DE102004050145A1 - Wasserbehandlungsanlage - Google Patents

Wasserbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004050145A1
DE102004050145A1 DE102004050145A DE102004050145A DE102004050145A1 DE 102004050145 A1 DE102004050145 A1 DE 102004050145A1 DE 102004050145 A DE102004050145 A DE 102004050145A DE 102004050145 A DE102004050145 A DE 102004050145A DE 102004050145 A1 DE102004050145 A1 DE 102004050145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
treatment plant
plant according
water treatment
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004050145A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Feigenspan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004050145A priority Critical patent/DE102004050145A1/de
Publication of DE102004050145A1 publication Critical patent/DE102004050145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/047Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using eolic energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/10Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation by direct contact with a particulate solid or with a fluid, as a heat transfer medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/16Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/141Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserreinigungsanlage auf Destillationsbasis, mit einer Zuführeinrichtung von Altwasser, mit einer Dampfdruckeinrichtung zum Destillieren des Altwassers und mit einer Auslasseinrichtung zum Abgeben von destilliertem Frischwasser, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Solarrinnenkollektor die in der Dampfdruckeinrichtung benötigte Wärme bereitstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserbehandlungsanlage gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Wasserbehandlungsanlage wird häufig zur Meerwasserentsalzung eingesetzt. Typischerweise erfolgt die Erhitzung der darin verwendeten Druckdruckeinrichtung mittels Verbrennung fossiler Brennstoffe. Alternativ könnte auch Windenergie zur Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt werden. Beide Möglichkeiten sind aber zu teuer für den Einsatz in wirtschaftlich schwach entwickelten Ländern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine eingangs genannte Wasserbehandlungseinrichtung zu schaffen, die einerseits preiswert hergestellt und betrieben werden kann und andererseits einen hohen Nutzungsgrad der verwendeten und erzeugten Energien aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschreiben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht einer Wasserbehandlungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Wasserbehandlungsanlage aus 1 Das Konzept ist, mit einer Anlage gleichzeitig und permanent (24h/d × 365 d/a) elektrische Energie, Wärmeenergie, biologisches Meersalz, Biomasse, Kraftstoffe und Trinkwasser aus Meerwasser und Sonnenstrahlung zu erzeugen bzw. zu gewinnen.
  • Das Meerwasser (1) gelangt durch einen mehrschichtigen Kupferfilter (2) (Filter 1) in das trichterförmige Förderbecken (3). Der Filter 1 sorgt dafür, dass keine Meerestiere in das Förderbecken (3) gelangen. Der Filter 1 (2) wird ggf. durch Wellenbrechereinheiten (nicht dargestellt) geschützt. Das Kupfer der Filteranlage (2) verhindert die Ansiedlung von Pflan zen und Tieren am Filter (2). Die Trichterform sorgt dafür, dass die Strömung an der Außenseite von Filter 1 (2) sehr gering ist.
  • Im Förderbecken (3) befinden sich künstlich angelegte Muschelbänke (4). Die Muscheln filtern Schwebstoffe aus dem Wasser. Sie sind der Filter 2. Am hinteren Ende des trichterförmigen Förderbecken (3) befinden sich eine oder mehrere archimedische Schrauben (5), die das Meerwasser aus dem Förderbecken (3) in eines oder mehrere Entnahmebecken (6) befördert.
  • Sollten doch einmal Meerestiere in das Förderbecken (3) gelangt sein, dann garantiert die archimedische Schraube (5) eine schonende Behandlung. Am oberen Auslauf der Förderanlage (5) läuft das Meerwasser durch den Filter 3 (7) in das Entnahmebecken (6). Der Filter 3 (7) scheidet Meerestiere selbsttätig ab und spült sie ins Meer, außerhalb des Förderbeckens (3), zurück.
  • Der Antrieb der archimedischen Schraube (5) erfolgt mechanisch und selbsttätig durch Savoniusrotoren (8). Savoniusrotore sind sehr wartungsarm und liefern die benötigte Antriebsrotation schon bei geringen Windstärken. Bei Starkwinden brauchen sie nicht abgeschaltet werden, da sich ihre Rotationsgeschwindigkeit über die physikalischen Gegebenheiten selbst reguliert. Überschüssiges Meerwasser wird über die Rinne (9) von Filter 3 (7) ins Meer zurückgeleitet.
  • Die benötigte Windenergie wird durch die auf- und ablandigen Winde an den Küsten gewährleistet. Lediglich morgens und abends oder bei größeren Wetteränderungen setzt der Wind für eine kurze Zeit aus. So erhalten die archimedischen Schrauben (5) einen Elektromotor für den Fall eines längeren Aussetzens des Windes. Die Zuschaltung wird durch einen Schwimmschalter (nicht dargestellt) im Entnahmebecken aktiviert.
  • Die Förderung und Filterung des Meerwassers erfolgt, ohne nennenswerten Personal- und fremden Energieeinsatz. Die ggf. notwendig werdende elektrische Energie für den Motor der archimedischen Schraube (5) wird aus dem Anlagensystem genommen. Es haben überwiegend nur Kontrollgänge stattzufinden. Die Ernte der Muscheln (4) erfordert den einzigen nennenswerten Personaleinsatz.
  • Das Entnahmebecken (6) ist auf der Außenseite vorzugsweise schwarz. Es kann auch andere sehr dunkle Farben haben. Dies bewirkt, dass das Meerwasser vorgewärmt wird. Das Entnahmebecken (6) hat oben nur eine kleine Öffnung, durch die das frische Meerwasser (1) hineinfließt. Mögliche Verdunstungsverluste werden somit auf ein Minimum reduziert.
  • Vom Entnahmebecken (6) wird das Meerwasser (1) zu einem Kompressor (10) geleitet. Dabei wird es vom Rücklauf (11) (wird später noch erklärt) weiter erwärmt. Der Kompressor (10) baut einen etwas höheren Druck, als er im Dampfdruckkessel (12) besteht, auf. Dieser Überdruck drückt das frische Meerwasser (1) in den Dampfdruckkessel (12). Ausgelöst wird der Vorgang durch mechanische Sensoren (nicht dargestellt). Durch die vorherige Erwärmung des Meerwassers und den zusätzlichen Druckaufbau (10), kommt das Meerwasser schon mit einer relativ hohen Temperatur in den Dampfdruckkessel (12).
  • Die einachsig beweglichen Solarrinnenkollektoren (14) konzentrieren die Sonneneinstrahlung auf die Receiver (15). Der Receiver (15) ist ein schwarzes, hohles Rohr in einer Vakuum-Glas-Röhre, die sich im Brennpunkt des Solarrinnenkollektors (14) befindet. Die Vakuum-Glas-Röhre verhindert, wie eine Thermoskanne, das rasche Abkühlen des Receivers (15). Im Receiver (15) befindet sich Öl. Dieses Öl wird durch die konzentrierte Sonneneinstrahlung auf eine Temperatur von rund 400 °C erhitzt. Vom Receiver (15) wird das stark erhitzte Öl auf möglichst direktem Wege zum Dampfdruckkessel (12) geleitet.
  • Da das Wärme führende Öl nicht seine gesamte Wärme an das kochende Meerwasser (1) im Dampfdruckkessel (12) abgeben kann, wird die Restwärme des Rücklaufs (11) für die Erhitzung des Dampfdruckkesselzulaufs (16) und die Beheizung der Salzgewinnungsbecken (17) genutzt.
  • Die Anzahl der Solarrinnenkollektoren (14) ist so bemessen, dass zusätzlich zu den Dampfdruckkesseln (12) auch noch ein, möglichst unterirdischer, Wärmespeicher (18) gespeist wird. Dieser Wärmespeicher (18) gewährleistet die erforderliche Wärmelieferung, für die Dampfdruckkessel (12), auch in der Nacht und bei schlechtem Wetter. So wird ein ständiges, tägliches Hoch- und Runterfahren der Anlage verhindert. Auch einer möglichen Materialermüdung, durch ständiges erwärmen und abkühlen, wird so vorgebeugt.
  • Der Dampfdruckkessel (12) ist in der oberen Hälfe zylindrisch und in der unteren Hälfte kegelförmig. Die Schrägen des Kegels funktionieren als Wärmetauscher zwischen dem Wär meträgermedium Öl, aus dem Solarrinnenreceiver (15) und dem Meerwasser (1) im Dampfdruckkessel (12). Das Wasser (1) im Dampfdruckkessel (12) wird so, sehr stark, erhitzt (>100 °C) und verdampft (19).
  • Am unteren Ende des kegelförmigen Dampfdruckkesselteils spitzt sich der Kegel nochmals stark zu (20). Hier setzt sich die sehr stark konzentrierte Sole ab. Im gleichen Maße wie frisches Meerwasser (1) dem Dampfdruckkessel (12) zugeführt wird, wird auch die hoch konzentrierte Sole entnommen. Auch dies geschieht selbsttätig über mechanische Sensoren (nicht dargestellt). Die Sole wird von hier zu den Salzgewinnungsbecken (17) geleitet. Dort verdunstet das restliche Wasser der Sole.
  • Die Salzgewinnungsbecken (17) sind mit schräg liegenden Glasscheiben abgedeckt. An ihnen schlägt sich das verdunstete Wasser als Kondensat nieder. Die Schrägen Scheiben lassen das kondensierte Wasser in Rinnen ablaufen. Es wird dem übrigen Wasser der Anlage zugeführt. Im Salzgewinnungsbecken (17) bleibt das unbehandelte, reine, Meersalz zurück.
  • Durch die Verdampfung im Dampfdruckkessel (12) wird ein hoher Druck aufgebaut. Der unter Druck stehende heiße Dampf wird vom Dampfdruckkessel (12) zu einer Dampfdruckturbine (21) geleitet. Hier wird die Druckenergie des Dampfes in elektrische Energie umgewandelt. Nach der Dampfdruckturbine (21) hat sich der Dampf zwar schon fast vollständig entspannt, jedoch enthält er immer noch eine sehr hohe thermische Energie. Deshalb gelangt der Wasserdampf von der Dampfdruckturbine (21) direkt in einen zweimal doppelt wirkenden Stirlingmotor (23).
  • Im zweimal doppelt wirkenden Stirlingmotor (23) wird die thermische Energie des Wasserdampfes in Bewegungsenergie umgewandelt, die dann in einem Generator (25) elektrische Energie erzeugt. Dabei kondensiert der Wasserdampf zu Wasser. Die Doppelwirkung kühlt das Wasser bis auf ca. 4 °C ab.
  • Die Kombination aus Dampfdruckturbine (21) und zweimal doppelt wirkendem Stirlingmotor (23) gewährleistet einen sehr hohen Ausnutzungsgrad der Energie. Rechnerisch erreichen wir, durch die Kombination, Nutzungsgerade oberhalb von 60%.
  • Die vom zweimal doppelt wirkenden Stirlingmotor (23) abgegebene Wärmeenergie wird über eine Wärmepumpe (26) zu den Salzgewinnungsbecken (17) geleitet um diese zusätzlich zu erwärmen.
  • Das kühle Trinkwasser gelangt aus dem Stirlingmotor in das Verteilsystem (27) der Anlage. Die Verteilung erfolgt hier auf das örtliche Trinkwassernetz (28), die Trinkwasserflaschenabfüllung (29), zur weiteren Behandlung für medizinische, landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke (30), sowie zur Mineralienanreicherung durch eine belebte Bodenschicht (Pflanzen) (31).
  • Die Pflanzen werden als Biomasse zu Kraftstoffen verarbeitet. Die Kraftstoffe können selbst genutzt oder verkauft werden. Der dabei entstehende Humus wird zur Düngung verwendet und/oder verkauft.
  • Da die Anlage nicht heruntergefahren wird, werden evt. entstehende Überschüsse wieder ins Anlagensystem eingespeist. Überschüssiges Trinkwasser kann zwischengelagert oder auf Biomasseplantagen (32) geleitet werden. Überschüssige Energie wird für eine zusätzliche Meerwasserverdampfung (12) genutzt.
  • Die Anlage wird an allen Wärme führenden Bereichen stark gedämmt, so dass möglichst keine Energie verloren geht.
  • Die Ausgangsstoffe Meerwasser und Sonne stehen kostenfrei zur Verfügung. Die Kosten für den Betrieb der Anlagen sind fast nur Personalkosten. Durch die verwendete Low-Tech sind die Anlagen weitgehend wartungsfrei. Die Anforderungen an die Quantität und Qualität des Wartungs- und Bedienungspersonal sind dadurch auch gering. Somit werden also auch die Personalkosten niedrig gehalten.
