DE102004052142A1 - Laserschweißverfahren, insbesondere zur Herstellung der Verdichterschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk - Google Patents

Laserschweißverfahren, insbesondere zur Herstellung der Verdichterschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102004052142A1
DE102004052142A1 DE102004052142A DE102004052142A DE102004052142A1 DE 102004052142 A1 DE102004052142 A1 DE 102004052142A1 DE 102004052142 A DE102004052142 A DE 102004052142A DE 102004052142 A DE102004052142 A DE 102004052142A DE 102004052142 A1 DE102004052142 A1 DE 102004052142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser welding
weld
laser beam
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004052142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052142B4 (de
Inventor
Karl Schreiber
Hermann Mohnkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102004052142A priority Critical patent/DE102004052142B4/de
Publication of DE102004052142A1 publication Critical patent/DE102004052142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052142B4 publication Critical patent/DE102004052142B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/234Laser welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Zum störungsfreien Laserschweißen, insbesondere der metallischen Umhüllung von mit einem Faserverbundkern ausgebildeten Verdichterschaufeln, wird der Schweißnahtbereich unmittelbar vor dem Schweißvorgang mit einem defokussierten Laserstral insbesondere von Fasern, aber auch von anderen Verschmutzungen befreit. Vorzugsweise wird derselbe Strahl zunächst für den Reinigungsvorgang und anschließend - in fokussiertem Zustand - für den Schweißvorgang benutzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laserschweißverfahren, insbesondere zur Herstellung von aus einem Blechmantel und einem Faserverbundkern bestehenden Verdichterschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk.
  • Das Laserstrahlschweißen zum Verbinden von metallischen Teilen ist seit langem bekannt und hat sich in zahlreichen Anwendungsfällen bewährt. Die Qualität der Schweißnaht kann jedoch durch Verschmutzungen im Schweißbereich in Form von Staub, Fettrückständen und dergleichen beeinträchtigt sein, und zwar insbesondere dann, wenn, wie bei den eingangs beispielhaft erwähnten Verdichterschaufeln, noch andere, beispielsweise organische Stoffe Bestandteil der zu verbindenden Metallteile sind. Beim Verbindungsschweißen von Blechteilen, die eine Umhüllung für einen innen liegenden Faserkern aus Glas-, Kohlenstoff-, Kunststoff- oder anderen Fasern bilden, ragen in die Schweißfuge Einzelfasern oder ganze Faserbündel, die beim Überschweißen zu Verpuffungen und zu Störungen in der Schweißnaht führen. Trotz vorhergehender sorgfältiger Reinigung des Schweißnahtbereichs können die Fasern nicht zuverlässig entfernt werden und allein durch Luftbewegungen innerhalb kürzester Zeit wieder Staub- und Faserpartikel auf die Blechteile gelangen und die Qualität der anschließend erzeugten Laserschweißnaht beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laserschweißverfahren, insbesondere zum Verschweißen von einen Faserkern einschließenden Blechteilen, anzugeben, das eine störungsfreie Schweißnahtausbildung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Laserschweißverfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Aus den Unteransprüchen ergeben sich weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Reinigung des Schweißnahtbereichs vor dem Laserschweißvorgang mit einem defokussierten Laserstrahl, dessen Laserstrahlfleck etwa die Breite des Schweißnahtbereichs erfasst und der in Verbindung mit seiner Bewegungsgeschwindigkeit entlang der Schweißfläche eine Temperatur erzeugt, bei der Fasern und andere Verschmutzungen abgebrannt werden, aber das Material der zu verbindenden Teile selbst unbeeinflusst bleibt. Für den unmittelbar – jedenfalls ohne Zwischenschritte – nachgeschalteten Laserschweißvorgang steht somit eine gereinigte Schweißfläche zur Verfügung, die eine störungsfreie, homogene Schweißnahtausbildung gewährleistet.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Reinigen und Schweißen mit ein und derselben Vorrichtung bzw. mit ein und demselben Laserstrahl erfolgt, weil dadurch der apparative Aufwand gering ist und sich – nach Umstellung der Fokussieroptik oder des Arbeitsabstandes – an den Reinigungsvorgang gleich der Schweißprozess anschließen kann. Dadurch ist nach dem Reinigen eine Neuverschmutzung der Bauteilflächen im vorgesehenen Schweißnahtbereich ausgeschlossen. Prinzipiell ist es aber auch denkbar, die Laserschweißvorrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren so auszubilden, dass zwei Laserstrahlen – ein defokussierter und ein fokussierter – unmittelbar hintereinander ausgebildet werden, so dass sich der Laserschweißschritt zeitlich unmittelbar an den Laserreinigungsschritt anschließt.
  • Die Einstellung der Temperatur beim Laserreinigen kann über die Veränderung der Größe und/oder der Bewegungsgeschwindigkeit des Laserstrahlflecks und/oder der Laserleistung vorgenommen werden.
  • Anhand einer Versuchsbeschreibung wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert.
  • Für die Herstellung von Verdichterschaufeln von Flugtriebwerken, die aus einem Faserkern und einer Blechumhüllung bestehen, wurde aus jeweils zwei Titanblechen eine Schweißfuge gebildet, in die einzelne Fasern und Faserbündel aus zwei, drei oder 10 Fasern eingelegt und außerhalb der Schweißfuge mit einem Klebeband fixiert wurden. Bei den Fasern handelte es sich um Kohlefasern, Aramidfasern und Glasfasern. Die Bleche waren im Fugenbereich in üblicher Weise, zum Beispiel durch bei der manuellen Handhabung aufgebrachte Fette, verschmutzt. Im Abstand von 2mm und 10mm vom Schweißnahtbereich waren Thermoelemente angebracht.
  • Die so präparierten Bleche wurden zunächst in üblicher Weise mit einem Neodym – YAG-Laser verschweißt. In den mit Fasern belegten Bereichen kam es beim Schweißen zu Verpuffungen. Die entsprechende Umgebung war mit Ruß belegt. Die Schweißnähte wiesen von der Faserart und der Stärke des Faserbündels abhängige deutliche Fehler auf.
  • In einer zweiten Versuchsreihe wurden die in der oben beschriebenen Art vorbereiteten Titanbleche im vorgesehenen Schweißnahtbereich mit dem gleichen, jedoch defokussierten Laserstrahl mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit überfahren. Die Größe des Laserstrahlfleckes, der zumin dest die vorgesehene Breite der Schweißnaht abdeckt, betrug etwa 5mm. Bei der vorgegebenen Geschwindigkeit und Defokussierung des Laserstrahls wurden die Kohle- und Aramidfasern zuverlässig abgebrannt. Zum Teil vorhandene Rußflecke lagen außerhalb des Schweißnahtbereichs. Auch andere, beispielsweise durch Staub oder Fingerabdrücke verursachte Verschmutzungen wurden mit dem defokussierten Laserstrahl entfernt. Die Parameter für die Reinigung sind so gewählt, dass die Oberfläche des Titanblechs so wenig erwärmt wird, dass Anlauffarben nicht erkennbar waren und das zu verschweißende Blechmaterial nicht beschädigt wurde. Die mit den Thermoelementen in der Nähe des Schweißnahtbereichs gemessene Temperatur war gering, so dass auch von einer optimalen Nutzung der Laserstrahlenergie für den Reinigungsprozess, das heißt, geringen Wärmeverlusten, auszugehen ist.
  • Unmittelbar nach dem mit dem defokussierten Laserstrahl durchgeführten Reinigungsvorgang wurden die Titanbleche mit dem gleichen, aber jetzt fokussierten Laserstrahl verschweißt. Durch das unmittelbare Aufeinanderfolgen von Laserreinigen und Laserscheißen war eine zwischenzeitliche Verschmutzung ausgeschlossen. Die so erzeugten Schweißnähte wiesen keinerlei Störungen auf.
  • Der für den Laserreinigungsprozess erforderliche Aufwand ist gering, da dieselbe Laserschweißvorrichtung mit einem von deren Fokussierungsoptik defokussierten Laserstrahl auch für den Reinigungsvorgang benutzt werden kann. Durch die Benutzung ein und derselben Vorrichtung kann sich der Schweißvorgang auch ohne zwischenzeitliche Neuverschmutzung unmittelbar an den Reinigungsschritt anschließen. Der Aufwand für die Umstellung ist gering, wenn die Fokussieroptik bestimmte Einstellstufen aufweist.
  • Das beschriebene Verfahren kann auch zur Schweißnahtreinigung bei anderen Schweißverfahren benutzt werden und gilt neben Titanwerkstoffen auch für das Schweißen aller anderen metallischen Werkstoffe

Claims (7)

  1. Laserschweißverfahren, insbesondere zur Herstellung von aus einem Blechmantel und einem Faserverbundkern bestehenden Verdichterschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgesehene Schweißnahtbereich zunächst mit einem von einem defokussierten Laserstrahl erzeugten Laserstrahlfleck bestimmter Größe und Wärmewirkung, der mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit über den Schweißnahtbereich bewegt wird, gereinigt wird und anschießend mit dem gleichen, aber fokussierten Laserstrahl in dem gereinigten Bereich eine Laserschweißnaht erzeugt wird.
  2. Laserschweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Laserstrahlflecks etwa der Breite der vorgesehenen Laserschweißnaht entspricht.
  3. Laserschweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des entlang dem Schweißnahtbereich bewegten Laserstrahlflecks in Abhängigkeit von der für den Reinigungsvorgang erforderlichen, von der Art und dem Umfang der jeweiligen Verschmutzung abhängigen Temperatur gewählt wird.
  4. Laserschweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abwechselnde Fokussierung und Defokussierung des Laserlichtstrahls mit einer einstellbaren Fokussiereinrichtung erfolgt.
  5. Laserschweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der Fokussierein richtung für den schnellen Wechsel zwischen Reinigungs- und Schweißvorgang in Stufen erfolgt.
  6. Laserschweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsschritt und der Schweißvorgang derart unmittelbar aufeinander folgend durchgeführt werden, dass von ein und derselben Laserschweißvorrichtung zwei Laserstrahlen bereitgestellt werden, von denen der erste für den Reinigungsvorgang defokussiert und der zweite für den Schweißvorgang fokussiert ist.
  7. Laserschweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der von dem defokussierten Laserstrahl erzeugten Wärmewirkung in den Schweißnahtbereich ragende Fasern und andere Rückstände abgebrannt bzw. entfernt werden.
DE102004052142A 2004-10-22 2004-10-22 Laserschweißverfahren zur Herstellung von aus einem Blechmantel und einem Faserverbund bestehenden Verdichterschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk Expired - Fee Related DE102004052142B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052142A DE102004052142B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Laserschweißverfahren zur Herstellung von aus einem Blechmantel und einem Faserverbund bestehenden Verdichterschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052142A DE102004052142B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Laserschweißverfahren zur Herstellung von aus einem Blechmantel und einem Faserverbund bestehenden Verdichterschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052142A1 true DE102004052142A1 (de) 2006-05-11
DE102004052142B4 DE102004052142B4 (de) 2009-05-28

Family

ID=36217056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052142A Expired - Fee Related DE102004052142B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Laserschweißverfahren zur Herstellung von aus einem Blechmantel und einem Faserverbund bestehenden Verdichterschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052142B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102771A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von metallischen Werkstücken und Vorrichtung zum Fügen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60121093A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レ−ザ溶接方法
US4642446A (en) * 1985-10-03 1987-02-10 General Motors Corporation Laser welding of galvanized steel
DE19506768A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Mitsubishi Electric Corp Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlmaschine
DE10219388A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung einer Grabenstruktur in einem Polymer-Substrat
DE10307610A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verdichterschaufel für ein Flugzeugtriebwerk
DE102004001166A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Laserschweissen mit Vor- und/oder Nachwärmung im Bereich der Schweißnaht
US6794602B2 (en) * 2001-10-18 2004-09-21 General Electric Company Method and apparatus for cleaning generator and turbine components

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60121093A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レ−ザ溶接方法
US4642446A (en) * 1985-10-03 1987-02-10 General Motors Corporation Laser welding of galvanized steel
DE19506768A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Mitsubishi Electric Corp Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlmaschine
US6794602B2 (en) * 2001-10-18 2004-09-21 General Electric Company Method and apparatus for cleaning generator and turbine components
DE10219388A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung einer Grabenstruktur in einem Polymer-Substrat
DE10307610A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verdichterschaufel für ein Flugzeugtriebwerk
DE102004001166A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Laserschweissen mit Vor- und/oder Nachwärmung im Bereich der Schweißnaht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102771A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von metallischen Werkstücken und Vorrichtung zum Fügen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052142B4 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642980C1 (de) Verfahren zur Instandsetzung verschlissener Schaufelspitzen von Verdichter- und Turbinenschaufel
DE3619536A1 (de) Verfahren zum reparieren eines metallgegenstandes, insbesondere einer labyrinthdichtung
EP0770450B1 (de) Flussmittelbeschichtete Metallbauteile
EP1897651B1 (de) Flussmittelzusammensetzung zum Hartlöten von Teilen, insbesondere auf der Basis von Aluminium als Grundmaterial, sowie deren Verwendung
AT413668B (de) Gasdüse für einen schweissbrenner und schweissbrenner mit einer derartigen gasdüse
EP0660064A2 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE19832168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen mit Laserlicht
DE102023104504A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
DE3909471A1 (de) Anordnung zum schweissen von beschichteten werkstuecken mittels laserstrahlung
EP1219375A2 (de) Verfahren zum Reparieren von Schadstellen an einem Metallbauteil
EP1479506A1 (de) Laserfügeverfahren für strukturierte Kunststoffe
DE102004052142B4 (de) Laserschweißverfahren zur Herstellung von aus einem Blechmantel und einem Faserverbund bestehenden Verdichterschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk
DE102016103055A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2008113369A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membranwand
DE102005008250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Verbundblöcke
DE4017286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeten und entloeten
DE10308979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung und Fertigung von geometrisch komplexen Bauteilen
DE10315976A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Fügebereichs eines beschichteten Werkstücks
WO2007048384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung
DE19849449C2 (de) Verfahren und Anlage zum Verbinden von Wärmetauscherteilen
DE10032975B4 (de) Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen
EP3395493A1 (de) Verfahren zum zusatzwerkstoff-freien laserstrahlverschweissen
DE102009051336B4 (de) Verwendung brillanter Laserstrahlung eines Faser- oder Scheibenlasers zum Schweißen von Werkstücken aus Keramik, Dentalkeramik, Porzellan, Hartmetall oder hochlegierten austenitischen Stählen
DE102019208037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern eines Laserstrahlschweißprozesses
DE102021207348B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Lötverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WABLAT, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR.-ING. DR.JUR., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, 15827 BLANKENFELDE, DE

Effective date: 20130402

R082 Change of representative

Representative=s name: WABLAT, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR.-ING. DR.JUR., DE

Effective date: 20130402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee