DE102004053705B4 - Detektionsvorrichtung für eine optische Anordnung und ein Konfokalmikroskop - Google Patents

Detektionsvorrichtung für eine optische Anordnung und ein Konfokalmikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102004053705B4
DE102004053705B4 DE102004053705.4A DE102004053705A DE102004053705B4 DE 102004053705 B4 DE102004053705 B4 DE 102004053705B4 DE 102004053705 A DE102004053705 A DE 102004053705A DE 102004053705 B4 DE102004053705 B4 DE 102004053705B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
wavelength
detection device
detection
detection light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004053705.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053705A1 (de
Inventor
Frank Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE102004053705.4A priority Critical patent/DE102004053705B4/de
Priority to US11/265,877 priority patent/US7265915B2/en
Priority to JP2005320749A priority patent/JP4820624B2/ja
Publication of DE102004053705A1 publication Critical patent/DE102004053705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053705B4 publication Critical patent/DE102004053705B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Detektionsvorrichtung für eine optische Anordnung, mit einem Detektor, einer in einem Strahlengang (1) eines Detektionslichts vor dem Detektor angeordneten Lochblende (2), einer vor der Lochblende (2) angeordneten Linse (3) zur Fokussierung des Detektionslichts auf die Lochblende (2) und einem im Strahlengang (1) vor der Linse (3) angeordneten Mittel (4), das die Linse (3) wellenlängenabhängig ausleuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleuchtung der Linse (3) derart vorgebbar ist, dass die numerische Apertur des durch die Linse (3) erzeugten Beleuchtungskegels (5) proportional zur Wellenlänge des Detektionslichts ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Detektionsvorrichtung für eine optische Anordnung, insbesondere für ein Konfokalmikroskop, mit einem Detektor, einer in einem Strahlengang eines Detektionslichts vor dem Detektor angeordneten Lochblende, einer vor der Lochblende angeordneten Linse zur Fokussierung des Detektionslichts auf die Lochblende und einem im Strahlengang vor der Linse angeordneten Mittel, das die Linse wellenlängenabhängig ausleuchtet. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Konfokalmikroskop.
  • Detektionsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bekannt und existieren in unterschiedlichen Ausführungsformen. Derartige Detektionsvorrichtungen finden ihre Anwendung unter anderem in Konfokalmikroskopen, insbesondere in konfokalen Scanmikroskopen. Dabei wird ein Detektionslicht über eine Linse auf eine Lochblende und einen hinter der Lochblende angeordneten Detektor geleitet. Als Detektor wird häufig ein Photomultiplier verwendet, mit dem Detektionslicht mit unterschiedlichen Wellenlängen nachgewiesen werden kann. Derartiges Detektionslicht mit unterschiedlichen Wellenlängen wird beispielsweise von unterschiedlichen Farbstoffen emittiert, die sich in der zu untersuchenden Probe befinden.
  • Die Auflösung und die Detektionseffizienz eines Konfokalmikroskops werden wesentlich durch den Durchmesser der Lochblende beeinflusst und ändern sich bei feststehendem Durchmesser linear mit der Wellenlänge des Detektionslichts. Daher können bei einer Lochblende mit feststehendem Durchmesser die Auflösung und Detektionseffizienz nur für eine Wellenlänge optimiert werden. Bei gleichzeitiger Detektion beispielsweise mehrerer Farbstoffe ergeben sich unterschiedliche räumliche Auflösungsvermögen für unterschiedliche Farbstoffe. Auch bei der Verwendung mehrerer Lochblenden für unterschiedliche Detektionspfade bzw. Detektionswellenlängen erreicht man kein einheitliches Auflösungsvermögen, da beispielsweise Farbstoffe ein Detektionsband und keine diskrete Wellenlänge emittieren.
  • Bei den bekannten Detektionsvorrichtungen wird die Wellenlängenabhängigkeit der Auflösung entweder ignoriert oder es werden — wie oben erwähnt — mehrere Detektionslochblenden für unterschiedliche Detektionspfade bzw. Detektionswellenlängen verwendet. Neben der fehlenden Optimierbarkeit der Auflösung bei von Farbstoffen emittierten Detektionsbändern ist im letztgenannten Fall darüber hinaus nachteilig, dass regelmäßig mehrere Lochblenden vom Benutzer justiert werden müssen. Dies macht die Detektionsvorrichtung bzw. ein mit der Detektionsvorrichtung versehenes Konfokalmikroskop hinsichtlich der Bedienung aufwendig.
  • Aus der US 6 108 127 A ist eine Detektionsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Insbesondere weist die bekannte Detektionsvorrichtung ein Mittel 42 zur wellenlängenabhängigen Ausleuchtung der Linse vor der Lochblende auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Detektionsvorrichtung sowie ein Konfokalmikroskop mit einer derartigen Detektionsvorrichtung anzugeben, wonach eine hohe Auflösung und Detektionseffizienz auch bei Detektionslicht mit unterschiedlichen Wellenlängen mit konstruktiv einfachen Mitteln realisiert sind.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Detektionsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die Detektionsvorrichtung der eingangs genannten Art derart ausgestaltet und weitergebildet, dass die Ausleuchtung der Linse derart vorgebbar ist, dass die numerische Apertur des durch die Linse erzeugten Beleuchtungskegels proportional zur Wellenlänge des Detektionslichts ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung ist es zur Optimierung der Auflösung und Detektionseffizienz auch bei unterschiedlichen Wellenlängen des Detektionslichts nicht erforderlich, mehrere Detektionspfade mit mehreren Lochblenden in einer Detektionsvorrichtung bereitzustellen. Zur Untersuchung der Auflösung ist dabei von Bedeutung, dass jedes selbstleuchtende punktförmige Objekt als ein Airy-Scheibchen abgebildet wird und dass der Umfang der Ausleuchtung der Linse den Radius des Airy-Scheibchens über die Größe der erzeugten numerischen Apertur direkt beeinflusst. Mit der Möglichkeit der wellenlängenabhängigen Ausleuchtung der Linse besteht somit die Möglichkeit, den Radius und damit die Größe des Airy-Scheibchens für alle Wellenlängen konstant zu halten. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, bei Vorliegen einer vorgegebenen Lochblende durch einmalige Justierung die Auflösung und Detektionseffizienz auch für Detektionslicht mit unterschiedlichen Wellenlängen auf hohem Niveau konstant zu halten.
  • Die Ausleuchtung der Linse ist derart vorgebbar, dass die numerische Apertur des durch die Linse erzeugten Beleuchtungskegels im Wesentlichen proportional zur Wellenlänge des Detektionslichts ist. Hierbei ist der Radius des Airy-Scheibchens in der Lochblende konstant gehalten, da der Radius des Airy-Scheibchens proportional zu dem Quotienten aus Wellenlänge und numerischer Apertur ist. D. h., wenn die numerische Apertur proportional mit der Wellenlänge des Detektionslichts anwächst, bleibt der Radius des Airy-Scheibchens konstant. Dabei ist weiterhin berücksichtigt, dass die numerische Apertur bei gegebenem Brechungsindex proportional zum Sinus des Öffnungswinkels des Beleuchtungskegels ist, NA = n·sin(u), wobei NA die numerische Apertur ist, n der Brechungsindex ist und u der größtmögliche Winkel zwischen einem Lichtstrahl und der optischen Achse ist, bei welchem der Lichtstrahl noch durch die Linse oder das Objektiv gesammelt werden kann. Dabei ist weiter berücksichtigt, dass für kleine Winkel der Sinus gleich dem Tangens ist. Es gilt für den Radius r des Airy-Scheibchens, die Wellenlänge λ und die numerische Apertur NA: r ~ λ/NA.
  • In konstruktiv besonders einfacher Weise könnte das Mittel ein wellenlängenabhängiger Strahlaufweiter sein. Je nach Wellenlänge ist dann ein unterschiedlicher Strahldurchmesser erreichbar, der zu einer unterschiedlichen Ausleuchtung der Linse vor der Lochblende führt.
  • In weiter konstruktiv einfacher Weise könnte der Strahlaufweiter zwei Linsen oder Linsensysteme aufweisen, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der der Summe ihrer jeweiligen Brennweiten entspricht. Hierdurch ist eine besonders einfache und sichere wellenlängenabhängige Strahlaufweitung realisiert.
  • Im Konkreten könnte die Brennweite der ersten Linse oder des ersten Linsensystems mit der Wellenlänge des Detektionslichts zunehmen, wobei im Gegenzug die Brennweite der zweiten Linse oder des zweiten Linsensystems mit der Wellenlänge des Detektionslichts abnehmen könnte. Dabei könnte weiterhin realisiert sein, dass die Zunahme der Brennweite der ersten Linse oder des ersten Linsensystems mit der Wellenlänge des Detektionslichts im gleichen Maß realisiert ist wie die Abnahme der Brennweite der zweiten Linse oder des zweiten Linsensystems mit der Wellenlänge des Detektionslichts. Hierdurch ist eine besonders sichere Strahlaufweitung und Ausleuchtung der Linse dahingehend realisiert, dass die numerische Apertur des durch die Linse erzeugten Beleuchtungskegels im Wesentlichen proportional zur Wellenlänge des Detektionslichts ist. Im Ergebnis bleibt der Radius des Airy-Scheibchens auch bei Vorliegen unterschiedlicher Wellenlängen konstant.
  • Mit dem oben beschriebenen wellenlängenabhängigen Strahlaufweiter ist ein Mittel zur wellenlängenabhängigen Ausleuchtung der Linse einer Detektionsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bereitgestellt, wobei der wellenlängenabhängige Strahlaufweiter einfach konstruierbar ist.
  • Mit dem gemäß Patentanspruch 8 beanspruchten Konfokalmikroskop, insbesondere konfokales Scanmikroskop, ist ein Konfokalmikroskop beansprucht, das eine Detektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist. Insoweit wird hinsichtlich der gemäß den Patentansprüchen 1 bis 7 erläuterten Ausgestaltung und deren Vorteile zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehende Beschreibung verwiesen.
  • Mit der voranstehend beschriebenen Erfindung ist folglich die Wellenlängenabhängigkeit der Auflösung und Detektionseffizienz beseitigt. Für alle Wellenlängen erhält man mit der vorliegenden Erfindung die gleiche Detektionseffizienz und Auflösung. Die Größe des Airy-Scheibchens bleibt wellenlängenunabhängig.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung für eine optische Anordnung und
  • 2 in einer weiteren schematischen Darstellung einen Teil des Ausführungsbeispiels aus 1.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung für eine optische Anordnung. Die Detektionsvorrichtung kann insbesondere im Rahmen eines Konfokalmikroskops verwendet werden. Die Detektionsvorrichtung weist einen hier der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigten Detektor auf, der durch einen Photomultiplier realisiert sein kann. Des Weiteren weist die Detektionsvorrichtung eine in einem Strahlengang 1 eines Detektionslichts vor dem Detektor angeordnete Lochblende 2 und eine vor der Lochblende 2 angeordnete Linse 3 zur Fokussierung des Detektionslichts auf die Lochblende 2 auf. Im Hinblick auf eine hohe Auflösung und Detektionseffizienz auch bei Detektionslicht mit unterschiedlichen Wellenlängen ist im Strahlengang 1 vor der Linse 3 ein Mittel 4 zur wellenlängenabhängigen Ausleuchtung der Linse 3 angeordnet. Die Ausleuchtung der Linse 3 ist dabei derart vorgebbar, dass die numerische Apertur des durch die Linse 3 erzeugten Beleuchtungskegels 5 im Wesentlichen proportional zur Wellenlänge des Detektionslichts ist. Dies ist im Rahmen der 1 anhand zweier Wellenlängen von 400nm und 800nm dargestellt. Der Strahldurchmesser bei dem Lichtstrahl mit 800nm Wellenlänge ist dabei größer als der Durchmesser des Lichtstrahls mit einer Wellenlänge von 400nm.
  • Da der Radius r des Airy-Scheibchens in der Lochblende proportional zum Quotienten aus der Wellenlänge und der numerischen Apertur ist, bleibt der Radius des Airy-Scheibchens konstant, wenn die numerische Apertur des durch die Linse 3 erzeugten Beleuchtungskegels 5 im Wesentlichen proportional zur Wellenlänge des Detektionslichts ist.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Mittel 4 zur wellenlängenabhängigen Ausleuchtung der Linse 3 ein wellenlängenabhängiger Strahlaufweiter 6. Der Strahlaufweiter 6 weist zwei Linsensysteme 7 und 8 auf, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der der Summe ihrer jeweiligen Brennweiten entspricht. Die Brennweite des ersten Linsensystems 7 nimmt mit der Wellenlänge des Detektionslichts zu. Die Brennweite des zweiten Linsensystems 8 nimmt mit der Wellenlänge des Detektionslichts ab. Die Zunahme und Abnahme der Brennweite erfolgt dabei im gleichen Maß oder Umfang mit der Wellenlänge.
  • Der in 1 gezeigte optische Aufbau kann auch als achromatische variable Detektionslochblende bezeichnet werden, wobei die Linse 3 als Achromat bezeichnet werden könnte.
  • 2 zeigt in einer weiteren schematischen Darstellung einen Teil des Ausführungsbeispiels aus 1, wobei der Übersichtlichkeit halber die in 1 gezeigte Lochblende 2 weggelassen ist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.

Claims (9)

  1. Detektionsvorrichtung für eine optische Anordnung, mit einem Detektor, einer in einem Strahlengang (1) eines Detektionslichts vor dem Detektor angeordneten Lochblende (2), einer vor der Lochblende (2) angeordneten Linse (3) zur Fokussierung des Detektionslichts auf die Lochblende (2) und einem im Strahlengang (1) vor der Linse (3) angeordneten Mittel (4), das die Linse (3) wellenlängenabhängig ausleuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleuchtung der Linse (3) derart vorgebbar ist, dass die numerische Apertur des durch die Linse (3) erzeugten Beleuchtungskegels (5) proportional zur Wellenlänge des Detektionslichts ist.
  2. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4) ein wellenlängenabhängiger Strahlaufweiter (6) ist.
  3. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlaufweiter (6) zwei Linsen oder Linsensysteme (7, 8) aufweist, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der der Summe ihrer jeweiligen Brennweiten entspricht.
  4. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite der ersten Linse oder des ersten Linsensystems (7) mit der Wellenlänge des Detektionslichts zunimmt.
  5. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite der zweiten Linse oder des zweiten Linsensystems (8) mit der Wellenlänge des Detektionslichts abnimmt.
  6. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Brennweite der ersten Linse oder des ersten Linsensystems (7) mit der Wellenlänge des Detektionslichts im gleichen Maß realisiert ist wie die Abnahme der Brennweite der zweiten Linse oder des zweiten Linsensystems (8) mit der Wellenlänge des Detektionslichts.
  7. Detektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anordnung ein Konfokalmikroskop ist.
  8. Konfokalmikroskop mit einer Detektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Konfokalmikroskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Konfokalmikroskop ein konfokales Scanmikroskop ist.
DE102004053705.4A 2004-11-03 2004-11-03 Detektionsvorrichtung für eine optische Anordnung und ein Konfokalmikroskop Expired - Fee Related DE102004053705B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053705.4A DE102004053705B4 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Detektionsvorrichtung für eine optische Anordnung und ein Konfokalmikroskop
US11/265,877 US7265915B2 (en) 2004-11-03 2005-11-03 Detection device for a confocal microscope
JP2005320749A JP4820624B2 (ja) 2004-11-03 2005-11-04 光学装置用検出装置および共焦点顕微鏡並びに波長依存型ビームエキスパンダ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053705.4A DE102004053705B4 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Detektionsvorrichtung für eine optische Anordnung und ein Konfokalmikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053705A1 DE102004053705A1 (de) 2006-05-04
DE102004053705B4 true DE102004053705B4 (de) 2016-04-14

Family

ID=36201925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053705.4A Expired - Fee Related DE102004053705B4 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Detektionsvorrichtung für eine optische Anordnung und ein Konfokalmikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7265915B2 (de)
JP (1) JP4820624B2 (de)
DE (1) DE102004053705B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6108127A (en) * 1997-05-15 2000-08-22 3M Innovative Properties Company High resolution confocal microscope

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07128596A (ja) * 1993-09-08 1995-05-19 Nikon Corp コンフォーカル顕微鏡
TWI275830B (en) * 2004-02-25 2007-03-11 Synge Technology Corpation Lens for chromatic aberration compensating

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6108127A (en) * 1997-05-15 2000-08-22 3M Innovative Properties Company High resolution confocal microscope

Also Published As

Publication number Publication date
JP4820624B2 (ja) 2011-11-24
DE102004053705A1 (de) 2006-05-04
JP2006133781A (ja) 2006-05-25
US20060091296A1 (en) 2006-05-04
US7265915B2 (en) 2007-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016377B4 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Licht
DE102011055294B4 (de) Mikroskopische Einrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Lokalisierung von punktförmigen Objekten in einer Probe
EP1845349A1 (de) Spektralanalytische Einheit mit einem Beugungsgitter
DE10004233B4 (de) Mikroskop-Aufbau
DE3915868A1 (de) Uv-taugliches trockenobjektiv fuer mikroskope
EP2010862B1 (de) Mikroskop und mikroskopierverfahren zur messung des oberflächenprofils eines objekts
EP1355181B1 (de) Laser-scanning-Mikroskop mit Kollimator- und/oder Pinholeoptik
WO2024012878A1 (de) Vorrichtung zur chromatisch konfokalen messung von abständen
DE102004053705B4 (de) Detektionsvorrichtung für eine optische Anordnung und ein Konfokalmikroskop
EP1617272A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit Einheit zur Transformation der Beleuchtungsintensitätsverteilung
WO2005116711A1 (de) Aperturwandler, beleuchtungsvorrichtung für ein optisches beobachtungsgerät und kopplungsvorrichtung zum einkoppeln von licht einer lichtquelle in das eintrittsende eines lichtleiters
DE102017218169B3 (de) Apochromatisches Mikroskopobjektiv und Mikroskop
EP3341781B1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein lichtblatt-mikroskop
DE102015100695A1 (de) Optische Anordnung für ein Laser-Scanner-System
EP1672404A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und ihre Verwendung
EP3198323A1 (de) Vorrichtung zur abbildung einer probe
WO2015067669A1 (de) Multispot-scanning-mikroskop
WO2018193076A1 (de) Korrektionsobjektiv für ein mikroskop
DE102004055321B4 (de) Optische Anordnung für ein Mikroskop und ein Mikroskop
DE102004052955B4 (de) Optische Anordnung
DE102017208580A1 (de) Baugruppe zur Wellenlängenfilterung elektromagnetischer Strahlung in einem optischen System
DE4109484C2 (de) Meßobjektiv
DE102004048844A1 (de) Optisches System
DE102015119590A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102004049770A1 (de) Vorrichtung zur Selektion und Detektion mindestens zweier Spektralbereiche eines Lichtstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee