DE102004052490A1 - Modulares Feldgerät für die Automatisierungstechnik - Google Patents

Modulares Feldgerät für die Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102004052490A1
DE102004052490A1 DE200410052490 DE102004052490A DE102004052490A1 DE 102004052490 A1 DE102004052490 A1 DE 102004052490A1 DE 200410052490 DE200410052490 DE 200410052490 DE 102004052490 A DE102004052490 A DE 102004052490A DE 102004052490 A1 DE102004052490 A1 DE 102004052490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
modules
modular field
modular
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410052490
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Konrad
Rainer Pöllath
Markus WÖHRLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority to DE200410052490 priority Critical patent/DE102004052490A1/de
Priority to EP05023151.3A priority patent/EP1653305A3/de
Publication of DE102004052490A1 publication Critical patent/DE102004052490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • G05B19/0425Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24028Explosion free control, intrinsically safe
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25314Modular structure, modules
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25318Power supply module in common for all modules
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25462Galvanic separation, galvanic isolation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Bei einem modularen Feldgerät für die Automatisierungstechnik mit einem Hauptmodul, das zur Signalerzeugung und/oder Signalverarbeitung dient und das mehrere Signalein- bzw. Signalausgänge In1-InN bzw. Out1-OutN für interne Signale aufweist, sind diese Signalein- bzw. Signalausgänge mit austauschbaren Modulen D1-DN bzw. D1'-DN' verbunden, die Anschlüsse für externe Signale aufweisen. In den Modulen D1-DN bzw. D1'-DN' sind jeweils elektrische Begrenzermittel für die externen Signale vorgesehen, die als Barrieren gemäß einer vorgegebenen Zündschutzart ausgelegt sind. Durch den modularen Aufbau erhält man ein sehr flexibles Feldgerät, das einer vorgegebenen Zündschutzart entspricht.

Description

  • In der Automatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Beispiele für derartige Feldgeräte sind Füllstandsmessgeräte, Massedurchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte etc., die als Sensoren die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck bzw. Temperatur erfassen.
  • Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, die z. B. als Ventile den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt oder als Pumpen den Füllstand in einem Behälter ändern können.
  • Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die an einer Prozesskomponente eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern, verarbeiten oder speichern.
  • Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
  • In der Regel sind Feldgeräte in modernen Industrieanlagen mit übergeordneten Einheiten (Leitsystemen oder Steuereinheiten) verbunden. Die Daten werden vom Feldgerät entweder analog oder digital (z. B. 4–20 mA, HART, Profibus, Foundation Fieldbus etc.) zu diesen Einheiten übertragen. Insbesondere bei Bussystemen dienen die übergeordneten Einheiten zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte.
  • Feldgeräte werden häufig insbesondere in Chemie- bzw. Öl- und Gasanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Bereichen) eingesetzt und unterliegen deshalb besonderen Vorschriften. Zu nennen ist hier unter anderem die Europäische Norm EN50020 für die Zündschutzart Eigensicherheit, die eine Energiebegrenzung bei den eingesetzten elektrischen Schaltungen vorsieht. Die Europäische Norm EN50019 „Erhöhte Sicherheit" schreibt konstruktive Maßnahmen für den Explosionsschutz vor.
  • Für die Zulassung der Feldgeräte für den Ex-Bereich sind aufwendige Zulassungsverfahren notwendig. Diese Zulassungsverfahren sind langwierig, teuer und sie verzögern die Markteinführung neuer Produkte.
  • In der Regel werden bisher Feldgeräte, die für den Ex-Bereich bestimmt sind immer als Einheit betrachtet. D.h. für jedes Gerät wird eine spezielle Ex-Version entwickelt. Dies gilt auch für unterschiedliche Varianten eines Gerätetyps.
  • Für Feldgerätehersteller ist es deshalb äußerst aufwendig, für ihre Geräte und insbesondere für alle Varianten eines Gerätetyps Produkte mit einer Ex-Zulassung zu entwickeln und zu produzieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Feldgerät anzugeben, das in einfacher Weise unterschiedliche Varianten eines Gerätetyps, die den Zulassungskriterien für Explosionsschutz genügen, ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das im Anspruch 1 angegebene Feldgerät.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, das Feldgerät aus mehreren Modulen auszubauen, wobei ein Hauptmodul zur Signalerzeugung oder Signalverarbeitung dient. Dieses Hauptmodul weist mehrere Signalein- bzw. Signalausgänge für interne Signale auf. Die Signalein- bzw. Signalausgänge sind mit austauschbaren Zusatzmodulen verbunden, die jeweils Anschlüsse für externe Signale aufweisen. In den Zusatzmodulen sind elektrische Begrenzermittel für die externen Signale vorgesehen, die als Barriere gemäß einer vorgegebenen Zündschutzart ausgelegt sind. Durch den modularen Aufbau des Feldgerätes aus verschiedenen Modulen, die einzelnen jeweils den entsprechenden Zündschutzarten entsprechend, können verschiedene Varianten eines Feldgerätes einfach entwickelt und hergestellt werden.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer ersten Weiterentwicklung der Erfindung dient ein Modul, das ebenfalls als Barriere entsprechend der vorgegebenen Zündschutzart ausgelegt, zur Spannungsversorgung der weiteren Module.
  • Im Wesentlichen handelt es sich bei den Zusatzmodulen um Ein-/Ausgabeeinheiten.
  • Gemäß einer weiteren Weiterentwicklung der Erfindung ist das Versorgungsmodul ein DC/DC-Wandler.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten Blockschaltbilds eines erfindungsgemäßen Feldgerätes näher erläutert. Das Feldgerät F besteht im wesentlichen aus einem Mikrocontroller μC und mehreren an diesen angeschlossenen Ein-/Ausgabeeinheit D1-DN, D1'-DN' die als separate Module ausgeführt sind; N bzw. N' bezeichnet dabei eine natürliche Zahl 1, 2, 3 etc. Im Prinzip ist auch nur ein einziges Modul D1 denkbar.
  • Der Mikrocontroller μC ist mit einem externen Datenspeicher EEPROM verbunden. Zur Anzeige insbesondere von Messwerten, dient ein Display D. Über einen Kommunikationsinterface COM ist der Mikrocontroller μC mit einem externen Kommunikationssystem zum Beispiel einem Feldbus (HART, Profibus, Foundation Fieldbus etc.) oder mit einer 4-20mA Signalleitung verbunden. Zur Spannungsversorgung des Feldgeräts dient eine Versorgungseinheit SV, die extern gespeist wird. Der Mikrocontroller μC wird über einen üblichen Reset/Watchdog-Baustein RW versorgt.
  • Mikrocontroller μC, Datenspeicher EEPROM, Display D, Kommunikation Interface COM und Versorgungseinheit SV bilden im wesentlichen das Hauptmodul HM des Feldgerätes F.
  • Der Mikrocontroller μC weist mehrer Signaleingänge In1-InN und mehrere Signalausgänge Out1-OutN auf. Diese Ein- bzw. Ausgänge sind jeweils mit den Modulen D1-DN bzw. D1'-DN' verbunden, die Anschlüsse für externe Signale aufweisen.
  • Die Module D1-DN sind mit Sensoren z. B. Temperatursensoren, die sich in einer EX-Zone (EX-Bereich) befinden, verbunden. Die Module D1'-DN' sind mit Aktoren, z. B. Stellmotoren, die sich ebenfall in der Ex-Zone befinden, verbunden. Die Verbindung erfolgt jeweils über entsprechende Verbindungskabel K1-KN bzw. K1'-KN'.
  • Das Feldgerät F selbst ist im nicht Ex-Bereich angeordnet. Durch die Kabel K1-KN und K1'-KN' besteht jedoch eine Verbindung mit dem Ex-Bereich, deshalb ist eine Ex-Zulassung notwendig. Die Trennung von Ex-Bereich und nicht Ex-Bereich ist durch eine strichpunktierte Linie dargestellt. Die Doppellinie in den Modulen D1-DN bzw. D1'-DN' kennzeichnet die galvanischen Trennung zwischen diesen beiden Bereichen.
  • Die Module D1-DN bzw. D1'-DN' sind so ausgelegt, dass entsprechend den Anforderungen des Ex-Bereichs, ein Zündfunke in der Ex-Zone, der die Entzündung eines explosionsfähigen Gemisches in diesem Bereich bewirken könnte, nicht entstehen kann.
  • Eine Möglichkeit diesen Anforderungen zu genügen besteht darin, dass durch konstruktive Maßnahmen hinsichtlich der Anordnung der elektrischen und elektronischen Bauteile in den Modulen D1-DN bzw. D1'-DN', die Entstehung eines Zündfunkens vermieden wird. Teilweise werden in den einzelnen Modulen auch Barrieren eingesetzt, die bekanntermaßen aus Widerständen, Dioden und Sicherungen aufgebaut sind, um die im Ex-Bereich zur Verfügung stehende Energie zu begrenzen. Durch diese Maßnahmen kann ein Zündfunke vermieden werden.
  • Zur Spannungsversorgung der Module D1-DN bzw. D1'-DN' dient ein Modul D0, das als DC-DC-Wandler mit galvanischer Trennung ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist auch in den Modulen D1-DN bzw. D1'-DN', eine galvanische Isolation vorgesehen, die die externen Signale von den internen Signalen, die vom Mikrocontroller μC gesendet bzw. empfangen werden, trennt. D. h. die Signale des Ex-Bereichs sind vollständig galvanisch von den internen Signalen des Feldgerätes entkoppelt.
  • Durch den modularen Aufbau können so einfach unterschiedliche Typen eines Feldgerätes, die entsprechend einer vorgegebenen Zündschutzart ausgebildet sind realisiert werden. Die Zulassung der Geräte vereinfacht sich dadurch erheblich, da einzelne Module bereits zugelassen und getestet sind. Die Kosten für die Entwicklung eines neuen Gerätetyps werden dadurch verringert, gleichzeitig ist eine schnellere Markteinführung möglich. Durch die Mehrfachverwendung einzelner Module auch bei anderen Gerätetypen ergibt sich eine weitere Kosteneinsparung.

Claims (10)

  1. Modulares Feldgerät für die Automatisierungstechnik mit einem Hauptmodul, das zur Signalerzeugung und/oder Signalverarbeitung dient und das mehrere Signalein- bzw. Signalausgängen für interne Signale aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalein- bzw. Signalausgänge In1-InN bzw. Out1-OutN mit austauschbare Modulen D1-DN, D1'-DN' verbunden sind, die Anschlüsse für externe Signale aufweisen, wobei in den Modulen D1-DN, D1'-DN' elektrische Begrenzermittel für die externen Signale vorgesehen sind, die als Barrieren gemäß einer vorgegebene Zündschutzart ausgelegt sind.
  2. Modulares Feldgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spannungsversorgung der Module D1-DN, D1'-DN' das mit einer extern versorgten Versorgungseinheit SV verbundene Modul D0 vorgesehen ist, das als Barriere entsprechend der vorgegebenen Zündschutzart ausgelegt ist.
  3. Modulares Feldgerät für die Automatisierungstechnik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module D1-DN, D1'-DN' Ein-/Ausgabeeinheiten sind.
  4. Modulares Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptmodul HM eine Mikrocontroller μC aufweist.
  5. Modulares Feldgerät nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit SV ein DC/DC-Wandler ist.
  6. Modulares Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die externen Anschlüsse der Module z. B. Strom-/Impulseingänge bzw. ein Temperatur-/Widerstandseingänge sowie auch Spannungseingänge sind.
  7. Modulares Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrieren aus Widerständen, Dioden und Sicherungen aufgebaut sind.
  8. Modulares Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Modulen D1-DN, D1'-DN' eine galvanische Isolation vorgesehen ist, die externe Signale von internen Signalen trennt.
  9. Modulares Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere der Zündschutzart Eigensicherheit Ex i entspricht.
  10. Modulares Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Feldgerät ein Sensor ist. (Anmerkung: Das Feldgerät kann ein Sensor für jegliche physikalische Größe z.B. Druck, Durchfluss, Temperatur, etc. sein).
DE200410052490 2004-10-28 2004-10-28 Modulares Feldgerät für die Automatisierungstechnik Withdrawn DE102004052490A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052490 DE102004052490A1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Modulares Feldgerät für die Automatisierungstechnik
EP05023151.3A EP1653305A3 (de) 2004-10-28 2005-10-24 Modulares Feldgerät für die Automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052490 DE102004052490A1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Modulares Feldgerät für die Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052490A1 true DE102004052490A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=35456959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052490 Withdrawn DE102004052490A1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Modulares Feldgerät für die Automatisierungstechnik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1653305A3 (de)
DE (1) DE102004052490A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054421A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung mit einer modular aufgebauten Messwandlerschaltung
DE102009001863A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Schaltung zur Signalübertragung über eine Stromschleife
US8380463B2 (en) 2006-11-16 2013-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Apparatus having a modularly constructed, measuring transducer circuit
US8885760B2 (en) 2009-03-25 2014-11-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Method and circuit for signal transmission via a current loop
DE102014107836A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Automatisierungstechnikgerät
DE102014111805B4 (de) 2014-08-19 2023-07-20 Krohne Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung einer Messgröße

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104076748A (zh) * 2013-03-27 2014-10-01 梅特勒-托利多(常州)精密仪器有限公司 Can总线防爆网络及其防爆节点结构
US9361247B1 (en) 2014-11-18 2016-06-07 Honeywell International Inc. Intrinsic barrier device with software configurable IO type
US10579027B2 (en) 2017-05-24 2020-03-03 Honeywell International Inc. Redundant universal IO modules with integrated galvanically isolated (GI) and intrinsically safe (IS) barriers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223319A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Betriebseinrichtung fuer explosionsgefaehrdete raeume
US6037857A (en) * 1997-06-06 2000-03-14 Allen-Bradley Company, Llc Serial data isolator industrial control system providing intrinsically safe operation
US20030093519A1 (en) * 2001-07-31 2003-05-15 Steven Jackson Supervisory control and data acquisition interface for tank or process monitor
DE20307308U1 (de) * 2003-05-09 2003-07-03 Dbt Autom Gmbh Steuergerät für den untertägigen Bergbau

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054421A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung mit einer modular aufgebauten Messwandlerschaltung
US8380463B2 (en) 2006-11-16 2013-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Apparatus having a modularly constructed, measuring transducer circuit
DE102009001863A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Schaltung zur Signalübertragung über eine Stromschleife
US8885760B2 (en) 2009-03-25 2014-11-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Method and circuit for signal transmission via a current loop
DE102014107836A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Automatisierungstechnikgerät
DE102014107836B4 (de) 2014-06-04 2023-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Automatisierungstechnikgerät
DE102014111805B4 (de) 2014-08-19 2023-07-20 Krohne Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung einer Messgröße

Also Published As

Publication number Publication date
EP1653305A2 (de) 2006-05-03
EP1653305A3 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653305A2 (de) Modulares Feldgerät für die Automatisierungstechnik
DE102004050079B4 (de) Feldmontiertes Zweileiter-Prozeßgerät
EP1558975B1 (de) Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes der prozessautomatisierungstechnik
EP0063650B1 (de) Prüfsystem
EP2181367B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist
EP1636657B1 (de) Feldbusverteilereinheit
EP3538962B1 (de) Verfahren zur analyse von fehlfunktionen in einer anlage der prozessautomatisierung
DE102007059671A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aufweisend ein Feldgerät und ein Bediensystem
DE112008003195T5 (de) Elektrischer Schaltkreis mit einem physikalischen Übertragungsschicht-Diagnosesystem
EP1662346B1 (de) Verfahren zur sicheren Parametrierung eines Feldgerates der Automatisierungstechnik
DE102009026785A1 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße
DE102007029321B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes in einem benutzerfreundlichen Modus
EP1800193B1 (de) Verfahren zum betreiben eines modular aufgebauten feldgerätes der automatisierungstechnik
EP1431768B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung eines temperaturabhängigen Widerstandselements
DE10250250B4 (de) Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
EP1748334B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Übertragungsmediums
DE102010062661A1 (de) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen von Feldgeräten in einer Automatisierungsanlage
EP1486841B1 (de) Verfahren zur Funktionsanzeige eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102006034857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung von Personen in automatisierungstechnischen Anlagen
DE102005051795A1 (de) Anzeigeeinheit für die Prozessautomatisierungstechnik
DE102006055396A1 (de) Signaltrenneinheit für eine Zwei-Leiter-Prozessregelschleife
WO2005031481A2 (de) Verfahren zur sicheren datenübertragung zwischen einem eigensicheren sensor und einer nicht eigensicheren auswerteeinheit
WO2003054573A1 (de) Feldgerät mit einem gps-modul
EP1079291B1 (de) Messwertanzeigeeinheit
DE102009002734A1 (de) Feldgerät zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Prozessautomatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee