DE102004054437A1 - Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs und automatisches Einparksystem - Google Patents

Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs und automatisches Einparksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004054437A1
DE102004054437A1 DE102004054437A DE102004054437A DE102004054437A1 DE 102004054437 A1 DE102004054437 A1 DE 102004054437A1 DE 102004054437 A DE102004054437 A DE 102004054437A DE 102004054437 A DE102004054437 A DE 102004054437A DE 102004054437 A1 DE102004054437 A1 DE 102004054437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
longitudinal
movement parameter
distance
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004054437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054437B4 (de
Inventor
Hermann Prof. Dr.Rer.Nat. Winner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Technische Universitaet Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004054437A priority Critical patent/DE102004054437B4/de
Application filed by Technische Universitaet Darmstadt filed Critical Technische Universitaet Darmstadt
Priority to PCT/DE2005/002023 priority patent/WO2006050710A1/de
Priority to JP2007540487A priority patent/JP4833993B2/ja
Priority to EP05816538A priority patent/EP1812272B1/de
Priority to ES05816538T priority patent/ES2306258T3/es
Priority to AT05816538T priority patent/ATE393723T1/de
Priority to PL05816538T priority patent/PL1812272T3/pl
Priority to DE502005003923T priority patent/DE502005003923D1/de
Publication of DE102004054437A1 publication Critical patent/DE102004054437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054437B4 publication Critical patent/DE102004054437B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeuges während eines Einparkvorganges mittels eines Einparksystems, umfassend zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, insbesondere mit den folgenden Schritten: DOLLAR A - Festlegen einer Soll-Strecke, der von dem Fahrzeug während eines Einparkvorganges gefolgt werden soll; DOLLAR A - Berechnen mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung von zumindest einem Sollwert eines Längsbewegungsparameters in Abhängigkeit von zumindest einem Querbewegungsparameter und einer Position des Fahrzeuges entlang der Soll-Strecke, wobei der Längsbewegungsparameter eine Bewegungsgröße des Fahrzeuges im Wesentlichen entlang der Soll-Strecke und der Querbewegungsparameter eine Bewegungsgröße des Fahrzeuges zumindest teilweise in eine Richtung senkrecht zu der Soll-Strecke beschreibt; und DOLLAR A - vollautomatisches Steuern und/oder Regeln des Längsbewegungsparameters in Abhängigkeit von dem berechneten Sollwert des Längsbewegungsparameters mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung; DOLLAR A sowie ein automatisches bzw. teilautomatisches Einparksystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs sowie ein automatisches Einparksystem.
  • Mit einem automatischen Einparksystem soll ein einfaches und sicheres Einparken eines Fahrzeugs ermöglicht werden, insbesondere sollen reproduzierbar schnelle und im wesentlichen von Störeinflüssen, wie der menschlichen motorischen Ungenauigkeit bzw. Trägheit, und von Störeinflüssen aufgrund der, insbesondere im Bezug auf eine Steuerungspräzision, unzureichenden Schnittstelle zwischen dem Fahrer und dem Fahrzeug, unabhängige Einparkvorgänge ermöglicht werden.
  • So ist aus der US 5,742,141 ein semiautomatisches Parksystem für ein Fahrzeug bekannt, bei dem kontinuierlich ein Sollweg berechnet wird, um zu einer endgültigen Parkposition zu gelangen. Einem Fahrer des Fahrzeugs werden über Veränderungen der aufzuwendenden Lenkkraft Anweisungen zur Betätigung des Lenkrades gegeben, um das Fahrzeug auf den gewünschten Sollweg zu lenken. Dabei soll insbesondere die aufzuwendende Lenkkraft erhöht werden, wenn der Fahrer in eine vom Sollweg abkommende Richtung lenken möchte, und verringert werden, wenn der Fahrer so lenkt, daß das Fahrzeug auf dem Sollweg bleibt. Mit diesem System bleibt jedoch der wesentliche Störeinfluß eines Fehlsteuerns durch den Fahrer erhalten.
  • Die US 2003/0182038 A1 offenbart ein Parkassistenzsystem, bei dem eine Steuerwinkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem Steuerwinkel und einer Fahrzeuggeschwindigkeit verändert wird, so daß eine Kurvenrate, d.h. der Kehrwert eines Kurvenradius, ein lineares Verhältnis zur Bewegungsentfernung hat. Dies soll Berechnungen einer automatischen Regeleinrichtung erheblich vereinfachen. Eine Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit neben der Steuerwinkelgeschwindigkeit wird nicht offenbart.
  • Aus der US 5,661,650 ist ein System bekannt, um die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges während eines Normalfahrbetriebszustandes in Abhängigkeit von der Straßenform zu regeln. Bei diesem System wird insbesondere die Geschwindigkeit des Fahrzeuges verringert, um das Fahrzeug sicher durch eine Kurve zu bringen. Dazu werden insbesondere Karteninformationen ausgelesen, um daraus spezielle Informationen über den Straßenverlauf zu ermitteln, um anschließend eine Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit zu ermitteln, ohne daß dieses System zur Assistenz oder zur Durchführung eines Einparkvorganges eingesetzt wird.
  • Aus der JP 2001 138 941 A ist ein System zum automatischen Parken bekannt, bei dem eine Fahrgeschwindigkeit, die von dem Fahrer vorgegeben wird, in Abhängigkeit von einer durch einen Antrieb zur Beeinflussung der Lenkung eines Kraftfahrzeugs konstruktiv vorgegebenen maximalen Lenkradgeschwindigkeit begrenzt wird. Dabei wird eine Soll-Strecke im voraus gespeichert. Durch die Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit soll ein starkes Abweichen von der Soll-Strecke verhindert werden, was sich dadurch ergeben könnte, daß der Lenkantrieb nicht den gewünschten Lenkwinkel einstellen kann, wenn die Fahrgeschwindigkeit durch den Fahrer zu hoch gewählt wird. Auch dieses System steht somit unter dem deutlichen Störeinfluß durch den Fahrer, daß dieser in den Einparkvorgang durch die notwendige Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit eingreift bzw. den Ablauf des Einparkvorgangs bestimmt.
  • Somit weisen die bekannten Einparkverfahren bzw. Einparksysteme den Nachteil auf, daß der Einparkvorgang durch Störeinflüsse, insbesondere menschlicher Natur, beeinflußt wird und somit eine hohe Reproduzierbarkeit, insbesondere bei der Geschwindigkeit und der Genauigkeit des Einparkvorganges, nicht erzielt werden kann. Ferner können bei den bekannten Systemen, beispielsweise bei einer großen Längsgeschwindigkeit, überraschende und schnelle Änderungen eines Querbewegungsparameters, wie einem Lenkwinkel auftreten, die einen Fahrer unter Umständen verletzen können, beispielsweise durch ein schnell drehendes Lenkrad, wenn der Fahrer die Hände ohne große Kraftkopplung an dem Lenkrad hält. Ferner kann der Fahrer seiner Aufgabe der Überwachung des Einparkvorganges nur unvollständig nachkommen, wenn ein Lenkrad sich zu schnell dreht, da ein gezielter Eingriff in das schnell drehende Lenkrad zu Korrekturzwecken erschwert, wenn nicht unmöglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es folglich ein Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs zu liefern, das die Nachteile des Stands der Technik überwindet, insbesondere eine von menschlichen Störeinflüssen unabhängige Regelung eines Einparkvorganges eines Fahrzeugs ermöglicht, unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer maximalen Überwachbarkeit durch einen Fahrer des Fahrzeugs sowie unter Erreichen eines maximalen Komforts für Insassen des Fahrzeugs. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Einparksystem zu liefern, das die Nachteile des Stands der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs mittels eines Einparksystems, umfassend zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung dadurch gelöst, daß das Verfahren die folgende Schritte umfaßt:
    • – Festlegen einer Soll-Strecke, der von dem Fahrzeug während eines Einparkvorganges gefolgt werden soll;
    • – Berechnen mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung von zumindest einem Sollwert eines Längsbewegungsparameters in Abhängigkeit von zumindest einem Querbewegungsparameter und einer Position des Fahrzeugs entlang der Soll-Strecke, wobei der Längsbewegungsparameter eine Bewegungsgröße des Fahrzeugs im Wesentlichen entlang der Soll-Strecke und der Querbewegungsparameter eine Bewegungsgröße des Fahrzeugs zumindest teilweise in eine Richtung senkrecht zu der Soll-Strecke beschreibt; und
    • – Vollautomatisches Steuern und/oder Regeln des Längsbewegungsparameters in Abhängigkeit von dem berechneten Sollwert des Längsbewegungsparameters mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung;
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß zum Festlegen der Soll-Strecke mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung die Soll-Strecke, insbesondere basierend auf Meßdaten zumindest eines mit dem Einparksystem in Wirkverbindung stehenden ersten Sensors, vorzugsweise von Meßdaten, die den Abstand des Fahrzeugs zu weiteren Objekten, wie Hindernissen und/oder weiteren Fahrzeugen repräsentieren, vor und/oder während des Einparkvorganges berechnet wird, die Soll-Strecke aus zumindest einer, vorzugsweise von dem Einparksystem umfaßten, Speichereinrichtung vor und/oder während des Einparkvorganges ausgele sen wird und/oder die Soll-Strecke mittels zumindest einer Eingabeeinrichtung in das Einparksystem vor und/oder während des Einparkvorganges eingegeben wird.
  • Bei den beiden vorgenannten Alternativen kann vorgesehen sein, daß der Längsbewegungsparameter zumindest eine Längsgeschwindigkeit v des Fahrzeugs, insbesondere entlang der Soll-Strecke beschreibt und/oder der Querbewegungsparameter zumindest einen Lenkwinkel δH des Fahrzeugs und/oder einen Lenkwinkel eines Mittels zur Beeinflussung des Lenkwinkels des Fahrzeugs, wie einem Lenkrad, beschreibt.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters zumindest zeitweise während des Einparkvorganges in Abhängigkeit von einem Sollwert des Querbewegungsparameters, vorzugsweise einem Soll-Lenkwinkel δH,soll, berechnet wird.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß der Sollwert des Querbewegungsparameters, vorzugsweise der Soll-Lenkwinkel δH,soll, insbesondere mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung, aus den Daten der Soll-Strecke berechnet wird, basierend auf Meßdaten zumindest eines mit dem Einparksystem in Wirkverbindung stehenden zweiten Sensors, der insbesondere mit dem ersten Sensor identisch ist, vorzugsweise von Meßdaten, die den Abstand des Fahrzeugs von weiteren Objekten, wie Hindernissen und/oder weiteren Fahrzeugen repräsentieren, berechnet wird, aus zumindest einer, vorzugsweise von dem Einparksystem umfaßten, Speichereinrichtung ausgelesen wird und/oder mittels zumindest einer Eingabeeinrichtung in das Einparksystem eingegeben wird.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters, vorzugsweise die Soll-Längsgeschwindigkeit vsoll des Fahrzeugs, zumindest zeitweise während des Einparkvorganges in Abhängigkeit von zumindest einer Ableitung des Querbewegungsparameters, insbesondere des Sollwerts des Querbewegungsparameters, vorzugsweise nach der Zeit, wie einer Lenkwinkelgeschwindigkeit δ .H, berechnet wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters, insbesondere die Soll-Längsgeschwindigkeit vsoll des Fahrzeugs, zumindest zeitweise während des Einparkvorganges in Abhängigkeit von, vorzugsweise umgekehrt proportional zu, einer örtlichen Ableitung des Querbewegungsparameters, vorzugsweise des Sollwerts des Querbewegungsparameters, entlang der Soll-Strecke berechnet wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters zumindest zeitweise während des Einparkvorganges in Abhängigkeit, vorzugsweise proportional, zu einem maximalen Querbewegungsparameter, insbesondere einer maximalen Lenkwinkelgeschwindigkeit δ .H,max, berechnet wird.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß die Größe des maximalen Querbewegungsparameters im Laufe des Einparkvorganges verändert wird, insbesondere an die Annäherung des Fahrzeugs an ein Hindernis und/oder ein zeitliches Stadium des Einparkvorganges adaptiert wird, vorzugsweise der Querbewegungsparameter zu Beginn des Einparkvorganges geringer ist als während und/oder zum Ende des Einparkvorganges.
  • Bei den beiden vorgenannten Alternativen wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Soll-Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs zumindest zeitweise während des Einparkvorganges gemäß
    Figure 00060001
    berechnet wird, wobei δH,Soll(s) ein Soll-Lenkwinkel an einer Position s, vorzugsweise einer Bogenlänge, des Fahrzeugs entlang der Soll-Strecke repräsentiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest zeitweise während des Einparkvorgangs zumindest ein Sollwert einer zeitlichen Ableitung des Querbewegungsparameters, insbesondere eine Soll-Lenkwinkelgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von dem Längsbewegungsparameter, vorzugsweise dem Sollwert des Längsbewegungsparameters, insbesondere der Geschwindigkeit v des Fahrzeugs, und/oder der Position s des Fahr zeugs entlang der Soll-Strecke, insbesondere gemäß
    Figure 00070001
    wobei δH,Soll(s) ein Soll – Lenkwinkel an der Position s ist, berechnet wird.
  • Auch kann vorgesehen sein, daß der Querbewegungsparameter zumindest zeitweise während des Einparkvorganges, vorzugsweise mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung, insbesondere vollautomatisch, auf den Sollwert des Querbewegungsparameters, insbesondere den Soll-Lenkwinkel δH,Soll(s), und/oder den Sollwert der zeitlichen Ableitung des Querbewegungsparameters, insbesondere die Soll-Lenkwinkelgeschwindigkeit δ .H,Soll(s), gesteuert und/oder geregelt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters zumindest zeitweise während des Einparkvorganges in Abhängigkeit von, vorzugsweise proportional zu, einem durch einen Fahrer des Fahrzeugs vorgegebene Querbewegungsparameter, vorzugsweise einer durch einen Fahrer vorgegebene Lenkwinkelgeschwindigkeit δ .H,Fahrer, berechnet wird, wobei der durch den Fahrer beeirlflußte Querbewegungsparameter insbesondere mittels zumindest einer über zumindest einen dritten Sensor, wobei der dritte Sensor insbesondere identisch mit dem ersten und/oder zweiten Sensor ist, gemessenen Größe bestimmt wird.
  • Dabei wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Soll-Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs zumindest zeitweise während des Einparkvorgangs gemäß
    Figure 00070002
    berechnet wird, wobei δH,Soll(s) der Soll-Lenkwinkel an der Position s entlang der Soll-Strecke ist.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters, zumindest zeitweise während des Einparkvorganges, in Abhängigkeit von zumindest einer Differenz zwischen einem Sollwert des Querbewegungsparameters, insbesondere dem Soll-Lenkwinkel, und einem Istwert des Querbewegungsparameters, insbesondere einem Ist-Lenkwinkel, der vorzugsweise durch den Fahrer vorgegeben wird, berechnet wird.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters in Abhängigkeit von der, insbesondere betragsmäßigen, Differenz zwischen dem Sollwert des Querbewegungsparameters und dem Istwert des Querbewegungsparameters berechnet wird, insbesondere der Sollwert des Längsbewegungsparameters mit zunehmender, insbesondere betragsmäßiger, Differenz zwischen dem Sollwert des Querbewegungsparameters und dem Istwert des Querbewegungsparameters monoton abnimmt, vorzugsweise der Längsbewegungsparameter auf Null reduziert wird, insbesondere das Fahrzeug angehalten wird, wenn die Differenz zwischen dem Sollwert des Querbewegungsparameters und dem Istwert des Querbewegungsparameters einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Ferner ist bevorzugt, daß einem Fahrer über zumindest eine, vorzugsweise visuelle, hörbare und/oder haptische Signaleinrichtung, insbesondere in Form eines Lautsprechers, eines haptisch aktiven Lenkrads und/oder zumindest einer visuellen Anzeige, eine Änderung des Querbewegungsparameters empfohlen wird, insbesondere eine empfohlene Drehrichtung eines Lenkrads signalisiert wird, um die Differenz zwischen dem Sollwert des Querbewegungsparameters, insbesondere dem Soll-Lenkwinkel, und dem Istwert des Querbewegungsparameters, insbesondere dem Ist-Lenkwinkel, zu reduzieren.
  • Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters zumindest zeitweise während des Einparkvorganges zusätzlich in Abhängigkeit von zumindest einem Maximalwert des Längsbewegungsparameters, einer maximalen Längsbeschleunigung des Fahrzeugs, insbesondere entlang der Soll-Strecke, zumindest einer, insbesondere maximalen, Längsbeschleunigungsänderung des Fahrzeugs und/oder zumindest einem Abstand des Fahrzeugs von einem Hindernis, wie einem zweiten Fahrzeug oder einem feststehendem Hindernis, berechnet wird, insbesondere der Sollwert des Längsbewegungsparameters, wie die Soll-Längsgeschwindigkeit, durch den Maximalwert des Längsbewegungsparameters, insbesondere durch eine Maximallängsgeschwindigkeit vmax, begrenzt wird.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß die Soll-Strecke während des Einparkvorganges, vorzugsweise unter Auswertung von Meßdaten des ersten, zweiten und/oder dritten Sensors, nachberechnet und/oder aktualisiert wird.
  • Die das Einparksystem betreffende Aufgabe wird gelöst durch ein automatisches Einparksystem für ein Fahrzeug umfassend zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, wobei das Einparksystem insbesondere die Steuer- und/oder Regeleinrichtung, zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Dabei wird durch die Erfindung zumindest ein mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung stehender Sensor, vorzugsweise zumindest ein Abstandssensor, zumindest ein Sensor zur Messung zumindest eines Längsbewegungsparameters des Fahrzeugs und/oder zumindest ein Sensor zur Messung zumindest eines Querbewegungsparameters des Fahrzeugs vorgeschlagen.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß mittels zumindest eines Seitenabstandssensors, vorzugsweise mittels zwei bis vier Seitenabstandssensoren, ein Abstand des Fahrzeugs zu zumindest einem, insbesondere im Bezug auf eine Soll-Strecke des Fahrzeugs während eines Einparkvorganges, seitlich von dem Fahrzeug angeordneten Objekts, mittels zumindest eines Heckabstandssensors, vorzugsweise mittels vier Heckabstandssensoren, ein Abstand des Fahrzeugs zu zumindest einem, im Bezug auf die Soll-Strecke im Heckbereich des Fahrzeugs angeordneten, Objekts und/oder mittels zumindest eines Frontabstandssensors, vorzugsweise mittels vier bis sechs Frontabstandssensoren, ein Abstand des Fahrzeugs zu zumindest einem, im Bezug auf die Soll-Strecke im Frontbereich des Fahrzeugs angeordneten, Objekts bestimmbar ist.
  • Bei den beiden vorgenannten Alternativen ist bevorzugt, daß mittels der Meßwerte des Abstandssensors zumindest eine Soll-Strecke des Fahrzeugs vor und/oder während eines Einparkvorganges, zumindest ein Sollwert und/oder zumindest ein Maximalwert des Längsbewegungsparameters des Fahrzeugs und/oder zumindest ein Sollwert und/oder zumindest ein Ma ximalwert des Querbewegungsparameters des Fahrzeugs, insbesondere mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung, bestimmbar ist.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Abstandssensor unter Einsatz elektromagnetischer Wellen, insbesondere von Mikrowellen-, mm-Wellen-, Infrarot- und/oder Ultraschallstrahlung einen Abstand bestimmt und/oder zumindest ein Radarelement, zumindest ein Lidarelement, zumindest ein Sonarelement, zumindest ein Multisensorelement und/oder zumindest ein Photonic Mixing Device umfaßt.
  • Bevorzugt ist ferner, daß der Sensor zur Messung des Längsbewegungsparameters zumindest ein Odometer und/oder zumindest einen Raddrehzahlsensor umfaßt, vorzugsweise zumindest einen aktiven magnetostatischen Raddrehzahlsensor, insbesondere umfaßt von einem ABS- und/oder ESP-System des Fahrzeugs.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Sensor zur Messung des Querbewegungsparameters zumindest einen Lenksäulen- bzw. Ritzelsensor in Wirkverbindung mit einem Lenksystem des Fahrzeugs, vorzugsweise einem Lenkrad, einer Lenksäule und/oder einem Lenkgestänge des Fahrzeugs, umfaßt, wobei der Sensor zur Messung des Querbewegungsparameters vorzugsweise zumindest einen magnetischen Aufnehmer umfaßt und/oder von einem ABS- und/oder ESP-System des Fahrzeugs umfaßt ist.
  • Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Einparksystem zumindest einen Aktor zur Beeinflussung des Längsbewegungsparameters und/oder des Querbewegungsparameters des Fahrzeugs auf, wobei insbesondere mittels des Aktors der Längsbewegungsparameter, vorzugsweise auf einen Sollwert, und/oder der Querbewegungsparameter, vorzugsweise auf einen Sollwert, steuer- und/oder regelbar ist.
  • Dabei ist insbesondere bevorzugt, daß mittels zumindest eines Lenkaktors zumindest ein Lenkwinkel des Fahrzeugs beeinflußbar ist, wobei der Lenkaktor vorzugsweise zumindest einen Momentsteller, insbesondere als inhärente Funktion einer, vorzugsweise elektromecha nischen, Lenkunterstützung in das Lenksystem des Fahrzeugs integriert und/oder als externer Momentensteller, wie als separater Motor, in ein, vorzugsweise hydraulisches, Lenkunterstützungssystem integriert, und/oder zumindest einen Winkelüberlagerungssteller, der insbesondere mittels zumindest eines Getriebes, wie einem Planetengetriebe oder einem Harmonic Drive, mit dem Lenksystem des Fahrzeugs in Wirkverbindung steht, umfaßt.
  • Bei den beiden vorgenannten Alternativen wird bevorzugt, daß mittels zumindest eines Bremsaktors der Längsbewegungsparameter, vorzugsweise zumindest eine Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs beeinflußbar ist, wobei der Bremsaktor vorzugsweise zumindest eine elektrohydraulische und/oder elektromechanische Bremse und/oder einen elektronisch steuerbaren Bremskraftverstärker umfaßt und/oder über den Bremsaktor in eine, vorzugsweise elektrohydraulische, Bremsansteuerung eines ESP- und/oder ABS-Systems des Fahrzeugs eingreifbar ist.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Aktor zumindest eine Antriebssteuerung zur Beeinflussung der Antriebsleistung zumindest eines Antriebaggregats des Fahrzeugs, wie einem Verbrennungsmotor, umfaßt.
