DE102004051935A1 - Printing stencil for screen printing, has incision provided at two opposite sides of printing stencil at outer edges of sides, where outer edges are bent to form direct contact of contact unit of fastening device to clamping unit - Google Patents

Printing stencil for screen printing, has incision provided at two opposite sides of printing stencil at outer edges of sides, where outer edges are bent to form direct contact of contact unit of fastening device to clamping unit Download PDF

Info

Publication number
DE102004051935A1
DE102004051935A1 DE200410051935 DE102004051935A DE102004051935A1 DE 102004051935 A1 DE102004051935 A1 DE 102004051935A1 DE 200410051935 DE200410051935 DE 200410051935 DE 102004051935 A DE102004051935 A DE 102004051935A DE 102004051935 A1 DE102004051935 A1 DE 102004051935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper punch
printing
die
clamping
stencil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410051935
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004051935B4 (en
Inventor
Ernst Pöhlmann
Uwe Meyer
Heimeran von Stauffenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAQ GmbH
Original Assignee
METAQ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAQ GmbH filed Critical METAQ GmbH
Priority to DE200410051935 priority Critical patent/DE102004051935B4/en
Priority to DE200550004095 priority patent/DE502005004095D1/en
Priority to EP20050019616 priority patent/EP1651019B1/en
Publication of DE102004051935A1 publication Critical patent/DE102004051935A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051935B4 publication Critical patent/DE102004051935B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors

Abstract

The stencil has a clamping unit (23) for clamping the printing stencil (20) into a fastening device. An incision (25) is provided centrally at two opposite sides of the printing stencil at outer edges of the sides. The outer edges are bent to form a direct contact of a contact unit of the fastening device to the clamping unit. The stencil is made of high grade steel sheet with a central region (21) and a border region (22). An independent claim is also included for a method for manufacturing a printing stencil.

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckschablone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Spannrahmen zum Einspannen einer solchen Druckschablone sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umbiegen der äußeren Ränder eines Edelstahlblechs, insbesondere einer Druckschablone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a printing stencil according to the preamble of Claim 1, a clamping frame for clamping such a printing stencil and an apparatus and method for bending the outer edges of a Stainless steel sheet, in particular a printing stencil according to the preamble of claim 1.

Druckschablonen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 werden beispielsweise für den Auftrag von Lotpaste auf elektronische Leiterplatten mittels eines Siebdruckverfahrens eingesetzt. Hierbei wird die Lotpaste auf die Leiterplatten aufgetragen, indem diese durch die Öffnungen der Druckschablone, welche das Druckmuster bilden, hindurch auf die Leiterplatte gedrückt wird, so dass dort Lotpads entstehen, in welche schließlich die elektronischen Bauteile in bekannter Weise eingesetzt werden können. Derartige Druckschablonen können jedoch ganz allgemein bei Siebdruckverfahren verwendet werden, in denen pastöse Druckmassen auf einen Träger aufgebracht werden, indem die Druckmasse durch ein Druckmuster, welches üblicherweise im Zentrum der Schablone angeordnet ist, gedrückt wird.stencils According to the preamble of claim 1, for example, for the order of Solder paste on electronic circuit boards by means of a screen printing process used. Here, the solder paste is applied to the circuit boards, by passing these through the openings the stencil sheet, which form the print pattern, through pressed the circuit board so that there Lotpads arise, in which finally the electronic components can be used in a known manner. such Printing stencils can however, are commonly used in screen printing processes, in those pasty ones Pressure masses on a carrier be applied by the printing mass by a printing pattern, which usually is placed in the center of the stencil.

Druckschablonen der eingangs genannten Art sowie Spannrahmen zum Einspannen solcher Druckschablonen für den Siebdruckvorgang sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der EP 1 308 275 B1 und der WO 03/093012 A1 beschrieben. Aus der EP 1 308 275 B1 ist eine Druckschablone mit an den Rändern angeordneten, mit der Schablonenfolie fest verbundenen und im wesentlichen aus zwei Schenkeln bestehenden Profilleisten bekannt, deren Schenkel in Richtung zur Schablonenmitte hinweisen, wobei die Öffnungen der im wesentlichen U-förmigen oder spitzwinkeligen Querschnitte der Schenkel der Schablonenmitte zugewandt sind. Um diese Schablone weitgehend plan in einer Ebene gespannt zu halten, ist ein Spannrahmen mit zwei gegenüber liegenden, elastische Spannmittel tragenden Rahmenprofilen vorgesehen, wobei die Spannmittel mittels Eingriffsmitteln unter Spannung in die Profilleisten der Schablone eingreifen und die Spannmittel in Richtung zu den Rahmenprofilen hin vorspannbar sind.Printing stencils of the type mentioned and clamping frames for clamping such stencils for the screen printing process are known from the prior art and, for example, in the EP 1 308 275 B1 and WO 03/093012 A1. From the EP 1 308 275 B1 is a stencil with arranged at the edges, with the stencil film firmly connected and consisting essentially of two legs profile strips known, pointing the legs in the direction of the template center, the openings of the substantially U-shaped or acute-angled cross sections of the legs of the template center are facing , In order to keep this template largely flat in a plane, a clamping frame with two opposite, elastic clamping means supporting frame profiles is provided, wherein the clamping means engage by means of engagement under tension in the moldings of the template and the clamping means are biased towards the frame profiles ,

In der WO 03/093012 A1 sind Druckschablonen beschrieben, welche an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten Einspannelemente aufweisen, in die Eingriffselemente eines Zwischenrahmens eingreifen können. Der Zwischenrahmen wiederum weist Eingriffsflächen auf, in die Eingriffsmittel eines Spannrahmens eingreifen können, um den Zwischenrahmen und die darin befestigte Druckschablone zu spannen. Die Einspannelemente an der Schablone sind in einem Ausführungsbeispiel durch umgebogene Zinken gebildet, welche am Schablonenrand ausgeschnitten sind. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der äußere Rand der Druckschablone zur Bildung der Einspannelemente um einen spitzen Winkel umgebogen, wobei zur Erleichterung des Umbiegens der äußeren Ränder im Bereich der Biegelinie Einschnitte in Form von kreisrunden Öffnungen nach Art einer Perforation aufweist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Zwischenrahmen am äußeren Rand der Druckschablone durch Kleben oder Vulkanisieren befestigt.In WO 03/093012 A1 describes printing stencils which are attached to at least two opposite Have side clamping elements, in the engaging elements of a Intermediate frame can intervene. The intermediate frame in turn has engaging surfaces, in the engaging means a tenter can intervene, around the intermediate frame and the attached there stencil tighten. The clamping elements on the template are in one embodiment formed by bent tines, which cut at the template edge are. In another embodiment is the outer edge the printing template for forming the clamping elements around a point Angle bent over, to facilitate the bending of the outer edges in Bending line area Cuts in the form of circular openings has the nature of a perforation. In a further embodiment is the intermediate frame at the outer edge the printing stencil attached by gluing or vulcanization.

Die bekannten Druckschablonen sind in der Herstellung aufwendig und teuer, weil die Einspannelemente, in welche die Eingriffsmittel des Spannrahmens eingreifen sollen, in mehreren Einzelschritten und unter Verwendung zusätzlicher Bestandteile, beispielsweise eines Zwischenrahmens wie in der WO 03/093012 A1 oder von Profilleisten wie in der EP 1 308 275 B1 beschrieben, hergestellt werden müssen.The known printing stencils are expensive and expensive to manufacture because the clamping elements, in which the engagement means of the clamping frame to engage, in several steps and using additional components, such as an intermediate frame as in WO 03/093012 A1 or of moldings as in EP 1 308 275 B1 described, must be prepared.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Druckschablone der eingangs genannten Art bereit zu stellen, welche ohne die Verwendung zusätzlicher Bestandteile zum Einspannen in einen Spannrahmen konfektioniert werden kann, ohne dass hierfür in den Randbereich der Druckschablone Einschnitte, beispielsweise in der Form von Löchern, eingebracht werden müssen.Of these, Based on the object of the invention, a printing stencil to provide the type mentioned, which without the use additional Assembled components for clamping in a tenter can be without this in the edge region of the stencil incisions, for example in the form of holes, must be introduced.

Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Druckschablone mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Umbiegen der äußeren Ränder der Druckschablone mit den Merkmalen des Anspruchs 8 bzw. des Anspruchs 19. Bevorzugte Ausgestaltungen der Druckschablone sind den Unteransprüchen 2 bis 6 zu entnehmen. Anspruch 7 zeigt einen Spannrahmen zum Einspannen einer Druckschablone auf und die abhängigen Ansprüche 9 bis 18 sowie 20 und 21 betreffen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Vorrichtung bzw. des Verfahrens zum Umbiegen der äußeren Ränder der Druckschablone.Is solved This task with a printing template with the features of the claim 1 and with a device and a method for bending the outer edges of the Printing stencil with the features of claim 8 and the claim 19. Preferred embodiments of the printing stencil are the dependent claims 2 to 6 to remove. Claim 7 shows a clamping frame for clamping a printing stencil and the dependent claims 9 to 18 and 20 and 21 relate to preferred embodiments of the device or the method for bending the outer edges of the Stencil.

Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass eine Druckschablone der eingangs genannten Art zum Einspannen in einen Spannrahmen wesentlich einfacher und günstiger als nach dem Stand der Technik konfektioniert werden kann, wenn die äußeren Ränder der Druckschablone an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten einschnittfrei, also insbesondere ohne das Einbringen von Löchern oder Öffnungen, umgebogen werden, damit die Eingriffsmittel des Spannrahmens unmittelbar, also insbesondere ohne einen Zwischenrahmen oder ohne die Verwendung von Profilleisten, welche auf der Schablone befestigt werden müssen, eingreifen können.The invention is based on the idea that a printing template of the type mentioned for clamping in a clamping frame much easier and cheaper than in the prior art can be made if the outer edges of the stencil without cutting on at least two opposite sides, ie in particular without the introduction of holes or openings, are bent so that the engagement means of the clamping frame directly, ie in particular without an intermediate frame or without the use of moldings, which be on the stencil must be able to intervene, can intervene.

Die bekannten Druckschablonen zur Verwendung in Siebdruckverfahren werden üblicherweise aus relativ sprödem Edelstahlblech mit einer hohen Zugfestigkeit und hoher Härte hergestellt. Aufgrund dieser Materialeigenschaften der Schablone war es allerdings bislang nicht möglich, die äußeren Ränder der Schablone einfach umzubiegen. Um ein Umbiegen der äußeren Ränder überhaupt zu ermöglichen wurde bereits im Stand der Technik, beispielsweise der EP 0 643 902 B1 und der GB 2 364 961-A, vorgeschlagen, Perforationslöcher oder längliche Schlitze in den Randbereich der Schablone einzuschneiden, damit dieser Randbereich biegbar wird. Die Erfindung stellt nunmehr eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung, die es ermöglichen, die äußeren Ränder eines Edelstahlblechs umzubiegen ohne vorher Einschnitte, beispielsweise in der Form von Löchern oder Öffnungen, einzubringen oder die Dicke der Schablone im Randbereich, beispielsweise durch Ätzen, zu verringern. Die Vorrichtung zum Umbiegen der äußeren Ränder eines Edelstahlblechs weist hierzu ein Gesenk und einen relativ zum Gesenk bewegbaren Oberstempel sowie einen Auflagetisch auf, wobei der Auflagetisch schwenkbar am Gesenk angelenkt ist. Zum Umbiegen des äußeren Randes wird das Edelstahlblech zunächst auf den Auflagetisch gelegt und ausgerichtet und anschließend wird der Oberstempel in Richtung des Gesenks abgesenkt und gleichzeitig der Auflagetisch in Richtung des Oberstempels geschwenkt. Durch dieses Vorgehen wird vermieden, dass sich das Edelstahlblech während des Absenkens des Oberstempels auf die Oberfläche des Edelstahlblechs verwindet, wodurch eine unsaubere Biegelinie entstehen würde und in der Folge ein Verwinden des Edelstahlblechs im zentralen Bereich.The known printing stencils for use in screen printing processes are usually made of relatively brittle stainless steel sheet with a high tensile strength and high hardness. Because of these material properties of the template, however, it has not been possible to simply bend the outer edges of the template. In order to allow bending of the outer edges at all was already in the prior art, for example, the EP 0 643 902 B1 and GB 2 364 961-A, proposed to cut perforation holes or elongate slots in the edge region of the template so that this edge region becomes bendable. The invention now provides an apparatus and a method which allow the outer edges of a stainless steel sheet to be bent over without incisions, for example in the form of holes or openings, or to reduce the thickness of the stencil in the edge region, for example by etching , The device for bending the outer edges of a stainless steel sheet has for this purpose a die and a movable relative to the die upper punch and a support table, wherein the support table is pivotally hinged to the die. To bend the outer edge of the stainless steel sheet is first placed on the support table and aligned and then the upper punch is lowered in the direction of the die and simultaneously pivoted the support table in the direction of the upper punch. This procedure prevents the stainless steel sheet from twisting onto the surface of the stainless steel sheet during the lowering of the upper punch, resulting in an unclean bend line and, subsequently, twisting of the stainless steel sheet in the central area.

Mit dem beschriebenen Verfahren und mittels der beschriebenen Vorrichtung können die äußeren Ränder einer Edelstahl-Druckschablone an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten, jedoch auch an allen vier Seiten einer rechteckigen Druckschablone, einschnittfrei umgebogen werden, ohne dass sich die Schablone in ihrem zentralen Bereich verwindet. In die so umgebogenen Ränder der Druckschablone können die Eingriffsmittel eines Spannrahmens eingreifen, um die Schablone weitgehend plan in einer Ebene zu spannen.With the method described and by means of the device described can the outer edges of a Stainless steel stencil on at least two opposite sides, but also on all four sides of a rectangular printing stencil, inverted without cutting without twisting the stencil in its central area. In the so bent edges the printing template can engage the engaging means of a tenter to the template to stretch largely flat in one plane.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:following the invention with reference to an embodiment with reference explained in more detail in the accompanying drawings. The drawings show:

1: Perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckschablone; 1 : Perspective view of a printing stencil according to the invention;

2: Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Druckschablone; 2 : Side view of an alternative embodiment of a printing stencil according to the invention;

3: Seitenansicht einer Vorrichtung zum Umbiegen der äußeren Ränder eines Edelstahlblechs. 3 : Side view of a device for bending the outer edges of a stainless steel sheet.

In 1 ist eine im wesentlichen rechteckige Druckschablone 20 perspektivisch im Bereich einer Ecke dargestellt. Die Druckschablone 20 ist aus einem rechteckigen Edelstahlblech mit einer Zugfestigkeit von etwa 1800 bis 2000 N/mm2 und einer Vickers-Härte von etwa 30 bis 40 RC hergestellt. Hierzu werden beispielsweise Edelstahlbleche mit einer Zusammensetzung von 0,055 % C, 1,7 % MN, 0,18 % CO, 0,002 % S, 0,28 % SI, 0,45 % CU, 8,02 % NI, 18,31 % CR, 0,053 % N, 0,034 % P, 0,46 % MO und REM % FE oder mit 0,082 % C, 0,96 % MN, 0,12 % CO, 0,003 % S, 0,52 % SI, 0,18 % CU, 7,11 % NI, 17,28 % CR, 0,04 % N, 0,023 % P, 0,23 % MO und BAL % FE verwendet. Die Größe des rechteckigen Edelstahlblechs liegt beispielsweise bei 532 mm im Quadrat. Die Dicke des Edelstahlblechs liegt in der Regel oberhalb von 100 μm und kann bis zu 1000 μm betragen. Typischerweise liegt die Dicke oberhalb von 100 μm bis zu 500 μm und in den meisten Fällen zwischen 100 und 200 μm. Vor dem Umbiegen der äußeren Ränder 23 des rechteckigen Edelstahlblechs werden zunächst die Ecken ausgestanzt oder ausgeschnitten, wie aus 1 ersichtlich. Hierzu können herkömmliche Stanz- oder Schneidwerkzeuge, einschl. Laser, verwendet werden.In 1 is a substantially rectangular printing template 20 shown in perspective in the area of a corner. The printing template 20 is made of a rectangular stainless steel sheet having a tensile strength of about 1800 to 2000 N / mm 2 and a Vickers hardness of about 30 to 40 RC. For this example, stainless steel sheets with a composition of 0.055% C, 1.7% MN, 0.18% CO, 0.002% S, 0.28% SI, 0.45% CU, 8.02% NI, 18.31% CR, 0.053% N, 0.034% P, 0.46% MO and REM% FE or with 0.082% C, 0.96% MN, 0.12% CO, 0.003% S, 0.52% SI, 0.18 % CU, 7.11% NI, 17.28% CR, 0.04% N, 0.023% P, 0.23% MO and BAL% FE. The size of the rectangular stainless steel sheet is, for example, 532 mm square. The thickness of the stainless steel sheet is usually above 100 microns and can be up to 1000 microns. Typically, the thickness is above 100 microns up to 500 microns and in most cases between 100 and 200 microns. Before bending the outer edges 23 of the rectangular stainless steel sheet, first the corners are punched out or cut out, like out 1 seen. For this purpose, conventional punching or cutting tools, including laser, can be used.

Zum Umbiegen der äußeren Ränder 23 entweder an zwei gegenüberliegenden Seiten des rechteckigen Edelstahlblechs oder an allen vier Seiten wird die in 3 und nachfolgend beschriebene Biegevorrichtung verwendet. Diese Biegevorrichtung weist ein Gesenk 1, einen relativ zum Gesenk bewegbaren Oberstempel 2 sowie einen Auflagetisch 3 auf. Der Auflagetisch 3 ist um eine Achse A schwenkbar am Gesenk 1 angelenkt. Der Oberstempel 2 ist plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich in der Ebene, die senkrecht zur Papierebene der 3 verläuft, über eine Länge, die etwas größer als die Abmessungen des zu biegenden Edelstahlblechs sind. An der Unterseite des Oberstempels 2, welche dem Gesenk 1 zugewandt ist, ist die Kante des plattenförmigen Oberstempels 2 zur Bildung einer Biegekante 4 angespitzt. An der Oberseite 9 des Gesenks 1 ist eine rechteckige Nut 5 eingeschnitten, welche der Biegekante 4 in der Ausgangsstellung der Biegevorrichtung, wie sie in 3 gezeigt ist, gegenüber liegt. Die Nut 5 verläuft somit unterhalb und parallel zur Biegekante 4 des Oberstempels 2. An der Oberseite des Gesenks 1 ist ferner im Abstand von der Nut 5 eine Anschlagkante 6 vorgesehen, welche von der parallel zur Nut 5 verlaufenden Seitenfläche eines Anschlagelements 7 gebildet ist.To bend the outer edges 23 either on two opposite sides of the rectangular stainless steel sheet or on all four sides will the in 3 and bending device described below. This bending device has a die 1 , a relatively movable to the die upper punch 2 as well as a support table 3 on. The support table 3 is pivotable about an axis A on the die 1 hinged. The upper stamp 2 is plate-shaped and extends in the plane perpendicular to the plane of the paper 3 runs over a length which is slightly larger than the dimensions of the stainless steel sheet to be bent. At the bottom of the upper punch 2 , which the Gesenk 1 is facing, is the edge of the plate-shaped upper punch 2 to form a bending edge 4 pointed. At the top 9 of the die 1 is a rectangular groove 5 cut in, which of the bending edge 4 in the initial position of the bending device, as in 3 shown is opposite. The groove 5 thus runs below and parallel to the bending edge 4 of the upper temple 2 , At the top of the die 1 is also at a distance from the groove 5 a stop edge 6 provided, which from the parallel to the groove 5 extending side surface of a stop element 7 is formed.

Der Auflagetisch 3 weist eine Auflagefläche 8 auf, welche mit der Oberseite 9 des Gesenks 1 fluchtet. An der Unterseite des Auflagetischs 3 ist an seinem vorderen, dem Gesenk 1 zugewandten Ende ein L-förmiger Schwenkarm 10 befestigt. Das Ende des Schwenkarms 10 ist in einer Lagerung im Gesenk 1 um die Schwenkachse A schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse A liegt damit unterhalb des Grunds der Nut 5 und auch unterhalb der Auflagefläche 8 des Auflagetisches 3.The support table 3 has a support surface 8th on which with the top 9 of the die 1 flees. At the bottom of the support table 3 is at its front, the die 1 facing end of an L-shaped pivot arm 10 attached. The end of the swivel arm 10 is in a storage in the die 1 pivotally mounted about the pivot axis A. The pivot axis A is thus below the bottom of the groove 5 and also below the support surface 8th of the support table 3 ,

Das Gesenk 1 ist auf einer Grundplatte 11 befestigt. Zum Verschwenken des Auflagetisches 3 ist ein Schwenkantrieb 12 vorgesehen. Dieser wird von einem Hydraulik-Zylinder gebildet, dessen Enden an dem Schwenkhebel 10 und der Grundplatte 11 angelenkt sind. Der Schwenkantrieb 12 kann alternativ auch von einem elektrischen Antrieb gebildet sein. Zum Heben und Senken des Oberstempels 2 ist ein Stempelantrieb 13 vorgesehen. Dieser kann ebenfalls durch einen hydraulischen Hubzylinder oder auch durch einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor, gebildet sein.The die 1 is on a base plate 11 attached. For pivoting the support table 3 is a swivel drive 12 intended. This is formed by a hydraulic cylinder, whose ends on the pivot lever 10 and the base plate 11 are articulated. The rotary actuator 12 may alternatively be formed by an electric drive. To raise and lower the upper punch 2 is a stamp drive 13 intended. This can also be formed by a hydraulic lifting cylinder or by a motor, such as an electric motor.

Der Stempelantrieb 13 und der Schwenkantrieb 12 sind über eine Steuerung 14 so miteinander gekoppelt, dass der Auflagetisch 3 in Richtung des Oberstempels geschwenkt wird, sobald der Oberstempel 2 auf das Gesenk 1 abgesenkt wird. Die Absenkbewegung des Oberstempels 13 und die Hochschwenkbewegung des Auflagetisches 3 erfolgen dadurch synchron.The stamp drive 13 and the rotary actuator 12 are about a controller 14 so coupled together that the support table 3 is pivoted in the direction of the upper punch, as soon as the upper punch 2 on the die 1 is lowered. The lowering movement of the upper punch 13 and the high pivoting movement of the support table 3 done synchronously.

Zum Umbiegen des äußeren Rands eines Edelstahlblechs wird dieses zunächst auf die Auflagefläche 8 des Auflagetisches 3 gelegt und in Richtung des Anschlagelements 7 geschoben, um bündig an der Anschlagkante 6 anzuliegen. Anschließend wird der Oberstempel 2 in Richtung des Gesenks 1 abgesenkt und gleichzeitig der Auflagetisch 3 in Richtung des Oberstempels 2 hochgeschwenkt. Der Oberstempel 2 senkt sich zunächst so weit ab, bis er die Oberfläche des darunter liegenden Blechs berührt. Bei weiterem Absenken des Oberstempels 2 drückt dieser das Blech in die Nut 5, wodurch entlang der Biegekante 4 des Oberstempels 2 im Blech eine Biegelinie definiert wird. Die zur Biegelinie benachbarten Bereiche der Blechunterseite liegen an den Oberkanten der Nut 5 auf. Bei weiterem Absenken des Oberstempels 2 wird das Blech im Bereich der Biegelinie weiter in die Nut 5 hineingedrückt, wodurch der freie Randbereich des Blechs, dessen Kante an der Anschlagkante 6 anliegt wie auch der zentrale Bereich des Blechs angehoben werden. Um Verwindungen des Blechs zu vermeiden wird der zentrale Bereich des Blechs durch das Hochschwenken des Auflagetisches 3 gestützt. Die Geschwindigkeiten der Absenkbewegung des Oberstempels und der Hochschwenkbewegung des Auflagetisches 3 sind hierbei so aufeinander abgestimmt, dass zumindest der zentrale Bereich des Blechs während des Biegevorgangs ständig in Kontakt mit der Auflagefläche 8 des Auflagetisches 3 ist. Der Biegetisch wird danach weiter hochgeschwenkt, bis der äußere Rand des Blechs um den gewünschten Biegewinkel (zzgl. zu berücksichtigender Rückbiegewinkel) umgebogen ist. Dieser Biegevorgang kann dann an der gegenüberliegenden Seite oder auch an den übrigen drei Seiten des rechteckigen Edelstahlblechs in der vorbeschriebenen Weise wiederholt werden, um die äußeren Ränder des Blechs entweder an zwei gegenüberliegenden Seiten oder an allen vier Seiten umzubiegen.To bend the outer edge of a stainless steel sheet, this is first on the support surface 8th of the support table 3 placed and in the direction of the stop element 7 pushed to flush with the stop edge 6 to rest. Subsequently, the upper punch 2 in the direction of the die 1 lowered and at the same time the support table 3 in the direction of the Oberstempels 2 swung. The upper stamp 2 At first it lowers until it touches the surface of the underlying sheet metal. On further lowering of the upper punch 2 this presses the sheet into the groove 5 , whereby along the bending edge 4 of the upper temple 2 in sheet metal a bending line is defined. The areas adjacent to the bending line areas of the sheet metal bottom are located at the upper edges of the groove 5 on. On further lowering of the upper punch 2 the sheet is moved further into the groove in the area of the bending line 5 pressed in, whereby the free edge area of the sheet, the edge of the stop edge 6 is applied as well as the central area of the sheet are raised. To avoid distortion of the sheet, the central area of the sheet is pivoted up the support table 3 supported. The speeds of the lowering movement of the upper punch and the high pivoting movement of the support table 3 are coordinated so that at least the central region of the sheet during the bending process constantly in contact with the support surface 8th of the support table 3 is. The bending table is then further swung up until the outer edge of the sheet is bent over by the desired bending angle (plus the rebending angle to be considered). This bending operation can then be repeated on the opposite side or on the remaining three sides of the rectangular stainless steel sheet in the manner described above to bend the outer edges of the sheet either on two opposite sides or on all four sides.

Zum Einspannen der so gebogenen Druckschablone 20 in bekannte Einspannrahmen haben sich Biegewinkel von 40° bis 65°, insbesondere von etwa 50° als vorteilhaft erwiesen, wobei die umgebogenen Schenkel spitzwinklig in die Schablonenmitte weisen. Die umgebogenen Ränder 23 der Druckschablone 20 können entweder, wie in der Darstellung der 2 gezeigt, gerade oder auch, wie aus der Darstellung der 1 ersichtlich, gebogen sein, insbesondere kreissegmentförmig oder parabelförmig. Die Form der umgebogenen Ränder 23, welche Einspannelemente zum Eingreifen von Eingriffsmitteln des Spannrahmens bilden, kann der Form der Eingriffsmittel angepasst werden, damit ein möglichst guter Sitz der Eingriffsmittel in den Einspannelementen 23 der Druckschablone 20 gewährleistet wird. Zur Formung der umgebogenen Ränder können an der Biegevorrichtung hier nicht zeichnerisch dargestellte Umformelemente, beispielsweise Pressstangen, vorgesehen sein.For clamping the thus bent stencil 20 Bending angles of 40 ° to 65 °, in particular of about 50 °, have proven advantageous in known clamping frames, the bent legs pointing at an acute angle into the center of the template. The bent edges 23 the printing template 20 can either, as in the presentation of 2 shown, straight or also, as from the representation of 1 be seen, bent, in particular circular segment-shaped or parabolic. The shape of the bent edges 23 which form clamping elements for engaging engagement means of the clamping frame, can be adapted to the shape of the engagement means, so that the best possible fit of the engagement means in the clamping elements 23 the printing template 20 is guaranteed. To form the bent edges forming elements, such as press rods, not shown here can be provided on the bending device here not illustrated.

Vor oder nach dem Umbiegen der äußeren Ränder der Druckschablone 20 wird im zentralen Schablonenbereich 21 das Druckmuster in Form von Öffnungen bzw. Einschnitten mit bekannten Verfahren, beispielsweise Laserschneiden oder Ätzen, eingebracht. Die derart konfektionierte Schablone kann dann bestimmungsgemäß im Siebdruckverfahren verwendet werden, indem sie in einen Spannrahmen eingespannt wird. Der Spannrahmen weist hierzu Spannmittel mit Eingriffsmitteln auf. Die Eingriffsmittel können in die durch die umgebogenen Ränder der Druckschablone 20 gebildeten Einspannelemente 23 unmittelbar eingreifen, ohne dass ein Zwischenrahmen oder sonstige weitere Elemente, wie z. B. Profilleisten, benötigt werden. Die erfindungsgemäß konfektionierte Druckschablone 20 kann auf diese Weise in die gängigen Einspannrahmen eingespannt werden. Um einen möglichst guten Sitz der Eingriffsmittel des Spannrahmens zu gewährleisten, kann die Form der umgebogenen Ränder der Druckschablone beim Biegeverfahren der Form der Eingriffsmittel angepasst werden.Before or after bending the outer edges of the stencil 20 will be in the central template area 21 the printing pattern in the form of openings or incisions with known methods, such as laser cutting or etching, introduced. The pre-assembled template can then be used as intended in the screen printing process by being clamped in a tenter. For this purpose, the clamping frame has clamping means with engagement means. The engagement means may be in through the bent edges of the stencil 20 formed clamping elements 23 intervene directly without an intermediate frame or other additional elements such. B. Moldings needed. The inventively prepared printing stencil 20 Can be clamped in this way in the usual clamping frame. In order to ensure the best possible fit of the engagement means of the clamping frame, the shape of the bent edges of the printing stencil during the bending process, the shape of the engaging means can be adjusted.

Claims (21)

Druckschablone (20) aus einem Edelstahlblech mit einem zentralen Schablonenbereich (21) und einem Randbereich (22), in dem Einspannelemente (23) zum Einspannen der Druckschablone (20) in einen Spannrahmen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Ränder der Druckschablone (20) an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten einschnittfrei umgebogen sind, um Einspannelemente (23) zum unmittelbaren Eingriff von Eingriffsmitteln des Spannrahmens zu bilden.Printing template ( 20 ) made of a stainless steel Sheet with a central template area ( 21 ) and a border area ( 22 ), in the clamping elements ( 23 ) for clamping the printing template ( 20 ) are arranged in a clamping frame, characterized in that the outer edges of the printing template ( 20 ) are bent on at least two opposite sides incision-free to clamping elements ( 23 ) to form the direct engagement of engagement means of the clamping frame. Druckschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckbereiche (24) des Edelstahlblechs ausgestanzt oder ausgeschnitten sind.Printing template according to claim 1, characterized in that the corner regions ( 24 ) of the stainless steel sheet are punched or cut out. Druckschablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebogenen Ränder mit dem ebenen Bereich der Schablone einen Winkel zwischen 40° und 65° einschließen.Printing template according to claim 1 or 2, characterized that the bent edges Include an angle between 40 ° and 65 ° with the flat area of the template. Druckschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelstahlblech eine Zugfestigkeit von mehr als 1800 N pro mm2 aufweist.Printing stencil according to one of claims 1 to 3, characterized in that the stainless steel sheet has a tensile strength of more than 1800 N per mm 2 . Druckschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelstahlblech eine Vickers-Härte von mehr als 35 aufweist.Printing stencil according to one of claims 1 to 4, characterized in that the stainless steel sheet has a Vickers hardness of has more than 35. Druckschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Edelstahlblechs zwischen 100 μm und 1 mm liegt.Printing stencil according to one of claims 1 to 4, characterized in that the thickness of the stainless steel sheet between 100 μm and 1 mm. Spannrahmen zum Einspannen einer Druckschablone (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Spannmittel, welche Eingriffsmittel umfassen, die unmittelbar in die Einspannelemente (23) der Druckschablone eingreifen, um diese möglichst plan in einer Ebene zu spannen.Clamping frame for clamping a printing template ( 20 ) according to one of claims 1 to 6, characterized by clamping means, which comprise engagement means, which directly into the clamping elements ( 23 ) Engage the printing template to stretch this plan as possible in a plane. Vorrichtung zum Umbiegen der äußeren Ränder eines Edelstahlblechs, insbesondere einer Druckschablone (20) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Vorrichtung ein Gesenk (1) und einen relativ zum Gesenk (1) bewegbaren Oberstempel (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gesenk (1) ein Auflagetisch (3) schwenkbar angelenkt ist.Device for bending the outer edges of a stainless steel sheet, in particular a pressure stencil ( 20 ) according to the preamble of claim 1, wherein the device is a die ( 1 ) and one relative to the die ( 1 ) movable upper punch ( 2 ), characterized in that on the die ( 1 ) a support table ( 3 ) is hinged pivotally. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (9) des Gesenks (1) eine im Querschnitt rechteckige Nut (5) vorgesehen ist, in die der Oberstempel (2) beim Biegevorgang eingreift.Apparatus according to claim 8, characterized in that at the top ( 9 ) of the die ( 1 ) has a rectangular cross-section groove ( 5 ), in which the upper punch ( 2 ) engages in the bending process. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Gesenk (1) ein Anschlag (6, 7) zum Anlegen einer Kante des zu biegenden Blechs angeordnet ist.Device according to one of claims 8 or 9, characterized in that on the die ( 1 ) an attack ( 6 . 7 ) is arranged for applying an edge of the sheet to be bent. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstempel (2) plattenförmig ausgebildet ist mit einer spitz zulaufenden Biegekante (4).Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the upper punch ( 2 ) is plate-shaped with a tapered bending edge ( 4 ). Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5) parallel zur Biegekante (4) des Oberstempels (2) verläuft.Device according to claim 11, characterized in that the groove ( 5 ) parallel to the bending edge ( 4 ) of the upper punch ( 2 ) runs. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (3) um eine parallel zur Biegekante (4) des Oberstempels verlaufenden Achse (A) in Richtung des Oberstempels (2) schwenkbar ist.Device according to claim 11 or 12, characterized in that the support table ( 3 ) around one parallel to the bending edge ( 4 ) of the upper punch extending axis (A) in the direction of the upper punch ( 2 ) is pivotable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken des Auflagetischs (3) ein Verschwenkantrieb (12) vorgesehen ist.Device according to one of claims 8 to 13, characterized in that for pivoting the support table ( 3 ) a pivoting drive ( 12 ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Senken und Heben des Oberstempels (2) ein Stempelantrieb (13) vorgesehen ist.Device according to one of claims 8 to 14, characterized in that for lowering and lifting the upper punch ( 2 ) a punch drive ( 13 ) is provided. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkantrieb (12) und der Stempelantrieb (13) so miteinander gekoppelt sind, dass der Auflagetisch (3) in Richtung des Oberstempels (2) geschwenkt wird, sobald der Oberstempel (2) auf das Gesenk (1) abgesenkt wird.Device according to claims 14 and 15, characterized in that the pivoting drive ( 12 ) and the punch drive ( 13 ) are coupled together so that the support table ( 3 ) in the direction of the upper punch ( 2 ) is pivoted as soon as the upper punch ( 2 ) on the die ( 1 ) is lowered. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (12) und/oder der Stempelantrieb (13) ein pneumatischer Antrieb ist.Apparatus according to claim 14 or 15, characterized in that the pivoting drive ( 12 ) and / or the punch drive ( 13 ) is a pneumatic drive. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) unterhalb der Nut (5) und unterhalb der Auflagefläche (8) des Auflagetischs (5) liegt.Apparatus according to claim 13, characterized in that the pivot axis (A) below the groove ( 5 ) and below the support surface ( 8th ) of the support table ( 5 ) lies. Verfahren zum Umbiegen der äußeren Ränder eines Edelstahlblechs, insbesondere einer Druckschablone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einer Vorrichtung, welche ein Gesenk (1) und einen relativ zum Gesenk bewegbaren Oberstempel (2) sowie einen Auflagetisch (3) zur Aufnahme des zu biegenden Blechs aufweist, wobei zunächst das Blech auf den Auflagetisch (3) gelegt und anschließend der Oberstempel (2) in Richtung des Gesenks (1) abgesenkt und gleichzeitig der Auflagetisch (3) in Richtung des Oberstempels (2) geschwenkt wird.Method for bending over the outer edges of a stainless steel sheet, in particular a printing stencil according to the preamble of claim 1, with a device comprising a die ( 1 ) and a relatively movable to the die upper punch ( 2 ) as well as a support table ( 3 ) for receiving the sheet to be bent, wherein first the sheet on the support table ( 3 ) and then the upper punch ( 2 ) in the direction of the die ( 1 ) and at the same time the support table ( 3 ) in the direction of the upper punch ( 2 ) is pivoted. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstempel (2) das Blech in eine an der Oberseite (9) des Gesenks (1) angeordneten Nut (5) presst, um eine Biegelinie zu definieren.Method according to claim 19, characterized in that the upper punch ( 2 ) the sheet in one at the top ( 9 ) of the die ( 1 ) groove ( 5 ) presses to define a bend line. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegetisch (3) in Richtung des Oberstempels (2) weiter geschwenkt wird, nachdem der Oberstempel (2) das Blech in die Nut (5) gepresst hat, bis der Rand des Blechs um den gewünschten Biegewinkel umgebogen ist.Method according to claim 20, characterized in that the bending table ( 3 ) in the direction of the upper punch ( 2 ) is pivoted further after the upper punch ( 2 ) the sheet in the groove ( 5 ) has pressed until the edge of the sheet is bent over the desired bending angle.
DE200410051935 2004-10-25 2004-10-25 stencil Expired - Fee Related DE102004051935B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051935 DE102004051935B4 (en) 2004-10-25 2004-10-25 stencil
DE200550004095 DE502005004095D1 (en) 2004-10-25 2005-09-09 Printing template, clamping frame for clamping the printing stencil and method and apparatus for producing the printing stencil
EP20050019616 EP1651019B1 (en) 2004-10-25 2005-09-09 Stencil, frame to stretch said stencil as well as process and device to manufacture stencil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051935 DE102004051935B4 (en) 2004-10-25 2004-10-25 stencil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051935A1 true DE102004051935A1 (en) 2006-05-04
DE102004051935B4 DE102004051935B4 (en) 2006-09-28

Family

ID=36201642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410051935 Expired - Fee Related DE102004051935B4 (en) 2004-10-25 2004-10-25 stencil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004051935B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686500A5 (en) * 1994-11-08 1996-04-15 Gallus Ferd Ruesch Ag Siebdruckschablonentraeger.
EP0917414A1 (en) * 1997-11-11 1999-05-19 PRI.TE.MA. S.r.l. Device for holding a substrate board for printed circuits during the screen printing process
WO2003093012A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Tannlin Limited Printing screens, frames therefor and printing screen units
EP1308275B1 (en) * 2001-11-05 2004-08-11 LaserJob GmbH Tensioning frame for a screen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264460B (en) * 1992-06-03 1994-02-16 David Godfrey Williams Improved stencil or mask for applying solder to circuit boards and support frame
GB2364961B (en) * 2001-08-10 2002-06-26 Tecan Components Ltd Stencil for use with stencil mounting frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686500A5 (en) * 1994-11-08 1996-04-15 Gallus Ferd Ruesch Ag Siebdruckschablonentraeger.
EP0917414A1 (en) * 1997-11-11 1999-05-19 PRI.TE.MA. S.r.l. Device for holding a substrate board for printed circuits during the screen printing process
EP1308275B1 (en) * 2001-11-05 2004-08-11 LaserJob GmbH Tensioning frame for a screen
WO2003093012A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Tannlin Limited Printing screens, frames therefor and printing screen units

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051935B4 (en) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008148479A2 (en) Method and apparatus for printing solar cells by means of a screen printing process
EP3052256B1 (en) Bending press and bending method
DE3928916C1 (en)
WO2014053643A1 (en) Method and tool unit for setting a punching gap
EP2147759B1 (en) Method and device for cutting at least one side border of bound printed products
CH696194A5 (en) A process for producing cards of plastics material, identity card or credit card produced by the method and card punching machine for performing the method
EP1651019B1 (en) Stencil, frame to stretch said stencil as well as process and device to manufacture stencil
DE102007040278A1 (en) Sheet-like goods e.g. paper, stack cutting device for use in printing system, has contact surfaces with supporting frame, and adjusting unit adjusting angle between cutting plane of blade and front side of stack section, which is to be cut
WO2024028185A1 (en) Swivel bending machine for creating an open hem on a sheet and sheet bending method
EP0391114B1 (en) Device for punching out and forming butterfly-clamps from steel strip
EP2123412B1 (en) Cutting machine for cutting stacked, leaf-shaped goods and method
DE102004051935B4 (en) stencil
DE202005003738U1 (en) Printing stencil for screen printing, has incision provided at two opposite sides of printing stencil at outer edges of sides, where outer edges are bent to form direct contact of contact unit of fastening device to clamping unit
DE202004016523U1 (en) Pressure template, clamping frame for clamping pressure template and bending its outside edges has steel sheet with central template range and a boundary region
WO2003107727A1 (en) Stencil
DE102006027009B4 (en) paper punch
AT513901B1 (en) mounter
DE10324194A1 (en) Device for temporarily holding down flat building elements without causing damage to them comprises a body with a holding down area which includes vacuum openings and a surrounding seal
DE3426563A1 (en) Plate-bending apparatus
DE19615058A1 (en) Tensioning device for screen printing
EP2641668A1 (en) Sheet metal bending machine
CH620150A5 (en) Letter perforator.
DE112013002312B4 (en) Engraving device for engraving printing forms
DE10315109B4 (en) Corner bracket for a flange connection for air conditioning ducts and flange profile and a connection method for this
DE2646135A1 (en) LETTER HOLES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501