DE102004054086A1 - Lock/release mechanism for e.g. window, has actuating unit which is formed as hydrostatic operating cylinder, and provided with hydraulic drive using which blocking device is positioned - Google Patents

Lock/release mechanism for e.g. window, has actuating unit which is formed as hydrostatic operating cylinder, and provided with hydraulic drive using which blocking device is positioned Download PDF

Info

Publication number
DE102004054086A1
DE102004054086A1 DE200410054086 DE102004054086A DE102004054086A1 DE 102004054086 A1 DE102004054086 A1 DE 102004054086A1 DE 200410054086 DE200410054086 DE 200410054086 DE 102004054086 A DE102004054086 A DE 102004054086A DE 102004054086 A1 DE102004054086 A1 DE 102004054086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
actuator
releasing device
hydraulic drive
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410054086
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004054086B4 (en
Inventor
Rudolf Schnekenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE200410054086 priority Critical patent/DE102004054086B4/en
Publication of DE102004054086A1 publication Critical patent/DE102004054086A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054086B4 publication Critical patent/DE102004054086B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The mechanism has a blocking device (12) which is movable between release and locking positions. An actuating unit (13) formed as a hydrostatic operating cylinder, is provided with a hydraulic drive (20) using which the blocking device is positioned. The force of the actuating unit is initiated on the blocking device, and a force detour (16) is arranged between the actuating unit and the blocking device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sperr-/Freigabeeinrichtung mit einem Sperrelement, welches zwischen einer Freigabe- und einer Sperrposition bewegbar ist. Im vorliegenden Zusammenhang kann ein Sperrelement zum einen eine Schlossfalle sein, wie sie beispielsweise bei Türöffner verwendet wird. Zum anderen kann ein Sperrelement ein Riegel, insbesondere ein Tür- oder Fensterriegel sein. Bevorzugt ist die Sperr-/Freigabeeinrichtung als Türöffneranordnung oder als Fensteröffneranordnung ausgebildet.The The invention relates to a locking / releasing device with a blocking element, which is movable between a release and a locked position is. In the present context, a blocking element on the one hand a latch, as used for example in door opener becomes. On the other hand, a blocking element, a bolt, in particular a door or window latch. The lock / release device is preferred as a door opener arrangement or as a window opener arrangement educated.

Unter den Aspekten der Wärmedämmung und des Schallschutzes ist es allgemein erwünscht, Türen und Fenster so auszubilden, dass ein straffes Anliegen des Türblattes, bzw. des Fensters an der im Tür- oder Fensterrahmen angeordneten Dichtung gewährleistet ist. Durch das straffe Anliegen der Tür oder des Fensters werden Querkräfte auf das Sperrelement aufgebracht. Dies hat zur Folge, dass ein betriebssicheres Sperren und Entsperren der Türen oder Fenster nicht immer gewährleistet ist. Dieses Problem wird häufig sogar noch verstärkt, wenn weitere Kräfte auf die Türen oder Fenster wirken, die die Querkraft am Sperrelement weiter erhöhen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn durch Luftdruck oder das Drücken einer Person aufs Türblatt zusätzliche Kräfte aufgebracht werden. Das gleiche gilt, wenn die Türen oder Fenster erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, die ein Bimetalleffekt an den Türen oder Fenstern bewirken können.Under the aspects of thermal insulation and of sound insulation, it is generally desirable to design doors and windows that a tight fit of the door leaf, or the window on the door or window frame arranged seal is guaranteed. By the tight Concerns the door or of the window become lateral forces applied to the blocking element. This has the consequence that a reliable Lock and unlock the doors or windows are not always guaranteed is. This problem is common even amplified, if more forces on the doors or window, which further increase the lateral force on the blocking element. This can For example, if by air pressure or pressing a Person on the door leaf additional personnel be applied. The same is true if the doors or windows are substantial Temperature fluctuations are exposed to a bimetal effect the doors or windows.

So kann es beispielsweise bei Öffneranordnungen, die auf einem Spulen-Anker-Wechselsystem basieren, bei zu hohen Querkräften dazu kommen, dass sich die Verriegelungsmechanik im gesperrten Zustand verklemmt und nicht mehr entsperrbar ist. Auch bei Öffneranordnungen, bei denen das Sperrelement elektromotorisch oder durch Elektromagneten angetrie ben ist, können die auf das Sperrelement wirkenden Querkräfte beim Entsperren zuweilen nicht überwunden werden, so dass auch hier die Sperr- bzw. Entsperrfunktion der Öffneranordnung gestört werden kann.So For example, with normally closed arrangements, that on a coil-armature change system based, too high shear forces In addition, the locking mechanism is in the locked state jammed and no longer unlocked. Also with opener arrangements, in which the blocking element is an electric motor or by electromagnets is benetrie ben, can the lateral forces acting on the blocking element sometimes when unlocking not overcome be, so that here too the blocking or unlocking the Öffneranordnung disturbed can be.

Es bestand daher ein Bedarf an einer Sperr-/Freigabeeinrichtung, bei der die obigen Nachteile nicht auftreten. Insbesondere bestand ein Bedarf an einer Sperr-/Freigabeeinrichtung, die auch bei auf das Sperrelement wirkenden Querkräften jederzeit ein betriebssicheres Sperren und Entsperren ermöglicht. Aufgabe der Erfindung ist es entsprechend, eine derartige Sperr-/Freigabeeinrichtung anzugeben.It There was therefore a need for a lock / release device, in the above disadvantages do not occur. In particular, there was one Need for a lock / release device, which also when on the Blocking element acting shear forces at any time a reliable locking and unlocking possible. The object of the invention is accordingly, such a blocking / release device specify.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.The solution This object is achieved with the lock / release device according to claim 1. Preferred embodiments are the respective subclaims refer to.

In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung also eine Sperr-/Freigabeeinrichtung mit einem Sperrelement, welches zwischen einer Freigabe- und einer Sperrposition bewegbar ist. Zusätzlich ist ein Stellglied mit Hydraulikantrieb vorhanden, durch das das Sperrelement positionierbar ist. Dadurch, dass das Stellglied durch einen Hydraulikantrieb angetrieben ist, können bei Bedarf sehr große Kräfte erzeugt werden. Diese Kräfte werden vom Stellglied auf das Sperrelement übertragen und sind groß genug, die auf das Sperrelement wirkenden Querkräfte zu überwinden. Sie übersteigen um ein Vielfaches die Kräfte, die beispielsweise durch Elektromotoren oder Hubmagnete erzeugt werden.In In a first aspect, the invention thus relates to a blocking / releasing device with a blocking element, which between a release and a Locking position is movable. additionally is an actuator with hydraulic drive available through which the Locking element is positionable. Thereby, that the actuator through is driven by a hydraulic drive, very large forces can be generated if necessary. These forces are transmitted from the actuator to the blocking element and are big enough to overcome the lateral forces acting on the blocking element. They exceed many times the forces that be generated for example by electric motors or solenoids.

Weiterhin wird bei aus dem Stand der Technik bekannten Öffneranordnungen, die auf einem Spulen-Anker-Wechselsystem basieren, das Freigeben des Sperrelements durch Aufschwenken der Öffnerfalle erreicht. Dadurch müssen Aussparungen in der Türzarge oder dem Fensterrahmen vorgesehen werden, die eine entsprechende Schwenkbewegung der Öffnerfalle erlauben. Somit ist bei der vorliegenden Erfindung weiterhin vorteilhaft, dass eine derartige Aussparung nicht vorgesehen werden muss, da das Sperrelement über das Stellglied positioniert wird und somit die Öffnerfalle nicht schwenkbar ausgebildet sein muss. Die Türzarge oder der Fensterrahmen kann geschlossen ausgebildet werden, wodurch sich neben der Optik auch die Dämm- und Schallschutzeigenschaften der Tür oder des Fensters verbessern.Farther is in known from the prior art Öffneranordnungen that on a coil-armature change system Releasing the locking element by swinging opener trap reached. Thereby have to Recesses in the door frame or the window frame, which is a corresponding Swiveling movement of the opener trap allow. Thus, it is further advantageous in the present invention, that such a recess does not have to be provided because the Locking element over the actuator is positioned and thus the Öffnerfalle not pivot must be trained. The door frame or the window frame can be formed closed, thereby In addition to the appearance and the insulation and sound insulation properties the door or window.

Generell ist bei Öffneranordnungen eine platzsparende Bauform bevorzugt. Daher liegt ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, dass der hydraulische Antrieb für das Stellglied, unter dem Aspekt der Krafterzeugung, im Bezug auf seinen Platzbedarf einen erheblich besseren Wirkungsgrad aufweist als vergleichbare Elektromotor- oder Hubmagnetantriebe. Das heißt, durch den erfindungsgemäßen Antrieb können bei in etwa gleichen Platzbedarf höhere Kräfte erzeugt werden, als bei aus dem Stand der Technik bekannten Antrieben für Stellglieder.As a general rule is in Öffneranordnungen a space-saving design preferred. Therefore, there is another advantage the invention in that the hydraulic drive for the actuator, in terms of power generation, in terms of space requirements has a much better efficiency than comparable Electric motor or lifting magnet drives. That is, by the drive according to the invention can at in about the same space required higher personnel be generated, as known from the prior art drives for actuators.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Stellglied als hydrostatischer Arbeitszylinder ausgebildet. Unter dem Begriff "Arbeitszylinder" werden auf dem Gebiet der hydraulischen Antriebstechnik Hydraulikzylinder verstanden, deren Kolben eine Linearbewegung ausführen. Das Stellglied führt also eine Linearbewegung aus. Durch die durch diese Bewegung auf das Sperrelement eingeleitete Kraft, ist das Stellglied positionierbar. Durch Verwendung eines Arbeitszylinders können bei relativ geringem Platzbedarf hohe Kräfte erzeugt werden.In a preferred embodiment of the invention, the actuator is designed as a hydrostatic working cylinder. In the field of hydraulic drive technology, the term "working cylinder" is understood to mean hydraulic cylinders whose pistons execute a linear movement. The actuator thus performs a linear movement. By the force introduced by this movement on the blocking element force, the actuator is positionable. By Using a working cylinder high forces can be generated in a relatively small footprint.

Die Positionierung des Sperrelementes zwischen der Sperr- und der Freigabeposition wird im Allgemeinen mittels einer Linearbewegung des Sperrelementes durchgeführt. Daher ist es zweckmäßig, dass die Stellgliedkraft im Wesentlichen längsaxial auf das Sperrelement eingeleitet ist. Hierdurch wirkt die Stellgliedkraft im Wesentlichen nur als Normalkraft, entlang der Bewegungsrichtung des Sperrelementes. Dadurch wird vermieden, dass ein Teil der Stellgliedkraft als Querkraft auf das Sperrelement wirkt, wodurch die Positionierbarkeit des Sperrelementes verschlechtert würde. Auch ist es zweckmäßig, dass die Stellgliedkraft in etwa zentrisch am Sperrelement angreift. Bei Exzentrizität der Krafteinleitung der Stellgliedskraft, treten Momente im Sperrelement auf, die zu einer Verschlechterung der Positionierbarkeit oder sogar zu Beschädigung des Sperrelementes bzw. der Sperr-/Freigabeeinrichtung führen können.The Positioning of the locking element between the locking and the release position is generally by means of a linear movement of the blocking element carried out. Therefore, it is appropriate that the actuator force substantially longitudinally on the locking element is initiated. As a result, the actuator force acts essentially only as a normal force, along the direction of movement of the blocking element. This avoids that part of the actuator force as a lateral force acts on the blocking element, whereby the positionability of the blocking element would be worsened. It is also appropriate that the actuator force acts approximately centrally on the blocking element. For eccentricity the force introduction of the actuator force, moments occur in the blocking element on, leading to a deterioration of the positionability or even to damage the Locking element or the lock / release device can lead.

Grundsätzlich kann das Stellglied mit dem Sperrelement verbunden ausgebildet sein, sodass die Kraft vom Stellglied direkt über die Verbindung auf das Sperrelement übertragen wird. Auch ist es möglich, dass das Stellglied nur in einer der beiden Positionen mit dem Sperrelement verbunden ist und in der anderen Position von diesem beabstandet angeordnet ist. Bei der Ausbildung des Stellgliedes als Arbeitszylinder, kann das Sperrelement grundsätzlich sowohl durch die Bewegung des Kolbens zum Zylinder hin als auch durch die Bewegung vom Zylinder weg positioniert werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wirkt das Stellglied nicht direkt auf das Sperrelement, sondern durch eine Kraftumlenkung. Dies hat den Vorteil, dass der Aufbau der Sperr-/Freigabeeinrichtung besser an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten anpassbar ist und so beispielsweise der Arbeitszylinder nicht auf einer Achse mit dem Sperrelement angeordnet werden muss. Bevorzugt ist die Kraftumlenkung als Hebel, Hebelgetriebe oder Gestänge ausgebildet.Basically the actuator is connected to the blocking element, so that the force from the actuator directly over the connection to the Transfer locking element becomes. It is also possible that the actuator only in one of the two positions with the blocking element is connected and spaced in the other position of this is arranged. In the formation of the actuator as a working cylinder, can the blocking element in principle both through the movement of the piston towards the cylinder as well be positioned away from the cylinder by the movement. At a another preferred embodiment the actuator does not act directly on the blocking element, but by a force deflection. This has the advantage that the construction the lock / release device better to the respective spatial Conditions customizable and so, for example, the working cylinder does not have to be arranged on an axis with the blocking element. Preferably, the force deflection is designed as a lever, lever mechanism or linkage.

Ist die Sperr-/Freigabeeinrichtung zur Verwendung in einer Tür oder einem Fenster ausgebildet, können das Sperrelement und das Stellglied jeweils sowohl tür- bzw. fensterseitig oder rahmenseitig angeordnet sein. Bevorzugterweise ist jeweils eines der beiden Bauteile tür- bzw. fensterseitig und das andere Bauteil rahmenseitig angeordnet. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise der Sperr-/Freigabeeinrichtung ermöglicht.is the lock / release device for use in a door or a Windows trained, can the blocking element and the actuator each both door or be arranged on the window side or frame side. preferably, is in each case one of the two components door or window side and the other Component frame side arranged. This will be a compact design the lock / release device allows.

Ist bei der Sperr-/Freigabeeinrichtung das Sperrelement als Schlossfalle ausgebildet, ist es zweckmäßig, dass das Stellglied schließblechseitig angebracht ist. Die Schlossfalle ist, beispielsweise bei einer Sperr-/Freigabeeinrichtung für eine Tür, türseitig angeordnet. Dadurch, dass die Schlossfalle mit einer Rückstellfederkraft beaufschlagt ist, muss die Schlossfalle, um entsperrt zu werden, vom Stellglied entgegen der Rückstellfederkraft bewegt werden. Dabei wird sie ins Türinnere hinein geschoben. Daher ist es sinnvoll, dass das Stellglied im Schließblech, welches in der Türzarge angebracht ist, montiert ist, so dass es die Schlossfalle aus der Türöffnerfalle herausdrücken kann. Ist die Schlossfalle weit genug aus der Türöffnerfalle herausgedrückt, wird die Tür freigegeben und kann aufgeschwenkt werden. Daher ist es zweckmäßig, das Sperrelement bei dieser Ausführungsform nur lösbar mit dem Stellglied zu verbinden.is in the blocking / release device, the blocking element as a lock latch trained, it is appropriate that the actuator mounted on the closing plate side is. The latch is, for example, at a lock / release device for one Door, door side arranged. Characterized in that the lock latch with a return spring force the lock latch needs to be unlocked, from the actuator against the return spring force to be moved. It is pushed inside the door. Therefore It makes sense that the actuator in the strike plate, which is mounted in the door frame is, mounted so that it locks the latch out of the door latch press out can. If the latch is pushed far enough out of the door latch, the Door released and can be opened. Therefore, it is appropriate that Locking element in this embodiment only solvable to connect with the actuator.

Ist das Sperrelement als Riegel ausgebildet, muss der Riegel, da er im Gegensatz zur Schlossfalle keine Rückstellfederkraft aufweist, um in die Freigabe oder in die Sperrposition gebracht zu werden, jeweils vom Stellglied mit einer Kraft beaufschlagt werden. Bei einem als Arbeitszylinder ausgebildeten Stellglied muss der Riegel beispielsweise einmal vom Zylinder weggedrückt und einmal zum Zylinder herangezogen werden. Weiterhin ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, dass sowohl das Stellglied als auch der Riegel auf derselben Seite angeordnet sind. Dadurch können das Stellglied und der Türriegel als eine Einheit ausgebildet werden, was den Aufbau der Sperr-/Freigabeeinrichtung weiter vereinfacht. Ferner ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, dass der Riegel konisch ausgebildet ist. Beim Bewegen des Riegels in die Sperrposition wird, durch die konische Ausbildung des Riegels, die Dichtung über die Schräge am Riegel komprimiert. Hierdurch werden die Dämm- und Schallschutzeigenschaften der Tür oder des Fensters verbessert. Gleichzeitig ist durch die hohe Stellkraft des Stellgliedes sichergestellt, dass der Riegel, trotz des strafferen Anliegens der Tür oder des Fensters an der Dichtung, betriebssicher positionierbar ist.is the blocking element designed as a bolt, the bolt, since he must unlike the latch has no return spring force, to be put in the release or locked position, each acted upon by the actuator with a force. at designed as a working cylinder actuator, the bolt For example, once pushed away from the cylinder and once to the cylinder be used. Furthermore, it is in this embodiment preferred that both the actuator and the latch on the same Side are arranged. Thereby can the actuator and the door latch be formed as a unit, which the construction of the lock / release device further simplified. Furthermore, it is in this embodiment preferred that the bar is conical. When moving of the bolt is in the locked position, by the conical design of the bolt, the seal over the slope compressed at the bar. As a result, the insulation and sound insulation properties the door or the window improved. At the same time is due to the high force the actuator ensures that the bolt, despite the firmer Concerning the door or the window on the seal, can be positioned reliably is.

Grundsätzlich können der Hydraulikantrieb und das Stellglied einstückig ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hydraulikantrieb als separate Einheit ausgebildet und über Schläuche mit dem Stellglied verbunden. Durch die Schläuche wird die Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitszylinder gepumpt, so dass dessen Kolben eine Linearbewegung ausführt. Die separate Ausbildung des Hydraulikantriebes ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Gestaltung der Sperr-/Freigabeeinrichtung und erlaubt ein besseres Anpassen der Einrichtung an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten. Grundsätzlich kann der Hydraulikantrieb sowohl rahmen als auch tür- bzw. fensterseitig angebracht sein. Bevorzugt ist er auch auf derselben Seite wie das Stellglied angeordnet. Hierdurch wird der Aufbau der Sperr-/Freigabeeinrichtung vereinfacht.Basically, the Hydraulic drive and the actuator may be integrally formed. In a preferred embodiment the hydraulic drive is designed as a separate unit and with hoses connected to the actuator. Through the hoses is the hydraulic fluid pumped into the working cylinder, so that its piston is a linear movement performs. The separate design of the hydraulic drive allows a greater flexibility in the Design of the lock / release device and allows a better Adapting the device to the respective spatial conditions. Basically the hydraulic drive both frame and be mounted on the door or window side. Preferably, it is also arranged on the same side as the actuator. As a result, the structure of the lock / release device is simplified.

In weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Hydraulikantrieb eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Doppelkolbenpumpe, auf. Die zweckmäßig von einem Elektromotor angetriebene Kolbenpumpe weist einen guten Wirkungsgrad auf und eignet sich für hohe Drücke, wodurch wiederum hohe Kräfte am Stellglied erzeugt werden können. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weist der Hydraulikantrieb eine Zahnradpumpe auf. Vorteilhaft ist hierbei der einfache, wenig Teile benötigende Aufbau der Zahnradpumpe. Weiterhin ist diese verschmutzungsunempfindlich, wodurch sich die Wartungszyklen verlängern. Beide Ausführungsformen sind zweckmäßig so ausgebildet, dass eine Drehrichtungsumkehr der elektrischen Antriebseinheit (Elektromotor) eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Stellgliedes (Arbeitszylinder) bewirkt.In further preferred embodiment the hydraulic drive is a piston pump, in particular a double piston pump, on. The appropriate of an electric motor driven piston pump has a good efficiency up and suitable for high pressures, which in turn causes high forces can be generated on the actuator. In an alternative preferred embodiment, the hydraulic drive a gear pump on. The advantage here is the simple, little Parts needed Construction of the gear pump. Furthermore, this is insensitive to contamination, which extends the maintenance cycles. Both embodiments are appropriately designed, that a reversal of the direction of rotation of the electric drive unit (electric motor) a reversal of the direction of movement of the actuator (working cylinder) causes.

Ist bei der Tür oder dem Fenster, für die die Sperr-/Freigabeeinrichtung verwendet wird, ein elektrohydraulischer Antrieb zur Bewegung der Tür oder des Fensters vorhanden, ist es zweckmäßig, den Hydraulikantrieb in den elektrohydraulischen Tür- oder Fensterantrieb integriert auszubilden. Hierdurch wird insgesamt der Platzbedarf der Tür- oder Fensteranordnung reduziert. Weiterhin wird der Aufbau im Allgemeinen vereinfacht, da nicht zwei separate Hydraulikantriebe ausgebildet werden müssen. Ferner ist es bevorzugt, bei dieser Ausführungsform den kombinierten Antrieb mittels hydraulischer Magnetventile zu steuern. Dies gewährleistet eine zuverlässige Steuerung beider Antriebe.is at the door or the window, for the lock / release device is used, an electrohydraulic Drive to move the door or the window present, it is appropriate to the hydraulic drive in the electrohydraulic door or window drive integrated form. This will total the space requirement of the door or window arrangement reduced. Furthermore, the structure generally simplified, since not two separate hydraulic drives formed Need to become. Furthermore, it is preferred in this embodiment, the combined To control drive by means of hydraulic solenoid valves. This ensures a reliable one Control of both drives.

Grundsätzlich ist die Sperr-/Freigabeeinrichtung sowohl bei automatischen Türen, insbesondere bei solchen mit Drehantrieb, als auch bei manuell bedienbaren Türen verwendbar. Wird die Sperr-/Freigabeeinrichtung bei einer Tür der letzteren Kategorie benutzt, ist es zweckmäßig, zusätzlich zum hydraulischen Antrieb, noch ein Kopplungselement zwischen Türdrücker und Stellglied auszubilden. Hierdurch kann das Stellglied, zusätzlich zum Hydraulikantrieb, auch durch manuelle Bedienung der Tür bewegt werden und somit das Sperrelement positionieren.Basically the lock / release device both automatic doors, especially at those with rotary drive, as well as manually operated doors usable. If the lock / unlock device is used on a door of the latter category, it is appropriate, in addition to hydraulic drive, nor a coupling element between the door handle and Form actuator. This allows the actuator, in addition to Hydraulic drive, also moved by manual operation of the door and thus position the blocking element.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Es zeigen schematisch:following the invention will continue based on illustrated in the drawings embodiments described. They show schematically:

1 eine Seitenansicht einer Sperr-/Freigabeeinrichtung mit auf eine Schlossfalle wirkendem Stellglied im gesperrten Zustand; 1 a side view of a locking / releasing device with acting on a latch actuator in the locked state;

2 die Sperr-/Freigabeeinrichtung aus 1 im freigegebenen Zustand; 2 the lock / release device off 1 in the released state;

3 eine Seitenansicht einer Sperr-/Freigabeeinrichtung mit auf einen Riegel wirkendem Stellglied; und 3 a side view of a locking / releasing device with acting on a latch actuator; and

4 eine perspektivische Ansicht einer Tür mit elektrohydraulischen Türantrieb und darin integrierten Hydraulikantrieb für das Stellglied einer Sperr-/Freigabeeinrichtung. 4 a perspective view of a door with electro-hydraulic door drive and integrated hydraulic drive for the actuator of a lock / release device.

Bei den in den Figuren dargestellten, verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugzeichen versehen.at the illustrated in the figures, various embodiments of the present invention are the same components with the same Reference number provided.

1 zeigt eine Seitenansicht einer Sperr-/Freigabeeinrichtung 10 im gesperrten Zustand. Die Sperr-/Freigabeeinrichtung 10 weist ein Schloss 11 mit dazugehöriger Schlossfalle 12 auf. Schließblechseitig ist ein als Stellglied ausgebildeter hydrostatischer Arbeitszylinder 13 vorhanden. Die Längsachse des Arbeitszylinders 13 ist parallel zum Schließblech 14 ausgerichtet, und der Arbeitszylinder 13 ist angrenzend an das Schließblech 14 angeordnet. Der Kolben 15 des Arbeitszylinders 13 führt eine Linearbewegung entlang der Längsachse des Arbeitszylinders 13 aus. Das äußere, außerhalb des Arbeitszylinders befindliche Ende des Kolbens 15, liegt an einer Kraftumlenkung 16 an. Die Kraftumlenkung 16 ist als L-förmiges Gestänge ausgebildet, dessen kurzer Schenkel drehbar am Schließblech 14 gelagert ist und im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Arbeitszylinders 13 ausgerichtet ist. In der Darstellung aus 1 befindet sich die Kraftumlenkung 16 in ihrer Ausgangsstellung. Weiterhin weist sie eine Feder 17 auf, die eine Rückstellkraft auf die Kraftumlenkung 16 ausübt. Der längere Schenkel der Kraftumlenkung 16 ist parallel und beabstandet zur Schlossfalle 12 angeordnet. Die Schlossfalle 12 greift in die Öffnerfalle (hier nicht dargestellt) des Schließbleches 14 ein und sperrt somit die Sperr-/Freigabeeinrichtung 10. Der Arbeitszylinder weist zwei Hydraulikflüssigkeitskammern 18a und 18b auf, die jeweils über Schläuche 19 mit dem Hydraulikantrieb 20 verbunden sind. Der Hydraulikantrieb 20 ist schematisch als Funktionsdiagramm dargestellt. Er umfasst zwei Sperrventi- le 21, zwei Druckventile 22, einen Hydraulikflüssigkeitsvorratsbehälter 23 sowie eine Pumpe 24. Diese Bauteile sind untereinander durch Schläuche oder Hydraulikleitungen verbunden. Weiterhin weist der Hydraulikantrieb 20 einen Elektromotor 25 auf, der die Pumpe 24 antreibt. Um beispielsweise den Kolben 15 des Arbeitszylinders 13 nach oben zu bewegen, pumpt die Pum pe 24 Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikflüssigkeitsvorratsbehälter 23 durch das rechte Sperrventil 21 und über einen der Schläuche 19 in die Kammer 18b. Dadurch wird Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer 18a verdrängt, die über den anderen Schlauch 19 zum Hydraulikantrieb 20 zurückfließt. Da das linke Sperrventil 21 den Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit sperrt, steigt der Druck im System solange an, bis das linke Druckventil 22 öffnet und die Hydraulikflüssigkeit zurück zum Hydraulikflüssigkeitsvorratsbehälter 23 fließen kann. Wird die Drehrichtung der elektrischen Antriebseinheit 25 umgekehrt, bewirkt das auch die Umkehr der Bewegungsrichtung des Kolbens 15 im Arbeitszylinder 13. 1 shows a side view of a lock / release device 10 in the locked state. The lock / unlock device 10 has a lock 11 with associated lock latch 12 on. The striker side is a hydrostatic power cylinder designed as an actuator 13 available. The longitudinal axis of the working cylinder 13 is parallel to the strike plate 14 aligned, and the working cylinder 13 is adjacent to the strike plate 14 arranged. The piston 15 of the working cylinder 13 performs a linear movement along the longitudinal axis of the working cylinder 13 out. The outer, located outside the working cylinder end of the piston 15 , is due to a force deflection 16 at. The force deflection 16 is designed as an L-shaped linkage whose short leg is rotatable on the strike plate 14 is mounted and substantially perpendicular to the longitudinal axis of the working cylinder 13 is aligned. In the presentation off 1 is the force deflection 16 in their initial position. Furthermore, it has a spring 17 on which a restoring force on the force deflection 16 exercises. The longer leg of the force deflection 16 is parallel and spaced from the latch 12 arranged. The lock latch 12 engages in the Öffnerfalle (not shown here) of the strike plate 14 and thus blocks the lock / release device 10 , The working cylinder has two hydraulic fluid chambers 18a and 18b on, each via hoses 19 with the hydraulic drive 20 are connected. The hydraulic drive 20 is shown schematically as a function diagram. It includes two shut-off valves 21 , two pressure valves 22 , a hydraulic fluid reservoir 23 and a pump 24 , These components are interconnected by hoses or hydraulic lines. Furthermore, the hydraulic drive 20 an electric motor 25 on top of the pump 24 drives. For example, the piston 15 of the working cylinder 13 to move up, pumps the pump 24 Hydraulic fluid from the hydraulic fluid reservoir 23 through the right-hand shut-off valve 21 and over one of the hoses 19 in the chamber 18b , This will cause hydraulic fluid to escape from the chamber 18a displaced that over the other hose 19 to the hydraulic drive 20 flowing back. Because the left check valve 21 inhibits the return flow of hydraulic fluid, the pressure in the system increases until the left pressure valve 22 opens and the hydraulic fluid back to the hydraulic fluid reservoir 23 can flow. Will the direction of rotation of the electric drive unit 25 conversely, this also causes the reversal of the direction of movement of the piston 15 in the working cylinder 13 ,

2 zeigt die Darstellung aus 1, wobei sich die Schlossfalle 12 im freigegebenen Zustand befindet. Der Kolben 15 des Arbeitszylinders 13 wurde, gegenüber der Darstellung aus 2, durch den Hydraulikantrieb 20 nach oben bewegt. Diese Linearbewegung des Kolbens 15 hat die Kraftumlenkung 16 veranlasst, sich um ihren Drehpunkt zu drehen, wodurch eine Kraft auf die Schlossfalle 12 aufgebracht wird. Diese Kraft verursacht, dass die Schlossfalle 12 entgegen ihrer Federkraft ins Schloss 11 zurückgleitet. Dadurch wird die Sperr-/Freigabeeinrichtung freigegeben. Wird der Kolben 15 zurückbewegt, wird auch die Kraftumlenkung 16, durch die auf sie aufgebrachte Rückstellkraft der Feder 17, in ihre Ausgangsposition zurückgebracht. 2 shows the presentation 1 , where the lock latch 12 is in the released state. The piston 15 of the working cylinder 13 was, compared to the presentation 2 , by the hydraulic drive 20 moved upwards. This linear movement of the piston 15 has the force deflection 16 causes it to rotate about its pivot point, causing a force on the latch bolt 12 is applied. This force causes the latch latch 12 against their spring force into the lock 11 sliding in. This releases the lock / unlock device. Will the piston 15 moved back, is also the force deflection 16 , By the force applied to it restoring force of the spring 17 , returned to their original position.

3 zeigt die Seitenansicht einer Sperr-/Freigabeeinrichtung 10 mit einem auf einen Riegel 26 wirkenden Arbeitszylinder 13. Der Arbeitszylinder 13 ist im Wesentlichen senkrecht zum Schließblech 14 ausgerichtet und wirkt direkt auf den Riegel 26, mit dem er über seinen Kolben 15 mittel eines Verbindungselementes (hier nicht dargestellt) verbunden ist. Die Sperr-/Freigabeeinrichtung 10 befindet sich im gesperrten Zustand. Zum Freigeben der Sperr-/Freigabeeinrichtung 10 wird der Riegel 26 durch den Arbeitszylinder 13 ins Schloss 11 hineingezogen. Um die Sperr-/Freigabeeinrichtung 10 wiederum zu sperren, wird der Riegel 26 durch den Arbeitszylinder 13 in umgekehrter Richtung zurück ins Schließblech 14 gedrückt. Der Hydraulikantrieb 20 ist baugleich mit den Antrieben aus den 1 und 2. 3 shows the side view of a lock / release device 10 with one on a bar 26 acting working cylinder 13 , The working cylinder 13 is substantially perpendicular to the strike plate 14 aligned and acts directly on the latch 26 with whom he talks about his piston 15 means of a connecting element (not shown here) is connected. The lock / unlock device 10 is in the locked state. To release the lock / unlock device 10 will be the bar 26 through the working cylinder 13 to the castle 11 drawn. To the lock / unlock device 10 in turn, locks the bolt 26 through the working cylinder 13 in the reverse direction back into the strike plate 14 pressed. The hydraulic drive 20 is identical to the drives from the 1 and 2 ,

4 zeigt die perspektivische Darstellung einer Tür 27 mit eingebauter Sperr-/Feigabeeinrichtung 10. Die Tür 27 weist einen elektrohydraulischen Türantrieb 28 auf, durch den das Türblatt 29 auf- und zugeschwenkt werden kann. Der Hydraulikantrieb 20 ist am elektrohydraulischen Türantrieb 28 angebracht und in diesen integriert. Sowohl der Arbeitszylinder 13 als auch der Hydraulikantrieb 20 sind rahmenseitig angeordnet. Die Schläuche 19, die den Hydraulikantrieb 20 mit dem Arbeitszylinder 13 verbinden, sind parallel zum Türrahmen 30 geführt. 4 shows the perspective view of a door 27 with built-in locking / Feigabeeinrichtung 10 , The door 27 has an electro-hydraulic door drive 28 on, through which the door leaf 29 can be opened and closed. The hydraulic drive 20 is on the electrohydraulic door drive 28 attached and integrated into these. Both the working cylinder 13 as well as the hydraulic drive 20 are arranged on the frame side. The tubes 19 that the hydraulic drive 20 with the working cylinder 13 connect, are parallel to the door frame 30 guided.

Claims (14)

Sperr-/Freigabeeinrichtung mit einem Sperrelement, welches zwischen einer Freigabe- und einer Sperrposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellglied (13) mit Hydraulikantrieb (20) vorhanden ist, mittels welchem das Sperrelement (12, 26) positionierbar ist.Locking / releasing device with a locking element, which is movable between a release and a locking position, characterized in that an actuator ( 13 ) with hydraulic drive ( 20 ) is present, by means of which the blocking element ( 12 . 26 ) is positionable. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (13) als hydrostatischer Arbeitszylinder ausgebildet ist.Locking / releasing device according to claim 1, characterized in that the actuator ( 13 ) is designed as a hydrostatic cylinder. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft des Stellgliedes (13) im Wesentlichen längsaxial auf das Sperrelement (12, 26) eingeleitet ist.Locking / releasing device according to claim 1 or 2, characterized in that the force of the actuator ( 13 ) substantially longitudinally on the locking element ( 12 . 26 ) is initiated. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stellglied (13) und Sperrelement (12, 26) eine Kraftumlenkung (16) angeordnet ist.Locking / releasing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that between actuator ( 13 ) and blocking element ( 12 . 26 ) a force deflection ( 16 ) is arranged. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine Tür oder ein Fenster, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (12, 26) und das Stellglied (13) tür- bzw. fensterseitig oder rahmenseitig angeordnet sind, wobei jeweils ein Bauteil tür- bzw. fensterseitig und das andere Bauteil rahmenseitig angeordnet ist.Locking / releasing device according to one of claims 1 to 4 for a door or a window, characterized in that the blocking element ( 12 . 26 ) and the actuator ( 13 ) door or window side or frame side are arranged, wherein in each case a component door or window side and the other component is arranged on the frame side. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem als Schlossfalle ausgebildetem Sperrelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (13) schließblechseitig montiert ist.Locking / releasing device according to one of claims 1 to 5 with a trained as a lock latching element, characterized in that the actuator ( 13 ) is mounted on the closing plate side. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem als Riegel ausgebildetem Sperrelement, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (26) konisch ausgebildet ist.Locking / releasing device according to one of claims 1 to 5 with a locking element formed as a bolt, characterized in that the bolt ( 26 ) is conical. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikantrieb (20) als separate Einheit ausgebildet ist und über Schläuche (19) mit dem Stellglied (13) verbunden ist.Locking / releasing device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the hydraulic drive ( 20 ) is formed as a separate unit and via hoses ( 19 ) with the actuator ( 13 ) connected is. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikantrieb (20) auf derselben Seite wie das Stellglied (13) angeordnet ist.Locking / releasing device according to claim 8, characterized in that the hydraulic drive ( 20 ) on the same side as the actuator ( 13 ) is arranged. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikantrieb (20) eine Kolbenpumpe aufweist.Locking / releasing device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the hydraulic drive ( 20 ) has a piston pump. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikantrieb (20) eine Zahnradpumpe aufweist.Locking / releasing device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the hydraulic drive ( 20 ) has a gear pump. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrohydraulischer Tür- oder Fensterantrieb (28) vorhanden ist, in den der Hydraulikantrieb (20) des Stellgliedes (13) integriert ist.Locking / releasing device according to one of claims 1 to 11, characterized in that an electro-hydraulic door or window drive ( 28 ), in which the hydraulic drive ( 20 ) of the actuator ( 13 ) is integrated. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des kombinierten Antriebes (20, 28) mittels hydraulischer Magnetventile erfolgt.Locking / releasing device according to claim 12, characterized in that the control of the combined drive ( 20 . 28 ) by means of hydraulic solenoid valves. Sperr-/Freigabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 für manuell bedienbare Türen oder Fenster, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drückerkopplung vorhanden ist.Locking / releasing device according to one of claims 1 to 13 for manually operated doors or Window, characterized in that a handle coupling is present.
DE200410054086 2004-11-09 2004-11-09 release device Expired - Fee Related DE102004054086B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054086 DE102004054086B4 (en) 2004-11-09 2004-11-09 release device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054086 DE102004054086B4 (en) 2004-11-09 2004-11-09 release device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054086A1 true DE102004054086A1 (en) 2006-05-11
DE102004054086B4 DE102004054086B4 (en) 2007-06-14

Family

ID=36217247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054086 Expired - Fee Related DE102004054086B4 (en) 2004-11-09 2004-11-09 release device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054086B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000604A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Locking device for a door or a window

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16376C (en) * H. GOEBEL in Augsburg Pneumatic release device for front door locks
US4353230A (en) * 1978-09-15 1982-10-12 Renato Cacioni Combination controlled fluid pressure actuated door lock
GB2175344A (en) * 1985-04-29 1986-11-26 Energy Equip Security door closure
DE3708374A1 (en) * 1987-03-14 1988-10-13 Tas Tech Anlagen Service Gmbh Device for locking a door
EP0287439A1 (en) * 1987-04-09 1988-10-19 Zachariasen, Janine Marie Oleo-pneumatic safety device for locking doors, window shutters or the like
DE3912778A1 (en) * 1989-04-19 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Locking catch for pneumatic door closing mechanism - releasing catch by door opening pressure line of piston-cylinder unit
DE4033840A1 (en) * 1990-10-24 1992-04-30 W Dipl Ing Knicker Emergency exit door opening system - uses release spring acting on toggle lever mechanism for opening each locking element under electric control
DE9211077U1 (en) * 1992-08-18 1992-10-29 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE4218730A1 (en) * 1992-04-29 1993-11-04 Portaplan Tuerentechnik Gmbh Lock for building main door with frame and door leaf - has locking element actuated by force or pressure accumulator for bolt position change
DE29805821U1 (en) * 1998-03-31 1998-06-04 Pazen Helmut Locking device for a door
DE19914629A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Closure/locking system comprises locking element moved by pneumatic or hydraulic cylinder connected to control cylinder, with mechanism and control valve
EP1176276A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-30 W. HAUTAU GmbH A self latching locking structure with adjustment possibility

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581769A5 (en) * 1975-03-24 1976-11-15 Bauer Kassenfabrik Ag Double mechanism lock for doors and gates - has locking bolt actuated by key and by hydraulic system
US4913475A (en) * 1988-04-18 1990-04-03 Phelps-Tointon, Inc. Security lock mechanism

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16376C (en) * H. GOEBEL in Augsburg Pneumatic release device for front door locks
US4353230A (en) * 1978-09-15 1982-10-12 Renato Cacioni Combination controlled fluid pressure actuated door lock
GB2175344A (en) * 1985-04-29 1986-11-26 Energy Equip Security door closure
DE3708374A1 (en) * 1987-03-14 1988-10-13 Tas Tech Anlagen Service Gmbh Device for locking a door
EP0287439A1 (en) * 1987-04-09 1988-10-19 Zachariasen, Janine Marie Oleo-pneumatic safety device for locking doors, window shutters or the like
DE3912778A1 (en) * 1989-04-19 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Locking catch for pneumatic door closing mechanism - releasing catch by door opening pressure line of piston-cylinder unit
DE4033840A1 (en) * 1990-10-24 1992-04-30 W Dipl Ing Knicker Emergency exit door opening system - uses release spring acting on toggle lever mechanism for opening each locking element under electric control
DE4218730A1 (en) * 1992-04-29 1993-11-04 Portaplan Tuerentechnik Gmbh Lock for building main door with frame and door leaf - has locking element actuated by force or pressure accumulator for bolt position change
DE9211077U1 (en) * 1992-08-18 1992-10-29 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE29805821U1 (en) * 1998-03-31 1998-06-04 Pazen Helmut Locking device for a door
DE19914629A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Closure/locking system comprises locking element moved by pneumatic or hydraulic cylinder connected to control cylinder, with mechanism and control valve
EP1176276A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-30 W. HAUTAU GmbH A self latching locking structure with adjustment possibility

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000604A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Locking device for a door or a window

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054086B4 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547935B1 (en) Drive having an emergency closing function
EP2318625B1 (en) Door opening mechanism comprising a blocking valve
DE102010002625A1 (en) Hydraulic positioning device for use in hydraulic actuator for swingable door casement of e.g. bus, has hydraulic pump that changes actuation of piston cylinder units to move door in opening, closing and stroke directions, respectively
DE3637404C2 (en)
EP3546809B1 (en) Submarine shut-off device
WO2006084445A2 (en) Door provided with a door brake
AT410010B (en) HYDRAULIC ACTUATING ARRANGEMENT AND HYDRAULICALLY LOCKABLE CHECK VALVE
DE202005021752U1 (en) Door drive, in particular swing door drive
DE3018920C2 (en) Lock for pistons of hydraulic cylinders
DE102004054086B4 (en) release device
EP2450577A2 (en) Hydraulic control valve with a pilot control piston with four control edges in its hollow control slide
EP2818618B1 (en) Device for regulating the closing sequence of a two-leaf revolving door assembly
DE19914629A1 (en) Closure/locking system comprises locking element moved by pneumatic or hydraulic cylinder connected to control cylinder, with mechanism and control valve
DE202008015574U1 (en) Drive device for a pressing device and pressing device with such a drive device
DE102007005837A1 (en) Drive unit e.g. for press equipment, has motor and attached hydraulic unit which has piston cylinder unit with electric motor propels hydraulic pump having reservoir for hydraulic fluid and connected to piston cylinder unit
DE212019000439U1 (en) Power block for actuating a valve closure
DE102021124454B4 (en) Hydraulic system and method of operating a hydraulic system
DE112018005905T5 (en) CARTRIDGE HAND PUMP
EP2818619B1 (en) Device for regulating the closing sequence of a two-leaf revolving door assembly
DE202011109924U1 (en) Shut-off system, especially for high-pressure lines
DE2339204B2 (en) Control device for motor-hydraulic grabs
EP3034890B1 (en) Hydraulic valve and drive control unit, comprising such a hydraulic valve
DE102006052086A1 (en) Hydraulic actuator for e.g. folding top unit, of cabriolet-vehicle, has piston movable and fixed between position between junctions of connector and another position between junctions of other and former connectors during existence of force
EP2913469B1 (en) Control of the closure sequence for a door with a fixed wing and a moving wing
DE102020205547A1 (en) LOGIC VALVE FOR CONTROLLING A HYDRAULIC ACTUATOR AND THE CORRESPONDING HYDRAULIC CIRCUIT

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee