DE102004050751A1 - Rheometer und Verfahren zur Temperierung seiner Messkammer - Google Patents

Rheometer und Verfahren zur Temperierung seiner Messkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102004050751A1
DE102004050751A1 DE102004050751A DE102004050751A DE102004050751A1 DE 102004050751 A1 DE102004050751 A1 DE 102004050751A1 DE 102004050751 A DE102004050751 A DE 102004050751A DE 102004050751 A DE102004050751 A DE 102004050751A DE 102004050751 A1 DE102004050751 A1 DE 102004050751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring chamber
temperature control
measuring
control device
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004050751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050751B4 (de
Inventor
Wolfgang Platzek
Veit Zschuppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Thermo Electron Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron Karlsruhe GmbH filed Critical Thermo Electron Karlsruhe GmbH
Priority to DE102004050751.1A priority Critical patent/DE102004050751B4/de
Priority to US11/244,221 priority patent/US7367224B2/en
Publication of DE102004050751A1 publication Critical patent/DE102004050751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050751B4 publication Critical patent/DE102004050751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N2011/0006Calibrating, controlling or cleaning viscometers
    • G01N2011/002Controlling sample temperature; Thermal cycling during measurement

Abstract

Ein Rheometer besitzt eine Messkammer, die von einer Messkammerwandung begrenzt ist und in der zumindest ein Messteil zur Aufnahme einer Materialprobe angeordnet ist. Die Messkammer kann von einem Gas durchströmt werden, das mittels einer ersten Temperiervorrichtung in gewünschter Weise temperiert ist. Zusätzlich ist der Messkammerwandung eine zweite Temperiervorrichtung zugeordnet, mittels der die Messkammerwandung auf eine gewünschte Temperatur temperierbar ist. Beim Temperieren der Materialprobe wird die Gasströmung in der Messkammer vor der Messung der rheologischen Kennnwerte abgeschaltet oder zumindest stark reduziert und die weitere Temperierung der Messkammer erfolgt mittels der Temperierung der Messkammerwandung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rheometer mit einer Messkammer, die von einer Messkammerwandung begrenzt ist und in der zumindest ein Messteil zur Aufnahme einer Materialprobe angeordnet ist, wobei die Messkammer von einem mittels einer ersten Temperiervorrichtung temperierten Gas durchströmbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Temperierung einer in einer Messkammer eines Rheometers angeordneten Materialprobe, wobei die Messkammer von einem mittels einer ersten Temperiervorrichtung temperierten Gas durchströmt wird.
  • Zur Ermittlung rheologischer Größen einer Materialprobe ist es notwendig, die Schubspannung und die Verformung der Materialprobe unter genau definierten Umgebungsbedingungen exakt zu messen. Dies erfolgt beispielsweise bei einem Rotationsrheometer, indem die Materialprobe zwischen zwei plattenartigen, horizontal ausgerichteten Messteilen angeordnet wird, woraufhin die Messteile relativ zueinander verdreht und die sich dabei einstellenden Reaktionskräfte ermittelt werden. Um die Umgebungseinflüsse bei der Messung möglichst gering zu halten oder vorbestimmten Temperaturverläufen zu folgen, sind die Messteile mit der Materialprobe dabei in einer Messkammer angeordnet, die die Materialprobe gegenüber der Umgebung weitest möglich abschirmt.
  • In vielen Anwendungsfällen ist es notwendig, die Materialprobe während der gesamten Messung auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten oder vorbestimmten Temperaturverläufen zu folgen, d.h. exakt zu temperieren. Im folgenden soll beispielhaft davon ausgegangen werden, dass die Materialprobe auf einer gegenüber der Umgebung erhöhten Temperatur gehalten, d.h. erwärmt werden soll.
  • Es ist bekannt, ein Gas, insbesondere Luft, mittels einer Temperiervorrichtung zu erwärmen und das erwärmte Gas durch die Messkammer strömen zu lassen, bis die Materialprobe die gewünschte Temperatur erreicht hat. Um die Materialprobe während der Messung auf dieser Temperatur zu halten, strömt das temperierte Gas auch während der Messung durch die Messkammer. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, dass das Gas die Messteile und die Materialprobe anströmt und dadurch eine geringe Kraft auf die Messteile ausübt, wodurch die Messung verfälscht wird.
  • Wenn man alternativ die Gasströmung während der Messung abstellt, verändert die Materialprobe ihre Temperatur, da in der Umgebung, insbesondere gegenüber der Messkammerwandung, Temperaturunterschiede bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rheometer der genannten Art und ein Verfahren zur Temperierung von seiner Messkammer zu schaffen, mit dem eine Materialprobe bei einer vorbestimmten Temperatur oder einem vorbestimmten Temerpaturverlauf exakt vermessen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Rheometer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass der Messkammerwandung eine zweite Temperiervorrichtung zugeordnet ist, mittels der die Messkammerwandung auf eine gewünschte Temperatur temperierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird von der Grundüberlegung ausgegangen, die Umgebung der Materialprobe und insbesondere die Messkammerwandung mittels einer eigenen zweiten Temperiervorrichtung so zu temperieren, dass eine unerwünschte Temperaturänderung der Materialprobe vermieden werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rheometer wird die Materialprobe in herkömmlicher Weise auf eine gewünschte Temperatur gebracht, indem ein mittels der ersten Temperiervorrichtung temperiertes Gas durch die Messkammer geleitet wird. Gleichzeitig wird die Messkammerwandung durch die zweite Temperiervorrichtung auf annähernd die gleiche Temperatur gebracht. Wenn dann die Gasströmung abgestellt oder stark, d.h. auf beispielsweise eine Gasströmung < 2% der vorherigen Gasströmung, reduziert wird, wirkt die temperierte Messkammerwandung als aktiver Isolator und verhindert, dass an der Materialprobe eine signifikante Temperaturänderung auftritt. Auf diese Weise ist es möglich, die Messung der rheologischen Kenngrößen durchzuführen, ohne dass störende Kräfte auf die Messteile einwirken. Wenn die Temperatur der Materialproben über einen längeren Zeitraum konstant gehalten werden soll, kann dies bei dem erfindungsgemäßen Rheometer durch eine entsprechende Temperierung der Messkammerwandung erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die zweite Temperiervorrichtung innerhalb der Messkammerwandung angeordnet und insbesondere in diese eingebettet. Es hat sich bewährt die zweite Temperiervor richtung als elektrische Widerstandsheizung auszugestalten, deren Heizdrähte oder -wendel innerhalb der Messkammerwandung liegen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Messkammerwandung zusätzlich zu der Temperierung mittels der zweiten Temperiervorrichtung auch durch das mittels der ersten Temperiervorrichtung temperierte Gas beaufschlagt wird. Zu diesem Zweck kann eine die Messkammer auf der Außenseite der Messkammerwandung umgebende Vorkammer vorgesehen sein, durch die das mittels der ersten Temperiervorrichtung temperierte Gas strömt, bevor es aus der Vorkammer an in der Messkammerwandung ausgebildeten Durchlässen in die Messkammer eintritt. Auf diese Weise kann auch innerhalb der Messkammerwandung das Auftreten von übermäßigen Temperaturunterschieden vermieden werden.
  • Bei einem Rheometer üblichen Aufbaus ist zumindest ein Messteil an einer Messwelle angeordnet, die die Messkammerwandung üblicherweise im oberen Bereich durchdringt. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchlässe, durch die das temperierte Gas in die Messkammer eingeleitet werden kann, zumindest in den in Axialrichtung der Messwelle entgegengesetzten Endabschnitten der Messkammer angeordnet sind, so dass eine vollständige Durchströmung der Messkammer mit dem temperierten Gas gewährleistet ist. Dabei sollten sich die Durchlässe im wesentlichen radial zu der in der Messkammer angeordneten Messwelle erstrecken, was zu einer ausreichenden Durchwirbelung des temperierten Gases innerhalb der Messkammer führt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, das die Messkammer mehrteilig ausgebildet ist. Die Messkammerteile können auseinander gefahren oder in sonstiger Weise geöffnet werden, um Zugriff auf die Messteile oder die Materialprobe zu ermöglichen. Im geschlossenen Zustand der Messkammerteile ist die Messkammer thermisch geschlossen, wobei jedoch ein geringfügiger Austritt des temperierten Gases zugelassen ist, um ein Durchströmen der Messkammer zu ermöglichen.
  • Zum Temperieren der Messkammer hat sich ein Inertgas oder Luft oder für niedrige Temperaturen insbesondere verdampfender Stickstoff bewährt. Es kann jedoch auch eine Kombination mehrerer dieser Komponenten verwendet werden.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die oben genannten Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Messkammerwandung mittels einer zweiten Temperiervorrichtung temperiert wird und dass die Gasströmung in der Messkammer vor der Messung der rheologischen Kennwerte abgeschaltet wird und die weitere Temperierung der Messkammer mittels der Temperierung der Messkammerwandung erfolgt. Weitere Merkmale des Verfahrens ergeben sich aus der vorstehenden Beschreibung des Rheometers.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ersichtlich. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Messkammer eines Rheometers.
  • Gemäß der 1 weist ein Rheometer 10 ein Außengehäuse 17 auf, das aus zwei Gehäuseteilen 17a und 17b besteht, die zum Öffnen des Gehäuses auseinandergefahren werden können, wie es durch die Pfeile O angeordnet ist. Die Gehäuseteile 17a und 17b definieren einen Gehäuseinnenraum 17c, in dem ein Messkammergehäuse 16 sitzt, wobei zwischen einer zy lindrischen Messkammerwandung 16a und der Innenwandung des Außengehäuses 17 eine um das Messkammergehäuse 16 umlaufende Vorkammer 18 gebildet ist.
  • Innerhalb des Messkammergehäuses 16 ist eine Messkammer 15 gebildet. Eine gestellfeste Haltestange 13 durchdringt das Außengehäuse 17 und das Messkammergehäuse 16 im unteren Bereich und ragt in die Messkammer 15 hinein. An ihrem freien, innerhalb der Messkammer 15 liegenden oberen Ende trägt die Haltestange 14 ein plattenförmiges, im wesentlichen horizontal ausgerichtetes unteres Messteil 14. Im Abstand oberhalb zu dem unteren Messteil 14 ist ein ebenfalls plattenförmiges, im wesentlichen horizontal ausgerichtetes oberes Messteil 12 vorgesehen, das über eine Messwelle 11 gehalten ist. Die Messwelle 11, die sich koaxial zu der Haltestange 14 erstreckt und das Außengehäuse 17 und das Messkammergehäuse 16 im oberen Bereich durchdringt, kann in Drehung versetzt werden, wie es durch den Pfeil D angedeutet ist. Zwischen dem oberen Messteil 12 und dem unteren Messteil 14 ist ein Messspalt gebildet, in dem eine Materialprobe P angeordnet wird.
  • Zur Temperierung der Materialprobe P und der Messkammer 15 kann ein auf eine vorbestimmte Temperatur temperiertes Gas in die Messkammer 15 eingeleitet werden. Das Gas wird von der Außenseite des Außengehäuses 17 zugeführt, wie es durch den Pfeil G angedeutet ist, und tritt an einem Zuführkanal 21 des Außengehäuses 17 in die umlaufende Vorkammer 18 ein. Bei dargestellten Ausführungsbeispiel ist innerhalb des Zuführkanals 21 eine erste Temperiervorrichtung 22 angeordnet, jedoch kann die entsprechende Temperiervorrichtung auch außerhalb des Außengehäuses 17 liegen. Die erste Temperiervorrichtung 22 kann als elektrische Widerstandsheizung ausgebildet sein, die über Anschlussleitungen 22a und 22b an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen ist.
  • Das in gewünschter Weise temperierte Gas füllt die Vorkammer 18 völlig aus und temperiert dabei auch die Außenseite der Messkammerwandung 16a. In dem Messkammergehäuse 16 sind in den entgegengesetzten Endbereichen der Messkammer 15, d.h. nahe dem Bereich, an dem die Messwelle 11 das Messkammergehäuse 16 sowie das Außengehäuse 17 durchdringt, sowie am entgegengesetzten Ende, an dem die Haltestange 13 das Messkammergehäuse 16 durchdringt, mehrere Durchlässe 19, 20 vorgesehen, die sich im wesentlichen radial zu der Messwelle 11 bzw. der koaxialen Haltestange 13 erstrecken und über den Umfang des Messkammergehäuses 16 verteilt sind. Das temperierte Gas kann aus der Vorkammer 18 an den Durchlässen 19, 20 in die Messkammer 15 einströmen.
  • Zur Temperierung der Messkammerwandung 16a ist eine zweite Temperiervorrichtung 23 vorgesehen, die als elektrische Widerstandsheizung ausgebildet ist, die über Anschlussleitungen 23a und 23b mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden werden kann. Die Heizdrähte der zweiten Temperiervorrichtung 23 sind vollständig in die Messkammerwandung 16a eingebettet.
  • Zur Vorbereitung einer Messung der Materialprobe P wird die Messkammer 15 mit dem in gewünschter Weise temperierten Gas durchströmt und gleichzeitig wird die Messkammerwandung 16 mittels der zweiten Temperiervorrichtung 23 auf eine entsprechende Temperatur gebracht. Vor der Durchführung der Messung wird die Gasströmung unterbunden, wobei im folgenden die Konstanthaltung der Temperatur der Materialprobe P mittels der Temperierung der Messkammerwandung 16a erfolgt.

Claims (9)

  1. Rheometer mit einer Messkammer (15), die von einer Messkammerwandung (16a) begrenzt ist und in der zumindest ein Messteil (12, 14) zur Aufnahme einer Materialprobe (P) angeordnet ist, wobei die Messkammer (15) von einem mittels einer ersten Temperiervorrichtung (22) temperierten Gas durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkammerwandung (16a) eine zweite Temperiervorrichtung (23) zugeordnet ist, mittels der die Messkammerwandung (16) auf eine gewünschte Temperatur temperierbar ist.
  2. Rheometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Temperiervorrichtung (23) innerhalb der Messkammerwandung (16a) angeordnet ist.
  3. Rheometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Temperiervorrichtung (23) eine elektrische Widerstandsheizung ist.
  4. Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Messkammer (15) auf der Außenseite der Messkammerwandung (16a) umgebende Vorkammer (18) vorgesehen ist und dass das mittels der ersten Temperiervorrichtung (22) temperierte Gas die Vorkammer (18) durchströmt und an in der Messkammerwandung (16a) ausgebildeten Durchlässen (19, 20) in die Messkammer (15) eintritt.
  5. Rheometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (19, 20) zumindest in den entgegengesetzten Endabschnitten der Messkammer (15) angeordnet sind.
  6. Rheometer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchlässe (19, 20) im Wesentlichen radial zu einer in der Messkammer (15) angeordneten Messwelle (11) erstrecken.
  7. Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkammer (15) mehrteilig ausgebildet ist und dass die Messkammerteile zum Öffnen der Messkammer (15) relativ zueinander verstellbar sind.
  8. Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas ein Inertgas oder Luft oder Stickstoff oder eine Mischung mehrerer dieser Komponenten ist.
  9. Verfahren zur Temperierung einer in einer Messkammer (15) eines Rheometers (10) angeordneten Materialprobe (P), wobei die Messkammer (15) von einem mittels einer ersten Temperiervorrichtung (22) temperierten Gas durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messkammerwandung (16a) mittels einer zweiten Temperiervorrichtung (23) temperiert wird und dass die Gasströmung in der Messkammer (15) vor der Messung der rheologischen Kennwerte abgeschaltet oder stark reduziert wird und die weitere Temperierung der Messkammer (15) mittels der Temperierung der Messkammerwandung (16a) erfolgt.
DE102004050751.1A 2004-10-16 2004-10-16 Rheometer und Verfahren zur Temperierung seiner Messkammer Active DE102004050751B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050751.1A DE102004050751B4 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Rheometer und Verfahren zur Temperierung seiner Messkammer
US11/244,221 US7367224B2 (en) 2004-10-16 2005-10-06 Rheometer and method for temperature control of its measuring chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050751.1A DE102004050751B4 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Rheometer und Verfahren zur Temperierung seiner Messkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050751A1 true DE102004050751A1 (de) 2006-04-20
DE102004050751B4 DE102004050751B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=36120625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050751.1A Active DE102004050751B4 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Rheometer und Verfahren zur Temperierung seiner Messkammer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7367224B2 (de)
DE (1) DE102004050751B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513661A1 (de) * 2012-11-27 2014-06-15 Anton Paar Gmbh Rheometerkammer
AT515081A4 (de) * 2014-02-20 2015-06-15 Anton Paar Provetec Gmbh Verfahren zur Einstellung der Temperatur und Temperierbehälter
US9267871B2 (en) 2010-11-10 2016-02-23 Thermo Electron (Karlsruhe) Gmbh Rheometer or viscometer
AT525752B1 (de) * 2022-01-28 2023-07-15 Anton Paar Gmbh Verfahren zur Messung der Viskosität einer Probe mit einem temperierbaren Rotationsrheometer und korrespondierende Vorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8342032B2 (en) 2007-06-05 2013-01-01 Cargill, Incorporated Tribology device for assessing mouthfeel attributes of foods
US20100071443A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Nathan Wrench Temperature-controlled rheometer
US8739609B2 (en) * 2009-03-27 2014-06-03 Ofi Testing Equipment, Inc. Test sample heating apparatus and method
NL2022209B1 (en) * 2018-12-14 2020-07-03 Vmi Holland Bv Measuring device and method for determining rheological properties of a viscous, polymeric mass
CN110006653B (zh) * 2019-04-23 2020-09-29 湖北航天化学技术研究所 一种固体发动机装药低温应力等效加速试验方法
KR102489469B1 (ko) * 2021-05-04 2023-01-18 넥센타이어 주식회사 레오미터
CN113959907A (zh) * 2021-10-18 2022-01-21 常州都铂高分子有限公司 一种初期低粘着性胶水的流动性检测装置及检测方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531996A (en) * 1968-10-23 1970-10-06 Monsanto Co Cure simulator
US5509298A (en) * 1989-10-03 1996-04-23 Cheema; Mandranjan S. Apparatus and method for measuring visco-elastic characteristics of a sample
GB9323544D0 (en) * 1993-11-15 1994-01-05 Monsanto Plc Method and instrument for viscoelastic measurements
US5616855A (en) * 1995-10-18 1997-04-01 Ball; Dean M. Method and apparatus for measuring viscosity
AT409422B (de) * 1999-11-29 2002-08-26 Anton Paar Gmbh Rotationsrheometer
DE10147200B4 (de) * 2001-09-25 2013-02-21 Thermo Electron (Karlsruhe) Gmbh Rotationsrheometer
US7168299B2 (en) * 2004-03-10 2007-01-30 Waters Investments Limited Heat spreader for rotary rheometer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9267871B2 (en) 2010-11-10 2016-02-23 Thermo Electron (Karlsruhe) Gmbh Rheometer or viscometer
AT513661A1 (de) * 2012-11-27 2014-06-15 Anton Paar Gmbh Rheometerkammer
AT513661B1 (de) * 2012-11-27 2015-02-15 Anton Paar Gmbh Rheometerkammer
AT515081A4 (de) * 2014-02-20 2015-06-15 Anton Paar Provetec Gmbh Verfahren zur Einstellung der Temperatur und Temperierbehälter
AT515081B1 (de) * 2014-02-20 2015-06-15 Anton Paar Provetec Gmbh Verfahren zur Einstellung der Temperatur und Temperierbehälter
AT525752B1 (de) * 2022-01-28 2023-07-15 Anton Paar Gmbh Verfahren zur Messung der Viskosität einer Probe mit einem temperierbaren Rotationsrheometer und korrespondierende Vorrichtung
AT525752A4 (de) * 2022-01-28 2023-07-15 Anton Paar Gmbh Verfahren zur Messung der Viskosität einer Probe mit einem temperierbaren Rotationsrheometer und korrespondierende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7367224B2 (en) 2008-05-06
US20060081038A1 (en) 2006-04-20
DE102004050751B4 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050751B4 (de) Rheometer und Verfahren zur Temperierung seiner Messkammer
EP2002254B9 (de) Verfahren zur herstellung eines gassensors für hochtemperaturanwendungen
DE602005001743T2 (de) Zündkerze
DE10147200B4 (de) Rotationsrheometer
DE102010002480A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Temperatursensors
DE10317048A1 (de) Gas-Durchflussmesser mit verbessertem Probenentnahme-Kanal
WO1998019154A1 (de) Messeinrichtung
EP3428594A1 (de) Kalibrierhülse für einen blockkalibrator zur kalibrierung eines temperatursensors sowie blockkalibrator mit einer solchen kalibrierhülse
DE1573164A1 (de) Thermoelement fuer die Verbrennungsueberwachung eines Mehrfachbrenners
DE102013019608B4 (de) Messelement und Verfahren und Rohrfedermanometer
DE102004004706A1 (de) Kabeldurchführung und Brennstoffsystemteil mit einer Kabeldurchführung
DE3132926A1 (de) Temperierbare kuevette
DE3448091C3 (de)
DE102019112911B3 (de) Leitgitter für einen Abgasbrenner eines Kraftfahrzeugs, Abgasbrenner für ein Kraftfahrzeug umfassend ein solches Leitgitter und Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasbrenner
DE102016219384A1 (de) Konische Heizanordnung für eine Gaschromatografiesäule
DE102013207714B4 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen von Zündkerze
DE3343072C2 (de)
DE3400458A1 (de) Kalt-probenaufgabesystem fuer die kapillargaschromatographie
DE202011001277U1 (de) Thermoelektrischer Temperaturfühler
DE102013226722B4 (de) Prüfstand und Verfahren zur Bestimmung eines thermischen Verhaltens einer Zündkerze
DE19831451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln eines Gasbrenners
DE102011084686A1 (de) Temperatursensor
EP3695473B1 (de) Zündkerzen-widerstandselement mit erhöhtem zrsio4-phasenanteil
DE2531853B2 (de) Vorrichtung zum Tragen und zur Stromversorgung einer Abschmelzelektrode mit einer Meßeinrichtung für die Elektrodenmasse
DE1573680A1 (de) Piezoelektrischer Druckgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110825

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final