DE102004053762B4 - Ventilnadel für Fluidventil - Google Patents

Ventilnadel für Fluidventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004053762B4
DE102004053762B4 DE200410053762 DE102004053762A DE102004053762B4 DE 102004053762 B4 DE102004053762 B4 DE 102004053762B4 DE 200410053762 DE200410053762 DE 200410053762 DE 102004053762 A DE102004053762 A DE 102004053762A DE 102004053762 B4 DE102004053762 B4 DE 102004053762B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
valve
needle sleeve
sleeve
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410053762
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053762A1 (de
Inventor
Heiko Weselin
Jörg Heyse
Thomas Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410053762 priority Critical patent/DE102004053762B4/de
Publication of DE102004053762A1 publication Critical patent/DE102004053762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053762B4 publication Critical patent/DE102004053762B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/001Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ventilnadel für ein Fluidventil, insbesondere für ein elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer hohlzylindrischen Nadelhülse (18), die an einem Ende zum Einleiten des Fluids offen und am anderen Ende von einem Nadelkopf (19) abgeschlossen ist und radiale Austrittslöcher (30) für das Fluid aufweist, und mit einem von dem aus der Nadelhülse (18) austretenden Fluid durchströmten Filter (31), dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittslöcher (30) einen Lochdurchmesser im μm-Bereich aufweisen und in einer solch großen Anzahl über mindestens einen Teilmantelbereich der Nadelhülse (18) verteilt sind, dass die Nadelhülse (18) selbst den Filter (31) bildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Ventilnadel für ein Fluidventil, insbesondere für ein elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Ventilnadel für ein Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ( DE 44 21 881 A1 ) ist die hohlzylindrische Nadelhülse, die an einem Stirnende von dem Nadel- oder Ventilschließkopf abgedeckt ist, mit mehreren radialen Austrittslöchern für den Kraftstoff versehen, wobei die Austrittslöcher von einem Filter abgedeckt sind, um alle im Kraftstoff stromaufwärts des Ventilsitzes im Innern des Einspritzventils befindlichen Partikel und Verunreinigungen vom Ventilsitz fernzuhalten, damit Verstopfungen bzw. Undichtigkeiten am Ventilsitz vermieden werden. Der Filter ist als Siebgewebe aus einem üblichen Polyamidgewebe hergestellt und in einem Ausführungsbeispiel in Form eines Siebstrumpfes über die Nadelhülse gezogen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der bekannten Ventilnadel besteht der Filter aus einem aus Kunststoff gefertigten, hülsenförmigen Trägerkörper und dem eigentlichen Siebgewebe, wobei das Siebgewebe bei der Herstellung des Trägerkörpers mit angespritzt wird. Der Trägerkörper wird von einem umlaufenden Ringabschnitt und von drei in Axialrichtung verlaufenden, um 120° am Umfang des Filters versetzt liegenden Axialstegen, die das Siebgewebe minimal überdecken, gebildet. Der Ringabschnitt ist so ausgebildet, dass er einen am Magnetanker existierenden Bund übergreift und somit eine Verrastung zwischen Trägerkörper und dem Magnetanker, mit dem die Nadelhülse fest verbunden ist, herstellen kann. Der Filter liegt vollständig außerhalb der eigentlichen Ventilnadel.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der bekannten Ventilnadel ist der Filter in die Nadelhülse eingeschoben. Der Filter besteht ebenfalls aus einem aus Kunststoff gefertigten Trägerkörper und dem Siebgewebe. Um eine ausreichende Stabilität des Filters zu erhalten weist der Trägerkörper einen dem Nadelkopf zugewandten Boden, einen umlaufenden, vom Nadelkopf abgewandten Ringabschnitt und zwei oder drei zwischen Ringabschnitt und Boden axial verlaufende und um 180° bzw. um 120° am Umfang versetzt angeordnete Axialstege auf. Das Siebgewebe wird wiederum bei der Herstellung des Trägerkörpers mit angespritzt.
  • Aus der DE 197 29 304 A1 ist bereits ein elektromagnetisch betätigbares Ventil bekannt, das eine axial bewegbare Ventilnadel besitzt, die einen Anker, ein Verbindungsteil aus Kunststoff und einen kugelförmigen Ventilschließkörper umfasst. Das Verbindungsteil bildet einen Schließkörperträger, der mit einem stromabwärtigen Endbereich den Ventilschließkörper in einer zu einer inneren Öffnung gehörenden Ausnehmung aufnimmt. Von der inneren Öffnung ausgehend erstrecken sich kanalartige Strömungsöffnungen mit einer radialen Komponente bis zur Außenkontur des Verbindungsteils, wobei diese erst stromabwärts eines Führungsabschnitts des Verbindungsteils münden. In der inneren Öffnung des Ankers ist ein Filterelement angeordnet. Das Ventil eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.
  • Aus der US 6,446,885 B1 ist ebenfalls ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das die üblichen Ventilbauteile eines elektromagnetisch betätigten Einspritzventils aufweist. Die Ventilnadel ist in bekannter Weise aus einem Anker, einer Verbindungshülse und einem kugelförmigen Ventilschließkörper zusammengesetzt. Die Verbindungshülse ist zudem von einem rohrförmigen Filterelement umgeben, so dass der aus Queröffnungen in der Verbindungshülse austretende Brennstoff unmittelbar darauffolgend gefiltert werden kann, während zurückgehaltene Partikel in dem radialen Zwischenraum zwischen der Verbindungshülse und dem Filterelement verbleiben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventilnadel für ein Fluidventil, insbesondere für ein elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen zu kreieren, die sich durch eine besonders hohe Funktionsintegration bei kleinstmöglicher Anzahl von Einzelbauteilen und geringstmöglichem Materialaufwand auszeichnet. Außerdem besteht die Aufgabe darin, eine solche Ventilnadel fertigungstechnisch sehr rationell herstellen und bauraumsparend und montagefreundlich in einem Fluidventil einbauen zu können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ventilnadel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass Nadelhülse und Filter von ein und demselben Bauteil gebildet sind, das im Vergleich zu einer Nadelhülse, auf die ein separater Filter aufgeschoben oder in die ein separater Filter eingeschoben ist, sehr wenig Bauraum beansprucht und fertigungstechnisch sehr rationell hergestellt werden kann; denn durch die Vereinigung von Nadelhülse und Filter entfällt sowohl ein zusätzlicher Herstellungsprozess für den Filter als auch ein zusätzlicher Montageschritt für das Aufziehen oder Einschieben des Filters.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Ventilnadel möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Nadelhülse aus einem perforierten Blech gerollt, wobei das perforierte Blech mittels eines Extrudierverfahrens hergestellt ist, indem das perforierte Blech von einem Materialsstrang, vorzugsweise Stahl, abgetrennt, vorzugsweise abgesägt wird, der durch mehrfaches Extrudieren eine Vielzahl von sehr dünnen, laminaren Kanälen aufweist. Dies hat den Vorteil, dass die Austrittslöcher aufgrund ihres Herstellungsprozesses absolut zylindrisch – und nicht konisch – sind, so dass sich Schmutzpartikel nicht so gut in den Austrittslöchern verkeilen können. Der Filter setzt sich weniger schnell zu. Durch das Extrudieren kann der Lochdurchmesser über die gesamte Filterfläche in sehr engen Toleranzgrenzen gehalten werden, so dass für Partikelgrößen oberhalb des vorgegebenen Lochdurchmessers ein Abscheidegrad von 100% sicher erreicht wird. Aus einem extrudierten Materialstrang lässt sich eine immens große Zahl von perforierten Blechen gewinnen, was zur Kostensenkung beiträgt.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Kraftstoff-Einspritzventils,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung einer Ventilnadel im Kraftstoff-Einspritzventil gemäß 1,
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III–III in 2,
  • 4 eine mikroskopische Vergrößerung des Ausschnitts IV der Ventilnadel in 2,
  • 5 eine Illustration eines Verfahren zur Herstellung der Ventilnadel gemäß 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiel
  • Das in 1 im Längsschnitt dargestellte elektromagnetisch betätigbare Kraftstoff-Einspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine als Ausführungsbeispiel für ein allgemeines Fluidventil weist einen als Kraftstoffeinlassstutzen dienenden, rohrförmigen Kern 11 auf, auf den ein mit einer Magnetspule 13 bewickelter Spulenkörper 12 eines Elektromagneten 14 aufgeschoben ist. Stromabwärts des Spulenkörpers 12 erstreckt sich ein rohrförmiger Ventilsitzträger 15, der über ein metallisches Zwischenteil 16 fest mit dem Kern 11 verbunden ist. Im Innern des rohrförmigen Ventilsitzträgers 15 ist koaxial eine Ventilnadel 17 angeordnet. Die Ventilnadel 17 (2 und 3) besteht aus einer zylinderförmigen Nadelhülse 18, die an einem Ende zum Einleiten des Kraftstoffs offen ist, einem Ventilschließ- oder Nadelkopf 19, der am anderen Ende der Nadelhülse 18 diese stirnseitig abschließt, und einem Magnetanker 20, der fest mit der Nadelhülse 18 verbunden ist, in dem Ventilsitzträger 15 und dem Zwischenteil 16 verschieblich geführt ist und stirnseitig dem Kern 11 gegenüberliegt.
  • Der Nadelkopf 19 wirkt mit einem Ventilsitz 22 zusammen, der an einem im Ventilsitzträger 15 gehaltenen Ventilsitzkörper 23 ausgebildet ist und eine im Ventilsitzkörper 23 angeordnete Ventilöffnung 24 umgibt. Der Nadelkopf 19 wird von einer Ventilschließfeder 35, die sich an dem von dem Nadelkopf 19 abgekehrten Ende der Nadelhülse 18 und an einer Einstellhülse 26 abstützt, auf den Ventilsitz 22 aufgepresst. Die Einstellhülse 26 dient zur Einstellung der Federvorspannung der Ventilschließfeder 25. Der Kern 11, der Spulenkörper 12 mit Magnetspule 13 und teilweise der Ventilsitzträger 15 sind von einer Kunststoffumspritzung 27 umschlossen, in der ein Anschlussstecker 28 für die Magnetspule 13 miteingespritzt ist. In dem den Kraftstoffeinlassstutzen bildenden Kern 11 ist ein Kraftstofffilter 29 eingesetzt, das aus einem Siebgewebe besteht.
  • Die Nadelhülse 18 weist eine Vielzahl von Austrittslöchern 30 für den an dem vom Nadelkopf 19 abgekehrten Stirnende der Nadelhülse 18 in die Nadelhülse 18 einströmenden Kraftstoff auf. Die Austrittslöcher 30 haben einen Lochdurchmesser im μm-Bereich und sind mindestens über einen Mantelteilbereich der Nadelhülse 18 in einer großen Anzahl, beispielsweise gleichmäßig verteilt, angeordnet, so dass die Nadelhülse 18 zugleich einen Filter 31 bildet. Der Lochdurchmesser ist dabei an die Partikelgröße der stromaufwärts des Ventilsitzes 22 im Ventilinnern und im Kraftstoff enthaltenen Partikel angepasst, die noch von dem Ventilsitz 22 abgehalten werden sollen.
  • Bevorzugt besteht die Nadelhülse 18 aus einer perforierten dünnen Platte aus Stahl, im folgenden perforiertes Blech genannt, die zylinderförmig gerollt ist und auf deren einem Stirnende der kugelförmige Nadelkopf 19, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist. Eine besonders vorteilhafte Filterwirkung wird dann erzielt, wenn das perforierte Blech mittels eines Extrudierverfahrens hergestellt wird, indem das perforierte Blech von einem Materialstrang abgesägt ist, der durch mehrfaches Extrudieren sehr dünne Laminarkanäle aufweist. Nach Abtrennen des Blechs vom Materialstrang bilden die laminaren Kanäle die Austrittslöcher 30. Aufgrund dieses Herstellungsprozesses sind die Austrittslöcher 30 absolut zylindrisch, und nicht konisch, so dass sich die Schmutzpartikel weniger gut in den Austrittslöchern 30 anlagern können und dadurch der Filter weniger schnell zugesetzt wird. Ein Beispiel für die Herstellung des perforierten Blechs durch ein Extrudierverfahren ist in der US 5 298 337 A beschrieben.
  • 4 zeigt eine mikroskopische Vergrößerung eines Ausschnitts des von der Nadelhülse 18 gebildeten Filters 31. Die Austrittslöcher 30 sind alle von der gleichen Größe, so dass für Partikel, deren Durchmesser oberhalb des Lochdurchmessers der Austrittslöcher 30 liegen, ein Abscheidegrad von 100% sicher erreicht wird. Die Austrittslöcher 30 können sehr dicht aneinander gesetzt werden. Die gesamte Nadelhülse 18 kann in dieser Weise perforiert sein, doch kann sich die Perforierung auch nur auf ausgewählte Bereiche der Nadelhülse 18 erstrecken. Der Lochdurchmesser der Austrittslöcher 30 kann bis zu einem Minimalwert von 6 μm frei gewählt werden. Die Nadelhülse 18 mit Filterwirkung wird vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt.
  • In 5 ist in einzelnen Verfahrensschritten a)–g) ein Verfahren zur Herstellung der Ventilnadel 17 illustriert, bei dem das perforierte Blech, aus dem die Nadelhülse 18 mit Filterwirkung gerollt ist, nicht in einem Extrudierverfahren, sondern in einem photolithographischen Galvanikprozess hergestellt wird. Auf ein Substrat 40 wird eine Fotolackschicht 41 aufgebracht, die durch eine Lochschablone 42 hindurch belichtet wird (5a). Danach wird die Fotolackschicht 41 entwickelt. Beim Entwickeln werden die unbelichteten Stellen der Fotolackschicht 41 nasschemisch entfernt, und auf dem Substrat 40 verbleiben an den belichteten Stellen der Fotolackschicht 41 kleine Lacktürme 411 (5b). Auf das die Lacktürme 411 tragende Substrat 40 wird eine Metallschicht 43, z. B. Nickel, soweit aufgalvanisiert, dass die freien Stirnflächen der Lacktürme 411 im wesentlichen unbedeckt bleiben (5c). Anschließend wird die Metallschicht 43 mit den eingeschlossenen Lacktürmen 411 vom Substrat 40 abgelöst, und in der Metallschicht 43 werden die Lacktürme 411 nasschemisch herausgelöst, wodurch ein perforiertes Blech 44 mit den Austrittslöchern 30 erhalten wird, das in 5d im Schnitt und in 5e ausschnittweise in Draufsicht dargestellt ist. Das perforierte Blech 44 wird zu der Nadelhülse 18 zylindrisch gerollt, und die am Ende des Rollprozesses aneinanderstoßenden Längskanten des Bleches 44 werden miteinander verschweißt (5f). Auf das eine Stirnende der Nadelhülse 18 wird der als Kugelkopf ausgebildete Nadelkopf 19 aufgeschweißt, so dass der Nadelkopf 19 die Stirnseite der Nadelhülse 18 gegen Kraftstoffaustritt verschließt. Auf den vom Nadelkopf 19 abgekehrten Endabschnitt der Nadelhülse 18 wird ein den Magnetanker 20 bildender Ringkörper 45 aus weichmagnetischem Material aufgesetzt und mit der Nadelhülse 18 verschweißt. Die so hergestellte Ventilnadel 17 mit als Filter 31 wirkender Nadelhülse 18 ist in 5g dargestellt.
  • Beträgt der durch die Lochschablone 42 belichtete Bereich der Fotolackschicht 41 ein Vielfaches der Abmessungen des gewünschten perforierten Blechs 44, so können eine Mehrzahl von perforierten Blechen 44 gleichzeitig hergestellt werden, was das Verfahren sehr kostengünstig werden lässt.

Claims (9)

  1. Ventilnadel für ein Fluidventil, insbesondere für ein elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer hohlzylindrischen Nadelhülse (18), die an einem Ende zum Einleiten des Fluids offen und am anderen Ende von einem Nadelkopf (19) abgeschlossen ist und radiale Austrittslöcher (30) für das Fluid aufweist, und mit einem von dem aus der Nadelhülse (18) austretenden Fluid durchströmten Filter (31), dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittslöcher (30) einen Lochdurchmesser im μm-Bereich aufweisen und in einer solch großen Anzahl über mindestens einen Teilmantelbereich der Nadelhülse (18) verteilt sind, dass die Nadelhülse (18) selbst den Filter (31) bildet.
  2. Ventilnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochdurchmesser der Austrittslöcher (30) je nach gewünschter Partikelgrößenabscheidung 6 μm und größer ist.
  3. Ventilnadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelhülse (18) aus einem perforierten Blech gerollt ist.
  4. Ventilnadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an dem zur Nadelhülse (18) gerollten Blech der Nadelkopf (19) befestigt ist.
  5. Ventilnadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vom Nadelkopf (19) abgekehrten Stirnende des zur Nadelhülse (18) gerollten Blechs ein Magnetanker (20) befestigt ist, der das Blechende übergreift.
  6. Ventilnadel nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Blech mittels eines Extrudierverfahrens hergestellt ist.
  7. Ventilnadel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Blech von einem durch mehrfaches Extrudieren dünne Laminarkanäle aufweisenden Materialstrang abgetrennt ist.
  8. Ventilnadel nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Blech mittels eines photolithographischen Galvanikprozesses hergestellt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel (17) für ein Fluidventil, insbesondere für ein elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, die eine Nadelhülse (18), einen an dem einen Ende der Nadelhülse (18) angeordneten, die Nadelhülse (18) stirnseitig abschließenden Nadelkopf (19) und einen am davon abgekehrten Ende der Nadelhülse (18) angeordneten Magnetanker (20) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – auf ein Substrat (40) wird eine Fotolackschicht (41) aufgetragen, – die Fotolackschicht (41) wird durch eine Lochschablone (42) hindurch belichtet, – die Fotolackschicht (41) wird entwickelt, wodurch auf dem Substrat (40) an den belichteten Stellen kleine Lacktürme (411) der Fotolackschicht (41) verbleiben, – auf das die Lacktürme (411) tragende Substrat (40) wird eine Metallschicht (43) soweit aufgalvanisiert, dass die freien Stirnflächen der Lacktürme (411) im wesentlichen unbedeckt bleiben, – das Substrat (40) und die Lacktürme (411) werden entfernt, – das so entstandene, perforierte Blech (44) oder ein Abschnitt davon wird zur Nadelhülse (18) gerollt und die aneinanderstoßenden Längskanten des perforierten Blechs (44) fest miteinander verbunden, – an dem einen Stirnende der Nadelhülse (18) wird der Nadelkopf (19) befestigt und – auf den vom Nadelkopf (19) abgekehrten Endabschnitt der Nadelhülse (18) wird der Magnetanker (20) als ein weichmagnetischer Ringkörper (45) aufgesetzt und mit der Nadelhülse (18) fest verbunden.
DE200410053762 2004-11-08 2004-11-08 Ventilnadel für Fluidventil Expired - Fee Related DE102004053762B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053762 DE102004053762B4 (de) 2004-11-08 2004-11-08 Ventilnadel für Fluidventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053762 DE102004053762B4 (de) 2004-11-08 2004-11-08 Ventilnadel für Fluidventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053762A1 DE102004053762A1 (de) 2006-05-11
DE102004053762B4 true DE102004053762B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=36217177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053762 Expired - Fee Related DE102004053762B4 (de) 2004-11-08 2004-11-08 Ventilnadel für Fluidventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053762B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698525A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-19 Continental Automotive GmbH Ventilnadel, Ventilanordnung und Einspritzdüse
EP2837813B1 (de) * 2013-08-14 2016-04-06 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298337A (en) * 1989-07-05 1994-03-29 Alabama Cryogenic Engineering, Inc. Perforated plates for cryogenic regenerators and method of fabrication
DE4421881A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel
DE19729304A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
US6446885B1 (en) * 2001-01-16 2002-09-10 Robert Bosch Corporation Secondary filter assembly for fuel injector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298337A (en) * 1989-07-05 1994-03-29 Alabama Cryogenic Engineering, Inc. Perforated plates for cryogenic regenerators and method of fabrication
DE4421881A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel
DE19729304A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
US6446885B1 (en) * 2001-01-16 2002-09-10 Robert Bosch Corporation Secondary filter assembly for fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053762A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877860B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19638201B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0358922B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4307159B4 (de) Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung
WO1996003579A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
WO1998042976A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP0383063B1 (de) Magnetanker
WO2005014999A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
DE10048935A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006041472A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005061410A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
WO1996000348A1 (de) Ventilnadel mit filter
DE102005061409A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1402172A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006057279A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für ein Brennstoffeinspritzventil
DE3904448A1 (de) Magnetanker
WO1999013211A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102004053762B4 (de) Ventilnadel für Fluidventil
WO1999004158A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1799997B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005037552B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006044439A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112017000218T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110915

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0031020000

Ipc: F16K0031060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0031020000

Ipc: F16K0031060000

Effective date: 20130607

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee