DE102004054244B4 - Verfahren und Gerät zur dreidimensionalen Analyse der Form, Bewegung und räumlichen Lage von Gelenksystemen, insbesondere der Wirbelsäule - Google Patents

Verfahren und Gerät zur dreidimensionalen Analyse der Form, Bewegung und räumlichen Lage von Gelenksystemen, insbesondere der Wirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
DE102004054244B4
DE102004054244B4 DE200410054244 DE102004054244A DE102004054244B4 DE 102004054244 B4 DE102004054244 B4 DE 102004054244B4 DE 200410054244 DE200410054244 DE 200410054244 DE 102004054244 A DE102004054244 A DE 102004054244A DE 102004054244 B4 DE102004054244 B4 DE 102004054244B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring system
radiation
polarization
sensor
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410054244
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054244A1 (de
Inventor
Robert Seibt
Jan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thumedi & Co KG GmbH
Original Assignee
Thumedi & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thumedi & Co KG GmbH filed Critical Thumedi & Co KG GmbH
Priority to DE200410054244 priority Critical patent/DE102004054244B4/de
Publication of DE102004054244A1 publication Critical patent/DE102004054244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054244B4 publication Critical patent/DE102004054244B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4538Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
    • A61B5/4561Evaluating static posture, e.g. undesirable back curvature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/043Arrangements of multiple sensors of the same type in a linear array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1071Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof measuring angles, e.g. using goniometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4538Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
    • A61B5/4566Evaluating the spine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Messsystem zur dreidimensionalen Analyse der Form eines beweglichen Gelenksystems, insbesondere einer Wirbelsäule, dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem wenigstens zwei Sensorsysteme (1) aufweist, die in wenigstens zwei Ebenen im Schwerefeld der Erde an dem Gelenksystem befestigt oder mit dem Gelenksystem bewegbar sind, wobei jedes der Sensorsysteme (1) wenigstens zwei Schwerkraft-Lagesensoren (8) und wenigstens einen Drehwinkelsensor (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messsystem zur dreidimensionalen Lage- und Bewegungsanalyse von Gelenksystemen, vorzugsweise zur Anwendung in biometrischen Analysen, insbesondere der Form-, Lage- und Bewegungsbestimmung der Wirbelsäume.
  • Die Druckschrift DE 19705889 A1 beschreibt einen Drehwinkelsensor zur absoluten Detektion einer Drehung oder eines Winkels. Die beschriebene Anordnung weist einen polarisationserhaltenden Lichtwellenleiter auf, in dessen eines Ende polarisiertes monochromatisches Licht eingekoppelt wird, das von dem Lichtwellenleiter zu dessen anderem Ende transportiert wird, an welchem ein Polarisationsfilter und ein Reflektor vorgesehen ist, der das Licht reflektiert. Dabei wird das Licht in Abhängigkeit von dem Winkel, den der Polarisationsfilter mit der Polarisationsebene des Lichtwellenleiters bildet, gedämpft, woraufhin sich der Drehwinkel nach Auskopplung des reflektierten Lichts. bestimmen lasst.
  • Die Druckschrift DE 39 31 423 C2 beschreibt einen Lagesensor zur Bestimmung der relativen Lage eines Körpers zum Schwerpunkt der Erde. Der Körper des Lagesensors weist einen Hohlraum auf, der zum Teil mit einer ferromagnetischen Flüssigkeit gefüllt ist. Benachbart zu dem Hohlraum sind Spulen vorgesehen, deren Induktivität durch den durch die Schwerkraft verschiebbaren ferromagnetischen Kern des Lagesensors gegensinnig geändert wird. Die Induktivitätsänderungen der Spulen werden in einer Signalauswerteschaltung zur Bestimmung der Lage des Körpers verwendet.
  • Bislang beschriebene Messsysteme sind in ihren Einsatzbereichen dadurch beschränkt, dass sie
    • • in weniger als drei Raumdimensionen messen (z. B. mittels Beschleunigungssensoren lt. Patent Nr. DE19509680 ) oder
    • • ortsfeste und oder zumindest nicht am Messobjekt befestigte Teilsysteme (z. B. Ultraschall-Peilung lt. DE0019604262A1 ) benötigen, oder
    • • das Messobjekt beeinflussen, indem beispielsweise am Messobjekt befestigte Teilsysteme mechanisch miteinander verbunden sind (z. B. Drehpotentiometer mit verlängerter Welle lt. DE19608098A1 ), oder
    • • dynamische Messgrößen mittels Integration zur Bestimmung statischer Parameter benutzen (z. B. ein oder mehrfache Integration der Beschleunigung bzw. Drehwinkelbeschleunigung zur Bestimmung des Weges, der Lage bzw. des Winkels lt. DE19849673A1 ), oder
    • • die zu erfassende Messgröße durch Nutzung eines anderen, nicht ausschließlich von der Messgröße abhängigen Parameters (Abstandsmessung zweier oder mehrerer Messpunkte mittels Ultraschall zur Winkelbestimmung lt. US20030036858A1 )
    bestimmt wird.
  • Die hier vorgestellte Erfindung umfasst ein Messystem, welches nicht durch die vorgenannten Nachteile gekennzeichnet ist.
  • Das vorgestellte Messsystem besteht aus zwei oder mehreren am Messobjekt befestigten oder sich zumindest gemeinsam mit dem Messobjekt bewegenden Sensorsystemen. Jedes dieser Sensorsysteme ist in der Lage, seine Ausrichtung zum Schwerefeld der Erde (2) in zwei oder mehreren Ebenen (3) mittels Schwerkraft-Lagesensoren ohne äußere Hilfsmittel oder Hilfsenergien (energetische Felder und/oder Strahlungen) zu bestimmen. Diese Ebenen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor der Erdachse (4) in jeder dieser Ebenen liegt (1). Außerdem ist jedes der Sensorsysteme (1) fähig, seine Drehung um eine oder mehrere, jeweils durch zwei der Sensorsysteme gedachte Achsen (5) relativ zu jeweils einem weiteren Sensorsystem mittels eines oder mehrerer polarimetrischer Drehwinkelsensoren zu bestimmen (2).
  • Als Schwerkraft-Lagesensoren können verschiedene Sensortypen, wie beispielsweise Flüssigkeitsneigungssensoren, mechanische oder mikromechanische Inklinometer oder Beschleunigungssensoren mit einer unteren Grenzfrequenz von Null Herz einzeln oder kombiniert eingesetzt werden. Den Neigungswinkel zur Erdachse als Eingangssignal transformieren diese Sensoren in ein sinusförmiges Ausgangssignal, dessen Maximum bzw. Minimum jeweils bei senkrechter Ausrichtung zur Erdachse liegt. Beschleunigungen, die nicht aus einer quasistationären Winkeländerung gegenüber der Erdachse resultieren – beispielsweise Beschleunigungen aus Translationen oder Rotationen – werden mit dem vorgenannten Signal superpositioniert. Die technische Ausprägung des Ausgangssignals, beispielsweise als Analogsignal, pulsweiten- oder frequenzmoduliertes Signal, bestimmt die Art der im Signalweg folgenden Integrations-, Filter- und Analysemodule. Mit Hilfe von elektronisch oder mathematisch (mittels Software) realisierten Hoch- und Tiefpassfiltern (6) können einzelne Spektralanteile des Signals extrahiert werden, indem mehrere dieser Filter parallel geschaltet werden und im Signalweg hinter einem geeigneten Signalverteiler (7) angeordnet sind (3). Somit lassen sich beispielsweise die Neigung eines Sensors – und damit den Systems – gegenüber der Erdachse von superpositionierten Beschleunigungen trennen. Alternativ können für eine Richtung der Sensitivität mehrere Sensoren mit unterschiedlichen Übertragungsfunktionen, insbesondere unterschiedlichem Zeitverhalten, eingesetzt werden.
  • Prinzipiell fehlt den bisher beschriebenen Sensoren die Eigenschaft, eine Drehung um die Erdachse detektieren zu können. Aus diesem Grund wird in jedem Sensorsystem in einer dritten, jeweils zu den, durch die Anordnung der beiden Schwerkraft-Lagesensoren (8) bestimmten Ebenen orthogonal angeordneten dritten Ebene ein nachfolgend beschriebener polarimetrischer Drehwinkelsensor (9) dergestalt angeordnet, dass er die Drehung des Teilsystems um den Normalenvektor dieser dritten Ebene in Relation zu einem korrespondierenden Sensorsystem bestimmen kann (4).
  • Prinzipiell besteht der polarimetrische Drehwinkelsensor aus mindestens einer elektromagnetischen Strahlungsquelle und mindestens einer elektromagnetischen Strahlungssenke. Die Strahlungsquelle (Sender) emittiert eine nicht gerichtete, oder teilweise gerichtete, vorzugsweise jedoch nahezu gleichmäßig diffuse elektromagnetischen Strahlung. Je nach Anwendungsfall kann der von der Strahlung umfasste Raumwinkel unterschiedlich ausgestaltet sein. Gegebenenfalls sind zur Erhöhung der Homogenität der Strahlungsverteilung des Senders ein oder mehrere Diffusoren nachzuschalten. Die für das Messprinzip erforderliche lineare Polarisierung der emittierten elektromagnetischen Strahlung kann auf zweierlei Arten erreicht werden: Ein elektromagnetischer Strahler kann aufgrund seines physikalischen Wirkprinzips direkt linear polarisierte Strahlung erzeugen. Dies ist beispielsweise mit elektromagnetischen Strahlern in Form von Dipolantennen (Hertz'scher Dipol) möglich. Alternativ kann ein Sender, aufgrund seines physikalischen Wirkprinzips nicht polarisierte oder zirkular polarisierte Strahlung aussenden. Dies ist beispielsweise bei Photonen emittierenden pn-Übergängen von Halbleitern gegeben. Diesen nicht linear polarisierten Strahlern sind zur Erzeugung linear polarisierter Strahlung geeignete aktive oder passive Polarisatoren nachzuschalten. Im vorgenannten Beispiel der pn-Übergänge können dies u. a. Polarisationsfilter sein. Diese Polarisatoren müssen an den von der Strahlungsquelle bestimmten Raumwinkel angepasst sein.
  • Am korrespondierenden Teilsystem (Empfänger) ist ein Polarisationsanalysator angeordnet. Dieser besteht wiederum aus einem Strahlungsempfänger für elektromagnetische Strahlung, der aufgrund seines physikalischen Wirkprinzips sensitiv für eine Polarisationsrichtung linear polarisierter Strahlung ist. Alternativ kann der Empfänger – analog dem Sender – nicht Sensitiv für eine Polarisationsrichtung sein. In letzterem Fall ist vor dem Empfänger ein geeigneter Polarisator anzuordnen.
  • In beiden vorgenannten Anordnungen wird die auf den Empfänger wirkende Strahlflussdichte ermittelt. Der Empfänger, als Messelement ausgebildet, wandelt die empfangene elektromagnetische Strahlung in ein elektrisches Signal um. In Abhängigkeit vom Drehwinkel zwischen den beiden korrespondierenden Teilsystemen ändert sich die am Empfänger ermittelte Strahlflussdichte und damit das elektrische Signal des Empfängers. Die ermittelte Strahlflussdichte ist dementsprechend ein Maß für den Drehwinkel zwischen den korrespondierenden Teilsystemen.
  • In 5 sei beispielhaft eine mögliche Realisierung dieses Prinzips mit elektromagnetischen Wellen im Zentimeter-Bereich dargestellt. Das sinusförmige Signal des elektrischen Generators (10) wird mittels der Rahmenantenne (Bi-Quad-Antenne) (11) in eine linear polarisierte elektromagnetische Welle (12) umgewandelt. Generator (10) und Antenne (11) stellen das Teilsystem A dar. Das korrespondierende Teilsystem B, bestehend aus Bi-Quad-Antenne (11), Gleichrichter (13) und Messinstrument (14), kann um die zwischen den beiden Teilsystemen gedachte Achse verdreht werden. Das elektrische Signal, das vom Instrument (14) gemessen wird, wird von vorgenanntem Drehwinkel bestimmt.
  • In 6 ist eine bevorzugte Realisierung dieses Prinzips mit elektromagnetischen Wellen in Nanometer-Bereich beispielhaft visualisiert. Teilsystem A besteht hier aus Leuchtdiode (15) mit nachgeschaltetem Linear-Polarisationsfilter (16). Teilsystem B wird von Licht-zu-Spannungswandler (17), seinem vorgelagerten Linear-Polarisationsfilter (16) und dem Messinstrument (14) gebildet.
  • 7 stellt beispielhaft das elektrische Ausgangssignal als analoges amplitudenvariiertes Signal als Funktion des Drehwinkels für die beschriebene einfachen Anordnung nach 6 mit einer räumlich und zeitlich fest an eines der beiden Sensorsysteme gebundenen Polarisationsrichtung des ausgesandten Lichts und einem räumlich und zeitlich fest an das korrespondierende Messsystem gebundenen Polarisationsanalysator dar. Für die Wandlung der Beleuchtungsstärke in ein elektrisches Signal sei hier vereinfachend eine lineare Kennlinie des Messelements angenommen. Aus dem Signalverlauf wird deutlich, dass eine eineindeutige Zuordnung von Ausgangssignalamplitude und Drehwinkel nur in einem Teilbereich der möglichen Drehwinkel gewährleistet ist. Eine Ausgangslage mit einem Versatz der Polarisationsrichtungen von Sender und Empfänger von 45° ermöglicht eine Messung der Drehwinkeländerung um +–45° (8). Liegen die Polarisationsrichtungen von Sender und Empfänger dagegen in einer Ebene oder sind um 90° versetzt, ist eine Messung der Auslenkung um ±–90° möglich, wobei allerdings die Richtungsinformation verloren geht (9). Bestrahlungsstärkeänderungen, die nicht von einer Drehwinkeländerung verursacht werden, fließen in dieser bis hier vorgestellten einfachen Ausprägung (A) in das Messergebnis als Fehler ein.
  • In einer weiteren möglichen Ausprägung (B) des polarimetrischen Drehwinkelsensors wird wie in der vorstehend beschriebenen Anordnung ein Sender für linear polarisierte Strahlung an einem der beiden Teilsysteme angebracht. Am korrespondierenden Teilsystem werden zwei oder mehrere Polarisationsanalysatoren mit differenten Richtungen der sensitiven Polarisationsebenen angeordnet. Im Falle von zwei Polarisationsanalysatoren empfiehlt sich ein Versatz der Polarisationsrichtungen um 90°. Werden wiederum Messelemente mit linearem Kennwerteverlauf vorrausgesetzt, ergeben sich für diese beiden Polarisationsanalysatoren Ausgangssignale in Abhängigkeit vom Drehwinkel die um 90° versetzte Sinusfunktionen darstellen (10). Innerhalb eines Drehwinkelbereichs von +/–45° sind mit dieser bevorzugten Anordnung Winkelmessungen mit erhöhter Genauigkeit möglich. Da zur Bestimmung des Drehwinkels nicht die Absolutmesswerte der einzelnen Messelemente sondern deren Relation verwendet wird, haben drehwinkelunabhängige Strahlflussdichteveränderungen keinen Einfluss auf das Messergebnis. Damit ist das Messergebnis insbesondere nicht vom Abstand der beiden Teilsysteme abhängig. Werden mehr als zwei Empfänger mit geeignetem Polarisationswinkelversatz verwendet, ergeben sich mehrere um die entsprechenden Winkel versetzte Sinusfunktionen. Damit lassen sich messbarer Drehwinkelbereich erweitern, die Auflösung erhöhen und Messfehler verringern. Die mit dieser Ausprägung ermöglichte zeitgleiche Erfassung aller betrachteten Polarisationsebenen ermöglicht eine hohe zeitliche Auflösung des Drehwinkels.
  • Die eingesetzten zwei oder mehr Empfänger lassen sich durch die Verwendung eines Messelements mit einem oder mehreren vorgeschalteten dynamischen Polarisator(en) mit veränderbarer Polarisationsrichtung ersetzen. Die verschiedenen Sinusfunktionen werden in dieser Ausprägung (C) im Zeitmultiplexverfahren ermittelt.
  • In einer weiteren alternativen Ausprägung (D), die durch die Verwendung von zwei oder mehreren, in verschiedenen Polarisationsebenen linear polarisierte elektromagnetische Strahlung nicht oder nur teilweise gerichtet emittierenden Sendern und nur eines Polarisationsanalysators gekennzeichnet ist, werden hinsichtlich Auflösung, Fehler durch nicht drehwinkelabhängige Änderungen der Lichtstärke und Erweiterung des Messbereichs äquivalente Ergebnisse zur oben beschriebenen Ausprägung (B) erzielt. Durch die Limitierung auf nur einen Polarisationsanalysator müssen die betrachteten Polarisationsebenen nacheinender, d. h., im Zeitmultiplex, erfasst und analysiert werden.
  • Die in Ausprägung (D) eingesetzten zwei oder mehr Sender lassen sich durch die Verwendung eines Senders mit einem oder mehreren nachgeschalteten dynamischen Polarisationsfilter(n) mit veränderbarer Polarisationsrichtung in einer Ausprägung (E) ersetzen.
  • Der gleichzeitige Einsatz mehrerer Sender und mehrerer Empfänger mit unterschiedlichen Polarisationsebenen, wobei die Anzahl von Sendern und Empfängern nicht übereinstimmen muss, kennzeichnet die Ausprägung (F). Die erzielten Vorteile, wie erhöhte Auflösung und erweiterter Messbereich sowie Unabhängigkeit von drehwinkelunabhängigen Strahlflussdichteschwankungen, resultieren aus den gleichen Effekten wie bei Ausprägung (B) bis (E). Zwei Vorteile resultierten aus der Ausprägung (F):
    Bedingen die Anforderungen an das Messsystem mehr als vier different geneigte Polarisationsebenen, ist bei gleicher Wellenlänge aller Sender und Empfänger und geeigneter, zeitlich wechselnder logischer Kombination von Sender und Empfänger eine Verringerung der notwendigen Anzahl von Sendern und Empfängern möglich.
  • Werden mehrere logisch fest kombinierte Sender-Empfänger-Paare mit elektromagnetischer Strahlung differenter Wellenlänge betrieben, und differieren, wie bisher beschrieben, auch die Richtungen ihre Polarisationsebenen, können die Vorteile der verschiedenen Wellenlängenbereiche kombiniert werden.
  • In einem möglichen Gesamtsystem zur Bestimmung der Form und Lage der menschlichen Wirbelsäule seien beispielhaft folgende mögliche Sensorsysteme verwendet: In jedem der Sensorsysteme (1) werden zwei Schwerkraft-Lagesensoren (8), die die Ausrichtung des jeweiligen Sensorsystems im Schwerefeld der Erde bestimmen, so angeordnet, dass jeweils ein Schwerkraft-Lagesensor in jeweils einer von zwei zueinander orthogonal orientierten Ebenen (3) angeordnet ist. Diese beiden Schwerkraft-Lagesensoren bestimmen die Drehung des Sensorsystems jeweils um die Normalenvektoren der beiden vorgenannten Ebenen (11). Zusätzlich trägt jedes dieser Sensorsysteme in der dritten, zu den beiden vorgenannten Ebenen jeweils orthogonalen Ebene an einem Ende des Sensors eine linear polarisierte Strahlungsquelle (18) und am anderen Sensorende zwei Polarisationsanalysatoren (19) für elektromagnetische Strahlung. Die Hauptstrahlungs- bzw. Hauptempfangsrichtungen entsprechen dem Normalenvektor dieser dritten Ebene und sind jeweils von der Sensormitte nach Außen gerichtet. Werden zwei oder mehrere dieser Sensorsysteme übereinander angeordnet, bilden jeweils der Sender eines und die Empfänger eines anderen Sensorsystems korrespondierende Systeme und damit jeweils einen polarimetrischen Drehwinkelsensor.
  • Im hier dargestellten Beispiel bestehen der Sender aus einer Leuchtdiode als Strahlungsquelle mit nachgeschaltetem linearem Polarisationsfilter, dessen Polarisationsebene jeweils um 45° gegenüber den beiden, durch die oben genannten Lagesensoren beschriebenen Ebenen geneigt ist. Die beiden Empfänger eines jeden Sensorsystems bestehen aus Photodetektoren mit vorgeschaltetem linearen Polarisationsfilter, wobei die Polarisationsebene jeweils eines Filters parallel zur Ebene jeweils eines Lagesensors liegt.
  • Ein mögliches Gesamtsystem zur Bestimmung der Form und Lage der menschlichen Wirbelsäule soll beispielhaft aus vier der vorstehend beschriebenen Sensorsysteme (1) und einer Datenverarbeitungseinheit (20), die die Aktivitäten der Sensorsysteme koordiniert und die von den Sensorsystemen ermittelten Messwerte sammelt und auswertet, bestehen. Der überwiegend senkrechten Haltung der menschlichen Wirbelsäule entsprechend, werden die vier Sensorsysteme reversibel so auf der Haut über der Wirbelsäule befestigt, dass die beiden, in jedem Sensorsystem enthaltenen Schwerkraft-Lagesensoren das Nach-Vorn-Neigen und Nach-Hinten-Neigen (Flexion/Retroflexion) und die Seitneigung der Wirbelsäule (Lateralflexion) erfassen können. Die Torsion der Wirbelsäule wird, jeweils relativ zwischen zwei Sensorsystemen, von den polarimetrischen Drehwinkelsensoren gemessen. Das Beispielsystem ist in 12 dargestellt.
  • Die Energieversorgung der vier Sensorsysteme, die Synchronisation des Messablaufs und die Übertragung der Messdaten erfolgt über flexible Leitungen zwischen den Sensorsystemen bzw. der Datenverarbeitungseinheit und dem ersten Sensorsystem. Um eine – wenn auch nur lose – mechanische Kopplung der Sensorsysteme zu vermeiden, und damit die Messqualität zu erhöhen, können die Sensoren alternativ mit jeweils einem Sensorsystem-eigenen Energiespeicher ausgerüstet und die Datenübertragung durch Modulation der linear polarisierten elektromagnetischen Strahlung realisiert werden. Die Daten können in diesem Fall sequentiell von Sensorsystem zu Sensorsystem und schließlich vom ersten Sensorsystem zur Datenverarbeitungseinheit übertragen werden. Alternativ ist die Datenübertragung direkt von den Sensorsystemen zur Datenverarbeitungseinheit im Zeitmultiplex, oder bei Verwendung differenter Wellenlänge gleichzeitig möglich. Ein Prinzipschaltbild eines solchen Gesamtsystems ist in 13 dargestellt.

Claims (23)

  1. Messsystem zur dreidimensionalen Analyse der Form eines beweglichen Gelenksystems, insbesondere einer Wirbelsäule, dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem wenigstens zwei Sensorsysteme (1) aufweist, die in wenigstens zwei Ebenen im Schwerefeld der Erde an dem Gelenksystem befestigt oder mit dem Gelenksystem bewegbar sind, wobei jedes der Sensorsysteme (1) wenigstens zwei Schwerkraft-Lagesensoren (8) und wenigstens einen Drehwinkelsensor (9) aufweist.
  2. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerkraft-Lagesensoren (8) zueinander orthogonal ausgerichtet sind.
  3. Messsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Drehwinkelsensor (9) orthogonal zu den Schwerkraft-Lagesensoren (8) ausgerichtet ist.
  4. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerkraft-Lagesensoren (8) Schwerkraft-Neigungssensoren, mechanische oder mikromechanische Inklinometer und/oder Beschleunigungssensoren sind.
  5. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerkraft-Lagesensoren (8) ein sinusförmiges Ausgangssignal aufweisen, dessen Maximum bzw. Minimum bei senkrechter Ausrichtung der Schwerkraft-Lagesensoren (8) zur Erdachse (4) liegt.
  6. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Signalweg der Schwerkraft-Lagesensoren (8) Signalfilter (6) vorgesehen sind.
  7. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelsensor (9) ein polarimetrischer Drehwinkelsensor ist.
  8. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Drehwinkelsensor (9) eine Drehung eines der Sensorsysteme (1) relativ zu einem korrespondierenden Sensorsystem (1) bestimmbar ist.
  9. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelsensor (9) wenigstens einen elektromagnetischen Strahlungssender und wenigstens einen elektromagnetischen Strahlungsempfänger aufweist, die an miteinander korrespondierenden Sensorsystemen (1, 1) so angeordnet sind, dass der Strahlungsempfänger elektromagnetische Strahlung des Strahlungssenders empfangen kann.
  10. Messsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungssender eine linear polarisierte Strahlung erzeugende Strahlungsquelle (18) ist.
  11. Messsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungssender wenigstens eine unpolarisierte oder zirkular polarisierte Strahlungsquelle aufweist, welcher wenigstens ein Polarisator (16) nachgeschaltet ist.
  12. Messsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger wenigstens einen Polarisationsanalysator (19) aufweist.
  13. Messsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Strahlungsempfänger ein Polarisator (16) angeordnet ist.
  14. Messsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungssender eines Sensorsystems (1) eine feste Polarisationsrichtung besitzt, und dass der Strahlungsempfänger eines korrespondierenden Sensorsystems (1) einen Polarisationsanalysator (19) für eine feste Polarisationsrichtung aufweist.
  15. Messsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungssensor eines Sensorsystems (1) eine feste Polarisationsrichtung besitzt, und dass der Strahlungsempfänger eines korrespondierenden Sensorsystems (1) wenigstens zwei Polarisationsanalysatoren (19) für verschiedene Polarisationsrichtungen aufweist.
  16. Messsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Polarisationsanalysatoren (19) vorgesehen sind, deren Polarisationsrichtungen um 90° zueinander versetzt sind.
  17. Messsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlungsempfänger wenigstens ein Polarisator (16) vorgeschaltet ist, der in seiner Polarisationsrichtung veränderbar ist.
  18. Messsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungssender eines Sensorsystems (1) wenigstens zwei in verschiedenen Polarisationsebenen emittierende Sender aufweist und der Strahlungsempfänger einen Polarisationsanalysator (19) aufweist, der die Polarisationsebenen nacheinander erfasst.
  19. Messsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungssender einen Sender mit wenigstens einem nachgeschalteten Polarisationsfilter (16) mit veränderbarer Polarisationsrichtung umfasst.
  20. Messsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strahlungssender und mehrere Strahlungsempfänger gleicher Wellenlänge vorgesehen sind und die Strahlungssender und Strahlungsempfänger zeitlich wechselnd logisch kombinierbar sind.
  21. Messsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungssender einen elektrischen Generator (10) umfasst, dem eine Rahmenantenne (11) nachgeschaltet ist, und dass der Strahlungsempfänger ein Messinstrument (14) aufweist, dem eine Rahmenantenne (11) und ein Gleichrichter (13) vorgeschaltet ist.
  22. Messsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungssender eine Leuchtdiode (15) umfasst, der ein linearer Polarisationsfilter (16) nachgeschaltet ist, dessen Polarisationsebene um jeweils 45° gegenüber den Schwerkraft-Lagesensoren (8) geneigt ist, und dass der Strahlungsempfänger Photodetektoren (14) mit vorgeschaltetem linearen Polarisationsfilter (16) aufweist, deren Polarisationsebenen jeweils parallel zu der Ebene eines Schwerkraft-Lagesensors (8) liegen.
  23. Messsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere logisch fest kombinierte Sender-Empfänger-Paare mit elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge mit unterschiedlichen Richtungen ihrer Polarisationsebenen vorgesehen sind.
DE200410054244 2004-11-09 2004-11-09 Verfahren und Gerät zur dreidimensionalen Analyse der Form, Bewegung und räumlichen Lage von Gelenksystemen, insbesondere der Wirbelsäule Expired - Fee Related DE102004054244B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054244 DE102004054244B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Verfahren und Gerät zur dreidimensionalen Analyse der Form, Bewegung und räumlichen Lage von Gelenksystemen, insbesondere der Wirbelsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054244 DE102004054244B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Verfahren und Gerät zur dreidimensionalen Analyse der Form, Bewegung und räumlichen Lage von Gelenksystemen, insbesondere der Wirbelsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054244A1 DE102004054244A1 (de) 2006-05-18
DE102004054244B4 true DE102004054244B4 (de) 2009-11-05

Family

ID=36273760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054244 Expired - Fee Related DE102004054244B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Verfahren und Gerät zur dreidimensionalen Analyse der Form, Bewegung und räumlichen Lage von Gelenksystemen, insbesondere der Wirbelsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054244B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003762A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Jacobs University Bremen Ggmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Körperhaltung und Signalisierung einer falschen Körperhaltung
DE102012004506A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Epionics Medical Gmbh Mess- und Beurteilungssystem und -verfahren
GB2560909B (en) * 2017-03-27 2020-12-02 270 Vision Ltd Movement sensor
WO2018211535A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-22 Terlizzi Valentina Analysis and treatment kit, particularly for medical, diagnostic, sports and rehabilitation use and the like

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509680A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Frank Hofmann Vorrichtung zur ortsungebundenen Erfassung von Handneigungen und -bewegungen
DE19604262A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Zebris Medizintechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenform von Körpern sowie eine Meßeinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE19608098A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Hans Rudolf Dr Weis Einrichtung zur Erfassung des Krümmungszustandes von Bereichen des menschlichen Körpers
DE19705889A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Daimler Benz Ag Drehwinkelsensor
DE3931423C2 (de) * 1989-07-20 2001-05-10 Micro Systems Engineering Gmbh Lagesensor
DE10126539A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Friendly Sensors Ag Vorrichtung zur Verformungs- und/oder Bewegungserfassung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931423C2 (de) * 1989-07-20 2001-05-10 Micro Systems Engineering Gmbh Lagesensor
DE19509680A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Frank Hofmann Vorrichtung zur ortsungebundenen Erfassung von Handneigungen und -bewegungen
DE19604262A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Zebris Medizintechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenform von Körpern sowie eine Meßeinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE19608098A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Hans Rudolf Dr Weis Einrichtung zur Erfassung des Krümmungszustandes von Bereichen des menschlichen Körpers
DE19705889A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Daimler Benz Ag Drehwinkelsensor
DE10126539A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Friendly Sensors Ag Vorrichtung zur Verformungs- und/oder Bewegungserfassung
US20030036858A1 (en) * 2001-05-30 2003-02-20 Arnd Friedrichs Apparatus for deformation and/or movement detection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054244A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008377B4 (de) Messsystem für eine Testpuppe in einem Zusammenstoßtest sowie eine Testpuppe mit einem Messsystem
DE102009005188B4 (de) Magnetresonanztomographie-Vorrichtung mit einer Lokalspule und Verfahren zum Detektieren der Position der Lokalspule
DE69325799T2 (de) Apparat zum detektieren einer relativen bewegung
EP2187178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels eines rotierenden Objektes
DE102004037137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE4201511C5 (de) Positionsdetektor und Verfahren zur Positionsmessung
DE68915864T2 (de) Druck-Puls-Wellen-Messgerät.
DE102007055217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten Erfassen und Rekonstruieren von Objekten mittels Mikrowellen
WO2017084701A1 (de) Antennenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer antennenvorrichtung
WO1988008519A1 (en) Two-wavelength interferometry with optical heterodyne process
DE2358585C3 (de) Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer
WO2004053523A1 (de) Mehrzielfähiges verfahren und mehrzielfähige sensorvorrichtung für die abstands- und winkelortung von zielobjekten im nahbereich
DE202004021595U1 (de) Bestimmung der Position eines retroreflektierenden Objekts
DE19712911A1 (de) Magnetfeldsensor für schlüsselloses Zugangssystem, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE69915212T2 (de) Kapazitive Wegmesseinrichtung
EP2126604A1 (de) Vorrichtung zur entfernungsmessung
EP1066497A1 (de) Verfahren zur bestimmung der position und drehlage eines objektes
DE102004054244B4 (de) Verfahren und Gerät zur dreidimensionalen Analyse der Form, Bewegung und räumlichen Lage von Gelenksystemen, insbesondere der Wirbelsäule
DE4200299C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Objektklassifizierung mit Radarwellen
DE69106206T2 (de) Rundstrahl-Funkpeilantennensystem.
CH401506A (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung
DE3540153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drahtlosen ueberwachen eines patienten
EP3282286B1 (de) Optischer sensor
WO2005083462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines senders
DE112018003083T5 (de) Sechs-Freiheitsgrade-Tracking von Objekten unter Verwendung von Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee