DE102004053627A1 - Verfahren zur Herstellung, Transport und Lagerung von Gashydraten (Gasclathrat) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung, Transport und Lagerung von Gashydraten (Gasclathrat) Download PDF

Info

Publication number
DE102004053627A1
DE102004053627A1 DE102004053627A DE102004053627A DE102004053627A1 DE 102004053627 A1 DE102004053627 A1 DE 102004053627A1 DE 102004053627 A DE102004053627 A DE 102004053627A DE 102004053627 A DE102004053627 A DE 102004053627A DE 102004053627 A1 DE102004053627 A1 DE 102004053627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
liquid
gas
clathrate
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004053627A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Bonso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004053627A priority Critical patent/DE102004053627A1/de
Priority to EP05023230A priority patent/EP1652906B1/de
Priority to ES05023230T priority patent/ES2320237T3/es
Priority to DK05023230T priority patent/DK1652906T3/da
Priority to AT05023230T priority patent/ATE419321T1/de
Priority to DE502005006365T priority patent/DE502005006365D1/de
Priority to PCT/EP2005/011576 priority patent/WO2006048197A2/de
Priority to US11/666,745 priority patent/US7863491B1/en
Publication of DE102004053627A1 publication Critical patent/DE102004053627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • C10L3/108Production of gas hydrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/007Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrocarbon gases, such as methane or natural gas, propane, butane or mixtures thereof [LPG]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2315/00Sorption refrigeration cycles or details thereof
    • F25B2315/003Hydrates for sorption cycles

Abstract

Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Clathraten von gereinigten CH-haltigen und H2 Gasen und der Umwandlung in ein transportfähiges Liquidclathratgemisch, in dem das Clathrat auf Grund seiner Dichte sich im Abnahmeteil des Reaktionsbehälters in Form von Eis sammelt und über ein Ableitungsrohr mit speziellen Zerkleinerungsvorrichtungen sowie der Zuführung einer Transportflüssigkeit im Ableitungsrohr in die Lager- oder Transportbehälter kontinuierlich abgeführt wird und das Clathrat in der Transportflüssigkeit gelagert und mit verschiedenen Möglichkeiten transportiert werden kann. Die Transport- und Kühlflüssigkeit kann auch selbst Träger von Energie, wie Benzin, verflüssigtes Erdgas u. a., sein.

Description

  • Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung, den Transport und die Lagerung von Gashydraten.
  • Alle bisherigen Verfahren zur Erzeugung von Gashydraten oder Gasclathrat gehen von einer diskontinuierlichen Erzeugung aus.
  • Vorgereinigte Gase werden komprimiert und mit Wasser in einem Druckbehälter in Kontakt gebracht wobei unter bestimmten Bedingungen von Druck und Temperatur Gashydrat (Gasclathrat) und Eis entsteht.
  • Die bekannten Verfahren, wie in dem EP 0594616 B1 Erfinder Gudmundsson, dem EP 1137902 B1 der Firrma Shell, der WO 98/19101 der Firma Den Norske Stats Oljeselskap, der WO 99/19282 der Firma Mobil Oil Co., der GB 2347938 der Firma Mitsubishi Hesvy Indistries, der CH 677618 der Firma Gebrüder Sulzer AG, dem USP 6735960 B2 Erfinder Wendy L. Mau beschrieben, beinhalten alle ein diskontunierliches Verfahren der Herstellung und einer sich anschließenden Übernahme des Gashydrates (Gasclathrat) für den Transport und die Lagerung aus den Reaktorbehälter. So ist das notwendige Verdichten von Gasen und das nachfolgende Einbringen in Flüssigkeiten oder das gemeinsame Verdichten und nachfolgende Temperieren auf die notwendige Reaktions- oder Verfahrenstemperatur ein diskontinuierlicher und einer industriellen Produktion entgegenstehender Vorgang. Die für eine kontinuierlichen Erzeugung von Gasclathrat notwendige Reinigung der Gase ist in den bekannten Verfahren nicht beschrieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausarbeitung eines Verfahrens zur kontinuierlichen Erzeugung von Clathraten von vorzugsweise CH-haltigen Gasen sowie von H2 Gasen durch gleichzeitige Reinigung und Komprimierung zum Zwecke einer kontinuierlichen Einspeisung in ein oder mehrere Reaktionsbehälter und der nachfolgenden Umwandlung in transportfähiges Liquidchlathratgemisch zur Lagerung oder weiterem Transport und der Gewinnung des Gases aus dem Gasclathrat durch Erwärmung.
  • Die Verfahrenslösung dafür bezieht sich auf Naturgase und andere besonders aus regenerativen Energien erzeugten Gase, wie Wasserstoff (H2), deren Speicherung und einfachen Rückgewinnung zur Energieerzeugung.
  • Die Gestaltung der technischen Anlagen ist so vorzunehmen, daß eine kontinuierliche, aber auch eine periodische Gasclathratabnahme von der Anlage möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabenstellung bezüglich des Verfahrens besteht in der Weiterentwicklung der technischen Lösung der Komprimierung von Gasen in Behältern mittels Flüssigkeiten, wie in der europäischen Patentanmeldung EP 1329 253 A1 beschrieben. Die erfindungsgemäße Weiterentwicklung beinhaltet die Verbindung der in der europäischen Patentanmeldung EP 1329 253 A1 beschriebenen Verfahren und Anlage mit einer weiteren Einheit als Reaktionsbehälter und der kontinuierlichen Clathratentnahme mit Hilfe einer Transportflüssigkeit.
  • In diesem Verfahren in der weiterentwickelten Anlage wird das bereits gereinigte Gas in den Reaktionsbehälter (R) unter den erbrachten Vordruck der vorgeschalteten Anlage eingebracht. Im Reaktionsbehälter (R) ist nun das zur Bildung des Clathrats notwendige flüssige Medium zum Beispiel Wasser oder eines durch Druck in den Fluidzustand übergegangenen zweiten Gases enthalten. Durch die kontinuierliche Einbringung dieses Fluids/Liquides (L1) wird der notwendige Druck im Verhältnis der Menge des zur Chlatratbildung notwendigen Gases bis zur vollständigen Umhüllung (z.B. Methans mit Wasser) eingebracht. Im Falle der Methan-Clathraterzeugung handelt es sich um Wasser, durch Zugabe von Salzen können Dichte und Ad- oder Absorptionsfähigkeit des Wassers zur Chlathratbildung (CHa × 5,75 H2O) steuernd herangezogen werden. Unter dem notwendigen Druck entsteht das gewünschte Clathrat. Mit Beginn der Produktion wird hier durch die aufliegenden oder im technischen Teil integrierten Kühleinrichtungen das Medium vereist, wobei die Druckfestigkeit des entstandenen Eises die Konstruktion bestimmt. Durch Ausnutzung der Haft- und Reibungskräfte wird hier ein dem Druck standhaltender Pfropfen am Ausfluß des Abnahmebauteils für das Clathrat erzeugt. Mit Beginn der kontinuierlichen Einbringung der Komponenten und des Entstehens des Clathrates wird die Kühleinrichtung des Abnahmebauteils so temperiert, dass der Druck im Reaktionsbehälter (R) den abschmelzenden Eispfropfen und das sich darin gebildende Clathrat in den Auslauf drückt. Dieser hat die Aufgabe das Clathrat zu brechen und mit dem seitlich eingebrachten Transportfluids (B1) zu mischen. Das Abnahmebauteil kann auch durch Kugelhähne oder Zellradschleusen oder andere Absperrarmaturen die unter den herrschenden Bedingungen die geschilderte Funktion aufrechterhalten ersetzt werden.
  • Im Auslauf (D3) werden die Eisbrocken in pumpfähige Stücke gebrochen, oder werden durch den Einsatz von Mahlgeräten beziehungsweise aktiven und passiven Schneidflächen in die gewünschte Größe gebracht und mit dem Transportfluid (B1) gemischt. Bis zur Transportpumpe baut sich ein dem Produktionstempo entsprechender Gegendruck auf, der von der Pumpe oder Sperrorganen gesteuert werden kann.
  • Mit dem nebeneinander Schalten von mehreren Anlagen oder mit einer Vergrößerung oder der Änderung von Druck und Temperatur kann die Produktionsmenge gesteuert werden. Durch den gemeinsamen Transport der auf definierten Größen gebrachten Clathratstücken in der Transportflüssigkeit ist die Kontrolle und eventuelle Abführung von Gasen gesichert.