  • Ferner wird für das automatische Einparksystem gemäß der Erfindung zumindest eine Speichereinrichtung in Wirkverbindung mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgeschlagen, wobei mittels der Speichereinrichtung vorzugsweise zumindest eine Soll-Strecke, zumindest ein Sollwert des Längsbewegungsparameters und/oder zumindest ein Sollwert des Querbewegungsparameters speicherbar ist bzw. sind.
  • Ferner kann ein automatisches Einparksystem zumindest eine Eingabeeinrichtung in Wirkverbindung mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung aufweisen, wobei mittels der Eingabeeinrichtung vorzugsweise zumindest eine Soll-Strecke, zumindest ein Sollwert des Längsbewegungsparameters und/oder zumindest ein Sollwert des Querbewegungsparameters in das Einparksystem eingebbar ist und/oder die Eingabeeinrichtung zumindest eine Tastatur, zumindest eine Spracheingabeeinrichtung und/oder zumindest einen Touchscreen umfaßt.
  • Schließlich wird mit der Erfindung zumindest eine Signaleinrichtung in Wirkverbindung mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung, wobei vorzugsweise mittels der Signaleinrichtung dem Fahrer des Fahrzeugs visuelle, haptische und/oder hörbare Anweisungen zur Einstellung zumindest eines Querbewegungsparameters signalisierbar sind und/oder die Signaleinrichtung zumindest ein Display, zumindest einen Sitzvibrator, zumindest ein haptisch aktives Pedal und/oder zumindest einen Lautsprecher umfaßt.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch eine vollautomatische Steuerung bzw. Regelung, d.h. eine Steuerung und/oder Regelung ohne eine direkte Einflußnahme durch einen Fahrer des Fahrzeugs, eines Längsbewegungsparameters des Fahrzeugs auf einen Sollwert, der in Abhängigkeit von einem Querbewegungsparameter und einer Position des Fahrzeugs, insbesondere entlang einer Soll-Strecke, die im allgemeinen auch als Solltrajetktorie oder Sollkurs bezeichnet wird, bestimmt wird, erreicht wird, daß gleichzeitig bei einer hohen Genauigkeit und hohen Reproduzierbarkeit sowie hohen Geschwindigkeit eines Einparkvorgangs der Einparkvorgang für einen Fahrzeugsinsassen komfortabel ist und ein Fahrer während des Einparkvorgangs stets überwachend und kontrollierend in den Einparkvorgang eingreifen kann, ohne daß das Risiko einer Verletzung des Fahrers besteht. Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine Regelstrategie eingesetzt wird, bei der eine Längs- und Querführung des Fahrzeugs so aufeinander abgestimmt werden, daß während des Einparkvorgangs nur moderate Bewegungsänderungen des Fahrzeugs sowie moderate Bewegungsänderungen an Steuereinrichtungen des Fahrzeugs, wie einem Lenkrad, durchgeführt werden. Dies führt dazu, daß bei großen Krümmungsgradienten eines Fahrwegs langsamere Längsgeschwindigkeiten des Fahrzeugs eingestellt werden, um so eine zur Einhaltung einer Soll-Strecke bzw. einer Solltrajektorie notwendige Lenkgeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeit der Bewegung eines Lenkrades zu begrenzen. Hierdurch werden überraschende und schnelle Bewegungen des Querbewegungsparameters, insbesondere eine zu hohe Drehgeschwindigkeit eines Lenkrads, und des Längsbewegungsparameters vermieden und somit einer eventuellen Verletzung einer sich in dem Fahrzeug befindlichen Person entgegengewirkt. Die Regelungs- bzw. Steuerungsvorgänge des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Einparksystems werden auf diese Weise in ihrer Dynamik begrenzt, was die Möglichkeit ei ner Überwachung weiter erhöht. Dies führt zu einer größeren Sicherheit und Kontrollierbarkeit eines Fahrzeugs bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Einparksystems. Ferner führt das durch das erfindungsgemäße Einparksystem durchgeführte Einparkmanöver zu einem Manöver, das dem von einem Menschen durchgeführten Einparkmanöver ähnelt. Um die Kontrollierbarkeit des durch das erfindungsgemäße automatische Einparksystem durchgeführten Einparkvorgangs durch einen Fahrer zu erhöhen, ohne die Genauigkeit des Einparkvorgangs zu reduzieren, kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Querbewegungsparameter durch einen Fahrer und zwar in Abhängigkeit von einem automatisch gesteuerten bzw. geregelten Längsbewegungsparameter, eingestellt werden, so daß eine Kontrolle des Fahrzeugs durch den Fahrer mittels des erfindungsgemäßen automatischen Einparksystems während des Einparkvorgangs besteht, also der Fahrer durch die Kontrolle der Querbewegung aktiv in der Regelschleife verbleibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine Soll-Strecke eines Fahrzeugs bei einem Parkvorgang;
  • 2 einen Soll-Lenkwinkel in Abhängigkeit von einer Soll-Strecke bei einem Einparkvorgang eines Fahrzeugs;
  • 3 ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf mehrerer Kenngrößen während eines Einparkvorganges mit einem Einparksystem gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 4 ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen automatischen Einparksystems.
  • In 1 ist zur Erläuterung des erfindungsgemäßen automatischen Einparksystems und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatischen Längsregelung eines Fahrzeugs eine zweidimensionale Solltrajektorie bzw. Soll-Strecke 1 eines Fahrzeugbezugspunktes, wie einem Fahrzeugschwerpunkt, die mathematisch oder empirisch bestimmt werden kann, dargestellt. Mit anderen Worten stellt die Soll-Strecke 1 den Weg des Fahrzeugs während des Einparkvorganges dar. Dabei befindet sich der Fahrzeugbezugspunkt zu Beginn eines Einparkvorganges an einem Startpunkt 2 und bewegt sich, der Soll-Strecke 1 folgend, zu einem Umkehrpunkt 3 in eine erste Bewegungsrichtung, im wesentlichen in negative x-Richtung. Das Fahrzeug folgt der Soll-Strecke 1 zwischen dem Startpunkt 2 und dem Umkehrpunkt 3 in einer ersten Kurve 5 und anschließend in einer zweiten Kurve 7. Dabei ist die Krümmungsrichtung der ersten Kurve 5 entgegengesetzt zur Krümmungsrichtung der zweiten Kurve 7 und die erste Kurve 5 geht in die zweite Kurve 7 an einem Punkt 6 auf der Soll-Strecke 1, nachdem der Punkt 8 der ersten Kurve 5 durchlaufen wurde, über. Nach Erreichen des Umkehrpunkts 3 bewegt sich das Fahrzeug zu einem Haltepunkt 9 in eine zweite Bewegungsrichtung, im wesentlichen in positive x-Richtung, d.h. in eine Richtung, die im wesentlichen umgekehrt zur ersten Bewegungsrichtung ist.
  • Die Soll-Strecke 1 bildet die Grundlage für die nachfolgend beschriebene Wegmessung bzw. Odometrie. Die Soll-Strecke 1 hängt von der aktuellen Position des Fahrzeugs und Kenngrößen der Parklücke, insbesondere der Größe der Parklücke ab. Vorzugsweise wird die Soll-Strecke 1 zumindest einmal vor Beginn des Einparkvorgangs berechnet, jedoch kann sie auch mittels einer Eingabevorrichtung des Einparksystems vorgegeben werden oder aus einer Speichervorrichtung ausgelesen werden. In Abhängigkeit von der Position des Fahrzeugs entlang der Soll-Strecke 1 wird ein Sollwert eines Querbewegungsparameters des Fahrzeugs in Form eines Soll-Lenkwinkels δH,soll bestimmt. Diese Bestimmung erfolgt insbesondere in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeometrie und den Kenngrößen des Lenkssystems.
  • In 2 ist ein beispielhafter Verlauf eines Soll-Lenkwinkels δH,soll in Abhängigkeit von einer Position des Fahrzeugs entlang der Soll-Strecke 1, ausgedrückt durch die Bogenlänge s entlang der Soll-Strecke 1, aufgetragen. Wie in einer Zusammenschau mit der 1 zu se hen ist, ist der Soll-Lenkwinkel δH,soll(s) in einem ersten Bereich 15 positiv. Dieser Bereich 15 in 2 entspricht der ersten Kurve 5 der Soll-Strecke 1 in 1. Die Bogenlänge s weist an dem Punkt 2 in 1 den Wert s2 auf, während die Bogenlänge s an dem Punkt 6 in 1 den Wert s6 aufweist. Der positive Wert des Soll-Lenkwinkels δH,soll bedeutet, daß ein Lenkrad des Fahrzeugs in eine erste Richtung ausgeschlagen wird. Dabei nimmt der Lenkwinkel im Bereich 15 bis zu einem maximalen Wert zu, um dann wieder abzunehmen, d.h. das Lenkrad wird dann in eine entgegengesetzte Richtung bewegt, bis an dem Punkt 6 der Soll-Strecke 1, d.h. bei der Bogenlänge s6 das Lenkrad in eine neutrale Position gebracht wird. In einem zweiten Bereich 17 nimmt der Soll-Lenkwinkel δH,soll einen negativen Wert ein, das bedeutet, das Lenkrad wird in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung ausgeschlagen. Dabei nimmt der Soll-Lenkwinkel zunächst betragsmäßig zu, um dann wieder abzunehmen, so daß der Soll-Lenkwinkel δH,soll am Umkehrpunkt 3 wieder Null beträgt, d.h. daß sich das Lenkrad des Fahrzeugs dann in einer neutralen Position befindet. Wie aus 2 ersichtlich schließt sich an den zweiten Bereich 17 wieder ein dritter Bereich 19 an. Dieser Bereich 19 entspricht dem Teil der in 1 dargestellten Soll-Strecke 1 bei der Bewegung von dem Umkehrpunkt 3 zum Haltepunkt 9. Der Soll-Lenkwinkel δH,soll nimmt in dem dritten Bereich 19 einen positiven Wert ein, so daß die Soll-Strecke 1 in 1 in einem Bogen verläuft. Durch den Ausschlag des Lenkrads gemäß dem Soll-Lenkwinkel im dritten Bereich 19 wird eine abschließende Korrektur der Fahrzeugsrichtung, insbesondere ein „Geradeziehen" des Fahrzeugs bewirkt, d.h. die Längsachse des Fahrzeugs im wesentlichen entlang der Parklücke ausgerichtet.
  • Gemäß der Erfindung wird von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Abhängigkeit von der Soll-Strecke 1 der Soll-Lenkwinkel δH,soll an der jeweiligen Position entlang der Soll-Strecke 1 bestimmt. Dies bedeutet, daß die Wegmessung bzw. Odometrie entlang der Soll-Strecke 1 zur Bestimmung der Soll-Lenkwinkels δH,soll benutzt wird. Diese Funktion kann beispielsweise der in 2 dargestellten Funktion δH,soll(s) entsprechen. Es wird bevorzugt, daß die Soll-Strecke 1 und/oder der Soll-Lenkwinkel δH,soll zumindest bei Beginn eines Parkvorgangs berechnet, bzw. eingegeben oder aus einer Speichereinrichtung abgerufen wird bzw. werden und/oder während des Parkvorgangs in gleichmäßigen Abständen aktualisiert wird bzw. werden, wodurch Abweichungen von der bisherigen Soll-Strecke 1 nachkorrigiert werden können. Dies bewirkt, daß eine prädiktive Regelung eingesetzt wird, d.h. für den zukünftigen Soll-Verlauf des Einparkvorganges sowohl die Strecke des Fahrzeugsbezugspunkts in Form der Soll-Strecke 1 als auch des Soll-Lenkwinkels δH,soll bestimmt wird bzw. werden.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird sowohl ein Längsbewegungsparameter als auch ein Querbewegungsparameter vollautomatisch, d.h. ohne eine direkte Beeinflussung durch den Fahrer des Fahrzeugs, gesteuert bzw. geregelt. Dabei beschreibt der Längsbewegungsparameter insbesondere eine Längsgeschwindigkeit v des Fahrzeugs bei einer Bewegung des Fahrzeugs im wesentlichen entlang der Soll-Strecke 1 und wird auf einen Sollwert des Längsbewegungsparameters gesteuert bzw. geregelt. Der Querbewegungsparameter, insbesondere ein Lenkwinkel oder eine Lenkwinkelgeschwindigkeit, beschreibt eine Bewegung des Fahrzeugs zumindest teilweise in eine Richtung senkrecht zu der Soll-Strecke 1 und wird auf einen Sollwert des Querbewegungsparameters gesteuert bzw. geregelt.
  • Dies bedeutet, daß die Bewegung des Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs vollautomatisch abläuft, d.h. der Fahrer weder einen Längsbewegungsparameter, wie eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, noch einen Querbewegungsparameter, wie einen Lenkwinkel beeinflußt. Es ist ihm lediglich möglich, den Parkvorgang zu beobachten und gegebenenfalls, beispielsweise, um eine Kollision mit einem nicht erkannten Hindernis zu vermeiden, in den vollautomatischen Einparkvorgang einzugreifen, indem er beispielsweise den Lenkwinkel verändert oder die Fahrzeugsgeschwindigkeit durch Betätigen einer Bremse des Fahrzeugs verringert.
  • Aus der Soll-Lenkwinkelfunktion δH,soll(s) läßt sich eine Soll-Lenkwinkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Längsgeschwindigkeit v des Fahrzeuges bestimmen. Dieser Zusammenhang läßt sich durch die Formel
    Figure 00160001
    d.h. das Produkt des Gradienten des Soll-Lenkwinkels von s und der Längsgeschwindigkeit, ausdrücken. Um die erfindungsgemäße vollautomatische Längsbewegungsregelung während eines Parkvorganges durchzuführen, wird bei der Erfindung ausgehend von dem mathematischen Zusammenhang, der in der Formel (1) ausgedrückt ist, für die jeweilige Position des Fahrzeugs, ausgedrückt durch die Bogenlänge s entlang der Soll-Strecke 1, eine Soll-Längsgeschwindigkeit in Abhängigkeit zu einer maximalen Lenkwinkelgeschwindigkeit δ .H,max berechnet. Beispielsweise läßt sich die Soll-Längsgeschwindigkeit vsoll numerisch gemäß der Formel
    Figure 00170001
    ermitteln.
  • Während der Durchführung des Parkvorgangs wird die Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs bei einer Bewegung entlang der Soll-Strecke 1 an der jeweiligen Position auf die so berechnete Soll-Längsgeschwindigkeit vsoll(s) geregelt. Durch eine geeignete Auswahl der maximalen Lenkwinkelgeschwindigkeit δH,max wird erreicht, daß zu hohe Lenkradgeschwindigkeiten auch bei einem vollautomatischen Einparkvorgang gemäß der Erfindung, bei der der Fahrer in einem Normalbetrieb nicht in die Steuerung der Längsbewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs beteiligt ist, vermieden werden. Dadurch werden schmerzhafte Verletzungen des Fahrers, wenn der Fahrer die Hände ohne große Kraftkopplung am Lenkrad hat, vermieden und es wird sichergestellt, daß der Fahrer seiner Aufgabe der Überwachung des Einparkvorgangs vollständig nachkommen kann, da er immer gefahrlos einen gezielten Eingriff in das sich drehende Lenkrad während des Einparkvorgangs durchführen kann. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann die Soll-Längsgeschwindigkeit vsoll auch zusätzlich durch eine maximale Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzt werden, um eine überhöhte Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs während des Einparkvorgangs zu vermeiden. Ferner können auch weitere Einflußgrößen zur Berechnung der Soll-Längsgeschwindigkeit des Fahr zeugs herangezogen werden. Beispielsweise kann eine maximale Längsbeschleunigung und/oder eine, insbesondere maximale, Längsbeschleunigungsänderung vorgegeben werden. So kann zum Beispiel ein ungewollter Ruck bei der Bewegung des Fahrzeugs vermieden werden. Dies erhöht den Komfort und die Vorhersehbarkeit der Soll-Längsgeschwindigkeit vsoll, und führt damit zu einem besseren und angenehmeren Fahrerlebnis während des Einparkvorgangs. Auch kann die Soll-Längsgeschwindigkeit vsoll in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zusätzlich von einem mittels eines Abstandssensors gemessenen Abstands zu einem Hindernis, wie beispielsweise einem zweiten Fahrzeug oder einem feststehenden Hindernis, abhängen. Es kann auch in dem erfindungsgemäßen automatischen Einparksystem vorgesehen sein, daß am Anfang des Einparkvorganges der zugelassene maximale Querbewegungsparameter, insbesondere die maximale Lenkwinkelgeschwindigkeit δ .H,max, geringer ist als während und/oder zum Ende des Einparkvorganges, also die maximale Lenkwinkelgeschwindigkeit δH,max adaptiert wird, um den Fahrer nicht mit einem Einsetzen der Regelung des automatischen Einparksystems zu überraschen. Als weitere Querbewegungsparameter, auf deren Grundlage die Soll-Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs zusätzlich oder alternativ bestimmt werden kann, kommen eine maximale Lenkwinkelbeschleunigung oder ein maximales Lenkraddrehmoment in Betracht.
  • In 3 ist ein exemplarischer Verlauf der verschiedenen Bewegungsparameter während eines mit dem erfindungsgemäßen automatischen Einparksystem durchgeführten Einparkvorgangs dargestellt. Dabei repräsentiert ein durchgehend gezeichneter erster Graph 20 den Lenkwinkel δ(t), also einen ersten Querbewegungsparameter, und ein gestrichelt gezeichneter zweiter Graph 22 den Lenkwinkel δ(t) in einer zeitlichen Ableitung, also die Lenkwinkelgeschwindigkeit dδ/dt, die einen zweiten Querbewegungsparameter darstellt. Als gepunktet gezeichneter dritter Graph 24 ist die Längsgeschwindigkeit v(t) des Fahrzeuges, also ein Längsbewegungsparameter, aufgetragen. Ferner ist in dem Diagramm der 3 als fett durchgezogen gezeichneter vierter Graph 26 die Position des Fahrzeugs im Laufe des Einparkvorgangs dargestellt, indem die Bogenlänge s über die Zeit aufgetragen ist. In einem ersten Zeitabschnitt 30 wird das Fahrzeug beschleunigt, was im wesentlichen einem Beginn des Ein parkvorgangs d.h. dem Bereich der Soll-Strecke 1 zwischen dem Punkt 2 und 8 entspricht. Anschließend wird zu Beginn der ersten Kurve 5 (siehe 1) der Soll-Strecke 1 im Punkt 8, bei dem die Bogenlänge s den Betrag s8 aufweist, und eine Erhöhung des Lenkwinkels δ, wie sie in dem ersten Graph 20 in einem zweiten Zeitabschnitt 32 dargestellt ist, erfolgt die Längsgeschwindigkeit v des Fahrzeugs durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung automatisch reduziert, so daß die Lenkwinkelgeschwindigkeit dδ/dt begrenzt wird (siehe zweiter Graph 22 der Lenkwinkelgeschwindigkeit dδ/dt im zweiten Zeitabschnitt 32 an einer Position s8). Anschließend, wenn der Lenkwinkel δ einen maximalen Wert aufweist, und dieser Wert kurzzeitig während eines dritten Zeitabschnitts 34 gehalten wird, wird das Fahrzeug automatisch wieder in Längsrichtung beschleunigt, um bei einem anschließenden Übergang von der ersten Kurve 5 in die zweite Kurve 7 der Soll-Strecke 1 in einem vierten Zeitabschnitt 36 an einer Position der Soll-Strecke 1, die der Bogenlänge s6 entspricht, also, im wesentlichen der Position 6 auf der Soll-Strecke 1 entspricht, wieder gebremst zu werden. Dadurch wird wiederum eine hohe Lenkwinkelgeschwindigkeit vermieden. Anschließend wird das Fahrzeug wieder in Längsrichtung beschleunigt, um an einer Position, die im wesentlichen dem Umkehrpunkt 3 der Soll-Strecke 1 entspricht und bei der die Bogenlänge s3 beträgt, kurzzeitig zum Stehen zu kommen, wobei an dieser Position auch eine hohe Lenkwinkelgeschwindigkeit dδ/dt, wie es aus dem gestrichelten zweiten Graph 22 an der Position s2 entnehmbar ist, auftritt. Wie der 3 entnommen werden kann, liegen sowohl die Längsgeschwindigkeit v des Fahrzeugs, wie auch die Lenkwinkelgeschwindigkeit dδ/dt des Fahrzeuges innerhalb vorherbestimmter Grenzen, so daß das Fahrzeug keine für den Fahrer überraschende Bewegungen ausführt, und somit ein komfortabler Einparkvorgang durchgeführt wird.
  • In 4 ist schematisch ein automatisches Einparksystem 99 gemäß der Erfindung dargestellt. Das automatische Einparksystem 99 weist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 100 auf, die mit einer Vielzahl von Sensoren 102, 104, 106, 108, 110 in Wirkverbindung steht. Beispielsweise kann das automatische Einparksystem 99 zumindest einen Abstandssensor 102, vorzugsweise zwei bis vier über die Fahrzeugbreite verteilte seitliche Abstandssensoren, der bzw. die in eine Richtung im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist bzw. sind, zumindest einen Heck- 104 und/oder zumindest einen Frontabstandssensor 106, vorzugsweise vier Heckabstandssensoren und/oder vier bis sechs Frontabstandssensoren, die im wesentlichen in bzw. entgegen der Richtung der Längsbewegung des Fahrzeugs ausgerichtet sind, zumindest einen Längsbewegungsparametersensor 108 zur Messung des Längsbewegungsparameters, beispielsweise der Längsgeschwindigkeit v, und/oder zumindest einen Querbewegungsparametersensor 110, beispielsweise einen Lenkwinkelsensor, aufweisen. Ferner kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 100 auch mit einer zumindest Eingabeeinrichtung 112 und zumindest einer Speichereinrichtung 114 in Wirkverbindung stehen. Diese Einrichtungen 112, 114 dienen insbesondere dazu, eine Soll-Strecke 1 bzw. Solltrajektorie einzugeben bzw. zu speichern.
  • Der seitliche Abstandssensor 102 wird insbesondere zur Vermessung einer Parklücke verwendet. Dabei wird ausgenutzt, daß in einer besetzten Parklücke ein Objekt einen geringeren Abstand zu dem Fahrzeug aufweist als ein Objekt in einer nicht besetzten Parklücke. Insbesondere wird eine Parklücke erkannt, wenn entweder kein Objekt durch den Abstandssensor 102 detektiert wird, oder ein Objekt detektiert wird, das einen Abstand zu dem Fahrzeug aufweist, der um einen Mindestabstand, der ca. eine Fahrzeugsbreite beträgt, größer ist, als zuvor detektierte Objekte, wie z.B. zuvor detektierte parkende Fahrzeuge. Dabei können seitliche Abstandssensoren 102 vorne oder hinten am Fahrzeug montiert werden. Bei einer vorderseitigen Montage des seitlichen Abstandsensors 102 kann während des Einparkens der seitliche Abstand zu einem vorderen Fahrzeug gemessen werden und eine Überprüfung, ob der Parklückenbeginn mit dem abgespeicherten Wissen über die Parklücke übereinstimmt, stattfinden. Bei einem hinteren Einbau ermöglicht der seitliche Abstandssensor 102 eine Abstandskontrolle zu den feststehenden Objekten, insbesondere beim Rückwärts-Einparken.
  • Der Heckabstandssensor 104 dient zur Absicherung gegen Kollisionen mit im Heckbereich des Fahrzeugs befindlichen Objekten, wie auch der Frontabstandssensor 106 zur Absicherung gegen Kollisionen mit im Frontbereich des Fahrzeugs befindlichen Objekten dient. Darüber hinaus dient der Frontabstandssensor 106 zur Erfassung eines vorderen Parklückenendes bei einem seitlichen Einparken. Die Heck-, Front- oder seitlichen Abstandssensoren 102, 104, 106 dienen ferner auch zur Überprüfung der Soll-Strecke 1, um gegebenenfalls eine Neuberechnung der Soll-Strecke 1 zu veranlassen. Dies geschieht insbesondere dadurch, daß die Neuberechnung einer Soll-Strecke durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 100 durchgeführt wird, wenn über die Sensoren 102, 104, 106 ein zu geringer Abstand zu einem Objekt detektiert wird, so daß eine Kollision mit diesem Objekt droht. In den Abstandssensoren 102, 104, 106 können eine Vielzahl von Techniken eingesetzt werden, beispielsweise können elektromagnetische Wellen, wie Mikrowellen, Millimeterwellen, Infrarotwellen und/oder Ultraschallwellen verwendet werden und/oder ein Radarelement, ein Sonarelement, ein Multisensorelement, ein Lidarelement (Laserradar) und/oder ein Photonic Mixing Device verwendet werden. Eine Montage der Sensoren 104, 106 kann insbesondere in einer Fahrzeughöhe in einem Bereich zwischen 30 und 40 cm erfolgen. Bei der Verwendung von Ultraschallwellen sollten Ultraschallsensoren eingesetzt werden, die eine hohe Abtastgeschwindigkeit aufweisen, um ein Vorbeifahren an einer Parklücke mit einer normalen Geschwindigkeit zu ermöglichen. Der Vorteil eines Photonic Mixing Devices liegt darin, daß ein tiefes Bild mit einer groben Raumwinkelrasterung z.B. 8 × 8 oder 16 × 16 erreicht werden kann. Eine Montage des Sensors 102 kann insbesondere in einer Fahrzeugshöhe in einem Bereich von 30 bis 100 cm erfolgen. Insbesondere kann eine Montage dieses Sensors 102 in einer Tür des Fahrzeugs erfolgen. Bei einem Photonic Mixing Device können auch andere Einbaupositionen verwendet werden.
  • Zumindest ein Längsbewegungsparameter, beispielsweise die Längsgeschwindigkeit, wird insbesondere über die Messung von einer Wegstrecke mittels über den Sensor 108 gemessenen Raddrehzahlen ermittelt. Die verschiedenen Wege und Geschwindigkeitssignale der einzelnen Räder werden anschließend auf den Fahrzeugbezugspunkt, beispielsweise einen Schwerpunkt des Fahrzeugs, projiziert, um die Fahrgeschwindigkeits- und Wegmessung (Odometrie) für das Fahrzeug zu ermöglichen. Es können aktive magnetostatische Raddrehzahlsensoren, insbesondere Permanentmagnetpolräder, wie sie in modernen ABS- und ESP-Systemen benutzt werden, verwendet werden.
  • Zumindest ein Querbewegungsparameter, beispielsweise der Lenkwinkel, kann über den Querbewegungsparametersensor 110, insbesondere in Form eines Ritzel-Sensors oder über einen lenksäulenmontierten Sensor, wie er bei ESP-Systemen verwendet wird, bestimmt werden. Damit werden über den Querbewegungsparametersensor 110 die aktuelle Lenkradposition und damit der aktuelle Lenkradwinkel bestimmt. Durch eine Differentiation der über den Sensor 110 gemessenen Werte mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 100 wird die aktuelle Lenkgeschwindigkeit bestimmt.
  • Um durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 100 während des vollautomatischen Einparkvorganges der Erfindung die Längsbewegung, bzw. die Querbewegung des Fahrzeugs zu beeinflussen, wird über zumindest einen Lenkaktor 120, zumindest einen Bremsaktor 122 und/oder zumindest eine Antriebssteuerung 124 die Bewegung des Fahrzeugs geregelt. Es können als Lenkaktor 120 zur Einstellung des Radlenkwinkels verschiedene Vorrichtungen genutzt werden. So kann beispielsweise zumindest ein interner Momentensteller als Lenkaktor 120 eingesetzt werden. Damit ist gemeint, daß der Momentensteller beispielsweise als inhärente Funktion einer elektromagnetischen Lenkunterstützung in das Lenksystem des Fahrzeugs integriert wird. Es ist auch möglich, daß zumindest ein externer Momentensteller, beispielsweise bei hydraulischen Lenkunterstützungssystemen, eingesetzt wird. In diesem Fall kann der Lenkaktor 120 insbesondere zumindest einen Elektromotor umfassen, der über eine mechanische Verbindung, wie einen Riemenantrieb, mit einer Lenksäule des Fahrzeugs in Wirkverbindung steht. Ergänzend oder alternativ zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Lenkaktors 120 kann zumindest ein Winkelüberlagerungssteller mit einem geeigneten Getriebe verwendet werden, beispielsweise umfassend zumindest ein Planetengetriebe oder zumindest ein Harmonic Drive, der einen zusätzlichen Lenkwinkel einstellen kann. Dies bedeutet, daß über den Winkelüberlagerungssteller dem über das Lenkrad eingestellten Lenkwinkel ein zusätzlicher Winkel überlagert wird, so daß die Räder des Fahrzeugs um den zusätzlichen überlagerten Lenkwinkel ausgelenkt werden, ohne daß es zu einer Bewegung des Lenkrades kommt. Für eine derartige Winkelüberlagerung ist jedoch ein Abstützmoment durch den Fahrer an dem Lenkrad notwendig. Dagegen erfolgt bei der Verwendung eines internen oder externen Momentenstellers eine Mitführung des Lenkrads bei der Momentüberlagerung.
  • Um eine Steuerung bzw. Regelung des Längsbewegungsparameters des Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs durchführen zu können, weist das Einparksystem 99 zumindest einen Bremsaktor 122 sowie vorzugsweise eine Antriebssteuerung 124 auf.
  • Mittels einer über die Steuer- und Regeleinrichtung 100 eingeleiteten automatischen Verzögerung durch den Bremsaktor 122 wird eine Veränderung der Längsbewegung des Fahrzeuges, insbesondere eine Verzögerung, also eine Verringerung der Längsbewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs erzielt. Beispielsweise wird über zumindest eine elektrohydraulische Ansteuerung einer ESP-Hydraulik, zumindest einen Active Booster, d.h. einen elektronisch steuerbaren Bremskraftverstärker, der auch ohne eine Bremspedalbetätigung Druck aufbauen kann, zumindest eine elektrohydraulische Bremse und/oder über zumindest eine elektromechanische Bremse, der bzw. die vorzugsweise von dem Bremsaktor 122 umfaßt ist bzw. sind, eine Veränderung des Längsbewegungsparameters erreicht. Dadurch wird insbesondere erreicht, daß eine feinfühlige und gut dosierbare Ansteuerung mittels des Bremsaktors 122 erzielt werden kann und nur ein geringes Geräuschniveau vorliegt. Der Längsbewegungsparameter des Fahrzeugs kann ferner über eine Antriebssteuerung 124 verändert werden. Durch die Antriebssteuerung 124 wird die durch ein Antriebsaggregat des Fahrzeugs bereitgestellte Antriebsleistung zur Veränderung des Längsbewegungsparameters, insbesondere der Fahrzeuggeschwindigkeit, variiert. Dabei kann insbesondere die Antriebssteuerung 124 über eine elektronische Ottomotorsteuerung oder Dieselmotorsteuerung erreicht werden. Es kann auch auf zumindest eine Motorsteuerung verzichtet werden, wenn ein Kriechmoment bei einem Automatikgetriebe, insbesondere mit einer hydrodynamischen Kupplung, genutzt werden kann, daß genug Antriebsleistung für die Durchführung des Einparkvorganges bereitstellt, so daß der Längsbewegungsparameter ausschließlich über den Bremaktor 122 geregelt wird.
  • Die Regel- und/oder Steuereinrichtung 100 des Einparksystems 99 ist insbesondere als prediktiver Regler ausgestaltet. Dies bedeutet, daß ein durch das Einparksystem 99 durchgeführ ter Einparkvorgang anhand einer Soll-Strecke bzw. Solltrajektorie, die eine zukünftige Bewegung des Fahrzeugs beschreibt, durchgeführt wird. Dabei werden die über die Sensoren 102, 104, 106 aufgenommenen Meßwerte mittels einer Signalverarbeitung in ein Umfeldmodell umgesetzt. Aufgrund dieses Umfeldmodells wird eine Soll-Strecke bzw. Solltrajektorie bestimmt. Diese wird insbesondere als Prädiktionstrajektorie bezeichnet, da sie eine Vorhersage für eine zukünftige Bewegung des Fahrzeugs beinhaltet. Wie zuvor beschrieben, werden anhand dieser Soll-Strecke dann Sollwerte des Längsbewegungs- und des Querbewegungsparameters bestimmt, die dann zur Regelung des Einparkvorgangs verwendet werden. Anhand dieser berechneten Werte werden dann geeignete Signale an den Lenkaktor 120, den Bremsaktor 122 und/oder die Antriebssteuerung 124 weitergeleitet. Zur Regelung des Lenkaktors 120, des Bremsaktors 122 und/oder der Antriebssteuerung 124 werden dann die über die Sensoren 108, 110 gemessenen Werte mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 100 verarbeitet. Wie bereit zuvor beschrieben, kann die Soll-Strecke alternativ oder ergänzend durch über die Eingabeeinrichtung 112 eingegebene oder aus der Speichereinrichtung 114 ausgelesene Werte bestimmt bzw. ergänzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen automatischen Einparksystems 99 wird nur der Längsbewegungsparameter des Fahrzeugs entlang einer Soll-Strecke 1 durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 100 gesteuert bzw. geregelt. Dagegen wird der Querbewegungsparameter zumindest teilweise von einem Fahrer beeinflußt. In einem ersten Schritt wird dazu durch die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 100 eine Abweichung zwischen einem, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen berechnetern, Soll-Querbewegungsparameter, beispielsweise einem Soll-Lenkwinkel δH,soll(s), und einem aktuellen vom Fahrer beeinflußten Ist-Querbewegungsparameter, insbesondere einem Fahrer-Lenkwinkel δH,Fahrer(s), bestimmt. Wenn beispielsweise die Abweichung zwischen dem Soll-Querbewegungsparameter und dem Ist-Querbewegungsparameter einen vorherbestimmten Wert überschreitet, wird das Fahrzeug mittels des durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 100 angesteuerten Bremsaktors 122 oder mittels der Antriebssteuerung 124 angehalten, und es wird abgewartet, bis die zuvor beschriebene Abweichung zwischen dem Soll-Querbewegungssparameter und dem Ist-Querbewegungsparameter einen Wert aufweist, der für eine Weiterfahrt akzeptabel ist. D.h. eine Bewegung des Fahrzeugs entlang der Soll-Strecke bzw. innerhalb vorbestimmter Grenzen um die Soll-Strecke herum ermöglicht. Zumindest eine Anzeigeelement bzw. eine Signaleinrichtung 126, das bzw. die mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung steht, dienen dazu, dem Fahrer einen Hinweis zu geben, in welche Richtung der Fahrer das Lenkrad drehen soll, um die Abweichung zwischen dem Soll-Querbewegungsparameter und dem Ist-Querbewegungsparameter zu verringern. In Übergangsbereichen, in denen eine große Lenkwinkeldifferenz eingestellt werden muß, beispielsweise bei einem Übergang von der ersten Kurve 5 in die zweite Kurve 7 in dem vierten Zeitabschnitt 36 der 3, kann der Längsbewegungsparameter, insbesondere eine Längsgeschwindigkeit, auf einen Sollwert, insbesondere eine Soll-Längsgeschwindigkeit vsoll, die gemäß der Formel
    Figure 00250001
    berechnet wird, geregelt werden. Ebenso wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen automatischen Einparksystems kann die Soll-Längsgeschwindigkeit vsolldurch eine Maximal-Längsgeschwindigkeit begrenzt werden.
  • Durch die Berechnung der Soll-Längsgeschwindigkeit vsoll gemäß der Formel (3) wird in dieser Ausführungsform auch bei einer hohen Dynamik des Querbewegungsparameters eine gute Übereinstimmung zwischen der Soll-Strecke und der Bewegung des Fahrzeugs erreicht, obwohl der Fahrer die Regelung des Querbewegungsparameters im wesentlichen vollständig übernimmt und somit eigentlich als Störgröße in die Regelung eingreift. Dies wird dadurch erreicht, daß die Bewegung des Fahrzeugs entlang der Soll-Strecke weiterhin automatisch erfolgt. So erfolgt eine Weiterbewegung des Fahrzeugs entlang der vorherbestimmten Soll-Strecke nur, wenn der Fahrer den entsprechenden Soll-Querbewegungsparameter einstellt. Ist dies nicht der Fall, wird der Einparkvorgang durch Veränderung des Längsbewegungsparameters, insbesondere der Fahrzeugsgeschwindigkeit verlangsamt bzw. unterbrochen, bis der Fah rer wieder den passenden Querbewegungsparameter eingestellt hat. Dadurch wird verhindert, daß das Fahrzeug von der Soll-Strecke abweicht und es wird sichergestellt, daß reproduzierbar ein gutes Einparkergebnis erzielt wird, obwohl nur eine Regelung der Längsbewegung des Fahrzeugs durchgeführt wird. Durch die Anpassung des Längsbewegungsparameters an die von dem Fahrer eingestellte Querbewegungsparametergröße wird auch bei einer hohen Dynamik der Längsbewegung eine gute Übereinstimmung zwischen der Soll-Strecke und dem von dem Fahrzeug zurücklegten Weg erreicht. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, wie zuvor erwähnt, durch eine maximale Längsgeschwindigkeit begrenzt wird und diese maximale Längsgeschwindigkeit während des Einparkvorgangs adaptiert wird. Insbesondere kann, wenn über die Sensoren 102, 104, 106 ein immer geringer werdender Abstand zu einem Objekt detektiert wird, die maximale Längsgeschwindigkeit immer weiter reduziert werden, also eine Annäherung des Fahrzeugs an ein Objekt berücksichtigt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüche sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmalen der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 1
    Soll-Strecke
    2
    Startpunkt
    3
    Umkehrpunkt
    5
    Kurve
    6
    Punkt
    7
    Kurve
    8
    Punkt
    9
    Haltepunkt
    15
    Bereich
    17
    Bereich
    19
    Bereich
    20
    Graph
    22
    Graph
    24
    Graph
    26
    Graph
    30
    Zeitabschnitt
    32
    Zeitabschnitt
    34
    Zeitabschnitt
    36
    Zeitabschnitt
    99
    Einparksystem
    100
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung
    102
    Abstandssensor
    104
    Abstandssensor
    106
    Abstandssensor
    108
    Längsbewegungsparametersensor
    110
    Querbewegungsparametersensor
    112
    Eingabeeinrichtung
    114
    Speichereinrichtung
    120
    Lenkaktor
    122
    Bremsaktor
    124
    Antriebssteuerung
    126
    Signaleinrichtung
    s
    Bogenlänge
    s2, s3, s6, s8, s9
    Bogenlänge

Claims (33)

  1. Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeuges während eines Einparkvorganges mittels eines Einparksystems, umfassend zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: – Festlegen einer Soll-Strecke, der von dem Fahrzeug während eines Einparkvorganges gefolgt werden soll; – Berechnen mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung von zumindest einem Sollwert eines Längsbewegungsparameters in Abhängigkeit von zumindest einem Querbewegungsparameter und einer Position des Fahrzeugs entlang der Soll-Strecke, wobei der Längsbewegungsparameter eine Bewegungsgröße des Fahrzeugs im Wesentlichen entlang der Soll-Strecke und der Querbewegungsparameter eine Bewegungsgröße des Fahrzeugs zumindest teilweise in eine Richtung senkrecht zu der Soll-Strecke beschreibt; und – Vollautomatisches Steuern und/oder Regeln des Längsbewegungsparameters in Abhängigkeit von dem berechneten Sollwert des Längsbewegungsparameters mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen der Soll-Strecke mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung die Soll-Strecke, insbesondere basierend auf Meßdaten zumindest eines mit dem Einparksystem in Wirkverbindung stehenden ersten Sensors, vorzugsweise von Meßdaten, die den Abstand des Fahrzeugs zu weiteren Objekten, wie Hindernissen und/oder weiteren Fahrzeugen repräsentieren, vor und/oder während des Einparkvorganges berechnet wird, die Soll-Strecke aus zumindest einer, vorzugsweise von dem Einparksystem umfaßten, Speichereinrichtung vor und/oder während des Einparkvorganges ausgelesen wird und/oder die Soll-Strecke mittels zumindest einer Eingabeeinrichtung in das Einparksystem vor und/oder während des Einparkvorganges eingegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsbewegungsparameter zumindest eine Längsgeschwindigkeit v des Fahrzeugs, insbesondere entlang der Soll-Strecke beschreibt und/oder der Querbewegungsparameter zumindest einen Lenkwinkel δH des Fahrzeugs und/oder einen Lenkwinkel eines Mittels zur Beeinflussung des Lenkwinkels des Fahrzeugs, wie einem Lenkrad, beschreibt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters zumindest zeitweise während des Einparkvorganges in Abhängigkeit von einem Sollwert des Querbewegungsparameters, vorzugsweise einem Soll-Lenkwinkel δH,soll, berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Querbewegungsparameters, vorzugsweise der Soll-Lenkwinkel δH,soll insbesondere mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung, aus den Daten der Soll-Strecke berechnet wird, basierend auf Meßdaten zumindest eines mit dem Einparksystem in Wirkverbindung stehenden zweiten Sensors, der insbesondere mit dem ersten Sensor identisch ist, vorzugsweise von Meßdaten, die den Abstand des Fahrzeugs von weiteren Objekten, wie Hindernissen und/oder weiteren Fahrzeugen repräsentieren, berechnet wird, aus zumindest einer, vorzugsweise von dem Einparksystem umfaßten, Speichereinrichtung ausgelesen wird und/oder mittels zumindest einer Eingabeeinrichtung in das Einparksystem eingegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters, vorzugsweise die Soll-Längsgeschwindigkeit vsoll des Fahrzeugs, zumindest zeitweise während des Einparkvorganges in Abhängigkeit von zumindest einer Ableitung des Querbewegungsparameters, insbesondere des Sollwerts des Querbewegungsparameters, vorzugsweise nach der Zeit, wie einer Lenkwinkelgeschwindigkeit δ .H, berechnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters, insbesondere die Soll-Längsgeschwindigkeit vsoll des Fahrzeugs, zumindest zeitweise während des Einparkvorganges in Abhängigkeit von, vorzugsweise umgekehrt proportional zu, einer örtlichen Ab leitung des Querbewegungsparameters, vorzugsweise des Sollwerts des Querbewegungsparameters, entlang der Soll-Strecke berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters zumindest zeitweise während des Einparkvorganges in Abhängigkeit, vorzugsweise proportional, zu einem maximalen Querbewegungsparameter, insbesondere einer maximalen Lenkwinkelgeschwindigkeit δ .H,max, berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des maximalen Querbewegungsparameters im Laufe des Einparkvorganges verändert wird, insbesondere an die Annäherung des Fahrzeugs an ein Hindernis und/oder ein zeitliches Stadium des Einparkvorganges adaptiert wird, vorzugsweise der Querbewegungsparameter zu Beginn des Einparkvorganges geringer ist als während und/oder zum Ende des Einparkvorganges.
  10. Verfahren nach einem Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs zumindest zeitweise während des Einparkvorganges gemäß
    Figure 00320001
    berechnet wird, wobei δH,Soll(s) ein Soll-Lenkwinkel an einer Position s, vorzugsweise einer Bogenlänge, des Fahrzeugs entlang der Soll-Strecke repräsentiert.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zeitweise während des Einparkvorgangs zumindest ein Sollwert einer zeitlichen Ableitung des Querbewegungsparameters, insbesondere eine Soll-Lenkwinkelgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von dem Längsbewegungsparameter, vorzugsweise dem Sollwert des Längsbewegungsparameters, insbesondere der Geschwindigkeit v des Fahrzeugs, und/oder der Position s des Fahrzeugs entlang der Soll-Strecke, ins besondere gemäß
    Figure 00330001
    wobei δH,Soll(s) ein Soll-Lenkwinkel an der Position s ist, berechnet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbewegungsparameter zumindest zeitweise während des Einparkvorganges, vorzugsweise mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung, insbesondere vollautomatisch, auf den Sollwert des Querbewegungsparameters, insbesondere den Soll-Lenkwinkel δH,Soll(s), und/oder den Sollwert der zeitlichen Ableitung des Querbewegungsparameters, insbesondere die Soll-Lenkwinkelgeschwindigkeit δ .H,Soll(s), gesteuert und/oder geregelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters zumindest zeitweise während des Einparkvorganges in Abhängigkeit von, vorzugsweise proportional zu, einem durch einen Fahrer des Fahrzeugs vorgegebene Querbewegungsparameter, vorzugsweise einer durch einen Fahrer vorgegebene Lenkwinkelgeschwindigkeit δ .H,Fahrer, berechnet wird, wobei der durch den Fahrer beeinflußte Querbewegungsparameter insbesondere mittels zumindest einer über zumindest einen dritten Sensor, wobei der dritte Sensor insbesondere identisch mit dem ersten und/oder zweiten Sensor ist, gemessenen Größe bestimmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs zumindest zeitweise während des Einparkvorgangs gemäß
    Figure 00330002
    berechnet wird, wobei δH,Soll(s) der Soll-Lenkwinkel an der Position s entlang der Soll-Strecke ist.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters, zumindest zeitweise während des Einparkvorganges, in Abhängigkeit von zumindest einer Differenz zwischen einem Sollwert des Querbewegungsparameters, insbesondere dem Soll-Lenkwinkel, und einem Istwert des Querbewegungsparameters, insbesondere einem Ist-Lenkwinkel, der vorzugsweise durch den Fahrer vorgegeben wird, berechnet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters in Abhängigkeit von der, insbesondere betragsmäßigen, Differenz zwischen dem Sollwert des Querbewegungsparameters und dem Istwert des Querbewegungsparameters berechnet wird, insbesondere der Sollwert des Längsbewegungsparameters mit zunehmender, insbesondere betragsmäßiger, Differenz zwischen dem Sollwert des Querbewegungsparameters und dem Istwert des Querbewegungsparameters monoton abnimmt, vorzugsweise der Längsbewegungsparameter auf Null reduziert wird, insbesondere das Fahrzeug angehalten wird, wenn die Differenz zwischen dem Sollwert des Querbewegungsparameters und dem Istwert des Querbewegungsparameters einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß einem Fahrer über zumindest eine, vorzugsweise visuelle, hörbare und/oder haptische Signaleinrichtung, insbesondere in Form eines Lautsprechers, eines haptisch aktiven Lenkrads und/oder zumindest einer visuellen Anzeige, eine Änderung des Querbewegungsparameters empfohlen wird, insbesondere eine empfohlene Drehrichtung eines Lenkrads signalisiert wird, um die Differenz zwischen dem Sollwert des Querbewegungsparameters, insbesondere dem Soll-Lenkwinkel, und dem Istwert des Querbewegungsparameters, insbesondere dem Ist-Lenkwinkel, zu reduzieren.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Längsbewegungsparameters zumindest zeitweise während des Einparkvorganges zusätzlich in Abhängigkeit von zumindest einem Maximalwert des Längsbe wegungsparameters, einer maximalen Längsbeschleunigung des Fahrzeugs, insbesondere entlang der Soll-Strecke, zumindest einer, insbesondere maximalen, Längsbeschleunigungsänderung des Fahrzeugs und/oder zumindest einem Abstand des Fahrzeugs von einem Hindernis, wie einem zweiten Fahrzeug oder einem feststehendem Hindernis, berechnet wird, insbesondere der Sollwert des Längsbewegungsparameters, wie die Soll-Längsgeschwindigkeit, durch den Maximalwert des Längsbewegungsparameters, insbesondere durch eine Maximallängsgeschwindigkeit vmax, begrenzt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Strecke während des Einparkvorganges, vorzugsweise unter Auswertung von Meßdaten des ersten, zweiten und/oder dritten Sensors, nachberechnet und/oder aktualisiert wird.
  20. Automatisches Einparksystem für ein Fahrzeug umfassend zumindest eine Steuer- und/oder eine Regeleinrichtung (100), dadurch gekennzeichnet, daß das Einparksystem (99), insbesondere die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (100), zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  21. Automatisches Einparksystem nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch zumindest einen mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (100) in Wirkverbindung stehenden, Sensor, vorzugsweise zumindest einen Abstandssensor (102, 104, 106), zumindest einen Sensor (108) zur Messung zumindest eines Längsbewegungsparameters des Fahrzeugs und/oder zumindest einen Sensor (110) zur Messung zumindest eines Querbewegungsparameters des Fahrzeugs.
  22. Automatisches Einparksystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß mittels zumindest eines Seitenabstandssensors (102), vorzugsweise mittels zwei bis vier Seitenabstandssensoren, ein Abstand des Fahrzeugs zu zumindest einem, insbesondere im Bezug auf eine Soll-Strecke (1) des Fahrzeugs während eines Einparkvorganges, seitlich von dem Fahrzeug angeordneten Objekts, mittels zumindest eines Heckabstandssensors (104), vorzugsweise mittels vier Heckabstandssensoren, ein Abstand des Fahrzeugs zu zumindest einem im Bezug auf die Soll-Strecke (1) im Heckbereich des Fahrzeugs angeordneten Objekts und/oder mittels zumindest eines Frontabstandssensors (106), vorzugsweise mittels vier bis sechs Frontabstandssensoren, ein Abstand des Fahrzeugs zu zumindest einem im Bezug auf die Soll-Strecke (1) im Frontbereich des Fahrzeugs angeordneten Objekts bestimmbar ist.
  23. Automatisches Einparksystem nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Meßwerte des Abstandssensors zumindest eine Soll-Strecke (1) des Fahrzeugs vor und/oder während eines Einparkvorganges, zumindest ein Sollwert und/oder zumindest ein Maximalwert des Längsbewegungsparameters des Fahrzeugs und/oder zumindest ein Sollwert und/oder zumindest ein Maximalwert des Querbewegungsparameters des Fahrzeugs, insbesondere mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (100), bestimmbar ist.
  24. Automatisches Einparksystem nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandssensor (102, 104, 106) unter Einsatz elektromagnetischer Wellen, insbesondere von Mikrowellen-, mm-Wellen-, Infrarot- und/oder Ultraschallstrahlung einen Abstand bestimmt und/oder zumindest ein Radarelement, zumindest ein Lidarelement, zumindest ein Sonarelement, zumindest ein Multisensorelement und/oder zumindest ein Photonic Mixing Device umfaßt.
  25. Automatisches Einparksystem nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zur Messung des Längsbewegungsparameters zumindest ein Odometer und/oder zumindest einen Raddrehzahlsensor umfaßt, vorzugsweise zumindest einen akti ven magnetostatischen Raddrehzahlsensor, insbesondere umfaßt von einem ABS- und/oder ESP-System des Fahrzeugs.
  26. Automatisches Einparksystem nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (110) zur Messung des Querbewegungsparameters zumindest einen Lenksäulen- bzw. Ritzelsensor in Wirkverbindung mit einem Lenksystem des Fahrzeugs, vorzugsweise einem Lenkrad, einer Lenksäule und/oder einem Lenkgestänge des Fahrzeugs, umfaßt, wobei der Sensor (110) zur Messung des Querbewegungsparameters vorzugsweise zumindest einen magnetischen Aufnehmer umfaßt und/oder von einem ABS- und/oder ESP-System des Fahrzeugs umfaßt ist.
  27. Automatisches Einparksystem nach einem der Ansprüche 20 bis 26, gekennzeichnet durch zumindest einen Aktor (120, 122, 124) zur Beeinflussung des Längsbewegungsparameters und/oder des Querbewegungsparameters des Fahrzeugs, wobei insbesondere mittels des Aktors (120, 122, 124) der Längsbewegungsparameter, vorzugsweise auf einen Sollwert, und/oder der Querbewegungsparameter, vorzugsweise auf einen Sollwert, steuer- und/oder regelbar ist.
  28. Automatisches Einparksystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mittels zumindest eines Lenkaktors (120) zumindest ein Lenkwinkel des Fahrzeugs beeinflußbar ist, wobei der Lenkaktor (120) vorzugsweise zumindest einen Momentsteller, insbesondere als inhärente Funktion einer, vorzugsweise elektromechanischen, Lenkunterstützung in das Lenksystem des Fahrzeugs integriert und/oder als externer Momentensteller, wie als separater Motor, in ein, vorzugsweise hydraulisches, Lenkunterstützungssystem integriert, und/oder zumindest einen Winkelüberlagerungssteller, der insbesondere mittels zumindest eines Getriebes, wie einem Planetengetriebe oder einem Harmonic Drive, mit dem Lenksystem des Fahrzeugs in Wirkverbindung steht, umfaßt.
  29. Automatisches Einparksystem nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß mittels zumindest eines Bremsaktors (122) der Längsbewegungsparameter, vorzugsweise zumindest eine Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs beeinflußbar ist, wobei der Bremsaktor (122) vorzugsweise zumindest eine elektrohydraulische und/oder elektromechanische Bremse und/oder einen elektronisch steuerbaren Bremskraftverstärker umfaßt und/oder über den Bremsaktor (122) in eine, vorzugsweise elektrohydraulische, Bremsansteuerung eines ESP- und/oder ABS-Systems des Fahrzeugs eingreifbar ist.
  30. Automatisches Einparksystem nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor zumindest eine Antriebssteuerung (124) zur Beeinflussung der Antriebsleistung zumindest eines Antriebaggregats des Fahrzeugs, wie einem Verbrennungsmotor, umfaßt.
  31. Automatisches Einparksystem nach einem der Ansprüche 20 bis 30, gekennzeichnet durch zumindest eine Speichereinrichtung (114) in Wirkverbindung mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (100), wobei mittels der Speichereinrichtung (114) vorzugsweise zumindest eine Soll-Strecke (1), zumindest ein Sollwert des Längsbewegungsparameters und/oder zumindest ein Sollwert des Querbewegungsparameters speicherbar ist bzw. sind.
  32. Automatisches Einparksystem nach einem der Ansprüche 20 bis 31, gekennzeichnet durch zumindest eine Eingabeeinrichtung (112) in Wirkverbindung mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (100), wobei mittels der Eingabeeinrichtung (112) vorzugsweise zumindest eine Soll-Strecke (1), zumindest ein Sollwert des Längsbewegungsparameters und/oder zumindest ein Sollwert des Querbewegungsparameters in das Einparksystem (99) eingebbar ist und/oder die Eingabeeinrichtung (112) zumindest eine Einzeltaste, zumindest einen Drehstufenschalter, zumindest eine Tastatur, zumindest eine Spracheingabeeinrichtung und/oder zumindest einen Touchscreen umfaßt.
  33. Automatisches Einparksystem nach einem der Ansprüche 20 bis 32, gekennzeichnet, durch zumindest eine Signaleinrichtung (126) in Wirkverbindung mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (100), wobei vorzugsweise mittels der Signaleinrichtung (126) dem Fahrer des Fahrzeugs visuelle, haptische und/oder hörbare Anweisungen zur Einstellung zumindest eines Querbewegungsparameters signalisierbar sind und/oder die Signaleinrichtung zumindest ein Display, zumindest einen Sitzvibrator, zumindest ein haptisch aktives Pedal und/oder zumindest einen Lautsprecher umfaßt.
DE102004054437A 2004-11-11 2004-11-11 Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs Expired - Fee Related DE102004054437B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054437A DE102004054437B4 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs
JP2007540487A JP4833993B2 (ja) 2004-11-11 2005-11-10 駐車処理中の車両の運動を自動的に閉ループ制御および/または開ループ制御する方法および自動駐車システム
EP05816538A EP1812272B1 (de) 2004-11-11 2005-11-10 Verfahren zur automatischen steuerung und/oder regelung einer bewegung eines fahrzeugs während eines einparkvorgangs und automatisches einparksystem
ES05816538T ES2306258T3 (es) 2004-11-11 2005-11-10 Procedimiento de control y regulacion automaticos de un movimiento de un automovil durante un proceso de aparcamiento y sistema automatico de aparcamiento.
PCT/DE2005/002023 WO2006050710A1 (de) 2004-11-11 2005-11-10 Verfahren zur automatischen steuerung und/oder regelung einer bewegung eines fahrzeugs während eines einparkvorgangs und automatisches einparksystem
AT05816538T ATE393723T1 (de) 2004-11-11 2005-11-10 Verfahren zur automatischen steuerung und/oder regelung einer bewegung eines fahrzeugs während eines einparkvorgangs und automatisches einparksystem
PL05816538T PL1812272T3 (pl) 2004-11-11 2005-11-10 Sposób automatycznego sterowania oraz/lub regulacji ruchu pojazdu podczas procesu parkowania oraz automatyczny układ wspomagający parkowanie
DE502005003923T DE502005003923D1 (de) 2004-11-11 2005-11-10 Verfahren zur automatischen steuerung und/oder regelung einer bewegung eines fahrzeugs während eines einparkvorgangs und automatisches einparksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054437A DE102004054437B4 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054437A1 true DE102004054437A1 (de) 2006-05-24
DE102004054437B4 DE102004054437B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=35986224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054437A Expired - Fee Related DE102004054437B4 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs
DE502005003923T Active DE502005003923D1 (de) 2004-11-11 2005-11-10 Verfahren zur automatischen steuerung und/oder regelung einer bewegung eines fahrzeugs während eines einparkvorgangs und automatisches einparksystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005003923T Active DE502005003923D1 (de) 2004-11-11 2005-11-10 Verfahren zur automatischen steuerung und/oder regelung einer bewegung eines fahrzeugs während eines einparkvorgangs und automatisches einparksystem

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1812272B1 (de)
JP (1) JP4833993B2 (de)
AT (1) ATE393723T1 (de)
DE (2) DE102004054437B4 (de)
ES (1) ES2306258T3 (de)
PL (1) PL1812272T3 (de)
WO (1) WO2006050710A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010846A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Parkhilfesystem für Kraftfahrzeuge
DE102007002265A1 (de) 2007-01-16 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs von einer ersten Position zu einer zweiten Position
EP2072364A2 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung eines Einparkvorganges eines Fahrzeuges
WO2009077220A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anpassen der führung eines fahrzeuges
DE102008060684A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102008021153A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum automatischen oder semiautomatischen Einparken
DE102008064041A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102009014642A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zur Steuerung eines Fahrzeugassistenzsystems
DE102009025328A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Fahrzeugs und Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102012201301A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
US8521364B2 (en) 2009-05-19 2013-08-27 Volkswagen Ag Method and device for assisted parking of a motor vehicle
US9540045B2 (en) 2010-01-29 2017-01-10 Robert Bosch Gmbh Method for assisting a driver of a motor vehicle
DE102005008468B4 (de) * 2005-02-24 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs
DE102016103899A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Vorgabe eines Geschwindigkeitsprofils, Fahrerassistenzsystems sowie Kraftfahrzeug
DE102017212899A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Audi Ag Verfahren zur Bahnkurvenberechnung und Regelung für ein Fahrerassistenzsystem sowie eine Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102006058618B4 (de) * 2006-12-11 2019-08-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsytem sowie Verfahren dazu

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7306093B2 (en) 2003-02-14 2007-12-11 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
DE102008041681A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zur Durchführung eines automatischen Einparkvorgangs
DE102008058652B4 (de) * 2008-11-22 2020-06-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Berechnung der Einparktrajektorie eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugassistenzvorrichtung
DE102013212318A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisierter Einparkvorgang mit zusätzlichem Korrekturzug
KR101534918B1 (ko) * 2013-08-23 2015-07-24 한국오므론전장주식회사 시트 진동을 이용한 주차 자세 알림 장치 및 방법
DE102017207483A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steuervorrichtung für ein fahrzeug, bremsensteuergerät und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
DE102017122426A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Steuerung mit Vorgabe eines Geschwindigkeitsprofils
DE102018204081B4 (de) * 2018-03-16 2022-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Radlenkwinkels wenigstens eines Fahrzeugrads eines Fahrzeugs
DE102018114617A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs in eine Parklücke mit verringerter Lenkwinkeländerung im Stillstand
JP7199905B2 (ja) * 2018-10-18 2023-01-06 フォルシアクラリオン・エレクトロニクス株式会社 自動運転制御装置、および自動運転経路演算方法
DE102020206942A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
CN113276840B (zh) * 2021-06-09 2022-04-29 中国第一汽车股份有限公司 一种方向盘反向控制方法、自动泊车系统和车辆
CN113581167B (zh) * 2021-09-01 2023-03-31 华域汽车系统股份有限公司 一种基于直线圆弧路径的全自动泊车控制方法及控制器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105340U1 (de) * 2001-03-26 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Dimensionale Umfelderfassung
DE10220426A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
WO2004007232A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur unterstützung des fahrers bei fahrmanönernern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0430300A (ja) * 1990-05-25 1992-02-03 Fujitsu Ten Ltd 自動車の駐車支援装置
US5661650A (en) * 1994-02-23 1997-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for controlling a vehicle relative to a judged shape of a travel road
US5742141A (en) * 1996-06-04 1998-04-21 Ford Motor Company Semi-autonomous parking control system for a vehicle providing tactile feedback to a vehicle operator
FR2785383B1 (fr) * 1998-10-30 2000-12-15 Renault Procede et dispositif d'assistance au deplacement d'un vehicule en vue en particulier de la parquer
US6476041B1 (en) 1999-10-29 2002-11-05 Merck & Co., Inc. 1,4 substituted piperidinyl NMDA/NR2B antagonists
JP4092054B2 (ja) * 1999-11-16 2008-05-28 本田技研工業株式会社 車両の自動操舵装置
JP3714269B2 (ja) * 2002-03-22 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 自動操舵装置
DE10238525A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
JP3912279B2 (ja) * 2002-12-24 2007-05-09 三菱自動車工業株式会社 自動操舵制御装置付き自動車
JP3949073B2 (ja) * 2003-03-27 2007-07-25 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置
JP4058389B2 (ja) * 2003-06-26 2008-03-05 トヨタ自動車株式会社 車両用走行支援装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105340U1 (de) * 2001-03-26 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Dimensionale Umfelderfassung
DE10220426A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
WO2004007232A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur unterstützung des fahrers bei fahrmanönernern

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008468B4 (de) * 2005-02-24 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs
DE102006010846A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Parkhilfesystem für Kraftfahrzeuge
DE102006058618B4 (de) * 2006-12-11 2019-08-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsytem sowie Verfahren dazu
DE102007002265A1 (de) 2007-01-16 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs von einer ersten Position zu einer zweiten Position
WO2009077220A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anpassen der führung eines fahrzeuges
EP2072364B1 (de) * 2007-12-21 2012-12-26 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung eines Einparkvorganges eines Fahrzeuges
EP2072364A2 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung eines Einparkvorganges eines Fahrzeuges
DE102008060684B4 (de) 2008-03-28 2019-05-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102008060684A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102008021153A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum automatischen oder semiautomatischen Einparken
DE102008064041A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102009014642A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zur Steuerung eines Fahrzeugassistenzsystems
US8521364B2 (en) 2009-05-19 2013-08-27 Volkswagen Ag Method and device for assisted parking of a motor vehicle
DE102009025328A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Fahrzeugs und Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug
US9540045B2 (en) 2010-01-29 2017-01-10 Robert Bosch Gmbh Method for assisting a driver of a motor vehicle
DE102012201301A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE102016103899A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Vorgabe eines Geschwindigkeitsprofils, Fahrerassistenzsystems sowie Kraftfahrzeug
WO2019020354A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Audi Ag Verfahren zur bahnkurvenberechnung und regelung für ein fahrerassistenzsystem sowie eine steuereinheit und kraftfahrzeug
DE102017212899B4 (de) 2017-07-27 2019-04-18 Audi Ag Verfahren zur Bahnkurvenberechnung und Regelung für ein Fahrerassistenzsystem sowie eine Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102017212899A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Audi Ag Verfahren zur Bahnkurvenberechnung und Regelung für ein Fahrerassistenzsystem sowie eine Steuereinheit und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP4833993B2 (ja) 2011-12-07
PL1812272T3 (pl) 2008-11-28
ATE393723T1 (de) 2008-05-15
EP1812272B1 (de) 2008-04-30
EP1812272A1 (de) 2007-08-01
DE102004054437B4 (de) 2012-01-26
WO2006050710A1 (de) 2006-05-18
JP2008519718A (ja) 2008-06-12
ES2306258T3 (es) 2008-11-01
DE502005003923D1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812272B1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung und/oder regelung einer bewegung eines fahrzeugs während eines einparkvorgangs und automatisches einparksystem
DE102018108572B4 (de) Spurwechselunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE4345533B4 (de) Konstantgeschwindigkeits-Fahrtsteuerungsgerät
EP1521687B1 (de) Verfahren zur unterstützung des fahrers bei fahrmanövern
DE102007061900B4 (de) Spurhalteassistenzsystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102016218476A1 (de) Fahrassistenzsteuervorrichtung für fahrzeug
DE102010002105A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrmanöver
EP1827951A2 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeugs in eine parklücke und einparkhilfeeinrichtung
DE102014111122A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102009020649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug durch Ausweichen vor einem Hindernis
DE112013006493T5 (de) Fahrzeugsteuereinrichtung
DE112016006989T5 (de) Fahrzeugfahrt-assistenzvorrichtung und fahrzeugfahrt-assistenzverfahren
DE102010001313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE102015218166B4 (de) Reglerkonfiguration für ein Kraftfahrzeug-Fahrerassistenzsystem
DE102010028109A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE102016100102A1 (de) In einen elektrischen servolenkungscontroller und eine hin- terachslenkung integrierte kollisionsvermeidungssteuerung
DE102017125729A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein zumindest teilweise automatisch fahrendes Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Regeln einer Fahrdynamik
EP3177505B1 (de) Bereitstellen von fahrhinweisen während eines parkmanövers
DE102008023100A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für den Fahrzeugzwischenabstand
EP1658216B1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen unterstützung des einparkvorgangs bei fahrzeugen
DE102015221626A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeug-Trajektorie entlang einer Referenzkurve
DE102008013988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
EP1350707B1 (de) Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen
EP3213981B1 (de) Verfahren zum autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke mit vorgabe eines geschwindigkeitsprofils, fahrerassistenzsystems sowie kraftfahrzeug
DE102008001105A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Lenkmoments in einem Fahrzeuglenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/06 AFI20060306BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee