DE102004052151A1 - particle mixture - Google Patents

particle mixture Download PDF

Info

Publication number
DE102004052151A1
DE102004052151A1 DE102004052151A DE102004052151A DE102004052151A1 DE 102004052151 A1 DE102004052151 A1 DE 102004052151A1 DE 102004052151 A DE102004052151 A DE 102004052151A DE 102004052151 A DE102004052151 A DE 102004052151A DE 102004052151 A1 DE102004052151 A1 DE 102004052151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
particles
mixture
particle
subsets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004052151A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr. Giering
Ulrich Dr. Magg
Johannes Leist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102004052151A priority Critical patent/DE102004052151A1/en
Priority to EP05796514A priority patent/EP1827856B1/en
Priority to AT05796514T priority patent/ATE525216T1/en
Priority to US11/665,988 priority patent/US20100180978A1/en
Priority to RU2007119447/12A priority patent/RU2394690C2/en
Priority to PCT/EP2005/011397 priority patent/WO2006045575A1/en
Publication of DE102004052151A1 publication Critical patent/DE102004052151A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

The invention relates to a particle mixture and the stabilization of a homogeneous distribution of these particles in the mixture.

Description

Die Erfindung betrifft ein Partikelgemisch und die Stabilisierung dieser Partikel im Gemisch.The The invention relates to a particle mixture and the stabilization of these Particles in the mixture.

Zur Absicherung von Artikeln, wie z.B. Wertdokumenten, hochwertigen Markenartikeln etc., gegen Fälschung werden oft lumineszierende Substanzen verwendet. Diese Substanzen werden üblicherweise in Form von pulverförmigen Pigmenten verarbeitet, wie in der EP 0 659 935 A2 beschrieben.To protect articles, such as value documents, high-quality branded articles, etc., against counterfeiting, luminescent substances are often used. These substances are usually processed in the form of powdered pigments, as in the EP 0 659 935 A2 described.

Zur Erhöhung des Fälschungsschutzes wurde in der WO 00/71363 vorgeschlagen, Mischungen von mehreren Lumineszenzstoffen einzusetzen, insbesondere auch um Codierungen erzeugen zu können. Die Codierung kann z.B. darin bestehen, dass die verschiedenen Lumineszenzstoffe in unterschiedlichen Mengen im Gemisch vorliegen.to increase of counterfeit protection was proposed in WO 00/71363, mixtures of several To use luminescent substances, in particular also encodings to be able to produce. The coding may e.g. consist in that the different luminescent substances present in different amounts in the mixture.

Des Weiteren offenbart die WO 02/078964 eine Farbcodierung für einen Gegenstand, wobei verschiedenfarbige, mit dem bloßen menschlichen Auge nicht wahrnehmbare farbige Partikel eine Codierung bilden.Of Further, WO 02/078964 discloses a color coding for a Subject, being differently colored, with the naked human eye imperceptible colored particles form an encoding.

Für den Anwender ist es entscheidend, dass die Codierung im gesamten Gemisch einheitlich ist und sich nicht innerhalb des Gemisches ändert.For the user It is crucial that the coding throughout the mixture is uniform is and does not change within the mix.

Gerade beim Transport von größeren Verpackungseinheiten vom Hersteller zum Kunden besteht oftmals das Problem, dass sich Partikelgemische, die z.B. Partikel mit unterschiedlichem Durchmesser enthalten, durch Rüttelbewegungen entmischen, da die kleineren Partikel tendenziell Richtung Verpackungsboden wandern, während sich die größeren Partikel auf der Oberfläche ansammeln.Just when transporting larger packaging units From the manufacturer to the customer there is often the problem that Particle mixtures, e.g. Particles of different diameter contained, by shaking movements demix, as the smaller particles tend to direction packaging bottom wander while the larger particles are on the surface accumulate.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Entmischung von pulverförmigen Gemischen aus unterschiedlichen Partikeln zu vermindern bzw. zu verhindern.outgoing From this prior art, the invention is based on the object the segregation of powdered To reduce mixtures of different particles or to prevent.

Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den unabhängigen Ansprüchen. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.The solution This object is apparent from the independent claims. Trainings are Subject of the dependent claims.

Erfindungsgemäß wird ein Partikelsystem bereitgestellt, das einen Behälter und ein sich in dem Behälter befindliches Partikelgemisch umfasst. Wenigstens ein Teil der Partikel im Gemisch unterscheidet sich wenigstens in einem Maß von den restlichen Partikeln, wobei der Behälter wenigstens ein Mittel aufweist, das die räumliche Bewegung der Partikel relativ zueinander im Wesentlichen unterbindet.According to the invention is a Particle system provided, which is a container and located in the container Particulate mixture comprises. At least part of the particles in the mixture differs at least to some extent from the remaining particles, the container has at least one means that the spatial movement of the particles relative essentially prevents each other.

Insbesondere bei einem Gemisch, bei dem es auf die homogene Verteilung von sich unterscheidenden Partikeln ankommt, gewährleistet das erfindungsgemäße Partikelsystem, dass diese Verteilung stabilisiert wird.Especially in a mixture where it is due to the homogeneous distribution of itself discriminating particles arrives ensures the particle system according to the invention, that this distribution is stabilized.

Unter „Maß" wird im Sinne der Erfindung jede physikalische und/oder chemische Größe verstanden, die eine Entmischung des Partikelgemisches begünstigt. Insbesondere handelt es sich hierbei um die Form, das Gewicht, die Größe, die Dichte, die elektrostatische Aufladung und/oder die Oberflächenrauigkeit der Partikel.Under "measure" is in the sense of Invention understood every physical and / or chemical size, which promotes segregation of the particle mixture. In particular, acts this is the shape, the weight, the size, the density, the electrostatic Charging and / or the surface roughness the particle.

Werden beispielsweise unterschiedlich große Partikel homogen vermengt, werden sich diese bei Rüttelbewegungen des Behältnisses so anordnen, dass kleinere Partikel Richtung Behältnisboden wandern und die größeren Partikel sich oben ansammeln. Man erhält ohne Gegenmaßnahmen somit bei Be trachtung der Gesamtmenge eine ungleichmäßige Verteilung der unterschiedlich großen Partikel.Become For example, homogeneously mixed particles of different sizes, These will be shaking movements of the container arrange so that smaller particles travel towards the container bottom and the larger particles to accumulate above. You get without countermeasures Thus, when looking at the total amount of an uneven distribution of different sizes Particle.

Eine ähnliche Entmischungstendenz zeigen auch Partikel, die sich im Gewicht oder der Oberflächenrauigkeit unterscheiden, d.h. schwere bzw. weniger raue Partikel werden im Vergleich zu den leichteren bzw. raueren Partikeln eher zum Behältnisboden tendieren.A similar Severance tendency also show particles that are in weight or the surface roughness distinguish, i. heavy or less rough particles are in the Compared to the lighter or rougher particles rather to container bottom to tend.

Die Erfindung betrifft neben pulverförmigen Partikeln auch dispergierte Partikel. Bei den Partikeln handelt es sich bevorzugt um pulverförmige Teilchen. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente. Ganz besonders bevorzugt umfasst das Partikelgemisch Lumineszenzstoffe.The Invention relates in addition to powdery particles also dispersed particles. The particles are preferred around powdery Particles. Particularly preferred are pigments. All particularly preferably, the particle mixture comprises luminescent substances.

Die Lumineszenzstoffe sind vorteilhafterweise anorganische Stoffe, wie seltenerddotierte Wirtsgitter, wie sie auch in der WO 2002/070279 beschrieben sind.The Luminescent substances are advantageously inorganic substances, such as rare earth-doped host lattices, as described in WO 2002/070279 are described.

Insbesondere handelt es sich bei den Lumineszenzstoffen um eine Mischung von chemisch und/oder physikalisch unterscheidbaren Lumineszenzstoffen: Chemisch und/oder physikalisch unterscheidbar sind die Stoffe z.B. dann, wenn sie unterschiedliche Summenformeln, unterschiedliche Gitterstrukturen oder unterschiedliche Spektren aufweisen.Especially the luminescent substances are a mixture of chemically and / or physically distinguishable luminescent substances: Chemically and / or physically distinguishable substances are e.g. then, if they have different empirical formulas, different ones Have lattice structures or different spectra.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird auf der Grundlage der Unterscheidbarkeit der Partikel in der Mischung eine Codierung erzeugt. Diese kann beispielsweise auf der An- oder Abwesenheit bestimmter Stoffe beruhen oder auch auf den unterschiedlichen Konzentrationsverhältnissen im Gemisch. Denkbar ist auch, die Codierung über die spektralen Eigenschaften der unterschiedlichen Stoffe aufzubauen.In one embodiment of the invention, coding is generated based on the distinctness of the particles in the mixture. This can for example be based on the presence or absence of certain substances or on the different concentration ratios in the mixture. It is also conceivable, the coding on the build spectral properties of different substances.

Für die Partikel gilt vorzugsweise D99 < 50 μm, besonders bevorzugt D99 < 20 μm. Insbesondere gilt für die Partikel, die in Papier eingebracht werden sollen, dass D99 < 20 μm ist, und für Partikel, die verdruckt werden sollen, dass D99 6 bis 10 μm ist.For the particles is preferably D 99 <50 microns, more preferably D 99 <20 microns. In particular, for the particles to be introduced into paper, D 99 <20 μm, and for particles to be printed, D 99 is 6 to 10 μm.

Bei dem Behälter handelt es sich um die üblicherweise eingesetzten Transportbehältnisse für schüttfähiges Transportgut. Dies sind beispielsweise Plastiktonnen, Blechtonnen, Plastiksäcke, etc.at the container these are the usual ones used transport containers for pourable cargo. These are, for example, plastic barrels, metal barrels, plastic bags, etc.

Erfindungsgemäß weist der Behälter wenigstens ein Mittel auf, das die räumliche Bewegung der Partikel relativ zueinander im Wesentlichen unterbindet. Dies bedeutet, dass die Partikel im Gemisch im Wesentlichen ihre räumliche Anordnung zueinander nicht verändern, insbesondere bedeutet dies, dass das Mittel ein Entmischen des Partikelgemisches im Wesentlichen verhindert bzw. eine homogene Verteilung der Partikel im Gemisch stabilisiert.According to the invention the container at least one means, which is the spatial movement of the particles substantially inhibited relative to each other. This means that the particles in the mixture do not essentially their spatial arrangement to each other change, In particular, this means that the agent is a demixing of the particle mixture essentially prevents or a homogeneous distribution of the particles stabilized in the mixture.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform erzeugt das Mittel Über- oder Unterdruck im Behälter, in dem sich die Partikel befinden. Vorzugsweise wird ein geeignetes Ventil hierzu eingesetzt. Zur Erzeugung von Überdruck wird vorzugsweise ein Druckkissen in den Behälter eingebracht.In an embodiment of the invention the agent generates overpressure or underpressure in the container, in which the particles are located. Preferably, a suitable Valve used for this purpose. To generate overpressure is preferably a pressure pad in the container brought in.

Alternativ ist es erfindungsgemäß möglich, das Partikelgemisch in Teilmengen aufzuteilen und diese durch geeignete Mittel zu trennen.alternative is it possible according to the invention Divide particle mixture into aliquots and this by appropriate Means to separate.

Bei dem Mittel für eine räumliche Trennung der Teilmengen handelt es sich z.B. um mehrere separate Verpackungseinheiten, in denen die Teilmengen jeweils einzeln verpackt werden. Als separate Verpackungseinheit können z.B. Plastiksäckchen, in die das Gemisch eingeschweißt wird, verwendet werden.at the means for a spatial Separation of subsets is e.g. by several separate Packaging units in which the partial quantities are packed individually become. As a separate packaging unit, e.g. Plastic bags, in which the mixture is welded will be used.

Alternativ kann das Partikelgemisch auch in ein schlauchförmiges Gebilde eingefüllt werden. Dieses Gebilde wird mäanderförmig in den Behälter eingebracht. Vorzugsweise weist dieses Gebilde zusätzlich abgetrennte Kammern und gegebenenfalls einen Aufreißfaden auf.alternative The particle mixture can also be filled in a tubular structure. This structure becomes meandering in the container brought in. Preferably, this structure additionally separated Chambers and possibly a tear thread on.

In einer alternativen Ausführungsform befindet sich im Behälter wenigstens ein Trennboden und/oder eine Trennwand, wodurch die Bewegungsfreiheit der Partikel eingeschränkt wird. Je mehr Trennwände und/oder Trennböden eingesetzt werden, um so stärker wird auch die Bewegungsfreiheit der Partikel eingeschränkt und somit die Entmischung verhindert.In an alternative embodiment is in the container at least one separating tray and / or a partition wall, whereby the freedom of movement the particle is restricted becomes. The more partitions and / or shelves be used the stronger also the freedom of movement of the particles is restricted and thus preventing segregation.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird als Mittel ein Kleber, vorzugsweise ein wasserlöslicher, verwendet, um die Partikel mit diesem zusammen zu Granulat zu verpressen. Optional kann der Kleber durch eine Temperaturbehandlung zusätzlich aktiviert werden. Die Abmessungen der gepressten Granulate bewegen ich vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 cm. Anstelle des Klebers kann auch eine wasserlösliche PVA-Paste eingesetzt werden. In einer besonders bevorzugten Variante wird ein Zusatz mit verpresst, der sich beim Kontakt mit Lösungsmittel unter Gasentwicklung zersetzt und so die Auflösung der Granulate erleichtert. Beispielsweise kann hierzu NaHCl3 eingesetzt werden.In a further embodiment according to the invention, the agent used is an adhesive, preferably a water-soluble one, in order to compress the particles together with it into granules. Optionally, the adhesive can be additionally activated by a temperature treatment. The dimensions of the pressed granules are preferably in the range of 1 to 5 cm. Instead of the adhesive, a water-soluble PVA paste can also be used. In a particularly preferred variant, an additive is pressed together, which decomposes on contact with solvent to form gas and thus facilitates the dissolution of the granules. For example, this NaHCl 3 can be used.

Als weitere Alternative können die Partikel, anstelle verpresst zu werden, auch in ein Polymer, vorzugsweise ein wasserlösliches, einextrudiert werden.When another alternative can the particles, instead of being pressed, also in a polymer, preferably a water-soluble, be extruded.

Denkbar ist auch die Einarbeitung der Partikel in eine Paste zur Stabilisierung des Gemisches.Conceivable is also the incorporation of the particles in a paste for stabilization of the mixture.

Erfindungsgemäß wir auch ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Partikelsystems bereitgestellt.According to the invention we too a method for producing a particle system according to the invention is provided.

Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figur erläutert. Die in der Figur gezeigten Proportionen entsprechen nicht unbedingt den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen vornehmlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit.Further embodiments and advantages of the invention will be described below with reference to FIG explained. The proportions shown in the figure do not necessarily correspond in reality present conditions and serve primarily to improve the clarity.

Es zeigenShow it

1 Partikelgemisch mit Behälter nach dem Stand der Technik im Querschnitt, 1 Particle mixture with container according to the prior art in cross-section,

2 bis 4 erfindungsgemäße Partikelsysteme im Querschnitt, 2 to 4 Particle systems according to the invention in cross-section,

5a,b Steckelemente, 5a , b plug elements,

6 und 7 erfindungsgemäße Partikelsysteme im Querschnitt. 6 and 7 Particle systems according to the invention in cross section.

1 zeigt einen Transportcontainer 4, der mit einem Partikelgemisch 1 aus kleinen und großen Partikeln 2, 3 befüllt wurde. Der Container wurde bereits transportiert, so dass die unterschiedlich großen Partikel bereits auf Grund von Rüttelbewegungen einem Entmischungseffekt unterlagen. Das anfänglich homoge Gemisch zeigt nun eine ungleichmäßige Verteilung der unterschiedlichen Partikel, so dass beim Kunden eine gleichmäßige Verteilung aller Partikel über die gelieferte Gesamtmenge nicht mehr vorliegt. Übli cherweise weisen die Behälter, wie der Transportcontainer, ein Fassungsvermögen von 2001, bevorzugt von 1001, besonders bevorzugt von 501 auf. Die gelieferten Mengen an Partikel bewegen sich üblicherweise zwischen ca. 10 und 100 kg. 1 shows a transport container 4 that with a particle mixture 1 from small and large particles 2 . 3 was filled. The container has already been transported, so that the different sized particles were already subject to a segregation effect due to shaking movements. The initially homogeneous mixture now shows an uneven distribution of the different particles, so that the customer no longer has an even distribution of all particles over the delivered total quantity. Usually, the containers, such as the transport container, have a capacity of 2001, preferably from 1001, more preferably from 501 to. The delivered quantities of particles usually range between approx. 10 and 100 kg.

2 zeigt ein erfindungsgemäßes Partikelsystem 5, das aus dem Behälter 6 und mehreren separaten Verpackungseinheiten 7 mit den darin befindlichen Partikeln (nicht gezeigt) besteht. Bei den separaten Verpackungseinheiten handelt es sich im vorliegenden Fall um Plastiksäckchen, die mit dem frisch vom Hersteller produzierten Partikelgemisch befüllt und verschweißt wurden. Besonders gut eignen sich die Säckchen zum Abpacken von statisch aufladbaren Partikeln oder hochviskosen Dispersionen. Die befüllten Plastiksäckchen werden dann in den Behälter 6 gestapelt. Gegebenenfalls sind die Säckchen mit einem Ventil inclusive Staubfilter ausgerüstet. Dies hat den Vorteil, dass beim Stapeln aus den unteren Säckchen durch das Gewicht der darüber liegenden Säckchen Luft ausgepresst wird, diese dadurch dichter zu liegen kommen und so der Raum besser ausgenutzt werden kann. Beim Transport vom Hersteller zum Kunden schränken die Säckchen die Bewegungsfreiheit der Partikel im Behälter ein, so dass eine Entmischung im Wesentlichen verhindert wird. Des Weiteren haben die Säckchen den Vorteil, dass das Partikelgemisch leichter zu handhaben ist und auch durch die portionsweise Verpackung eine Dosierung erleichtert wird. Vorzugsweise sind die Säckchen wasserlöslich, so dass sich ein Aufreißen und Entleeren der Säckchen erübrigt. Alternativ zu den vollständig wasserlöslichen Säckchen besteht auch die Möglichkeit, ein wasserunlösliches Säckchen mit wasserlöslicher Schweißnaht und Luftkissen einzusetzen. Beim Einsatz löst sich die Schweißnaht, die Parteikel werden freigesetzt, das unlösliche Säckchen schwimmt an der Oberfläche der Lösung bzw. Dispersion und kann abgefischt werden. Die nicht wasserlöslichen Verpackungseinheiten bestehen z.B. aus Polymerfolie, wie PE, PP, PVC. Die wasserlöslichen Verpackungseinheiten bestehen z.B. aus PVA- oder Carboxymethylcellulose-Folien. Denkbar sind auch Verpackungseinheiten aus Papier, gegebenenfalls beschichtet, Papierverbunde, Stoff etc. 2 shows a particle system according to the invention 5 coming out of the container 6 and several separate packaging units 7 with the particles therein (not shown). In the present case, the separate packaging units are plastic bags which have been filled and welded with the particle mixture freshly produced by the manufacturer. The bags are particularly well suited for the packaging of statically chargeable particles or highly viscous dispersions. The filled plastic bags are then placed in the container 6 stacked. If necessary, the bags are equipped with a valve including dust filter. This has the advantage that when stacking from the lower bag by the weight of the overlying bag air is squeezed, this come to lie more densely and thus the space can be better utilized. During transport from the manufacturer to the customer, the bags restrict the freedom of movement of the particles in the container, so that segregation is substantially prevented. Furthermore, the bags have the advantage that the particle mixture is easier to handle and also by the portion-wise packaging a dosage is facilitated. The bags are preferably water-soluble, so that tearing and emptying of the bags is unnecessary. As an alternative to the completely water-soluble bags, it is also possible to use a water-insoluble bag with water-soluble weld and air cushion. In use, the weld dissolves, the particles are released, the insoluble bag floats on the surface of the solution or dispersion and can be fished off. The non-water-soluble packaging units consist for example of polymer film, such as PE, PP, PVC. The water-soluble packaging units consist for example of PVA or carboxymethylcellulose films. Also conceivable are packaging units made of paper, optionally coated, paper composites, fabric etc.

Die Verpackungseinheiten fassen vorzugsweise ca. 100 g bis 5 kg Partikel. Die Anzahl der Verpackungseinheiten richtet sich nach der Größe des Behälters, sollte aber vorzugsweise so gewählt werden, dass der Raum des Behälters möglichst vollständig gefüllt ist.The Packaging units preferably hold about 100 g to 5 kg of particles. The number of packaging units depends on the size of the container, should but preferably chosen so be that the space of the container preferably Completely filled is.

3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Partikelsystem 8, das aus dem Behälter 9 und einem schlauchförmigen Gebilde 10 mit den darin befindlichen Partikeln (nicht gezeigt) besteht. Das Gebilde 10 wird mit dem frisch vom Hersteller produzierten Partikelgemisch befüllt und in den Behälter mäanderförmig eingelegt. An den Biegungen des schlauchförmigen Gebildes entsteht eine Art natürlicher Barriere für das Partikelgemisch, so dass auch hier die Bewegungsfreiheit der Partikel im Behälter eingeschränkt wird. Zusätzlich können im Innern des Gebildes Stege 11 eingearbeitet sein, so dass das Gebilde in einzelne Kammern unterteilt wird. Zum Entleeren des Gebildes muss dieses lediglich aus dem Behälter entnommen werden, so dass das Partikelgemisch durch eine Öffung an einem Ende des Gebildes ausgeschüttet werden kann. Bei Einsatz weniger rieselfähiger Partikelgemische kann des Gebilde auch aufgeschnitten werden oder durch einen längs eingearbeiteten Aufreißfaden aufgerissen werden. Das schlauchförmige Gebilde besteht vorzugsweise aus PE, PP oder PVC. Denkbar sind auch sämtliche weitere Materialien, wie unter 2 zu den separaten Verpackungseinheiten beschrieben. Vorzugsweise weist das schlauchförmige Gebilde einen Durchmesser zwischen 5 bis 20 cm auf und ist etwa 3 m lang. Die Abmes sungen können selbstverständlich in Abhängigkeit von eingesetzten Behältern und Partikeln entsprechend variiert werden. 3 shows another particle system according to the invention 8th coming out of the container 9 and a tubular structure 10 with the particles therein (not shown). The structure 10 is filled with the freshly produced by the manufacturer particle mixture and inserted meandering in the container. At the bends of the tubular structure creates a kind of natural barrier for the particle mixture, so that here too the freedom of movement of the particles is limited in the container. In addition, can be found in the interior of the structure webs 11 be incorporated so that the structure is divided into individual chambers. For emptying of the structure this must only be removed from the container, so that the particle mixture can be distributed through an opening at one end of the structure. If less free-flowing particle mixtures are used, the structure can also be cut open or torn open by a longitudinally worked-in tear thread. The tubular structure is preferably made of PE, PP or PVC. Also conceivable are all other materials, as under 2 to the separate packaging units described. Preferably, the tubular structure has a diameter between 5 to 20 cm and is about 3 m long. The dimen- sions can of course be varied depending on the containers and particles used.

4 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Partikelsystem 12, das aus dem Behälter 13 und Trennböden und – wänden 14, 15 mit den darin befindlichen Partikeln (nicht gezeigt) besteht. Selbstverständlich ist es auch möglich nur Trennwände oder nur Trennböden einzusetzen. Werden nur Trennböden eingesetzt, wird bei der Befüllung des Behälters zunächst eine Schicht Gemisch eingefüllt, darüber der Trennboden gelegt, wiederum eine Schicht Gemisch eingefüllt und ein Trennboden eingelegt. Dieser Vorgang wird vorzugsweise solange wiederholt, bis der Behälter vollständig befüllt ist. Werden nur Trennwände eingesetzt, sollten diese bereits vor Befüllung im Behälter installiert sein. Die Trennböden bzw. -wände können beispielsweise aus Blech, Kunststoff, Karton etc. bestehen. Vorzugsweise sind die Trennelemente wieder verwendbar oder zumindest wieder verwertbar. Die von den Trennböden und -wänden abgeteilten Volumina sind vorzugsweise etwa 103 cm3 groß. Die Anpassung der Trennelemente und der entsprechend abgeteilten Volumina kann sich auch nach der Größe des Entnahmewerkzeugs richten, falls nicht eine gesamte Entleerung des Behälters gewünscht ist. In diesem Fall sind die Volumina vorzugsweise so angepasst, dass mit dem Entnahmewerkzeug zumindest eine Volumeneinheit erfasst wird. 4 shows another particle system according to the invention 12 coming out of the container 13 and shelves and walls 14 . 15 with the particles therein (not shown). Of course it is also possible to use only partitions or only dividing trays. If only separating trays are used, a layer of mixture is first filled during the filling of the container, placed above the separating tray, in turn filled a layer of mixture and inserted a separating tray. This process is preferably repeated until the container is completely filled. If only partitions are used, they should already be installed in the tank before they are filled. The shelves or walls may for example consist of sheet metal, plastic, cardboard, etc. Preferably, the separating elements are reusable or at least recyclable. The volumes separated by the dividing trays and walls are preferably about 10 3 cm 3 . The adjustment of the separating elements and the correspondingly divided volumes can also be based on the size of the removal tool, unless an entire emptying of the container is desired. In this case, the volumes are preferably adapted so that at least one volume unit is detected with the removal tool.

5a zeigt ein Beispiel für eine Trennwand in Form eines Steckelements. 5b zeigt drei bereits ineinander gesteckte Steckelemente. Selbstverständlich ist es möglich, Steckelemente in beliebiger Anzahl zu verarbeiten, so dass das Stecksystem an jegliche Behältergröße angepasst werden kann. 5a shows an example of a partition in the form of a plug-in element. 5b shows three already inserted into one another plug-in elements. Of course, it is possible to process plug-in elements in any number, so that the plug-in system can be adapted to any container size.

Am vorteilhaftesten ist der gleichzeitige Einsatz von Trennböden und Trennwänden. Bei der Befüllung geht man in diesem Fall vorzugsweise so vor, dass zunächst eine Lage aus Steckelementen, wie in 5b dem Prinzip nach gezeigt, auf dem Behälterboden installiert wird. Die Anzahl der Steckelemente richtet sich nach Länge und Breite des Behälters. Eine bestimmte Menge des Partikelgemisches wird dann in den Behälter gefüllt. Die Menge sollte so bemessen sein, dass die von den Steckelementen begrenzten Felder bis zur Oberkante der Steckelemente gefüllt sind. Danach deckt man die Elemente mit einem Trennboden ab. Darauf setzt man erneut eine Lage aus Steckelementen und verfährt wie eben. Der Vorgang wird vorzugsweise solange wiederholt bis der Behälter gefüllt ist. Beim Leeren des Behälters kann der gesamte Inhalt einfach in einen weiteren Behälter umgefüllt werden und die Steckelemente aus dem Gemisch entfernt werden. Die Steckelemente können gegebenenfalls sogar wieder verwendet werden.The most advantageous is the simultaneous use of shelves and partitions. At the Be In this case, filling is preferably carried out in such a way that initially a layer of plug-in elements, as in FIG 5b in principle, is installed on the tank bottom. The number of plug-in elements depends on the length and width of the container. A certain amount of the particle mixture is then filled into the container. The quantity should be such that the fields bounded by the plug elements are filled up to the upper edge of the plug-in elements. Then cover the elements with a separating tray. Then you put again a layer of plug-in elements and proceeds as just. The process is preferably repeated until the container is filled. When emptying the container, the entire content can be easily transferred to another container and the plug-in elements are removed from the mixture. If necessary, the plug-in elements can even be used again.

6 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Partikelsystem 16, das aus dem Behälter 17, einer Behälterabdeckung 18 mit Ventil 19, einem Druckkissen 20 und den darin befindlichen Partikeln 21 besteht. Nach Einfüllen des frisch hergestellten Partikelgemisches und Verriegelung der Behälterabdeckung 18 wird das Druckkissen 20 über das Ventil 19 aufgeblasen und damit das Gemisch komprimiert. Hierbei handelt es sich um einen äußerst einfachen, technisch leicht zu realisierenden Aufbau, der keine größeren finanziellen Aufwendungen erfordert. 6 shows another particle system according to the invention 16 coming out of the container 17 , a container cover 18 with valve 19 , a pressure pad 20 and the particles contained therein 21 consists. After filling the freshly prepared particle mixture and locking the container cover 18 will the pressure pad 20 over the valve 19 inflated and thus compresses the mixture. This is a very simple, technically easy-to-implement design, which requires no major financial expense.

In einer besonders einfach zu realisierenden Variante kann das Druckkissen 20 und das Ventil 19 weggelassen werden. In diesem Fall wird die Einschränkung der Bewegungsfreiheit der Partikel dadurch erreicht, dass der Behälter 17 bis an den Rand befüllt wird und die Behälterabdeckung mit dem Rand bündig abschließt. Im Behälter gibt es somit vorzugsweise keinen freien Raum, der den Partikeln eine Bewegung ermöglichen würde.In a particularly easy to implement variant, the pressure pad 20 and the valve 19 be omitted. In this case, the restriction of the freedom of movement of the particles is achieved by the container 17 filled to the edge and the container cover flush with the edge. The container thus preferably has no free space which would allow the particles to move.

7 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Partikelsystem 22, das aus einem doppelwandigen Behälter 23 mit elastischer Innenhaut 24, einem Druckventil 25, einem Entlüftungsventil 26 und den im Behälter befindlichen Partikeln 27 besteht. Nach Einfüllen des Gemisches in den Behälter wird über das Druckventil 25 die Doppelwandung aufgepumpt und der Inhalt von allen Seiten gepresst. Über das Entlüftungsventil 26 wird eventuell auftretender Überdruck abgebaut. Gegebenenfalls kann über das Entlüftungsventil zusätzlich im Innenraum ein Unterdruck, vorzugsweise Vakuum, erzeugt werden. Alternativ ist es auch möglich, das Druckventil 25 zu schließen und über das Entlüftungsventil ein Vakuum im Innenraum der elastischen Innenhaut 24 zu erzeugen. Hochfluide Partikel, d.h. elektrostatisch stark geladene Partikel, können nach dem Einfüllen optional noch z.B. durch einen so genannten „Ionenblower" entladen werden. 7 shows another particle system according to the invention 22 Made of a double-walled container 23 with elastic inner skin 24 , a pressure valve 25 , a vent valve 26 and the particles in the container 27 consists. After filling the mixture in the container is via the pressure valve 25 pumped up the double wall and pressed the contents from all sides. About the vent valve 26 any overpressure that may occur is reduced. Optionally, a negative pressure, preferably vacuum, can be additionally generated in the interior via the venting valve. Alternatively, it is also possible, the pressure valve 25 close and via the vent valve a vacuum in the interior of the elastic inner skin 24 to create. Highly fluid particles, ie electrostatically highly charged particles, can optionally be discharged after filling, for example by a so-called "ion blower".

Claims (26)

Partikelsystem, umfassend einen Behälter und ein sich in dem Behälter befindliches Partikelgemisch zum Fälschungsschutz, wobei wenigstens ein Teil der Partikel im Gemisch sich wenigstens in einem Maß von den restlichen Partikeln unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter wenigstens ein Mittel aufweist, das die räumliche Bewegung der Partikel relativ zueinander im wesentlichen unterbindet.Particle system comprising a container and an anti-counterfeiting mixture in the container, wherein at least part of the particles in the mixture differ at least to a degree from the remaining particles, characterized in that the container has at least one means of spatial movement the particle is substantially prevented relative to each other. System nach Anspruch 1, wobei das Mittel ein Entmischen des Partikelgemisches im Wesentlichen verhindern.The system of claim 1, wherein the means is a demix substantially prevent the particle mixture. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Mittel eine homogene Verteilung der Partikel im Partikelgemisch stabilisiert.A system according to claim 1 or 2, wherein said means is a homogeneous distribution of the particles in the particle mixture stabilized. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Partikel Pigmente sind.System according to at least one of claims 1 to 3, wherein the particles are pigments. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Partikel eine Codierung bilden.System according to at least one of claims 1 to 4, wherein the particles form an encoding. System nach Anspruch 5, wobei die Codierung auf dem Mischungsverhältnis der Partikel im Gemisch basiert.The system of claim 5, wherein the encoding is on the mixing ratio the particle is based in the mixture. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Partikel Lumineszenzstoffe umfassen.System according to at least one of claims 1 to 6, wherein the particles comprise luminescent substances. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Maß die Größe, die Form, das Gewicht, die Dichte, die elektrostatische Aufladung und/oder die Oberflächenrauigkeit ist.System according to at least one of claims 1 to 7, wherein the measure the Size that Shape, weight, density, electrostatic charge and / or the surface roughness is. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Mittel geeignet ist, Über- oder Unterdruck in dem Behälter zu erzeugen.System according to at least one of claims 1 to 8, wherein the means is suitable, positive or negative pressure in the container to create. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Mittel ein sich in dem Behälter befindliches Druckkissen ist.System according to at least one of claims 1 to 9, wherein the means is a pressure pad located in the container is. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Mittel zur Erzeugung von Über- oder Unterdruck ein geeignetes Ventil ist.System according to at least one of claims 1 to 10, wherein the means for generating positive or negative pressure is a suitable Valve is. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Partikel dichtest möglich verpackt sind.System according to at least one of claims 1 to 11, wherein the particles are packed tightest possible. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Partikelgemisch in Teilmengen aufgeteilt ist und das Mittel geeignet ist, die Teilmengen räumlich zu trennen.System according to at least one of claims 1 to 12, wherein the particle mixture is divided into subsets and the agent is suitable, the part spatially separate volumes. System nach Anspruch 13, wobei das Mittel aus mehreren separaten Verpackungseinheiten besteht, in denen die Teilmengen jeweils verpackt sind.The system of claim 13, wherein said means comprises a plurality of separate packaging units, in which the subsets each packed. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Mittel ein schlauchförmiges, mäanderförmig angeordnetes Gebilde mit gegebenenfalls abgetrennten Kammern ist.System according to at least one of claims 1 to 14, wherein the means a tubular, meandering arranged structure with optionally separated chambers. System nach Anspruch 15, wobei das schlauchförmige Gebilde einen Aufreißfaden aufweist.The system of claim 15, wherein the tubular structure a tear thread having. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Mittel wenigstens ein Trennboden und/oder eine Trennwand ist.System according to at least one of claims 1 to 16, wherein the means at least one separating tray and / or a partition wall is. Verfahren zum Bereitstellen eines Partikelsystems umfassend einen Behälter und ein sich in dem Behälter befindliches Partikelgemisch zum Fälschungsschutz, wobei wenigstens ein Teil der Partikel im Gemisch sich wenigstens in einem Maß von den restlichen Partikeln unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit wenigstens einem Mittel ausgestattet wird, das die räumliche Bewegung der Partikel relativ zueinander im Wesentlichen unterbindet.Method for providing a particle system comprising a container and one in the container Particle mixture for counterfeit protection, wherein at least a portion of the particles in the mixture at least to a degree of the differs remaining particles, characterized in that the container is equipped with at least one means that the spatial Movement of the particles relative to each other substantially prevented. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Mittel Über- oder Unterdruck in dem Behälter erzeugt.The method of claim 18 wherein the agent is over or Negative pressure in the container generated. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Überdruck durch ein Druckkissen erzeugt wird.The method of claim 19, wherein the overpressure is generated by a pressure pad. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Über- oder Unterdruck durch ein geeignetes Ventil an dem Behälter erzeugt wird.The method of claim 19, wherein the over- or Vacuum generated by a suitable valve on the container becomes. Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 21, wobei in dem Behälter ein Vakuum erzeugt wird.A method according to claim 18, 19 or 21, wherein in the container a vacuum is generated. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei das Gemisch in Teilmengen aufgeteilt wird und das Mittel die Teilmengen räumlich trennt.Method according to at least one of claims 18 to 22, wherein the mixture is divided into subsets and the means separates the subsets spatially. Verfahren nach Anspruch 23, wobei als Mittel mehrere separate Verpackungseinheiten eingesetzt werden, in denen die Teilmengen jeweils verpackt werden.A method according to claim 23, wherein as means several separate packaging units are used, in which the subsets each packed. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei als Mittel ein schlauchförmiges, mäanderförmig angeordnetes Gebilde mit gegebenenfalls abgetrennten Kammern eingesetzt wird.Method according to at least one of claims 18 to 24, wherein as means a tubular, meandering arranged structure with optionally separated chambers is used. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei als Mittel wenigstens ein Trennboden und/oder eine Trennwand eingesetzt wird.Method according to at least one of claims 18 to 24, wherein as means at least one separating tray and / or a partition wall is used.
DE102004052151A 2004-10-26 2004-10-26 particle mixture Withdrawn DE102004052151A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052151A DE102004052151A1 (en) 2004-10-26 2004-10-26 particle mixture
EP05796514A EP1827856B1 (en) 2004-10-26 2005-10-24 Particle mixture
AT05796514T ATE525216T1 (en) 2004-10-26 2005-10-24 PARTICLE MIXTURE
US11/665,988 US20100180978A1 (en) 2004-10-26 2005-10-24 Particle Mixture
RU2007119447/12A RU2394690C2 (en) 2004-10-26 2005-10-24 System to transfer mixes of particles and method of its construction
PCT/EP2005/011397 WO2006045575A1 (en) 2004-10-26 2005-10-24 Particle mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052151A DE102004052151A1 (en) 2004-10-26 2004-10-26 particle mixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052151A1 true DE102004052151A1 (en) 2006-04-27

Family

ID=35559484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052151A Withdrawn DE102004052151A1 (en) 2004-10-26 2004-10-26 particle mixture

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100180978A1 (en)
EP (1) EP1827856B1 (en)
AT (1) ATE525216T1 (en)
DE (1) DE102004052151A1 (en)
RU (1) RU2394690C2 (en)
WO (1) WO2006045575A1 (en)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713301A (en) * 1927-10-25 1929-05-14 Quaker City Chocolate & Confec Packaging of confections
US2604983A (en) * 1945-02-09 1952-07-29 Nat Biscuit Co Display package with transparent wrapper
US3199671A (en) * 1963-04-09 1965-08-10 Coroga Company Package assembly
US3207420A (en) * 1964-05-19 1965-09-21 Octaviano D Navarrete-Kindelan Container
GB1118175A (en) * 1965-01-07 1968-06-26 Hoeganaes Ab Means for preventing segregation of pulverulent material
DE1801459B1 (en) * 1968-10-05 1970-07-02 Poulsen Preben Andersen Square-shaped packaging container for dry substance mixtures
US3992811A (en) * 1975-03-10 1976-11-23 Bernard Yellin Sand painting unit
US4223043A (en) * 1978-10-16 1980-09-16 Oliver Johnson Detachable cell frozen confection forming and holding apparatus
US4235065A (en) * 1979-03-23 1980-11-25 Harry Freeman Method of packaging fragile articles
DE3111612A1 (en) * 1981-03-25 1982-10-14 Elektro-Thermit Gmbh, 4300 Essen APPLICATION OF VACUUM FILM PACKAGING FOR PACKING ALUMINOTHERMAL MIXTURES
US4932548A (en) * 1989-09-18 1990-06-12 Bensinger Jennifer H Space divider assembly for a freezer chest
TW207982B (en) * 1992-04-17 1993-06-21 Brainpower Inc System for confining articles in a container
US5244268A (en) * 1992-07-14 1993-09-14 Derrickson Elizabeth J Carrying case for food items
US5354569A (en) * 1992-07-16 1994-10-11 Brown Richard S Method of packaging lettuce for storing and shipping
US5806283A (en) * 1996-04-12 1998-09-15 Shafer; Richard A. Vacuum packaging of plastic blends
US5960981A (en) * 1998-06-15 1999-10-05 Emergency One, Inc. Water tank baffle
AT500449B8 (en) * 2004-05-13 2007-02-15 Dsm Fine Chem Austria Gmbh PACKAGING METHOD FOR PREVENTING THE COATING OF CHEMICALS IN POWDER AND / OR GRANULATE FORM

Also Published As

Publication number Publication date
EP1827856A1 (en) 2007-09-05
RU2394690C2 (en) 2010-07-20
RU2007119447A (en) 2009-01-27
WO2006045575A1 (en) 2006-05-04
ATE525216T1 (en) 2011-10-15
EP1827856B1 (en) 2011-09-21
US20100180978A1 (en) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858769B1 (en) Paper sack
DE102006004291A1 (en) Sack and method for producing the same
DE2905840A1 (en) CONTAINER
EP0148360B1 (en) Method of compacting and/or filling pulverulent materials
DE2350665C2 (en) Transportable arrangement for preparing a mixture of a liquid and a particulate test substance
CH657785A5 (en) FILTER AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME.
DE1914541B2 (en) Pneumatic conveyor system for batch loading of several consumer stations with fine-grained goods
DE102004052151A1 (en) particle mixture
DE602004008670T2 (en) DEVICE FOR TAKING A FLEXIBLE CONTAINER
DE202010000042U1 (en) Valve bag with ventilation device
EP1224133A1 (en) Method for filling containers
DE102018003329B4 (en) Absorbent basket and absorption basket system
DE3336077A1 (en) THE CONTAINER BAG PROVIDED FOR THE TRANSPORT OF FLUIDA
EP0085326A2 (en) Device for upward conveyance of solid particles by means of a gas-liquid mixture
DE202016003199U1 (en) valve bag
EP1414674A1 (en) Membrane tank
DE2453457C3 (en) Packing sack for bulk goods
DE10355546A1 (en) Method and device for filling flexible containers
DE4140213A1 (en) Filler valve for filling sacks - has valve which allows air to flow out but prevents flow of material
DE102009060769B4 (en) Vehicle body for the transport of liquids and / or solids
DE2714903C2 (en) Method and device for continuous weighing or continuous volumetric metering of uncompacted silicon dioxide produced by pyrogenic means
DE102016010858A1 (en) Perforated bag and perforation process
DE102014016907A1 (en) Material and energy-saving packaging process for powdery products or their mixtures, as well as a resulting packaging
DE202020104759U1 (en) Device for reducing the water content in settling sludge
DE2252190C3 (en) Device for the successive delivery of carrier bags

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111027