  • Das Einbringen des Clathrat in einen mit der Transportflüssigkeit (B2) gefüllten Behälter und der mengenmäßig gleiche Rücktransport der clathratfreien Transportflüssigkeit (B2) sind ein weitere Neuerung des Verfahrens. Mit dem Verwenden der gleichen oder jeweils gleich geeigneten Flüssigkeit können Sicherheitsbedenken ausgeschaltet werden.
  • Der Transport eines Gasclathrats ist durch die Anwesenheit eines Transportmediums und des möglichen Ausschlusses des Zutretens von atmosphärischen oder fremden Gasen wesentlich sicherer als Gastransport unter Druck in herkömmlichen Leitungen. Der fast drucklose Transport (Reibungsverlust) von Methan-Clathrat entspricht der 168 fachen Menge von Methan in gleicher Rohrleitung.
  • Im Transport- oder Lagerbehälter kann nach deren Größe bis zum vollständigen Füllen Clathrat eingebracht werden und durch Abführen der Transportflüssigkeit das Volumen vollständig ausgenutzt werden. Bei verschiedenen Clathraten, wie Methanhydrat ist eine Lagerung bis zum Ende der stabilen Phase bei > +18°C möglich. Durch die bekannte Dichte von 0,9 g/cm3 schwimmt es bei Wasser in der Transportflüssigkeit (B2).
  • In einem Tank oder Lagerbehälter (T) ist durch Erwärmen eine Umwandlung in Gas möglich. Durch das jederzeit mögliche Einbringen von Transportflüssigkeit B2) kann der Abgabedruck geregelt werden und ein Eindringen von unerwünschten Gasen verhindert werden. Auf diese Weise kann der Tank von Clathrat geleert werden und gleichzeitig mit Transportflüssigkeit gefüllt werden.
  • Abhängig vom Nutzungskonzept, können auch Flüssigkeiten eingesetzt werden, die zur der Energie- oder Stoffumwandlung mit genutzt werden. Damit sind Nutzungskonzepte für Motoren in Fahrzeugen möglich, da Methanclathrat mit Benzin als Transport- und Lageflüssigkeit in einen Benzintank möglich wird. Hier wird das sich entwickelnde Gas in einem Dom gesondert abgeführt und zum Motor geleitet, ist das Gasclathrat verbraucht kann die Transport- und Lagerflüssigkeit Benzin dem Motor zugeführt werden. Das Wasser, welches bei der Rückumwandlung von Methanhydrat anfällt, kann in einem Wasserabscheider gesondert abgeführt werden.
  • Hierdurch ist die gleichzeitige Speicherung von Brennstoffflüssigkeit und festem Gas (Clathrat) auch für Motoren von Fahrzeugen möglich.
  • Für den Transport und die Lagerung von H2-Clathrat wird als eine Möglichkeit die Verwendung von verflüssigten Erdgas anstelle der beschriebenen alleinig als Kühlflüssigkeit vorgesehenen Stickstoff als Transportflüssigkeit vorgeschlagen.
  • Mit dieser Lösung sind große Energiemengen aus der Erdgasgewinnung und der Wasserstoffgewinnung z.B. mittels Elektrolyse aus regenerativen Energieerzeugungs anlagen mit fluktuierender Elektroenergieerzeugung bei wesentlicher Verringerung der Energieverluste der gegenwärtigen Erdgasübertragung über Rohrleitungen und eine kontinuierliche Energiebereitstellung aus regenerativen Elektroenergieerzeugungsanlagen möglich.
  • Beispiel zum Verfahren
  • Arbeitsschritt 1
  • Durch die Zuführungsleitung (G1) wird nach dem europäischen Patentanmeldung EP 1329 253 A1 Naturgas nach Passieren eines Ventils in den mit der Arbeits- und Reaktionsflüssigkeit (im nachfolgenden Fluid genannt) gefüllten Verdichtungs/Reaktionsbehälter (T) eingeleitet. Wobei das Gas durch kleinste Bläschengröße mit einer größtmöglichen Oberfläche Kontakt mit dem Fluid erhält und durch Verdrängung des Fluids (L1) aus dem Verdichtungs/Reinigungsbehälter (T) oder durch Steuerung des Drucks bei gleichzeitiger Abkühlung im gekühlten Fluid die polymorphe Struktur eines Clathrats einnimmt.
  • Arbeitsschritt 2
  • Im Arbeitsschritt 2 wird aus dem separaten Fluidspeicher die notwendige Flüssigkeitsmenge (je Mol Methan z. B. 5.75) (L1) in den Reaktionsbehälter (T) gedrückt und dadurch bei permanenter Kühlung die Volumenreduzierung ausgeglichen sowie der Druck geregelt.
  • Arbeitsschritt 3
  • Mit vollständiger Füllung des Reaktionsbehälters (T) wird der Ausflußbereich (im Fall der Methanhydratproduktion) durch Kühleinrichtungen vereist.
  • Arbeitsschritt 4
  • Nach Durchführung des 3. Arbeitsschrittes werden die Arbeitsschritte 2 und 1 weitergeführt und dabei wird das zu einem festen Eispfropfen entstandene Clathrat zum schmelzen gebracht und in den Ausflußbereich gedrückt. Die dabei entstehende Volumenabnahme im Reaktionsbehälter wird durch die Zuführung von Gas und Fluid der Arbeitsschritte 1 und 2 ausgeglichen.
  • Arbeitsschritt 5
  • Die in den Rohrleitungsteil eingebrachten Anlagen zum Zerkleinern und die Zuführung von Transportflüssigkeit führen zur Durchmischung der Transportflüssigkeit mit Clathrat und sichern die Pump- und Transportfähigkeit des Clathrat/Flüssigkeitsgemisches.
  • Arbeitsschritt 6
  • In die Lager/Transportbehälter (T) oder den Verbrauchsbehälter wird das Clathrat unter Zugabe von Flüssigkeitkeit eingefüllt und gleichzeitig die überschüssige Flüssigkeitsmenge (L2) wieder abgeführt.
  • Arbeitsschritt 7
  • Durch Erwärmung des Clathrat oder des Flüssigkeits-/Clathratgemisches wird das Clathrat in Gas umgewandelt. Die Erwärmung erfolgt zweckmäßigerweise über die Transportflüssigkeit durch innere oder äußere Wärmequellen.
  • 1 Clathraterzeugung
  • Fließ- oder Druckrichtung
    B1
    Transportflüssigkeit
    B2
    Transport-/Brennstoff-/Kühlflüssigkeit
    G1
    Gaszuführung
    G2
    Gasphasenrückführung
    G3
    Gasverbraucherleitung
    L1
    Liquidzuführung
    L2
    Liquidableitung
    D1
    Gasdiffuser
    D2
    Mischerrichtung
    R
    Reaktionsbehälter
    T
    Aufbewahrungsbehälter
    P
    Liquidpumpe

Claims (7)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Clathraten von gereinigten CH-haltigen und H2 Gasen und der Umwandlung in ein transportfähiges Liquid clathratgemisch dadurch gekennzeichnet, dass das Clathrat auf Grund seiner Dichte sich im Abnahmeteil des Reaktionsbehälters in Form von Eis sammelt und über ein Ableitungsrohr mit speziellen Zerkleinerungsvorrichtungen sowie der Zuführung einer Transportflüssigkeit im Ableitungsrohr in die Lager- oder Transportbehälter kontinuierlich abgeführt wird.
  2. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Clathraten von gereinigten CH-haltigen und H2 Gasen und der Umwandlung in ein transportfähiges Liquid clathratgemisch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Methanclathraterzeugung durch Zugabe von Salzen in das Liquid (Wasser) die Dichte und die Adsorbtions- oder die Absorbtionsfähigkeit des Liquides (Wasser) zur Steuerung der Clathratbildung genutzt wird.
  3. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Clathraten von gereinigten CH-haltigen und H2 Gasen und der Umwandlung in ein transportfähiges Liquidmethanclathratgemisch nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das entstandene Methanclathrat im Abnahmebauteil so temperiert wird, dass das Methanclathrat im Abnahmebauteil in Gestalt eines gekrümmten Rohres (Krümmers) gedrückt und durch Mahlgeräte bzw. aktive und passive Schneidfächen im gekrümmten Rohr zerkleinert und durch Zuführung einer Transportflüssigkeit kontinuierlich mittels Pumpen den Lager- oder Transportbehältern zugeführt wird.
  4. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Clathraten von gereinigten CH-haltigen und H2 Gasen und der Umwandlung in ein transportfähiges Liquidmethanclathratgemisch nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Transportflüssigkeit mit der die Lager- und Transportbehälter gefüllt sind, während des Füllens der Behälter clathratfrei gefiltert im Kreislauf dem gekrümmten Rohr (Krümmer) des Abnahmebauteils wieder zugeführt wird.
  5. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Clathraten von gereinigten CH-haltigen und H2 Gasen und der Umwandlung in ein transportfähiges Liquidmehtanclathratgemisch und der Entnahme des gespeicherten Gases dadurch gekennzeichnet, dass durch Erwärmen das Behälters das im Methanclathrat gespeicherte Gas wieder austritt und über Gasableiteinrichtungen der Nutzung zugeführt wird und durch die Menge des Gasaustrittes und der Zuführung von Transportflüssigkeit der Gasdruck geregelt wird.
  6. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Clathraten von gereinigten CH-haltigen und H2 Gasen und der Umwandlung in ein transportfähiges Liquidmethanclathratgemisch und der Entnahme des gespeicherten Gases nach den Ansprüchen 3–5 dadurch gekennzeichnet, dass bei Mehtanclathrat Benzin oder gleichartige Treibstoffe als Transport- und Lagerflüssigkeit genutzt werden können und damit eine Kombination von gasförmigen und flüssigen Treibstoffen für Motoren gegeben ist.
  7. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Clathraten von gereinigten CH-haltigen und H2 Gasen und der Umwandlung in ein transportfähiges Liquidmethanclathratgemisch und den Transport über Rohrleitungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei H2-Clathrat verflüssigtes Erdgas als Transport- und Lagerflüssigkeit genutzt wird.
DE102004053627A 2004-11-01 2004-11-01 Verfahren zur Herstellung, Transport und Lagerung von Gashydraten (Gasclathrat) Ceased DE102004053627A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053627A DE102004053627A1 (de) 2004-11-01 2004-11-01 Verfahren zur Herstellung, Transport und Lagerung von Gashydraten (Gasclathrat)
EP05023230A EP1652906B1 (de) 2004-11-01 2005-10-25 Verfahren zur Erzeugung von Gasclathraten
ES05023230T ES2320237T3 (es) 2004-11-01 2005-10-25 Procedimiento para producir clatratos de gas.
DK05023230T DK1652906T3 (da) 2004-11-01 2005-10-25 Fremgangsmåde til fremstilling af gas-klatrater
AT05023230T ATE419321T1 (de) 2004-11-01 2005-10-25 Verfahren zur erzeugung von gasclathraten
DE502005006365T DE502005006365D1 (de) 2004-11-01 2005-10-25 Verfahren zur Erzeugung von Gasclathraten
PCT/EP2005/011576 WO2006048197A2 (de) 2004-11-01 2005-10-28 Verfahren zur erzeugung von gasclathraten
US11/666,745 US7863491B1 (en) 2004-11-01 2005-10-28 Method for the production of gas clathrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053627A DE102004053627A1 (de) 2004-11-01 2004-11-01 Verfahren zur Herstellung, Transport und Lagerung von Gashydraten (Gasclathrat)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053627A1 true DE102004053627A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35511271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053627A Ceased DE102004053627A1 (de) 2004-11-01 2004-11-01 Verfahren zur Herstellung, Transport und Lagerung von Gashydraten (Gasclathrat)
DE502005006365T Active DE502005006365D1 (de) 2004-11-01 2005-10-25 Verfahren zur Erzeugung von Gasclathraten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006365T Active DE502005006365D1 (de) 2004-11-01 2005-10-25 Verfahren zur Erzeugung von Gasclathraten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7863491B1 (de)
EP (1) EP1652906B1 (de)
AT (1) ATE419321T1 (de)
DE (2) DE102004053627A1 (de)
DK (1) DK1652906T3 (de)
ES (1) ES2320237T3 (de)
WO (1) WO2006048197A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108065A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Rwe Ag Verfahren zur energetischen Nutzung von Brenngasen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013515764A (ja) * 2010-01-25 2013-05-09 エスティーエックス オフショア・アンド・シップビルディング カンパニー リミテッド 迅速なガス水和物の製造方法
US8354565B1 (en) * 2010-06-14 2013-01-15 U.S. Department Of Energy Rapid gas hydrate formation process
DE102010037823A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Reto Mebes Gasclathratherstellungs-Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542442A1 (de) * 1965-01-28 1970-04-16 Shell Int Research Verfahren und Vorrichtung,um einem Behaelter Gashydrate zuzufuehren und/oder zu entnehmen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347707A (en) * 1981-03-31 1982-09-07 General Foods Corporation Gasified ice product and process having improved storage stability
CH677618A5 (de) * 1988-01-14 1991-06-14 Sulzer Ag
CH679222A5 (en) * 1988-10-04 1992-01-15 Sulzer Ag Hydrate prodn. from hydrocarbon gas esp. natural gas - by contacting gas bubbles with ice crystal suspension in pressure vessel to form solid methane hydrate
US5473904A (en) * 1993-11-12 1995-12-12 New Mexico Tech Research Foundation Method and apparatus for generating, transporting and dissociating gas hydrates
US5536893A (en) * 1994-01-07 1996-07-16 Gudmundsson; Jon S. Method for production of gas hydrates for transportation and storage
US6028234A (en) * 1996-12-17 2000-02-22 Mobil Oil Corporation Process for making gas hydrates
US6180843B1 (en) * 1997-10-14 2001-01-30 Mobil Oil Corporation Method for producing gas hydrates utilizing a fluidized bed
US6082118A (en) * 1998-07-07 2000-07-04 Mobil Oil Corporation Storage and transport of gas hydrates as a slurry suspenion under metastable conditions
JP3555481B2 (ja) * 1999-02-15 2004-08-18 Jfeエンジニアリング株式会社 水和物スラリーの製造方法および装置
CA2300521C (en) * 1999-03-15 2004-11-30 Takahiro Kimura Production method for hydrate and device for proceeding the same
DE10202010A1 (de) 2002-01-18 2003-07-31 Hans-Walter Ludwig Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Bio- und Naturgasen
MY134335A (en) * 2002-09-11 2007-12-31 Jfe Eng Corp Process for producing gas clathrate and production apparatus
US7371907B2 (en) * 2004-07-07 2008-05-13 Los Alamos National Security, Llc Ice method for production of hydrogen clathrate hydrates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542442A1 (de) * 1965-01-28 1970-04-16 Shell Int Research Verfahren und Vorrichtung,um einem Behaelter Gashydrate zuzufuehren und/oder zu entnehmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108065A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Rwe Ag Verfahren zur energetischen Nutzung von Brenngasen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006048197A2 (de) 2006-05-11
DE502005006365D1 (de) 2009-02-12
ES2320237T3 (es) 2009-05-20
US7863491B1 (en) 2011-01-04
EP1652906A1 (de) 2006-05-03
ATE419321T1 (de) 2009-01-15
EP1652906B1 (de) 2008-12-31
DK1652906T3 (da) 2009-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101448979B (zh) 能量的储存和运输
DE102004030717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von geothermer und regenerativer Energie durch die Umwandlung in chemische Energie
CN101432399A (zh) 高能输送气体及其输送方法
WO2011100720A2 (en) Carbon recyling and reinvestment using thermochemical regeneration
DE102004053627A1 (de) Verfahren zur Herstellung, Transport und Lagerung von Gashydraten (Gasclathrat)
CN102659076B (zh) 一种以天然气、煤和石油为原料联产多种化工产品的方法
Southall et al. Hydrogen Storage and Transportation Technologies to Enable the Hydrogen Economy: Liquid Organic Hydrogen Carriers: Overview and perspectives on liquid organic hydrogen carriers technology
DE102017000424A1 (de) Verfahren zur Speicherung und zum Transport von Wasserstoff
EP2214239B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozesswasserversorgung für ein Reformer-Brennstoffzellen-System
DE102016204900A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Reservespeichereinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeuges
KR20220136181A (ko) 액체 수소의 전기분해 제조를 위한 방법 및 설비
US20210276898A1 (en) Charging water oxidation reactor using recovered reactor energy
CN113809361B (zh) 一种即时制氢的氢燃料动力系统及船舶
CN103043609A (zh) 兼制生产天然气的液氮洗装置
CN103897760A (zh) 沼气提纯系统
CN211367033U (zh) 在线清盐污水汽提装置
DE3728683C2 (de)
US6536485B1 (en) Room temperature hydrogen packaging using a solvent
CN210393699U (zh) 一种油液加注装置
DE102013016528A1 (de) Emissionsfreie Mobilität mit Erdgas
DE102013105503A1 (de) Verfahren zum Speichern von Energie auf einem Wasserfahrzeug
CN217103741U (zh) 一种提高富氢瓦斯氢气回收率的装置
CN104845693A (zh) 一种高效节能的天然气的生产工艺
CN218811565U (zh) 一种天然气脱重烃装置及系统
CN216113355U (zh) 一种单泵橇加气系统

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection