DE102004053639A1 - Verfahren und Vorrichtung zur füllrichtigen kapazitiven Füllstandsmessung und Qualitätsbestimmung über den gesamten geforderten Temperaturbereich - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur füllrichtigen kapazitiven Füllstandsmessung und Qualitätsbestimmung über den gesamten geforderten Temperaturbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102004053639A1
DE102004053639A1 DE200410053639 DE102004053639A DE102004053639A1 DE 102004053639 A1 DE102004053639 A1 DE 102004053639A1 DE 200410053639 DE200410053639 DE 200410053639 DE 102004053639 A DE102004053639 A DE 102004053639A DE 102004053639 A1 DE102004053639 A1 DE 102004053639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
capacitors
evaluation unit
cascade
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410053639
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Hoffmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410053639 priority Critical patent/DE102004053639A1/de
Publication of DE102004053639A1 publication Critical patent/DE102004053639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/226Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die sich über den Temperaturbereich ändernden elektrischen Werte eines flüssigen Füllstoffs in metallischen oder nicht metallischen Behältern müssen bei der kapazitiven Füllstandsmessung kompensiert werden, um füllrichtig messen zu können. Das im Anschluss beschriebene Verfahren ermöglicht eine Kompensation und das füllrichtige Messen des Füllstandes über den definierten Temperaturbereich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur füllrichtigen Füllstandsmessung und kapazitiven Qualitätsbestimmung an allen Flüssigkeiten in leitenden und nicht leitenden Behältern über den gesamten industriellen Temperaturbereich, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bis 3.
  • Die Messvorrichtung der erfindungsgemäßen Art (1) arbeitet mit einer Messsonde (2) oder mehreren kaskadisch verschalteten Messsonden (6) bestehend aus zwei oder mehreren zueinander flächig angeordneten starren oder flexiblen Platten (100), die aus einem einseitig oder beidseitig mit leitender Folie (120) beschichteten Isolator bestehen. Diese Platten (100) könne gerade ausgeführt oder der Tankkontur oder Tankform angepasst gebogen ausgeführt sein (4), und sind somit flexibel auf jede Tankform (111) adaptierbar. Sie können aus starren oder flexiblen Materialien bestehen. Denkbar ist auch die Anpassung oder die Intergration (5) an irgendwie gebogene Tankwände (112) aus metallischen oder nicht metallischen Materialien. Die Sonden können als flexible Teile in die Tankwand eingelassen oder eingearbeitet sein. Der Isolator ist vorzugsweise ein glasfaserverstärkter Epoxydharz-Kunststoff oder ein flourierter Kunststoff. Auf diesen Platten (100) sind gemäß (2) die Messkondensatoren (101,102,103) angeordnet, die auf der zueinander gewandten Seiten der Platten (100) liegen. Der Kondensator für die Referenzmessung (101) ist am unteren Endes der Messonde (2) installiert. Darüber befindet sich der Kondensator für den Füllstand (102), und am oberen Ende befindet sich der Voll-Kondensator (103). Die Kondensatoren (101, 102, 103) sind galvanisch und elektrisch auf den Platten (100) voneinander getrennt. Das gesamte Material ist mit Füllmedium resistenten Isolationslack (121) überzogen. Die Kontaktierung der einzelnen Kondensatorflächen erfolgt durch isolierte Leiterbahnzüge (104) am Rand der Platten (100). Die Leiterbahnzüge enden am oberen Ende in einem durchkontaktierten Lötpunkt (105) an dem die weitere Verbindung zur Schaltung erfolgt. Je nach Anforderung können die einzelnen Seiten der Plattenteile der Kondensatoren (101 bis 103) auf den aus zwei oder mehreren zueinander flächig angeordneten Platten auf der am oberen Ende quer angeordneten Steuer- und Auswerteplatine (106) in (3) so verschaltet werden, dass sich die optimale störresistenteste und höchstkapazitive Anordnung ergibt. Man ist damit in der Lage, externe Abschirmungen durch metallische Abschirmrohre zu sparen. Die Platine (106) befindet sich vorzugsweise im Befestigungskopf des Füllstandssensors der erfindungsgemäßen Art. Auf ihr ist sind die Eingangsschaltungen (107), die Kontrolleinheit (108), vornehmlich ein Mikrocmputer, und die Ausgangseinheit (109) untergebracht. Die Eingangsschaltungen (107) arbeiten statisch nach dem „No-Frequence"-Prinzip. Sie werden durch die Kontrolleinheit (108) aktiviert (getriggert), wenn die Kontrolleinheit (108) das Signal benötigt, und laden die einzeln zu jeder Eingangsschaltung (107) zugeordneten Kondensatoren (101 bis 103) auf. Anschließend entlädt sich die in den Kondensatoren (101 bis 103) gespeicherte Energie relativ langsam. Die jeweilige Entladezeit ist abhängig von der jeweiligen Größe der Kapazität der Kondensatoren (101 bis 103), die jeweilige Größe der Kapazität ist abhängig von der Höhe des Füllstandes und der Veränderung der Dielektrizitätskonstanten des Füllmediums.
  • Der Vorteil dieser Schaltungsart ist, dass nur die jeweils benötigte Eingangsschaltung (107) aktiv geschaltet wird, die restlichen Eingangsschaltungen (107) sind tot gelegt. Es treten seitens der Eingangsschaltungen (107) keine permanenten Frequenzen oder Schwingungen auf, die sich gegenseitig beeinflussen können oder von außen gestört werden können. Es tritt nur ein minimaler Energie-, bzw. Stromverbrauch auf, der im Wesentlichen nur durch die Auswerteeinheit (108) und die Ausgabeeinheit (109) bestimmt wird.
  • Die den einzelnen Kondensatoren zugeordnete Hauptfunktion sind:
    Kondensator (101) ist der Referenzkondensator und liegt meistens komplett im Füllmedium. Er erfasst durch Kapazitätsänderung die Änderung oder Veränderung des Füllmediums, beispielsweise durch Kondenswasser, Vermischung verschiedener Füllmedien (Biodiesel und Diesel) oder Temperaturschwankungen. Die Eingangsschaltung (107) des Kondensator (101) liefert mithilfe des Entladezeitpuls des Kondensators (101) der Auswerteeinheit (108) ein Signal, welches diese bewertet und zur Füllmedienbeurteilung oder zur Korrektur des Füllstandes auswertet.
  • Der Kondensator (102) ist zur Messung der relativen Füllhöhe vorhanden. Die Kapazität des Kondensators (102) ändert sich mit der Füllhöhe des Füllmediums, mit dessen Beschaffenheit und mit dessen Änderung der Temperatur. Die Eingangsschaltung (107) des Kondensator (102) liefert mithilfe des Entladezeitpuls des Kondensators (102) der Auswerteeinheit (108) ein Signal, welches diese bewertet und zur Beurteilung der relativen Füllhöhe benutzt. Die Auswerteeinheit (108) verknüpft nun mathematisch die Entladezeiten der Kondensatoren (101 und 102), welche sie über die jeweiligen Eingangsschaltungen (107) erhalten hat und stellt der Ausgabeeinheit (109) ein statisches Signal zur Verfügung, welches der tatsächlichen Füllhöhe des Füllmediums entspricht. Die Ausgangseinheit passt dieses Signal den jeweils geforderten Ausgangsgrößen (Strom, Spannung, Widerstand, CAN-Bus-Signal, RS 232-Schnittstelle) an.
  • Der Kondensator (103) ist ein zweiter Referenzkondensator oder „Voll-Kondensator", welcher eine definierte Füllhöhe durch sein Ausgangssignal aus der Eingangsschaltung (107) beschreibt. Mithilfe dieses Signals ist die Auswerteeinheit (108) in der Lage, eine definierte Füllhöhe zu erkennen, sich selbst zu kalibrieren, sich abzugleichen Alterungsprozesse oder Ungenauigkeiten durch Verschmutzung über einen längeren Gebrauchszeitraum auszugleichen.
  • Befindet sich auf dem System noch ein Temperaturfühler (119) als NTC, so ist die Auswerteeinheit in der Lage, direkt die Temperaturen zu bewerten und mathematisch mit den Informationen des Referenzkondensators (101) und des Füllhöhenkondensators (102) zu verknüpfen, um ein echtes Füllhöhenergebnis zu generieren.
  • Die der Auswerteeinheit (108) zugeordneten Hauptfunktionen sind:
    Ansteuern (triggern) der jeweilig benötigten Eingangsschaltungen (107) bei gleichzeitigem Aktivieren eines internen Timers.
  • Empfang und Beobachtung des Entlade – Impuls und zeitliche Auswertung des selben mithilfe des aktivierten Timers.
  • Nach der Erfassung der Entladezeiten werden die Werte mathematisch verknüpft.
  • Der aus der mathematischen Verknüpfung der Entladezeiten entstandene Ausgangswert wird ggf. mit einem Temperaturwert des NTCs (119) oder mit Füll- und Volumentabellen oder Stützwerttabellen, die im Speicher der Auswerteeinheit (108) abgelegt sind, und die die bei nichtlinearen Tankvolumen tankcharakteristischen Stützwerte abbilden, verknüpft.
  • Das Ergebnis wird in einen statischen elektrischen Wert (Ausgangsspannung) umgewandelt und an die Ausgabeeinheit (109) gegeben, wo dieser der Applikation entsprechende Ausgangswert gewandelt und ausgegeben wird (Strom, Spannung, Widerstand, CAN – Bus, RS 232).
  • Die Vorteile dieses Systems sind:
    Die hohe Flexibilität durch die Anpassung durch Software.
  • Die leichte Anpassbarkeit an die verschiedensten Volumenformen der metallischen und nicht metallischen Behälter durch abgelegte Stützwerttabellen.
  • Die leichte Anpassbarkeit an verschiedene Füllmedien oder Gemische.
  • Eine Normierung der Sensormaße (Breite, Anzahl der zueinander flächig angeordneten Platten eines Sensors).
  • Die Möglichkeiten der Eigenkalibrierung.
  • Kaskadierung der Messsensoren mit einer einzigen Eingangs- und Auswerteeinheit.
  • Figurenliste:
  • 1 Elektrisches Prinzipschaltbild der Messvorrichtung
  • 2 Messsondenanordnung
  • 3 Anordnung der Auswerte- und Steuerplatine zur Meßsonde
  • 4 Meßsonde der Tankkontour angepasst
  • 5 Meßsonde an oder in Tankwand integriert
  • 6 Kaskadieren der Meßsonden
  • 100
    Meßsonde, bestehend aus zwei oder mehreren zueinander
    flächig angeordneten starren oder flexiblen Platten
    101
    Referenzkondensator unten
    102
    Meßkondensator
    103
    Referenzkondensator oder Voll-Kondensator oben
    104
    Leiterbahnverbindungen
    105
    Durchkontaktierte Lötaugen
    106
    Steuer- und Auswerteplatine
    107
    Eingangsschaltung
    108
    Auswerteeinheit, Mikrocomputer
    109
    Ausgangsstufe
    110
    Eingangs- und Auswerteplatine
    111
    Kontourentank
    112
    Kontourentank mit wand – intergrierter Meßsonde
    119
    Temperaturfühler NTC
    120
    Folienbeschichtung aus el. Leitendem Material
    121
    Füllmedien resistenter Abdecklack

Claims (5)

  1. Messvorrichtung nach Anspruch 1, bestehend aus einer oder mehrerer kaskadisch verschalteten Messsonden (2) aus zwei oder mehreren zueinander flächig angeordneten starren oder flexiblen Platten (100), die dahingehend angeordnet sind, dass auf der Länge der Messanordnung bis zu drei Messflächen als Kondensatoren (101,102,103) angeordnet sind, die jeweils eine Messkapazität, eine Referenzkapazität und eine Voll-Kapazität darstellen, welche durch entsprechende elektronische Beschaltung (106) des Systems zur füllrichtigen Abstimmung bei Mischmedien über den geforderten Temperaturbereich und zur Unterscheidung von verschiedenen Füllmedien genutzt wird.
  2. Steuer- und Auswerteplatine (106) nach Anspruch 2, bestehend aus der Anzahl der Kondensatoren entsprechenden Eingangsschaltungen (107) mit Monostabiler Kippstufe, einer Auswerteeinheit (108), bestehend aus einem Mikrocomputer mit äußerer Beschaltung und einer Ausgangsstufe (109) der beschriebenen Art.
  3. Verfahren nach den voran gegebenen Ansprüchen, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass das Messen der Kapazitäten durch ein statisches Messverfahren der erfindungsgemäßen Art erfolgt, wobei nur die nach Triggerung der jeweiligen Eingangsschaltung (107) durch die Auswerteeinheit (108) angestoßene Entladezeit des ausgesuchten Kondensators (101 bis 103) ein Maß für das Messergebnis des gewünschten Kondensators darstellt.
  4. Sensoranordnung nach dem Anspruch 3 der erfindungsgemäßen Art nach 4 als der Behälterkontur angepasste Messsonde, oder nach 5 als auf der Tankwand angebrachtes oder in die Tankwand eingelassenes, integriertes Element.
  5. Verfahren zum Messen von Füllhöhen in metallischen und nicht metallischen Behältern nach den vorangegangenen Ansprüchen mit einer Messvorrichtung (1) der erfindungsgemäßen Art mit den konstruktiven Merkmalen gemäß 4 und 5 aus zwei oder mehreren zueinander flächig angeordneten starren oder flexiblen Platten aus den Materialien „Flourierte Kunststoffe" und/oder „glasfaserverstärkte Epoxydharzplatinen" in starrer oder flexibler Form.
DE200410053639 2004-11-04 2004-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur füllrichtigen kapazitiven Füllstandsmessung und Qualitätsbestimmung über den gesamten geforderten Temperaturbereich Withdrawn DE102004053639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053639 DE102004053639A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur füllrichtigen kapazitiven Füllstandsmessung und Qualitätsbestimmung über den gesamten geforderten Temperaturbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053639 DE102004053639A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur füllrichtigen kapazitiven Füllstandsmessung und Qualitätsbestimmung über den gesamten geforderten Temperaturbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053639A1 true DE102004053639A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36217159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053639 Withdrawn DE102004053639A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur füllrichtigen kapazitiven Füllstandsmessung und Qualitätsbestimmung über den gesamten geforderten Temperaturbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053639A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032603A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Benjamin Hoffmeier Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung in Flüssigkeiten
WO2020173792A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät mit flüssigkeitspegel-sonden
DE102019109274A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zur Messung physikalischer Eigenschaften einer Flüssigkeit mit Sensorband

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69001151T2 (de) * 1989-05-31 1993-10-21 Jaeger Levallois Perret Vorrichtung zur Niveau- und/oder Volumenmessung einer Flüssigkeit mit einer kapazitiven Sonde.
DE19850245A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Kapazitive Sensoranordnung in einem flüssigen oder gasförmigen Medium sowie Verfahren zur Herstellung dieser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69001151T2 (de) * 1989-05-31 1993-10-21 Jaeger Levallois Perret Vorrichtung zur Niveau- und/oder Volumenmessung einer Flüssigkeit mit einer kapazitiven Sonde.
DE19850245A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Kapazitive Sensoranordnung in einem flüssigen oder gasförmigen Medium sowie Verfahren zur Herstellung dieser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032603A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Benjamin Hoffmeier Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung in Flüssigkeiten
WO2020173792A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät mit flüssigkeitspegel-sonden
DE102019109274A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zur Messung physikalischer Eigenschaften einer Flüssigkeit mit Sensorband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481272A1 (de) Messwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung
EP0762090A1 (de) Verfahren zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit
DE2512060B2 (de) Piezoelektrische druckempfindliche Vorrichtung zur Feststellung des Füllstandes
DE19901814B4 (de) Niveauschalter
DE102005009093A1 (de) Abstimmverfahren bei Vorrichtungen zur füllrichtigen kapazitiven Füllmessung mithilfe von Meßkondensatoranordnungen
DE102004053639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur füllrichtigen kapazitiven Füllstandsmessung und Qualitätsbestimmung über den gesamten geforderten Temperaturbereich
DE10063557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
DE102007004693A1 (de) Resonanzsensor-Einrichtung zur Ermittlung eines Flüssigkeitspegels
EP1992921B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandbestimmung
DE102016210982B4 (de) Kapazitiver Grenzstandschalter
WO2017220293A1 (de) Kapazitiver grenzstandschalter
EP0164559A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstandes in Kryobehältern
EP2113753B1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Sondenimpedanz
EP1483554B1 (de) Vorrichtung zur konduktiven grenzstandmessung
DE102017128166A1 (de) Anordnung zur Abfrage eines kritischen Füllstandes oder eines Grenzstandes in einem Tank
EP0402522B1 (de) Beschleunigungssensor
WO2004008084A1 (de) Verfahren zur messung des füllstandes eines fluids in einem behälter und entsprechender füllstandssensor mit wenigstens einem kapazitiven sensorelement
DE4210737A1 (de) Tankinhaltsmessung
DE19613813C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit, insbesondere Wasser
DE102004004923B4 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE102004053626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kapazitiven Füllstandsmessung
DE102021108400B3 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Drift-Kompensation
DE102008020119B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Alkoholgehaltes eines Gemischs
DE2558228A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsstandes in behaeltern
DE102006032602A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung mit Nevauausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee