DE102004052495A1 - Leiterplatte zum Aufbau beliebiger Schaltungen mit SMD Bauelementen - Google Patents

Leiterplatte zum Aufbau beliebiger Schaltungen mit SMD Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102004052495A1
DE102004052495A1 DE102004052495A DE102004052495A DE102004052495A1 DE 102004052495 A1 DE102004052495 A1 DE 102004052495A1 DE 102004052495 A DE102004052495 A DE 102004052495A DE 102004052495 A DE102004052495 A DE 102004052495A DE 102004052495 A1 DE102004052495 A1 DE 102004052495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
conductor strips
auxiliary
conductive strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004052495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052495B4 (de
Inventor
Walter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004052495A priority Critical patent/DE102004052495B4/de
Publication of DE102004052495A1 publication Critical patent/DE102004052495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052495B4 publication Critical patent/DE102004052495B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0295Programmable, customizable or modifiable circuits adapted for choosing between different types or different locations of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • H05K1/112Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
    • H05K1/113Via provided in pad; Pad over filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09954More mounting possibilities, e.g. on same place of PCB, or by using different sets of edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/173Adding connections between adjacent pads or conductors, e.g. for modifying or repairing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Für Kleinserien oder Labormuster mit SMD-Bauteilen fehlt eine universelle Aufbautechnik, wie sie für bedrahtete Bauteile bekannt ist und ohne Fädeldraht auskommt. Durch eine 2-seitige Leiterplatte, die mit horizontalen Leiterstreifen 24 und vertikalen Hilfsleiterstreifen 23 ausgestattet ist und an den Kreuzungspunkten Lötstellen 26, 27 für 2-polige SMD-Bauteile besitzt, wobei jeweils ein Lötpunkt 27 mit dem Leiterstreifen 23 auf der Vorderseite und der andere Lötpunkt 26 mit dem Leiterstreifen 24 auf der Rückseite verbunden ist, lässt sich das Problem einfach lösen. Zusätzlich befinden sich an den Leiterstreifen 23, 24 noch Lötpunkte 46, 47 für diverse andere Gehäuseformen, damit beliebige Schaltungen aufgebaut werden können.

Description

  • Durch die einfache Bestückung mit Automaten haben sich Baugruppen mit SMD Bauteilen in der Großserienfertigung durchgesetzt. SMD steht für Surface Mounted Devices. Für Kleinserien oder Labormuster fehlt jedoch eine universelle Aufbautechnik, wie sie für bedrahtete Bauteile bekannt ist, die ohne Fädeldraht auskommt.
  • Die hier vorgestellte Erfindung löst das Problem mit einer universellen Leiterplatte, die es gestattet beliebige Schaltungen, nur durch systematisches Bestücken mit SMD Bauteilen auf der erfindungsgemäßen Leiterplatte, zu realisieren.
  • Stand der Technik für universellen Schaltungsaufbau ohne Fädeldraht ist die Lochstreifenleiterplatte. Dazu werden alle Knotenpunkte 2, 17, 6, 5, 18, 19, 15 einer Schaltung – wie in 1 gezeigt – durchnummeriert. Jedem Knotenpunkt wird anschließend auf der Lochstreifenleiterplatte – wie in 2 – ein Streifen zugewiesen.
  • Die Anschlussdrähte der bedrahteten Bauteile werden dann – wie in 2 – durch die Löcher in die entsprechenden Streifen gesteckt und angelötet. Weitere Fädeldrähte sind bei dieser Technik in der Regel nicht nötig.
  • Wegen der fehlenden Anschlussdrähte lässt sich diese Technik nicht bei SMD Bauteilen anwenden, da die Anschlussdrähte den Abstand zwischen den Streifen überbrücken müssen.
  • Die Lösung des Problems liegt in einer 2-seitigen Leiterplatte, die auf der einen Seite horizontale Leiterstreifen 24 und auf der anderen Seite vertikale Hilfsleiterstreifen 23 enthält. An den Kreuzungspunkten befinden sich Durchkontaktierungen 25 und Lötstellen 26, 27 für 2-polige SMD Bauteile, wobei die eine Lötstelle 26 über die Durchkontaktierung 25 mit einem horizontalen Leiterstreifen 24 und die andere Lötstelle 27 mit einem vertikalen Hilfsleiterstreifen 23 verbunden ist. Zusätzlich sind die horizontalen und vertikalen Leiterstreifen 23, 24 noch mit Lötstellen 46, 47 für weitere SMD Gehäuseformen verbunden. 4 zeigt eine Detailansicht und 6 zeigt eine mögliche Realisierung einer solchen Leiterplatte. Zur besseren Orientierung beim Bestücken können, wie in 3 gezeigt, Beschriftungen 20 für die horizontalen Leiterstreifen, Beschriftungen 21 für die vertikalen Hilfsleiterstreifen und Beschriftungen 22 für die Lötstellen, die sich nicht an den Kreuzungspunkten befinden, angebracht werden.
  • 5 zeigt nun wie durch einfaches Bestücken der Leiterplatte die Schaltung aus 1 realisiert wird. Die Vorgehensweise wird anhand der Bauteile Kondensator 12 und Transistor 9 beschrieben. Die horizontalen Leiterstreifen, die sich auf der Unterseite der Leiterplatte befinden, wurden den Knotenpunkten 2, 17, 6, 5, 18, 19, 15 der Schaltung zugeordnet. Der Kondensator 12 muss zwischen den Knoten 17 und 5 gelötet werden. Dazu wird der Kondensator 12 auf die Lötstellen am Kreuzungspunkt des horizontalen Leiterstreifens 17 und des senkrechten Hilfsleiterstreifens 37 gelötet. An dem Kreuzungspunkt des horizontalen Leiterstreifens 5 und des senkrechten Hilfsleiterstreifens 37 wird ein Null Ohm Widerstand 28 gelötet. Um Bauteile mit anderen Gehäuseformen, wie z.B. den Transistor 9 in die Schaltung einzubauen, muss dieser auf passende Lötpunkte gelötet werden. Die Null Ohm Widerstände 34, 35, 36 verbinden die horizontalen Leiterstreifen der Knoten 6, 5, 18 über die vertikalen Hilfsleiterstreifen 43, 44, 45 mit den Anschlusslötstellen für Transistor 9.
  • Bei diesem Aufbau ist es im übrigem egal, ob man die horizontalen Leiterstreifen oder die vertikalen Leiterstreifen den Knoten zuordnet. Das hängt nur davon ab, ob man mehr Knotenleitungen oder mehr Hilfsleitungen zum Verbinden mit den Bauteilen benötigt. Es ist weiterhin möglich auch bedrahtete Bauteile nach dem Stand der Technik mit zu verarbeiten, wenn die Durchkontaktierungen so groß gewählt werden, dass die Anschlussdrähte durch die Durchkontaktierungslöcher passen.
  • Die 7 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der verschiedene Regionen mit unterschiedlich großen Lötstellen für die 2-poligen SMD Bauteile an den Kreuzungsstellen ausgestattet sind.
  • 8 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der mehrere Lötpunkte für unterschiedliche Gehäuseformen ineinander geschachtelt sind und sich teilweise dabei überlappen.
  • 9 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der mehrere Lötpunkte für unterschiedliche SMD Gehäuseformen parallel geschalten sind.
  • Die 10 und 11 zeigen eine bevorzugte Ausgestaltung, die es erlaubt, verschieden große zweipolige SMD Bauteile an den Kreuzungspunkten zu platzieren.
  • Ein weitere bevorzugte Ausgestaltung ist, dass man einige oder alle Leiterstreifen der Vorderseite und/oder Rückseite zu den Lötaugen für Stecker und/oder Kabel führt.
  • Weiterhin lässt sich die erfindungsgemäße Leiterplatte als nützliches Testfeld einer größeren Schaltung, z.B. dem Entwicklungsboard eines Mikroprozessors, ausführen.
  • 1
    Versorgungsanschluss
    2
    Knotenpunkt: Versorgungsanschluss, Widerstand 3, Widerstand 4
    sowie der dazugehörige Leiterstreifen
    3
    Widerstand 3
    4
    Widerstand 4
    5
    Knotenpunkt: Widerstand 3, Widerstand 11, Kondensator 12, Transistor 9
    sowie der dazugehörige Leiterstreifen
    6
    Knotenpunkt: Widerstand 4, Kondensator 7, Transistor 9
    sowie der dazugehörige Leiterstreifen
    7
    Kondensator 7
    8
    Ausgangsanschluss
    9
    Transistor 9
    10
    Widerstand 10
    11
    Widerstand 11
    12
    Kondensator 12
    13
    Eingangsanschluss
    14
    Masseanschluss
    15
    Knotenpunk: Masseanschluss, Widerstand 11, Widerstand 10
    sowie der dazugehörige Leiterstreifen
    16
    Masseanschluss
    17
    Knotenpunkt: Eingangsanschluss, Kondensator 12
    sowie der dazugehörige Leiterstreifen
    18
    Knotenpunkt: Transistor 9, Widerstand 10
    sowie der dazugehörige Leiterstreifen
    19
    Knotenpunkt: Ausgangsanschluss, Kondensator 7
    sowie der dazugehörige Leiterstreifen
    20
    Nummerierung der horizontalen Leiterstreifen
    21
    Nummerierung der vertikalen Leiterstreifen
    22
    Nummerierung der Lötanschlüsse für weitere Bauteile die nicht auf den
    Kreuzungspunkten liegen
    23
    Leiterstreifen auf Leiterplattenvorderseite
    24
    Leiterstreifen auf Leiterplattenrückseite
    25
    Durchkontaktierung um die elektrische Verbindung von der Leiterplattenrückseite
    zur Leiterplattenvorderseite herzustellen
    26
    Die Lötstelle für das zweipoligen SMD Bauteil an den Kreuzungspunkten, die über
    die Durchkontaktierung mit dem Leiterstreifen auf der Leiterplattenrückseite
    verbunden ist.
    27
    Die Lötstelle für das zweipolige SMD Bauteil an den Kreuzungspunkten, die mit
    dem Leiterstreifen auf der Leiterplattenvorderseite verbunden ist.
    28
    Null Ohm Widerstand 28
    29
    Null Ohm Widerstand 29
    30
    Null Ohm Widerstand 30
    31
    Null Ohm Widerstand 31
    32
    Null 0hm Widerstand 32
    33
    Null Ohm Widerstand 33
    34
    Null Ohm Widerstand 34
    35
    Null Ohm Widerstand 35
    36
    Null Ohm Widerstand 36
    37
    Hilfsleiterstreifen 37
    38
    Hilfsleiterstreifen 38
    39
    Hilfsleiterstreifen 39
    40
    Hilfsleiterstreifen 40
    41
    Hilfsleiterstreifen 41
    42
    Hilfsleiterstreifen 42
    43
    Hilfsleiterstreifen 43
    44
    Hilfsleiterstreifen 44
    45
    Hilfsleiterstreifen 45
    46
    Lötanschlusspunkte für andere Gehäuseformen and die Leiterstreifen auf der
    Leiterplattenvorderseite
    47
    Lötanschlusspunkte für andere Gehäuseformen and die Leiterstreifen auf der
    Leiterplattenrückseite

Claims (8)

  1. Leiterplatte zum universellen Aufbau von elektronischen Schaltungen mit SMD Bauteilen dadurch gekennzeichnet, dass sich auf jeder Seite der Leiterplatte, vorzugsweise parallel verlaufende, Leiterstreifen 23, 24 befinden, wobei die Hilfsleiterstreifen 23 auf Vorderseite zu den Leiterstreifen 24 auf der Rückseite um einen Winkel > 0°, vorzugsweise 90°, verdreht angeordnet sind und zwischen den Leiterstreifen 24 der Rückseite und dem Hilfsleiterstreifen 23 auf der Vorderseite, vorzugsweise an den Kreuzungspunkten, über mindestens eine Durchkontaktierung 25 die Lötpunkte 26, 27 für mindestens ein 2-poliges SMD-Gehäuse angeordnet sind, wobei jeweils der eine Lötpunkt 27 mit dem Leiterstreifen 23 auf der Vorderseite und der andere Lötpunkt 26 mit dem Leiterstreifen 24 auf der Rückseite über die Durchkontaktierung 25 verbunden ist.
  2. Leiterplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lötpunkte 26, 27 für unterschiedlich große Gehäuseformen ausgelegt sind.
  3. Leiterplatte nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Hilfsleiterstreifen 23 auf der Vorderseite und/oder an den Leiterstreifen 24 auf der Rückseite zusätzlich noch weitere Lötanschlusspunkte 46, 47 für weitere SMD Gehäuseformen befinden.
  4. Leiterplatte nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle der Hilfsleiterstreifen 23 der Vorderseite und/oder einige oder alle der Leiterstreifen 24 der Rückseite zu Lötaugen für Stecker und/oder Kabelanschlüsse führen.
  5. Leiterplatte nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstreifen 23, 24 auf der Vorderseite und Rückseite mit einer fortlaufenden alphanumerischen Nummer 20, 21 versehen sind.
  6. Leiterplatte nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Lötanschlusspunkte 46, 47, die sich nicht an den Kreuzungspunkten befinden, mit einer fortlaufenden alphanumerischen Nummer 22 versehen sind.
  7. Leiterplatte nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontaktierung 25 an den Kreuzungspunkten so groß gewählt ist, dass auch bedrahtete Bauteile eingelötet werden können.
  8. Leiterplatte nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass es sich um das Testfeld auf einer größeren Leiterplatte mit ansonsten fest vorgegebenen Schaltung handelt.
DE102004052495A 2004-10-28 2004-10-28 Leiterplatte zum Aufbau beliebiger Schaltungen mit SMD Bauelementen Expired - Fee Related DE102004052495B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052495A DE102004052495B4 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Leiterplatte zum Aufbau beliebiger Schaltungen mit SMD Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052495A DE102004052495B4 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Leiterplatte zum Aufbau beliebiger Schaltungen mit SMD Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052495A1 true DE102004052495A1 (de) 2006-05-11
DE102004052495B4 DE102004052495B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=36217071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052495A Expired - Fee Related DE102004052495B4 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Leiterplatte zum Aufbau beliebiger Schaltungen mit SMD Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052495B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101296556B (zh) * 2007-04-25 2010-05-26 群康科技(深圳)有限公司 软性电路板
WO2015158340A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variables sensor-interface für ein steuergerät
FR3022101A1 (fr) * 2014-05-13 2015-12-11 Lecma Carte de circuit imprime pour le cablage de circuits electroniques.
FR3077948A1 (fr) * 2018-07-09 2019-08-16 Sagemcom Broadband Sas Circuit imprime comportant au moins une plage d'accueil pour un composant monte en surface, qui comprend une pluralite de surfaces d'accueil contigues
USRE48561E1 (en) 2008-05-05 2021-05-18 Illumina, Inc. Compensator for multiple surface imaging
WO2021119990A1 (zh) * 2019-12-17 2021-06-24 瑞声声学科技(深圳)有限公司 一种柔性电路板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493671A (en) * 1968-11-15 1970-02-03 Norman H Horwitz Universal circuit board and method of forming same
US3824433A (en) * 1973-03-05 1974-07-16 Thunderco Inc Universal circuit board
US6469494B1 (en) * 1999-11-03 2002-10-22 Qualitau, Inc. Programmable connector
US6467163B1 (en) * 1992-08-03 2002-10-22 Robert A. Laschinski Universal component mounting structure for surface mountable electronic devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493671A (en) * 1968-11-15 1970-02-03 Norman H Horwitz Universal circuit board and method of forming same
US3824433A (en) * 1973-03-05 1974-07-16 Thunderco Inc Universal circuit board
US6467163B1 (en) * 1992-08-03 2002-10-22 Robert A. Laschinski Universal component mounting structure for surface mountable electronic devices
US6469494B1 (en) * 1999-11-03 2002-10-22 Qualitau, Inc. Programmable connector

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101296556B (zh) * 2007-04-25 2010-05-26 群康科技(深圳)有限公司 软性电路板
USRE48561E1 (en) 2008-05-05 2021-05-18 Illumina, Inc. Compensator for multiple surface imaging
USRE49884E1 (en) 2008-05-05 2024-03-26 Illumina, Inc. Compensator for multiple surface imaging
WO2015158340A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variables sensor-interface für ein steuergerät
US10306764B2 (en) 2014-04-15 2019-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variable sensor interface for a control unit
FR3022101A1 (fr) * 2014-05-13 2015-12-11 Lecma Carte de circuit imprime pour le cablage de circuits electroniques.
FR3077948A1 (fr) * 2018-07-09 2019-08-16 Sagemcom Broadband Sas Circuit imprime comportant au moins une plage d'accueil pour un composant monte en surface, qui comprend une pluralite de surfaces d'accueil contigues
WO2021119990A1 (zh) * 2019-12-17 2021-06-24 瑞声声学科技(深圳)有限公司 一种柔性电路板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052495B4 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316355B3 (de) Leistungshalbeitermodul mit flexibler äusserer Anschlussbelegung
DE102004025609B4 (de) Anordnung in Schraub- Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE10306643A1 (de) Druckkontaktierung für ein Leistungshalbleitermodul
DE2822245A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen gedruckten rueckwandverdrahtungen von leiterplatten und federleisten sowie fuer dieses verfahren geeignete federleiste
DE10301268A1 (de) Kondensatormodul
CH667562A5 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe.
DE102004052495B4 (de) Leiterplatte zum Aufbau beliebiger Schaltungen mit SMD Bauelementen
DE112015003374B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102008059661A1 (de) Optischer Sensor
DE3925648C2 (de) Mindestens zwei Baugruppen aufweisende Leiterplatte, wobei eine der Baugruppen durch Leiter brückenförmig überspannt ist
DE102016101757A1 (de) Schaltungsmodul mit oberflächenmontierbaren unterlagsblöcken zum anschliessen einer leiterplatte
DE10249575B3 (de) Elektrische Einrichtung
DE202015008007U1 (de) Leiterplattenanordnung
EP2200411A1 (de) Leiterplatte
DE4327950A1 (de) Leitungsstruktur eines Halbleiter-Bauteil
DE19535705A1 (de) Doppelt kaschierte Leiterplatte mit mehreren Anschlußflächen
DE3521752A1 (de) Doppelseitig mit leiterbahnen belegte leiterplatte
DE3418694A1 (de) Distanzhalter fuer ein elektronisches bauelement
EP3742557A1 (de) Smd-fähige tht-aufnahme
DE102017207104A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
EP0982806B1 (de) Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte
DE3209699C2 (de) Universal-Leiterplatte
DE102007041770A1 (de) Leiterplattenstapel aus löttechnisch miteinander verbundenen Leiterplatten
DE202004006434U1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem Leitungsgitter
DE2536596A1 (de) Elektrische experimentiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee