DE102004053916A1 - Abgasleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abgasleitung - Google Patents

Abgasleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abgasleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102004053916A1
DE102004053916A1 DE102004053916A DE102004053916A DE102004053916A1 DE 102004053916 A1 DE102004053916 A1 DE 102004053916A1 DE 102004053916 A DE102004053916 A DE 102004053916A DE 102004053916 A DE102004053916 A DE 102004053916A DE 102004053916 A1 DE102004053916 A1 DE 102004053916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
exhaust pipe
profiling
pipe according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004053916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053916B4 (de
Inventor
Christian Smatloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102004053916A priority Critical patent/DE102004053916B4/de
Priority to US11/260,709 priority patent/US7581563B2/en
Priority to FR0511198A priority patent/FR2877694B1/fr
Publication of DE102004053916A1 publication Critical patent/DE102004053916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053916B4 publication Critical patent/DE102004053916B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Abgas führendes Innenrohr (4) und ein das Innenrohr (4) im Abstand umgebendes Außenrohr (6) sowie eine zwischen Innenrohr (4) und Außenrohr angeordnete Isolierschicht (5), wobei das Innenrohr (4) zumindest bereichsweise mit einer mit dem Abgasstrom (AG) in Kontakt stehenden noppenartigen Profilierung (P) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Abgasleitung.
  • Es ist bekannt, den Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine mittels Wärmedämmsystemen zu isolieren. Dabei kommen in der Regel mehrschalige Rohrleitungssysteme zum Einsatz, wobei der zwischen dem Innen- und Außenrohr vorhandene Luftspalt wärmeisolierend wirkt. Diese Art der Wärmedämmung ist hinsichtlich steigender gesetzlicher Anforderungen und begrenzter zulässiger thermischer Ausstrahlung innerhalb des Motorraums nicht für jeden Anwendungsfall zufrieden stellend. Die Dämmwirkung kann durch die Verwendung von Dämmstoffen erhöht werden, wobei sich noch höhere Temperaturunterschiede zwischen dem Innensystem und dem Außensystem ergeben. Die daraus resultierenden unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen der Bauteile können durch Kompensatoren, wie z.B. Schiebesitze, aufgefangen werden. Bei dieser Bauform und bei Verwendung von Faserdämmstoffen besteht allerdings die Gefahr, dass einzelne Fasern durch den pulsierenden Druck des Abgasstroms durch den Spalt des Schiebesitzes ausgeblasen werden. Dies gilt unabhängig von der Ausführungsform des Schiebesitzes für jedes Innensystem, das nicht gasdicht von dem Abgasstrom getrennt ist. Weiterhin ist nicht auszuschließen. Dass der Isolierwerkstoff selbst in den Schiebesitz gelangt und diesen im Extremfall zur Klemmung bringt.
  • Es zählt zum Stand der Technik, Schiebesitze durch Faltenbälge zu ersetzen, die in direktem Kontakt mit dem Abgasstrom stehen. In der EP 0 759 592 B1 wird die Kombination eines Schiebesitzes und eines Faltenbalgs vorgeschlagen, wobei durch den Faltenbalg die Gasdichtigkeit des Innensystems hergestellt wird. Der Faltenbalg ist von einem Luftspalt umgeben. Wenn der Luftspalt mit einem Dämmstoff ausgefüllt wäre, bestünde die Gefahr, dass der Faltenbalg durch den Dämmstoff in seinen Bewegungen behindert und darüber hinaus die Dämmwirkung des Dämmstoffs beeinträchtigt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abgasleitung aufzuzeigen, welche besonders leicht ist, und geeignet ist, thermische Längenveränderungen in weiten Grenzen auszugleichen, ohne dass Schiebesitze oder andere Ausgleichselemente erforderlich sind. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Abgasleitung aufgezeigt werden.
  • Der gegenständliche Teil dieser Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 im Wesentlichen dadurch gelöst, dass das Innenrohr zumindest bereichsweise mit einer mit dem Abgasstrom in Kontakt stehenden noppenartigen Profilierung versehen ist.
  • Die noppenartige Profilierung ist an einem sehr dünnwandigen Innenrohr vorgesehen, wobei diese noppenartige, also dreidimensionale Profilierung die Steifigkeit des Innenrohrs erhöht. Dadurch kann die Wandstärke und damit das Gewicht des Innenrohrs reduziert werden. Die thermischen Längenänderungen können durch die Vielzahl der Noppen federnd aufgefangen werden, so dass Schiebesitze nicht erforderlich sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Als besonders vorteilhaft wird eine wellenförmige Profilierung angesehen. Hierbei können die Wellentäler und Wellenberge der Profilierung in Umfangsrichtung zusätzlich auch in Längsrichtung zueinander versetzt ausgebildet sein. Die Noppen werden durch die Wellentäler und Wellenberge gebildet. Eine solche Struktur kann z.B. in einem Walzvorgang mit entsprechend profilierten Walzenpaaren in das Blech eingebracht werden. Das heißt, das Muster der Profilierung wiederholt sich. Wellenförmig im Sinne der Erfindung ist nicht notwendigerweise als sinusförmiger Verlauf zu verstehen. Unter Wellenform ist im Sinne der Erfindung eine alternierende oder auch oszillierende Anordnung von Erhöhungen und Vertiefungen zu verstehen, wobei die Wellenform von der Sinusform abweichen kann. Grundsätzlich ist es auch denkbar, z.B. zick-zack-förmige oder trapezförmige Profilierungen vorzusehen. Bevorzugt kommt allerdings eine Wellenform im Sinne einer sinusförmigen Profilierung zum Einsatz.
  • Da die Wellenform das Innenrohr aussteift, kann die Wandstärke des Innenrohrs sehr gering sein und insbesondere wesentlich kleiner bemessen sein, als die Wandstärke des Außenrohrs. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Amplitude zwischen den Wellenbergen und Wellentälern kleiner oder gleich dem 5-fachen der Wandstärke des Innenrohrs. Die Wandstärke des Innenrohrs liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 mm bis 1 mm. Es handelt sich insbesondere um ein fein strukturiertes bzw. profiliertes Innenrohr, das vorzugsweise aus Edelstahl besteht und Chrom in Massenanteilen von 10% bis 30% sowie Nickel in Massenanteilen von 1% bis 15% enthält. Das Innenrohr kapselt den Abgasstrom fluiddicht von der Isolierschicht und dem Außenrohr ab. Dadurch wird ein Austragen der Isolierschicht durch das pulsierende Abgas wirksam verhindert. Gleichzeitig wird die akustische Abstrahlung der Gesamtstruktur, bestehend aus Innenrohr, Isolierschicht und Außenrohr, erheblich verbessert. Dadurch besitzt, die erfindungsgemäße Abgasleitung eine verbesserte akustische Dämpfung.
  • Die Profilierung des Innenrohrs kann sich über die gesamte Länge und den gesamten Umfang des Innenrohrs erstrecken, da dies fertigungstechnisch am einfachsten zu realisieren ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Profilierung in thermisch höher belasteten Bereichen von der Profilierung in thermisch weniger belastete Bereiche abweicht. Insbesondere kann die Prägung, d.h. die Amplitude der Profilierung in thermisch höher belasteten Bereichen größer sein, da in diesem Bereich größere thermische Längendehnungen kompensiert werden müssen als in weniger belasteten Bereichen. Ein thermisch höher belasteter Bereich kann ein Längenabschnitt und/oder auch ein Umfangsabschnitt des Innenrohrs sein. Grundsätzlich ist es möglich, auch nur einen Teilbereich des Innenrohrs mit einer Profilierung zu versehen.
  • Hinsichtlich der Ausführung der Profilierung ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, wobei die Grundform der Profilierung in sich kreuzenden Wellen gesehen wird, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Insbesondere kann die Ausprägung der in Längsrichtung verlaufenden Wellen stärker sein als die Ausprägung der in Umfangsrichtung verlaufenden Wellen, wobei die Ausprägung, das heißt die radial gerichtete Ausstellung im wesentlichen von der zu erwartenden thermischen Längenänderung abhängig gemacht wird.
  • Zusätzlich kann wenigstens eine der sich kreuzenden Wellen selbst wellenförmig verlaufen. Dadurch kann die Steifigkeit des Innenrohrs an den nachfolgenden Umformvorgang zur Herstellung gekrümmter Abgasleitungen angepasst werden. Grundsätzlich erleichtert die Profilierung des Innenrohrs den Umformprozess erheblich, da das profilierte Ausgangsmaterial eine höhere Steifigkeit besitzt als eine ebene Blechplatine und aufgrund der Materialreserven ein weit reichendes Dehnen und Stauchen im Umformwerkzeug ermöglicht, das bei ebenen Blechplatinen nicht ohne Risse oder Faltungen möglich ist.
  • Der verfahrensmäßige Teil der Aufgabe wird mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 11 dadurch gelöst, dass eine Blechplatine profiliert wird, welcher Wellentäler und Wellenberge der Profilierung in Querrichtung und Längsrichtung der Blechplatine versetzt ausgebildet werden. Die Blechplatine wird zu dem Innenrohr oder zu Halbschalen des Innenrohrs umgeformt, wobei die Längskanten der umgeformten, profilierten Blechplatine form- oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden, um auf diese Weise Gasdichtigkeit des Innenrohrs herzustellen. Die Längskanten können durch Falzen oder Schweißen miteinander verbunden werden. Das Innenrohr wird anschließend mit einer Isolierschicht umgeben. Die Isolierschicht kann um das profilierte Innenrohr gewickelt werden. Anschließend wird das ummantelte Innenrohr in das Außenrohr eingesetzt. Im nächsten Schritt wird das Außenrohr zusammen mit dem Innenrohr und der Isolierschicht gebogen. Abschließend werden Anschlussbauteile, wie z.B. ein Kopfflansch oder ein Schussflansch, befestigt. Auf diese Weise können z.B. Abgaskrümmer, Abgasrückführrohre oder auch Vorrohre eines Abgasstrangs hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine und
  • 2 in vergrößerter Darstellung den Aufbau der isolierten Abgasleitung.
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 symbolisiert, an die über einen Abgasauslass 2 eine Abgasleitung 3 angeschlossen ist. Die Abgasleitung 3 ist dreischichtig aufgebaut und umfasst ein Innenrohr 4, das von einer Isolierschicht 5 umgeben ist, sowie ein im Abstand vom Innenrohr 4 verlaufendes und den Isolierstoff 5 umgebendes Außenrohr 6. Die Abgasleitung 3 führt einen Abgasstrom AG einem Katalysator 8 zu. Mit 7 ist eine Einzelheit der Abgasleitung bezeichnet, die in 2 vergrößert dargestellt ist.
  • Da es bei der Erfindung im Wesentlichen auf die Ausgestaltung des Innenrohrs 4 ankommt, wurde in 2 auf die Darstellung der Isolierschicht 5 verzichtet. Diese befindet sich auch in der Einzelheit der 2 zwischen Innenrohr 4 und dem Außenrohr 6. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teilbereich des Abgasrohrs 3, wobei zu erkennen ist, dass die Wandstärke W des Innenrohrs 4 wesentlich kleiner ist als die des Außenrohrs 6. Des Weiteren ist zu erkennen, dass das Innenrohr 4 in dieser Längsschnittdarstellung wellenförmig profiliert ist. Diese wellenförmige Profilierung P setzt sich auch in Umfangsrichtung des Innenrohrs 4, das heißt in die Bildebene hinein, fort. Dies ist durch die Wellenberge B zu erkennen, die räumlich gesehen hinter der Schnittebene der 2 liegen. Wellenberge B und Wellentäler T schließen sich in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar und in unregelmäßiger Anordnung aneinander an. Diese Anordnung setzt sich über das gesamte Innenrohr 4 der Abgasleitung 3 sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung fort. Die Amplitude A zwischen den Wellenbergen B und den Wellentälern T ist kleiner oder gleich dem 5-fachen der Wandstärke W.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Abgasauslass
    3
    Abgasleitung
    4
    Innenrohr
    5
    Isolierschicht
    6
    Außenrohr
    7
    Einzelheit
    8
    Katalysator
    A
    Amplitude
    B
    Wellenberg
    T
    Wellental
    P
    Profilierung
    W
    Wandstärke

Claims (11)

  1. Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Abgas führendes Innenrohr (4) und ein das Innenrohr (4) im Abstand umgebendes Außenrohr (6) sowie eine zwischen Innenrohr (4) und Außenrohr (6) angeordnete Isolierschicht (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (4) zumindest bereichsweise mit einer mit dem Abgasstrom (AG) in Kontakt stehenden noppenartigen Profilierung (P) versehen ist.
  2. Abgasleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung wellenförmig ist, wobei Wellentäler (T) und Wellenberge (B) der Profilierung (P) in Umfangsrichtung und/oder in Längsrichtung zueinander versetzt ausgebildet ist.
  3. Abgasleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude (A) zwischen den Wellenbergen (B) und Wellentälern (T) kleiner oder gleich dem 5-fachen der Wandstärke (W) des Innenrohrs (4) ist.
  4. Abgasleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (W) des Innenrohrs (4) in einem Bereich von 0,05 mm bis 1 mm liegt.
  5. Abgasleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (4) aus Edelstahl besteht.
  6. Abgasleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlwerkstoff des Innrohrs (4) Chrom (Cr) in Massenanteilen von 10% bis 30% enthält.
  7. Abgasleitung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlwerkstoff des Innenrohrs (4) Nickel (Ni) in Massenanteilen von 1% bis 15% enthält.
  8. Abgasleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung in thermisch höher belasteten Bereichen von der Profilierung in thermisch weniger belasteten Bereichen abweicht.
  9. Abgasleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung aus sich kreuzenden Wellen gebildet ist, wobei die sich kreuzenden Wellen unterschiedlich stark ausgeprägt sind.
  10. Abgasleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung aus sich kreuzenden Wellen gebildet ist, wobei wenigstens eine der sich kreuzenden Wellen selbst wellenförmig verläuft.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Abgasleitung mit den Merkmalen wenigstens einer der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen: a) Profilierung eine Blechplatine, wobei Wellentäler (T) und Wellenberge (B) der Profilierung (P) in Querrichtung und in Längsrichtung zueinander versetzt ausgebildet werden, b) Umformen der Blechplatine zu dem Innenrohr (4) oder zu Halbschalen des Innenrohrs (4) und form- oder stoffschlüssiges verbinden der Längskanten der umgeformten, profilierten Blechplatine, c) Umgeben des Innenrohrs (4) mit einer Isolierschicht (5), d) Einfügen des ummantelten Innenrohrs (4) in das Außenrohr (6) e) Gemeinsames Biegen von Innenrohr (4) und Außenrohr (6) und Verbinden mit Anschlussbauteilen.
DE102004053916A 2004-11-05 2004-11-05 Abgasleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abgasleitung Expired - Fee Related DE102004053916B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053916A DE102004053916B4 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Abgasleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abgasleitung
US11/260,709 US7581563B2 (en) 2004-11-05 2005-10-27 Exhaust pipe with profiled inner tube, and method of making an exhaust pipe
FR0511198A FR2877694B1 (fr) 2004-11-05 2005-11-03 Tuyau d'echappement et procede pour la fabrication d'un tuyau d'echappement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053916A DE102004053916B4 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Abgasleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abgasleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053916A1 true DE102004053916A1 (de) 2006-05-18
DE102004053916B4 DE102004053916B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=36218828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053916A Expired - Fee Related DE102004053916B4 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Abgasleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abgasleitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7581563B2 (de)
DE (1) DE102004053916B4 (de)
FR (1) FR2877694B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033825A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005761A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Abgasbaugruppe
CN109958499A (zh) * 2017-12-26 2019-07-02 重庆达德机械制造有限公司 一种消音管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915838A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Mannesmann Ag Doppelwandrohr fuer auspuffrohre o.dgl.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020492A1 (de) 1980-05-29 1981-12-03 Roth Technik GmbH, 7560 Gaggenau Schalldaempfer
JPH06100432B2 (ja) * 1984-06-20 1994-12-12 株式会社日立製作所 伝熱管
DE3436982A1 (de) 1984-10-09 1986-04-10 Heidemann-Werke GmbH & Co KG, 3352 Einbeck Abgasrohr fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3714761A1 (de) 1987-05-02 1988-11-17 Witzenmann Metallschlauchfab Abgasleitung fuer verbrennungsmotoren
JPH05149132A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Asahi Tec Corp エンジン用排気管
FR2687431B1 (fr) 1992-02-14 1995-07-13 Inst Francais Du Petrole Tubulure d'echappement a paroi catalytique pour moteurs a combustion interne.
DE9314690U1 (de) * 1993-09-29 1993-12-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Befestigung eines Gasführungskanals innerhalb eines Gehäuses einer Abgasleitung
US5419127A (en) * 1993-11-22 1995-05-30 Soundwich Inc Insulated damped exhaust manifold
DE4345052A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Eberspaecher J Doppelwandige Abgasleitung
ES2114713T5 (es) * 1995-08-16 2003-11-16 Benteler Werke Ag Disposicion de compensacion.
JPH09242538A (ja) * 1996-02-29 1997-09-16 Nisshin Steel Co Ltd 自動車排気系用二重管

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915838A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Mannesmann Ag Doppelwandrohr fuer auspuffrohre o.dgl.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04042538 A (Patent Abstracts of Japan) *
JP 92/42538 A (Patent Abstracts of Japan)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033825A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2877694A1 (fr) 2006-05-12
DE102004053916B4 (de) 2012-03-08
US7581563B2 (en) 2009-09-01
FR2877694B1 (fr) 2010-10-29
US20060096804A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104839B1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlage
EP0992659A2 (de) Abgasleitelement und Verfahren zur Herstellung eines Abgasleitelements
DE202008010025U1 (de) Metallische Dichtung, insbesondere Abgaskrümmerdichtung
DE102006018688B4 (de) Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
EP0846030B9 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus zumindest zum teil schichtartig aufgebauten metallblechlagen
EP2411638B1 (de) Wabenkörper für ein abgasreinigungssystem
EP1724508A2 (de) Rohr
WO2014060135A1 (de) Medienleitung mit radialen erhebungen bzw. vertiefungen
DE102004053916B4 (de) Abgasleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abgasleitung
DE3101252A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE112006000537B4 (de) Auspuffkrümmer für Auspuffgase
DE19631291A1 (de) Isolationsverkleidung
EP1398554A1 (de) Schlauchleitung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2009087054A1 (de) Wabenkörper mit strukturiertem blechmaterial
WO2008064803A1 (de) Krümmer für eine abgasanlage
EP2063079B1 (de) Flexibles Leitungselement für eine Abgasanlage
DE102008018668B4 (de) Abgaskrümmer und Abgasrohr für Verbrennungsmotoren
DE2653192A1 (de) Waermeausdehnungskompensator mit einem elastischen gestaenge
EP2098812A2 (de) Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers
DE102014010857A1 (de) Katalysatoreinheit, Verfahren zum Herstellen derselben und Abgaskatalysator
DE4228187C2 (de) Abgaskrümmer für Verbrennungsmotoren
WO2012143282A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von kraftstoff zu einspritzventilen einer brennkraftmaschine
DE3445835A1 (de) Blechplatte
EP0765995B2 (de) Vorrichtung zur Ankopplung von Abgasrohren an einen Motorblock
AT406302B (de) Wasserheizer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 13/08 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee