notwendig ist dazu, dass das Druckentlastungsventil 72 während des Kupplungsvorganges zu einem bestimmten Zeitpunkt öffnet und somit eine drucklose Kupplung der Kupplungspaare ermöglicht.
  • Den Kupplungsvorgang zeigen die 3, 4 und 5 sowie 6a bis 6C, durch die eine schrittweise Druckentlastung der Schnellkupplung 100 im Steckteil 12 und Hülsenteil 14 erreichbar ist. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass beide Kupplungsteile 12 und 14 in den Medium führenden Kanälen 66, 68 in ungekuppeltem Zustand P1 druckbehaftet sind. Den vollständig gekuppelten Zustand P2 zeigen die 6A bis 6C, wobei wiederum eine perspektivische Außenansicht, ein Schnitt durch die Schnellkupplung 100 und ein Schnitt durch eine vergrößert dargestellte Druckentlastungseinrichtung 70 der Schnellkupplung 100 dargestellt ist.
  • Das Kuppeln erfolgt prinzipiell in vier Schritten. Bei dem ersten Kupplungsschritt findet eine Druckentlastung des ersten Medium-Kanals 66 nach Öffnung des Eliminierungsventils 49 statt. Anschließend im zweiten Kupplungsschritt erfolgt das Öffnen der vierten Dichteinrichtung 88 und Eliminieren des Druckes bis hin zur Kammer 34. Im dritten Kupplungsschritt erfolgt wiederum das Öffnen einer Einrichtung, nämlich des Druckreduzierventils 56, wodurch es zu einer Eliminierung des Druckes im zweiten Medium-Kanal 68 kommt, wonach schließlich im vierten Kupplungsschritt ein vollständiges Öffnen des Steckteiles 12 durch Abheben der ersten Dichteinrichtung 30 erfolgt. Es wechseln sich also stets die Vorgänge "Öffnen – Eliminieren – Öffnen – Eliminieren ..." und so weiter ab.
  • Die Funktion der weiteren Druckentlastung wird im Folgenden näher beschrieben.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Schnellkupplung 100 in dem ersten Kupplungsschritt. In diesem ersten Kupplungsschritt wird zur Druckentlastung der Kupplungsteile 12, 14 zunächst das Eliminierungsventil 49 geöffnet.
  • Die Ausgangsposition für das Öffnen des Eliminierungsventils 49 ist die ungekuppelte Schnellkupplung 100 der 2. Durch die axiale Verlagerung des zweiten Verbindungsblockes 18 mit integriertem Steckteil 12 und erstem Führungsstift (Arbeitsstößel) 42 in Richtung des Hülsenteiles 14 wird das zweite Gehäuse 22 mit seiner Gehäusestirnfläche 24 in das Hülsenteil 14 eingeschoben.
  • Die Steuerhülse 44 wird durch den beginnenden Kupplungsvorgang weiter als bei der Ausgangsposition in die Druckentlastungseinrichtung 70 hinein verschoben.
  • Die Steuernocke 54 betätigt ein Ventilelement 51, wodurch eine Öffnung zwischen einer Druckentlastungsverbindungsleitung 52 und der Druckentlastungskammer 46 im Druckentlastungsventil 72 freigegeben wird. Dadurch, dass die Druckentlastungskammer 46 mit einer nicht druckbehafteten Druckentlastungsleitung 48 verbunden ist, kann nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße über das Eliminierungsventil 49 eine Druckentlastung im Hülsenteil 14 stattfinden. Insbesondere der erste Medium-Kanal 66 wird so im Hülsenteil 14 über die Druckentlastungsverbindungsleitung 52 entlastet.
  • In einem zweiten Kupplungsschritt gemäß 4 werden die Gehäuseelemente 62 und 64 – siehe 2B – gegen die Federelemente 58 und 60 in Richtung des Kanals 66 axial weiter verschoben.
  • Der Stößel 28 verlagert sich grundsätzlich axial gegen die Kraft des ersten Federelementes 76 infolge der Gegenkraft, die von dem feststehenden Schiebeelement 26 ausgeht, in Richtung des Kanals 68.
  • Durch diese Anordnung wird eine vierte Dichteinrichtung 88 des Schiebeelementes 26 am dritten Gehäuseelement 64 freigegeben. Die weitere axiale Verschiebung erfolgt durch den ersten Führungsstift (Arbeitsstößel) 42 weiter in Richtung Steuerhülse 44.
  • Die Druckentlastung wirkt über die Druckentlastungsverbindungsleitungen 52C, 52B, 52A (8 und 9) über den ersten Medium-Kanal 66 bis zur Kammer 34 durch Öffnung der Dichteinrichtung 88 im Steckteil 12 fort. Die Steuerhülse 44 verlässt durch diese erste beschriebene Verlagerung seinen Anschlag 80 in der Steuerhülsenbohrung 78 des ersten Verbindungsblocks (Kupplungsblock) 16.
  • 4 zeigt den Schnitt durch die Schnellkupplung 100 im teilweise gekuppelten Zustand P2 nach dem ersten und dem zweiten Kupplungsschritt.
  • Es ist erkennbar, dass die vierte Dichteinrichtung 88 durch axiale Verschiebung der Gehäuseelemente 62 und 64 langsam freigegeben ist und eine Verbindung zur Kammer 34 aufweist. Das erste Federelement 76 des Steckteiles 12 befindet sich bereits im teilweise gespannten Zustand. Das Druckentlastungsventilsystem 50 ist geöffnet und ein Druckausgleich über den ersten Medium-Kanal 66 und der Druckentlastungsverbindungsleitung 52C bis 52A bis hin zur Kammer 34 findet statt.
  • In Fortführung der zueinander führenden Bewegung der Verbindungsblöcke 16 und 18 (Kupplungsvorgang) dringt die Steuerhülse 44 weiter in das Druckentlastungsventilsystem 50 ein.
  • 5 zeigt, dass die Nocke 54 weiterhin im Bereich des Druckentlastungsventils 72 angreift.
  • In einem dritten Kupplungsschritt, gemäß 5 ermöglicht ein Druckreduzierglied 56 einen ersten Druckausgleich der beiden Kupplungsteile 12 oder 14 über die Kammer 34 hinaus. Die Druckentlastung beziehungsweise ein erster Druckausgleich findet nun zwischen dem zweiten Mediums-Kanal 68 und der Kammer 34 statt. Dazu berührt der Stößel 28 mit seiner der ersten Dichteinrichtung 30 zugewandten Seite einen in die erste Dichteinrichtung 30 integrierten Druckstift, der eine Vorsteuerströmung in vorhandenen Spalten der ersten Dichteinrichtung 30 freigibt.
  • Während der erzeugten Vorsteuerströmung, die den ersten Druckausgleich zwischen der Kammer 34 und dem zweiten Medium-Kanal 68 bewirkt, liegt die erste Dichteinrichtung 30 aber noch am Dichtsitz 32 an.
  • Bei dem weiteren Kupplungsvorgang, einem vierten Kupplungsschritt, wird gemäß 6B die Dichteinrichtung 30 in Richtung des Kanals 68 durch die Einwirkung des Stößels 28 noch weiter axial verlagert. Der Dichtsitz 32 wird freigegeben und über die freigegebene Kammer 34 durch die teilweise geöffnete vierte Dichteinrichtung 88 wird auch der Kanal 68 vollständig durch die Druckentlastungseinrichtung 70 und dessen Druckentlastungsventils 72 druckentlastet.
  • 6B zeigt ferner, dass der erste Führungsstift (Arbeitsstößel) 42 der Steuerhülse 44 weiter in die Druckentlastungseinrichtung 70 hinein verlagert wird. Das Ende der Steuernocke 54 wurde erreicht. Die Steuernocke 54 ist von dem Druckentlastungsventil 72 abgelaufen. Mit dem Ablaufen der Steuernocke 54 aus dem Druckentlastungsventil 72 schließt sich das Druckentlastungsventilsystem 50 und infolge wird die Druckentlastungskammer 46 und somit das Eliminierungsventil 49 verschlossen.
  • In der letzten Phase des Kupplungsvorganges der Verbindungsblöcke 16 und 18 wird das Steckteil 12 vollständig in das Hülsenteil 14 eingeschoben. Die Schnellkupplung 100 hat damit ihre gekuppelte Endstellung erreicht und durch das Schließen des Eliminierungsventils ist ein Druckaufbau gewährleistet.
  • Diese Druckentlastungsfunktion entsprechend den 3 bis 6C ist durch die Anordnung von mehreren Druckentlastungsverbindungsleitungen 52A, B, C (8 und 9) bis hin zur Druckentlastungseinrichtung 70 für beliebig viele Kupplungspaare 12 und 14 realisierbar.
  • 6A bis C zeigt die Schnellkupplung 100 im vollständig geöffneten gekuppelten Zustand. Dabei zeigt 6A wieder eine perspektivische Ansicht der Schnellkupplung im vollständig gekuppelten Zustand, 6B den Schnitt durch die Schnellkupplung im vollständig gekuppelten Zustand und 6C einen Schnitt durch eine Druckentlastungseinrichtung in dem Zusatzblock der Schnellkupplung im vollständig gekuppelten Zustand.
  • Das erste Federelement 76 (6B) befindet sich jetzt im vollständig gespannten Zustand. Der Stößel 28 drückt gegen das feststehende Schiebeelement 26, wodurch sich erste Dichteinrichtung 30 vom Gehäuse 22 des Steckteiles 12 abhebt. Das Druckreduzierventil 56 ist vollständig geöffnet. Der Stößel 28 ist vollständig in Richtung des Hülsenteiles 14 verlagert. Gleichzeitig ist die vierte Dichteinrichtung 88 geöffnet, die dann nicht mehr am dritten Gehäuseelement 64 des Hülsenteils 14 anliegt. Die Gehäusestirnflächen 24 des Steckteiles 12 und des Hülsenteiles 14 sind durch deren Gehäuseelemente 62 gegen die Federelemente 58 und 60 gedrückt, so dass die vierte Dichteinrichtung 88 des Schiebeelementes 26 die Verbindung zwischen Kammer 34 und Kanal 66 vollständig freigibt. Eine Druckentlastung ist nach vollständiger Kupplung der Schnellkupplung 100 nicht mehr nötig.
  • Die Steuerhülse 44 wurde durch den ersten Führungsstift (Arbeitsstößel) 42 weiter in die Druckentlastungseinrichtung 70 hinein geführt, so dass die Steuernocke 54 nicht mehr in das Druckentlastungsventil 72 eingreift. Das Druckentlastungsventil 72 schließt. Die Druckentlastungsfunktion der Druckentlastungseinrichtung 70 ist damit unterbrochen. In der Schnellkupplung 100 baut sich der volle Medium-Druck der damit verbundenen geöffneten Kupplungsteile 12 und 14 auf.
  • 6A zeigt die perspektivische Außenansicht der Schnellkupplung 100 im vollständig gekuppelten Zustand. Sichtbar sind die gekuppelten Leitungen L1 und L2 zwischen den Verbindungsblöcken 16 und 18 und der in diesem Ausführungsbeispiel die Druckentlastungseinrichtung 70 beherbergende Zusatzblock 84.
  • Die Druckentlastungseinrichtung 70 wird, wie 6C zeigt, über die von außen nicht sichtbare Druckentlastungskammer 46 auf die gemeinsame Druckentlastungsleitung 48 geführt. Nur durch ihre Verschlusselemente angedeutet sind die radial zur Druckentlastungskammer 46 angeordneten Druckentlastungsventilsysteme 50, die beim Kupplungsvorgang über den Führungsstift 42 und die Steuerhülse 44 geöffnet und geschlossen werden.
  • 6A zeigt die Schnellkupplung 100, wie sie dem Benutzer entgegentritt, in der perspektivischen Darstellung. Der Deckel 124 des ersten Verbindungsblocks 16 ist geöffnet und der zweite Verbindungsblock 18 vollständig an den ersten Verbindungsblock 16 herangeführt. Diese Kupplung mit der vorgeschriebenen Druckentlastung wird durch das angeordnete Hebelelement 92 mechanisch unterstützt. Wie bereits in den 2A bis 2C beschrieben, greift die Hebelaufnahme 96 in das Aufnahmeelement 98 ein, welches sich am zweiten Verbindungsblock 18 befindet. Die Hebelaufnahme 96 stellt für den Kupplungsvorgang eine Art Steuerkurve dar, da mit der Hebelaufnahme 96 die Zusammenführung der Verbindungsblöcke 16, 18 vorbestimmbar ist. Somit ist durch diese Steuerkurve der Hebelaufnahme 96 festlegbar, zu welchem Zeitpunkt die Nocke 54 der Steuerhülse 44 (10) das Druckentlastungsventilsystem 50 der Druckentlastungseinrichtung 70 beim Schließen beziehungsweise Öffnen der Schnellkupplung 100 zur Druckentlastung öffnet. Die weiteren Bauteile der 6A sind aus der bisherigen Beschreibung insbesondere den 2A bis 2C bekannt.
  • Die Öffnung der Schnellkupplung 100 erfolgt in umgekehrter Weise.
  • Entsprechend den Kupplungsschritten in den 3 bis 6C wird beim Schließen der Schnellkupplung 100 in umgekehrter Reihenfolge zuerst die Kammer 34 gegenüber dem zweiten Medium-Kanal 68 durch Schließen der ersten Dichteinrichtung 30 (vierter Kupplungsschritt) unter Druckentlastung über die Druckentlastungseinrichtung 70 geschlossen.
  • Anschließend schließt ebenfalls das Druckreduzierventil 56 (dritter Kupplungsschritt) im Steckteil 12.
  • Die Kraft des Federelementes 76 führt zu einer weiteren Rückführung des Stößels 28 in den Ausgangszustand. Die Gehäuseelemente 23, 62 und 64 werden ebenfalls unter der Kraft der Federelemente 58 und 60 in ihre Ausgangsposition (ungekuppelte Position P1) zurück verlagert, so dass die vierte Dichteinrichtung 88 (zweiter Kupplungsschritt) des Schiebeelementes 26 wieder an dem dritten Gehäuseelement 64 dichtet.
  • Dadurch wird im Hülsenteil 14 der erste Medium-Kanal 66 gegen die Kammer 34 beziehungsweise den Stößel 28 bei gleichzeitiger Druckentlastung über die Druckentlastungseinrichtung 70 verschlossen.
  • Schließlich schließt am Ende des Entkupplungsvorganges die Druckentlastungseinrichtung 70 und somit das Eliminierungsventil 49, indem die Steuereinrichtung 10 den Bereich des Druckentlastungsventils 72 der Druckentlastungseinrichtung 70 verlässt, und der Druckausgleich ist somit unterbrochen. Jedes Kupplungsteil 12 und 14 für sich ist somit nach Trennung der Verbindungsblöcke 16 und 18 sowohl gegenüber den Druckentlastungsverbindungsleitungen 52 als auch stirnseitig abgedichtet.
  • Abschließend zeigen die 7 bis 9 den Zusatzblock von außen in einer perspektivischen Ansicht des maschinenseitigen Anschlusses und einen Schnitt durch den Zusatzblock mit Darstellung der Druckentlastungsverbindungsleitungen 52A bis 52D sowie einen Schnitt (9) mit mehreren Schnittebenen durch die Schnellkupplung.
  • 10 zeigt die maschinenseitigen Anschlussmöglichkeiten des Zusatzblocks 84, wobei neben den Druckleitungen L1, L2 eine zusätzliche Leitung (so genannte Ablass-Leitung) La sichtbar ist. Jeder Leitung sind sogenannte Adapter 122 zugeordnet. Im seitlichen Bereich des Zusatzblocks 84 ist ein Stopfen 118 sichtbar, welcher wie ebenfalls der Schnitt in 8 zeigt, den Zugang zu den Druckentlastungsverbindungsleitungen 52 und insbesondere zu einem ersten Rückschlagventil 114 ermöglicht. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zusatzblocks 84 befindet sich auf einer anderen Höhe ebenfalls ein Stopfen 118, der den Zugang zu einem zweiten Rückschlagventil 116 ermöglicht. Die jeweiligen Rückschlagventile 114 und 116 ermöglichen die Einstellung der Höhe der Druckentlastung der jeweiligen hier nicht sichtbaren Kupplungspaare 12 und 14.
  • In 8 zeigt der Schnitt die entsprechenden Bohrungen 120, in denen die Druckentlastungsverbindungsleitungen 52 enden. Eine erste Druckentlastungsverbindungsleitung 52A ist ausgehend von der Bohrung 120 der ersten Druckleitung L1 zugeordnet und ist über das erste Rückschlagventil 114 mit der Druckentlastungseinrichtung 70 verbunden. Analog dazu ist die zweite Druckleitung L2 über eine vierte Druckentlastungsleitung 52D mit einer dritten Druckentlastungsleitung 52C verbunden, wobei in der dritten Druckentlastungsleitung 52C wiederum ein zweites Rückschlagventil 116 zur Einstellung der Höhe der Druckentlastung angeordnet ist. Die dritte Druckentlastungsverbindungsleitung 52C führt wiederum zur Druckentlastungseinrichtung 70. Die erste Druckentlastungsverbindungsleitung 52A und die dritte Druckentlastungsverbindungsleitung 52C sind über die zweite Druckentlastungsverbindungsleitung 52B miteinander verbunden, so dass jede Druckleitung L1, L2 über ein System von Druckentlastungsverbindungsleitungen 52 auf die Druckentlastungsleitung 70 führbar ist.
  • 9 zeigt die analoge Anordnung der Druckentlastungsverbindungsleitungen 52A bis 52D und die angeordneten Rückschlagventile 114, 116 in verschiedenen Schnittebenen. In den Bohrungen 120 sind die jeweili gen ersten, zweiten und dritten Verbindungsadapter 106, 108 und 110 dargestellt. Zusätzlich zeigt der Schnitt der 9 eine Hülsenbohrung 112, in die der zweite Führungsstift 43 der Schnellkupplung 100 beim Kupplungs- beziehungsweise Entkupplungsvorgang eingreift. Der Aufbau der 9 verdeutlicht insbesondere, dass ein zentrales Druckentlastungseinrichtung 70 auch ohne Zusatzblock 84 vollständig im ersten Verbindungsblock 16 des Hülsenteiles 14 anordbar ist.
  • Schließlich zeigt 9 schematisch das außen angeordnete Hebelelement 92, welches die mechanische Sicherung und Zusammenführung der Schnellkupplung gewährleistet.
  • 100
    Schnellkupplung
    10
    Steuereinrichtung
    12
    Steckteil
    14
    Hülsenteil
    16
    erster Verbindungsblock
    17
    erste Stirnfläche (erster Verbindungsblock 16)
    18
    zweiter Verbindungsblock (Kupplungsblock)
    19
    zweite Stirnfläche (zweiter Verbindungsblock 18)
    20
    Gehäuse (Hülsenteil 14)
    22
    zweites Gehäuse (Steckteil 12)
    23
    erstes Gehäuseelement
    24
    Gehäusestirnfläche
    26
    Schiebeelement
    28
    Stößel
    30
    erste Dichteinrichtung (Steckteil 12)
    32
    Dichtsitz
    34
    Kammer
    36
    zweite Dichteinrichtung (Stirnflächen 17, 19)
    38
    dritte Dichteinrichtung (zweites Gehäuse 22)
    40
    Schiebeelementlager
    42
    erster Führungsstift (Arbeitsstößel)
    43
    zweiter Führungsstift
    44
    Steuerhülse
    45
    Steuerhülsenfeder
    46
    Druckentlastungskammer
    47
    Teil
    48
    Druckentlastungsleitung
    49
    Eliminierungsventil
    50
    Druckentlastungsventilsystem
    51
    Ventilelement
    52A
    erste Druckentlastungsverbindungsleitung
    52B
    zweite Druckentlastungsverbindungsleitung
    52C
    dritte Druckentlastungsverbindungsleitung
    52D
    vierte Druckentlastungsverbindungsleitung
    54
    Steuernocke
    56
    Druckreduzierglied
    58
    erstes Federelement
    60
    zweites Federelement
    62
    zweites Gehäuseelement
    64
    drittes Gehäuseelement
    66
    erster Medium-Kanal
    68
    zweiter Medium-Kanal
    70
    Druckentlastungseinrichtung
    72
    Druckentlastungsventil
    74
    Federsteuerung
    76
    erstes Federelement
    78
    Steuerhülsenbohrung (in Verbindungsblock 16)
    80
    Anschlag
    84
    Zusatzblock
    86
    Stößellager
    88
    vierte Dichteinrichtung
    92
    Hebelelement
    94
    Hebelarm
    96
    Hebelaufnahme
    98
    Aufnahmeelement
    102
    Hebelbefestigung
    104
    Hebeldrehachse
    106
    erster Verbindungsadapter
    108
    zweiter Verbindungsadapter
    110
    dritter Verbindungsadapter
    112
    Hülsenbohrung (in Verbindungsblock 16)
    114
    erstes Rückschlagventil
    116
    zweites Rückschlagventil
    118
    Stopfen
    120
    Bohrungen
    122
    Adapter (maschinenseitig)
    124
    Deckel
    Lx
    Druck-Leitungen
    L1
    erste Druckleitung
    L2
    zweite Druckleitung
    La
    Ablass-Leitung
    P1
    ungekuppelte Position
    P2
    gekuppelte Position

Claims (23)

  1. Schnellkupplung zum Verbinden von wenigstens zwei unter Druck stehenden Leitungen mit einem ersten Kupplungsteil, das druckdicht mit einem zweiten Kupplungsteil verbindbar ist, gekennzeichnet durch eine in einem zweiten Kupplungsteil integrierte oder an einem zweiten Kupplungsteil in einem Zusatzblock (84) extern angeordnete zentrale Druckentlastungseinrichtung (70), die über Druckentlastungsverbindungsleitungen (52) mit den unter Druck stehenden Leitungen (Lx) verbindbar ist.
  2. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil ein Steckteil (12) und das zweite Kupplungsteil ein Hülsenteil (14) ist und in einer gekuppelten Position (P2) eine Steuereinrichtung (10) für die zentrale Druckentlastungseinrichtung (70) in einem ersten und zweiten Verbindungsblock (16, 18) oder in einem ersten und zweiten Verbindungsblock (16, 18) und einen am zweiten Kupplungsteil anliegenden Zusatzblock (84) angeordnet ist.
  3. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuereinrichtung (10) ein im zweiten Verbindungsblock (18) angeordneter erster Führungsstift (Arbeitsstößel) (42) in gekuppelter Position (P2) auf eine im ersten Verbindungsblock (Kupplungsblock) (16) angeordnete Steuerhülse (44) einwirkt, durch die ein Druckentlastungsventilsystem (50) der zentralen Druckentlastungseinrichtung (70) in dem zweiten Verbindungsblock (18) oder dem zweiten Verbindungsblock (18) und dem Zusatzblock (84) betätigbar ist.
  4. Schnellkupplung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Druckentlastungseinrichtung (70) das Druckentlastungsventilsystem (50) und ein Eliminierungsventil (49) mit einer Druckentlastungsleitung (48) umfasst.
  5. Schnellkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungsventilsystem (50) ein Druckentlastungsventil (72) aufweist, welches mindestens ein Ventilelement (51) umfasst.
  6. Schnellkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (44) eine Steuernocke (54) und eine in der Steuerhülse (44) angeordnete Steuerhülsenfeder (45) umfasst.
  7. Schnellkupplung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsstift (Arbeitsstößel) (42) die Steuerhülse (44) aus einer ungekuppelten Position (P1) in die gekuppelte Position (P2) verschiebt, wobei der erste Führungsstift (Arbeitsstößel) (42) und die Steuerhülse (44) auf einer Achse liegend angeordnet sind.
  8. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Druckentlastungseinrichtung (70) über die Druckentlastungsverbindungsleitungen (52A, 52B, 52C) über mindestens ein Rückschlagventil (114, 116) mit jeder der unter Druck stehenden Leitungen (Lx) verbindbar ist.
  9. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckteil (12) eine erste Dichteinrichtung (30) zwischen einem zweiten Medium-Kanal (68) und einer Kammer (34), und eine dritte Dichteinrichtung (38) zwischen einem Stößel (28) und einem zweiten Gehäuse (22) aufweist.
  10. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil (14) eine vierte Dichteinrichtung (88) zwischen einem Schiebeelement (26) und dem ersten Gehäuse (20), welches ein erstes und zweites Gehäuseelement (62, 64) umfasst, aufweist.
  11. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kupplungsvorgang der Kupplungsteile (Steckteil, Hülsenteil) (12, 14) von der ungekuppelten Position in die gekuppelte Position (P1, P2) gleichzeitig der erste und zweite Verbindungsblock (16, 18) oder der erste und zweite Verbindungsblock mit dem angeordneten Zusatzblock (16, 18, 84) zueinander reversibel verlagerbar sind.
  12. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsstift (Arbeitsstößel) (42) und die Steuerhülse (44) in einem ersten Kupplungsschritt axial verlagert werden, wodurch der erste Medium-Kanal (66) im Kupplungsteil (14) (Hülsenteil) mit einem Eliminierungsventil (49) verbunden wird, wobei über die Steuernocke (54) der Steuerhülse (44) das Druckentlastungsventilsystem (50) durch Betätigung des Druckentlastungsventils (72) geöffnet wird und die Druckentlastungsverbindungsleitungen (52A bis 52D) zur Druckentlastungskammer (46) und zur anschließenden Druckentlastungsleitung (48) zur Erzeugung eines Druckausgleichs freigegeben werden.
  13. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsstift (Arbeitsstößel) (42) der Steuerhülse (44) in einem zweiten Kupplungsschritt weiter axial verlagerbar ist und unter gleichzeitiger Freigabe der vierten Dichteinrichtung (88) die Kammer (34) mit dem ersten Medium-Kanal (66) im Hülsenteil (14) bis hin zum Eliminierungsventil (49) verbindet, wobei die Steuernocke (54) der Steuerhülse (44) das Druckentlastungsventilsystem (50) geöffnet hält und die Druckentlastungsverbindungsleitungen (52A bis 52D) zur Druckentlastungskammer (46) und zur anschließenden Druckentlastungsleitung (48) zur Erzeugung eines Druckausgleichs bis zur Kammer (34) innerhalb der Schnellkupplung (100) freigibt.
  14. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zweiten Kupplungsschritt in einem dritten Kupplungsschritt ein Druckreduzierglied (56) durch Betätigung eines Druckstiftes mittels des Stößels (28) in der ersten Dichteinrichtung (30) öffenbar ist, wodurch ein erster Druckausgleich zwischen dem zweiten Medium-Kanal (68), der Kammer (34) über den ersten Mediums-Kanal (66) bis hin zum Eliminierungsventil (49) erzeugbar ist.
  15. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Kupplungsschritt durch eine weitere axiale Verlagerung des ersten Führungsstiftes (Arbeitsstößel) (42) zum vollständigen Druckausgleich unter gleichzeitiger vollständiger Freigabe der ersten Dichteinrichtung (30) die Kammer (34) im Kupplungsteil (12) (Steckteil) zum zweiten Medium-Kanal (68) öffnet, wodurch ein erster Druckausgleich zwischen dem zweiten Medium-Kanal (68), der Kammer (34) über den ersten Mediums-Kanal (66) bis hin zum Eliminierungsventil (49) erzeugbar ist, und die Steuerhülse (44) vollständig in das Druckentlastungsventilsys tem (50) eingeführt wird, und danach die Steuernocke (54) der Steuerhülse (44) am Druckentlastungsventilsystem (50) vorbeigeführt wird und die Druckentlastungsverbindungsleitungen (52A bis 52D) zur Druckentlastungskammer (46) und zur anschließenden Druckentlastungsleitung (48) unter Aufbau eines Druckes in der Schnellkupplung (100) schließen.
  16. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsblock (Kupplungsblock) (16) und der zweite Verbindungsblock (18) in der gekuppelten Position (P2) durch eine zweite Dichteinrichtung (36) zwischen der ersten Stirnfläche (17) des ersten Verbindungsblocks (Kupplungsblock) (16) und der zweiten Stirnfläche (19) des zweiten Verbindungsblocks dichtet.
  17. Schnellkupplung zum Verbinden von wenigstens zwei unter Druck stehenden Leitungen mit einem ersten Kupplungsteil, das druckdicht mit einem zweiten Kupplungsteil verbindbar ist, gekennzeichnet durch eine extern angeordnete zentrale Druckentlastungseinrichtung (70), die über Druckentlastungsverbindungsleitungen (52) mit den unter Druck stehenden Leitungen (Lx) verbindbar ist, wobei die Kupplungsteile reversibel durch ein Hebelelement (92) von einer ungekuppelten Position (P1) in eine gekuppelte Position (P2) bringbar und arretierbar sind.
  18. Schnellkupplung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungseinrichtung (70) in das zweite Kupplungsteil integriert oder am zweiten Kupplungsteil in einem Zusatzblock (84) angeordnet ist.
  19. Schnellkupplung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 16.
  20. Schnellkupplung nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsblock (18) ein Aufnahmeelement (98) aufweist.
  21. Schnellkupplung nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsblock (Kupplungsblock) (16) eine Hebelbefestigung (102) für das Hebelelement (92) mit seinem Hebelarm (94) aufweist.
  22. Schnellkupplung nach Anspruch 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (92) mit seiner Hebelaufnahme (96) in der ungekuppelten Position (P1) in das Aufnahmeelement (98) eingreift und durch eine zum Hülsenteil (14) gerichtete Schwenkbewegung um eine Hebeldrehachse (104) des Hebelelementes (92) das Steckteil (12) in das Hülsenteil (14) führt und in der gekuppelten Position (P2) reversibel arretiert.
  23. Schnellkupplung nach Anspruch 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hebelaufnahme (96) die gewünschte Steuerkurve für das Zusammenführen von Steckteil (12) und Hülsenteil (14) ablegbar ist.
DE200410055001 2004-11-15 2004-11-15 Schnellkupplung Withdrawn DE102004055001A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055001 DE102004055001A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Schnellkupplung
EP20050023807 EP1657481B1 (de) 2004-11-15 2005-11-01 Schnellkupplung
US11/273,765 US7389794B2 (en) 2004-11-15 2005-11-14 Quick coupling having pressure relief device for multiple pressurized lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055001 DE102004055001A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Schnellkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055001A1 true DE102004055001A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35788506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055001 Withdrawn DE102004055001A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Schnellkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7389794B2 (de)
EP (1) EP1657481B1 (de)
DE (1) DE102004055001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003894A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-31 Miele & Cie. Kg Spülmaschine, Spülgutträger und System aus einer Spülmaschine und einem Spülgutträger
EP1988317A2 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 TEMA Marketing AG Modul für modulare Fluidkupplungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20061456A1 (it) * 2006-07-25 2008-01-26 Stucchi Spa Gruppo idraulico di collegamento con comando di scarico pressione,interponibile tra un circuito idraulico di bordo di una macchina operatrice ed un'attrezzature idraulica amovibile
US8424920B2 (en) * 2008-03-07 2013-04-23 The Gates Corporation Multi-port fluid connectors, systems and methods
ES2388132T3 (es) * 2010-02-16 2012-10-09 Faster S.P.A. Dispositivo multi-acoplamiento para múltiples conexiones de acoplamiento rápido de varias líneas hidráulicas, eléctricas y neumáticas, equipado con sistema de descompresión
GB201203559D0 (en) * 2012-02-29 2012-04-11 Chargepoint Technology Ltd Improvements relating to valves
US8794993B2 (en) 2012-08-10 2014-08-05 Ati Industrial Automation, Inc. Utility coupler with failsafe features
US9217528B1 (en) * 2013-01-10 2015-12-22 The Boeing Company Apparatus and system for engaging and disengaging quick-release couplings
DE102013000583A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-31 Svt Gmbh Kupplung
ES2601225T3 (es) * 2013-12-10 2017-02-14 Faster S.P.A. Dispositivo multiconector para la conexión rápida múltiple de múltiples líneas hidráulicas, eléctricas y/o neumáticas, con la posibilidad de conectores manuales individuales
DE102016005303A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung
WO2019099354A1 (en) 2017-11-20 2019-05-23 Parker-Hannifin Corporation Latch mechanism for multi-coupling
GB201801455D0 (en) * 2018-01-30 2018-03-14 Cejn Ab Multicoupling with control means
USD869615S1 (en) * 2018-02-09 2019-12-10 Cnh Industrial America Llc Hydraulic multi-coupler having an interference tab
USD868948S1 (en) * 2018-02-09 2019-12-03 Cnh Industrial America Llc Hydraulic multi-coupler having an optional port
FR3080165B1 (fr) * 2018-04-12 2020-05-01 Staubli Faverges Element de raccord et raccord comprenant un tel element de raccord
WO2020150179A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-23 Parker-Hannifin Corporation Multi-coupler manifold with manual and automatic pressure relief
US11555569B2 (en) * 2019-09-03 2023-01-17 Ati Industrial Automation, Inc. Utility coupler with locking handle
US11952839B2 (en) * 2020-04-24 2024-04-09 Deere & Company Electrical connector
US20240068612A1 (en) 2022-08-23 2024-02-29 Dixon Valve & Coupling Company, Llc Modular multi-coupling device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710823A (en) * 1971-01-25 1973-01-16 Dempco Hydraulic coupler with cam actuator
SE468403B (sv) 1990-01-17 1993-01-11 Dart Engineering Ag Anordning vid kopplingsdel som innefattar tryckreduceringsorgan
DE59204471D1 (de) 1991-07-09 1996-01-11 Faster Srl Schnellkupplung zum jeweils gleichzeitigen Herstellen oder Lösen der Verbindungen mehrerer Kupplungen und/oder Anschlussstecker, insbesondere Kupplungsblock für Anbaufrontlader an Fahrzeugen.
IT1290559B1 (it) * 1997-02-28 1998-12-10 Omba S R L Meccanismo per unire parti valvolari
US6302147B1 (en) * 1999-04-08 2001-10-16 Joseph Lorney Rose Automatic dry release valve coupling
DE19938876C2 (de) 1999-08-17 2002-07-11 Voswinkel Kg Anordnung zur Schnellkupplung von Hydrauliksystemen
DE10217922B4 (de) * 2002-04-22 2011-02-24 TEMA Ingenjörsfirman AB Schnellkupplung
US6840276B2 (en) 2003-01-29 2005-01-11 Snap-Tite Technologies, Inc. Ventable manifold

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003894A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-31 Miele & Cie. Kg Spülmaschine, Spülgutträger und System aus einer Spülmaschine und einem Spülgutträger
DE102007003894B4 (de) * 2007-01-19 2008-09-04 Miele & Cie. Kg Spülmaschine, Spülgutträger und System aus einer Spülmaschine und einem Spülgutträger
EP1988317A2 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 TEMA Marketing AG Modul für modulare Fluidkupplungen
EP1988317A3 (de) * 2007-05-04 2012-05-30 TEMA Marketing AG Modul für modulare Fluidkupplungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1657481B1 (de) 2012-09-26
US7389794B2 (en) 2008-06-24
US20060130910A1 (en) 2006-06-22
EP1657481A3 (de) 2008-07-09
EP1657481A2 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657481B1 (de) Schnellkupplung
DE10217922B4 (de) Schnellkupplung
EP0381069B1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
DE4101001C2 (de) Kupplungsteilvorrichtung mit Druckreduzierelementen
EP2114536B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
EP2564105B1 (de) Hydraulikkupplungsmuffe
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
EP2909519B1 (de) Koaxiale hochdruckkupplung mit ueberdruckentlastung
DE19619839C1 (de) Hydraulikkupplung
DE102009048439B4 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
DE3722315A1 (de) Druckregelventil
DE10110411C2 (de) Unterwasser-Hydraulikkupplungsglied
EP0278420A1 (de) Schnellverschlusskupplung für insbesondere Hydraulikleitungen
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
DE2624088A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-bremsanlagen
EP1707863B9 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
DE3135098C2 (de) Ventilaufbau für ein aus Pumpe und Hydrozylinder bestehendes hydrostatisches Getriebe
EP0621430B1 (de) Hydraulik-Steckkupplung
EP0205753B1 (de) Ventil
DE202011004778U1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung
DE202006003300U1 (de) Kupplungsteil einer Hydraulik-Steckkupplung
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE102006035175B4 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
DE10121211B4 (de) Thermische Auslöse- und Ventileinrichtung für Druckgaspatronen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMA INGENJOERSFIRMAN AB, SKOEVDE, SE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111020

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601