  • Alternativen:
    • 1. statt Meerwasser können auch Flusswasser, Abwasser oder sonstiges verunreinigtes Wasser verwendet werden. Die Verdampfung und Destillation gewährleisten, dass Schadstoffe, auch medizinische, aus dem Verdampfungswasser zu 99 bis 99,9 % im Destillationswasser nicht mehr enthalten sind. Sie bleiben in den Rückständen des Dampfdruckkessels zurück. Die trockenen Rückstände können meist als Brennstoff verwendet werden, der dann auch wieder dem Anlagenbetrieb dienen kann. Der größte Vorteil ist die enorme Verringerung von Schadstoffen. Bei sehr hohen Schadstoffbelastungen kann es angebracht sein, mehrere Verdampfungen und Destillationen hinter einander auszuführen. Die Anlage kann dafür „in Reihe" geschaltet werden. Die sauberste und effektivste Nutzung ist die mit Meerwasser.
    • 2. statt Solarrinnenkollektoren kann auch jede andere Energiequelle zur Verdampfung des Wassers im Dampfdruckkessel genutzt werden. Hier ist es ein großer Vorteil, dass ein sehr großer Anteil der zur Verdampfung benötigten Energie, bei der Destillation zurückgewonnen wird. So kann mit der zurückgewonnenen Energie wieder die Verdampfung betrieben werden. Hier wird nun nicht das Wasser mehrfach verdampft, sondern die zurückgewonnene Energie „parallel" geschaltet, was zu einer höheren Trinkwasserproduktion führt. Die Effektivität der eingesetzten Erstenergie wird dadurch ungefähr verdoppelt.
    • 3. statt die erzeugte elektrische Energie in ein Leitungssystem einzuleiten, kann damit auch, im Elektrolyseverfahren, Wasserstoff, als Energieträger; erzeugt werden.
    • 4. statt die Biomasse in Kraftstoff umzuwandeln, kann sie direkt als Heizmittel verkauft und/oder selbst genutzt werden.
    • 5. Es lässt sich auch Biomasse gezielt als Nahrungsmittel anbauen, das man verkaufen und/oder selbst weiterverarbeiten kann.
    • 6. statt die Anlage nur in einer Größenordnung zu bauen, kann sie in beliebigen Größen gebaut werden.
    • 7. statt als stationäre Anlage kann die Anlage auch mobil, z. B. in einem Lkw oder in einen Container eingebaut werden. Die Anlagenteile 1 bis 9, 14, 15 und 17, sowie 27 bis 32 könnten außerhalb eines Containers/Lkw aufgebaut werden. Bei Containergrößen von 20 bis 40 Fuß (ft.) ließe sich eine solche Anlage, mit dafür hergestellten Normelementen, an einem Tag aufbauen.
  • Zusammenfassung:
  • Meerwasser und Sonnenenergie sind die kostenfreien Grundstoffe für die primären Verkaufsprodukte:
    n sauberes und gesundes Trinkwasser
    n biologisches Meersalz
    n elektrische Energie
  • Die primären werden durch sekundäre Verkaufsprodukte ergänzt:
    n Kraftstoffe
    n Biomasse
    n Muscheln
    n Humus
  • Durch eine einfache Erweiterung kann Wasserstoff hergestellt werden.
  • Der Ausnutzungsgrad der Anlage ist extrem hoch, bei minimalem Personaleinsatz und absolut sauberer Erzeugung. Dabei wird dies mit einfachsten Mitteln erreicht, was zu günstigen Kosten führt.

Claims (12)

  1. Wasserreinigungsanlage auf Destillationsbasis, mit einer Zuführeinrichtung von Altwasser, mit einer Dampfdruckeinrichtung zum Destillieren des Altwassers und mit einer Auslasseinrichtung zum Abgeben von destilliertem Frischwasser, dadurch gekennzeichnet, dass ein Solarrinnenkollektor (14) die in der Dampfdruckeinrichtung (10, 12, 16, 21) benötigte Wärme bereitstellt.
  2. Wärmebehandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdruckeinrichtung eine Dampfdruckturbine (21) umfasst, in der die Druckenergie des in der Dampfdruckeinrichtung erzeugten Dampfes in elektrische Energie umgewandelt wird.
  3. Wasserbehandlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdruckeinrichtung einen Stirling-Motor (23) aufweist, der stromabwärts hinter der Dampfdruckturbine (21) angeordnet ist und Wärmeenergie in Bewegungsenergie umwandelt.
  4. Wasserbehandlungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts hinter dem Stirling-Motor ein Generator (25) angeordnet ist, der die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt.
  5. Wasserbehandlungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirling-Motor ein zweimal doppelt wirkender Stirling-Motor ist.
  6. Wasserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirling-Motor Wärme erzeugt, die einer Gewinnungseinrichtung (17) von Destillat-Rückstand erwärmt.
  7. Wasserbehandlungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinnungseinrichtung (17) von Destillat-Rückstand eine Salzgewinnungseinrichtung ist.
  8. Wasserbehandlungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (2, 3, 5) einen mehrschichtigen Kupferfilter (2) aufweist.
  9. Wasserbehandlungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschichtige Kupferfilter in einen trichterförmigen Förderbecken (3) angeordnet ist.
  10. Wasserbehandlungsanlage nach Anpruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Förderbecken Muschelbänke (4) angeordnet sind.
  11. Wasserbehandlungsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem hinteren Ende des Förderbeckens wenigstens eine archimedische Schraube (5) angeordnet ist, um das Wasser aus dem Förderbecken in wenigstens ein Entnahmebecken (6) zu befördern.
  12. Wasserbehandlungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmebecken (6) weitestgehend geschlossen ist und dunkle Wände aufweist.
DE102004050145A 2004-09-27 2004-10-11 Wasserbehandlungsanlage Withdrawn DE102004050145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050145A DE102004050145A1 (de) 2004-09-27 2004-10-11 Wasserbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015239.8 2004-09-27
DE202004015239 2004-09-27
DE102004050145A DE102004050145A1 (de) 2004-09-27 2004-10-11 Wasserbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004050145A1 true DE102004050145A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050145A Withdrawn DE102004050145A1 (de) 2004-09-27 2004-10-11 Wasserbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050145A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016240U1 (de) 2009-11-27 2010-04-29 Weihmann, Andreas, Dipl.-Designer Wassergewinnungssystemtechnologie
CN102320672A (zh) * 2011-06-21 2012-01-18 中国神华能源股份有限公司 一种水电联产中海水淡化系统及淡化海水的方法
ES2751848A1 (es) * 2018-10-01 2020-04-01 Univ Valladolid Dispositivo de desalinizacion y potabilizacion por evaporacion sobre un flujo en canal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016240U1 (de) 2009-11-27 2010-04-29 Weihmann, Andreas, Dipl.-Designer Wassergewinnungssystemtechnologie
CN102320672A (zh) * 2011-06-21 2012-01-18 中国神华能源股份有限公司 一种水电联产中海水淡化系统及淡化海水的方法
ES2751848A1 (es) * 2018-10-01 2020-04-01 Univ Valladolid Dispositivo de desalinizacion y potabilizacion por evaporacion sobre un flujo en canal
WO2020070354A1 (es) * 2018-10-01 2020-04-09 Universidad De Valladolid Dispositivo de desalinización y potabilización por evaporación sobre un flujo en canal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970018B1 (de) Anlage zur entsalzung oder reinigung von meer- oder brackwasser mittels solarenergie
AT521595B1 (de)
US20220089461A1 (en) Desalination system
EP2464603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
DE202014010811U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Gärresten
CN205328784U (zh) 一种海上蔬菜种植用海水分离灌溉装置
AT507297B1 (de) Solare kondensationsanlage mit kaskadenverdunstung
DE102004050145A1 (de) Wasserbehandlungsanlage
DE19649146A1 (de) Ökologische Meerwasserentsalzung mit regenerativen Energien im drucklosen geschlossenen Kessel
DE19621042A1 (de) Anlage zur Entsalzung von See- bzw. Meerwasser
CH712868A2 (de) Solare Meerwasserentsalzungs- und Dekontaminierungsanlage.
DE4321050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meereswasserentsalzung unter Einsatz natürlicher Energieträger, insbesondere Sonne und Wind
DE2510168A1 (de) Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser
DE3534094A1 (de) Eindampfung von sickerwasser aus muell-deponien
DE102009037306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung
DE202006018685U1 (de) Vorrichtung zur Destillation von Wasser mittels Sonnenenergie
DE4239636A1 (de) Automatische mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage
WO2007054143A1 (de) Wasserreinigungsanlage
DE2727397A1 (de) Sonnenenergiegebrauchswasseraufbereitungsanlage
DE202017001429U1 (de) Solare Entsalzungsanlage nach dem Mehrstufendestillationsverfahren mit und ohne Sandspeicher
DE10115961B4 (de) Einrichtung zur Herstellung von chemisch reinem Wasser
EP1295852A1 (de) Anlage zur Entsalzung oder Reinigung von Rohwasser mittels Destillation
US20220363566A1 (en) Desalination system
DE10304410A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage Thermisches-Verdunstungs-System
DE102020113392B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee