DE102004049886B4 - Einrichtung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Blechträger, insbesondere einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Blechträger, insbesondere einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004049886B4
DE102004049886B4 DE102004049886.5A DE102004049886A DE102004049886B4 DE 102004049886 B4 DE102004049886 B4 DE 102004049886B4 DE 102004049886 A DE102004049886 A DE 102004049886A DE 102004049886 B4 DE102004049886 B4 DE 102004049886B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
adapter
metal carrier
slot
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004049886.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049886A1 (de
Inventor
Manfred Schatz
Frank Herter
Johann Praml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004049886.5A priority Critical patent/DE102004049886B4/de
Publication of DE102004049886A1 publication Critical patent/DE102004049886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049886B4 publication Critical patent/DE102004049886B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Verbinden eines Anbauteils (10) mit einem Blechträger (11), insbesondere einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs, der eine Öffnung aufweist, umfassend eine Gewindebuchse (2), die im Bereich der Öffnung mit dem Blechträger (11) drehfest verbindbar ist, und eine Schraube (14), die durch eine Öffnung des Anbauteils (10) hindurch in die Gewindebuchse (2) einschraubbar ist, wobei der Blechträger (11) zwei Öffnungen aufweist, von denen eine als Langloch (12) und die andere als Arretierloch (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Langlochs (12) dem Arretierloch (13) zugekehrt ist, daß die Gewindebuchse (2) mit einem Adapter (1) drehfest verbunden ist, der in das Langloch (12) des Blechträgers (11) einsetzbar ist, daß der Adapter (1) eine Deckplatte (3), einen länglichen Flansch (5) und einen die Deckplatte mit dem Flansch (5) verbindenden Zentrierbund (4) aufweist, dessen axiale Erstreckung der Dicke des Anbauteils (10) entspricht, daß der Flansch (5) etwas kürzer ist als das Langloch (12), daß an den Flansch (5) eine Lasche (7) angeformt ist, daß an der Lasche (7) im radialen Abstand von der Gewindebuchse (2) ein Kragen (8) angeordnet ist, der mit dem Arretierloch (13) des Blechträgers (11) in Eingriff bringbar ist, wobei die Längsachse des Flansches (5) zu der die Achsen des Kragens (8) und der Gewindebuchse (2) verbindenden Linie näherungsweise rechtwinklig ist, daß der Durchmesser des Zentrierbundes (4) in Richtung der Längsachse des Flansches (5) kleiner ist als die Breite des Langlochs (12) und rechtwinklig zur Längsachse des Flansches (5) gleich oder geringfügig größer ist als die Breite des Langlochs (12), daß der Adapter (1) aus Kunststoff besteht, und daß die Gewindebuchse (2) aus Metall besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Blechträger, insbesondere einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs, der eine Öffnung aufweist, umfassend eine Gewindebuchse, die im Bereich der Öffnung mit dem Blechträger drehfest verbindbar ist, und eine Schraube, die durch eine Öffnung des Anbauteils hindurch in die Gewindebuchse einschraubbar ist.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Gattung ist die Gewindebuchse mit dem Blechträger verschweißt. Durch diese Schweißverbindung wird das Gefüge und damit die mechanische Festigkeit des Blechträgers beeinflußt. Da innerhalb einer bestimmten Modellreihe eines Kraftfahrzeugs häufig unterschiedliche Anbauteile, wie z. B. Ölkühler oder Wärmetauscher von Klimaanlagen, eingebaut werden, sind an einem Blechträger, insbesondere einem Längsträger unterschiedliche Befestigungspunkte erforderlich. Aus Rationalisierungsgründen werden an dem betreffenden Blechträger an allen in Frage kommenden Befestigungspunkten Schweißmuttern befestigt. An dem Längsträger sind daher mehr Schweißmuttern angebracht als tatsächlich benötigt werden. Wie bereits erwähnt, wird durch die Schweißverbindung die mechanische Festigkeit des Blechträgers beeinträchtigt. Da solche Blechträger, insbesondere Längsträger als sogenannte Crashelemente dienen, die im Falle eines Aufpralls des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis durch gezielte Verformung Energie verzehren sollen, sind derartige Schweißmuttern unerwünscht.
  • Aus DE 76 18 440 U ist eine Mutter bekannt, die in eine Aussparung eines Bleches eingreift und mit diesem zusammenzuwirken vermag. Dazu umfasst die Mutter zwei sich diametral gegenüberliegende und mit der Mutter einstückig ausgebildete Halteglieder. Ferner weist die Mutter eine mit ihr einstückig ausgebildete Zunge mit einem Ansatz auf. Der Ansatz ist dazu vorgesehen, in eine zweite Aussparung des Bleches einzugreifen und damit ein Verdrehen der Mutter zu verhindern. Die Mutter selbst ist aus einem einheitlichen Material und bevorzugt aus Kunststoff hergestellt.
  • Aus DE 690 03 933 T2 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer Mutter an eine Tafel bekannt. Die Vorrichtung umfasst zwei übereinanderliegende Platten, die einen Käfig ausbilden und darin eine Mutter verdrehsicher aufnehmen. Dabei ist eine Platte zur Anlage an der Tafel bestimmt und weist an ihren entgegengesetzten Enden Fixierelemente, wie einen Haken und eine Zunge, zum Eingreifen in je eine Öffnung der Tafel auf. Zudem ist über einer der beiden Öffnungen die Mutter platziert, durch die eine Schraube durchzuführen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die das Metallgefüge des Blechträgers nicht beeinflußt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Blechträger zwei Öffnungen aufweist, von denen eine als Langloch und die andere als Arretierloch ausgebildet ist, wobei die Längsachse des Langlochs dem Arretierloch zugekehrt ist, daß die Gewindebuchse mit einem Adapter drehfest verbunden ist, der in das Langloch des Blechträgers einsetzbar ist, daß der Adapter eine Deckplatte, einen länglichen Flansch und einen die Deckplatte mit dem Flansch verbindenden Zentrierbund aufweist, dessen axiale Erstreckung der Dicke des Anbauteils entspricht, daß der Flansch etwas kürzer ist als das Langloch, daß an den Flansch eine Lasche angeformt ist, daß an der Lasche im radialen Abstand von der Gewindebuchse ein Kragen angeordnet ist, der mit dem Arretierloch des Blechträgers in Eingriff bringbar ist, wobei die Längsachse des Flansches zu der die Achsen des Kragens und der Gewindebuchse verbindenden Linie näherungsweise rechtwinklig ist, und daß der Durchmesser des Zentrierbundes in Richtung der Längsachse des Flansches kleiner ist als die Breite des Langlochs und rechtwinklig zur Längsachse des Flansches gleich oder geringfügig größer ist als die Breite des Langlochs.
  • In dem Blechträger, insbesondere einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs werden an den bei der betreffenden Baureihe in Frage kommenden Befestigungspunkten für ein Anbauteil jeweils ein Langloch und ein Arretierloch ausgebildet. Dies kann beispielsweise mit einem Stanzvorgang durchgeführt werden. Da die Ausbildung dieser Öffnungen bei Raumtemperatur erfolgt, ist eine Änderung des Metallgefüges des Blechträgers ausgeschlossen. Durch die Ausbildung der Öffnungen wird die mechanische Festigkeit des Blechträgers zwar beeinflußt, sie Iäßt sich aber exakt berechnen. Dadurch ist gewährleistet, daß der Blechträger auch nach Ausbildung der Öffnungen die erforderliche Festigkeit aufweist.
  • Die Gewindebuchse hat vorzugsweise einen unrunden Querschnitt, so daß sie sich in dem Adapter nicht verdrehen kann.
  • Während der Adapter erfindungsgemäß aus Kunststoff besteht, so daß er eine gewisse Elastizität aufweist, besteht die Gewindebuchse erfindungsgemäß aus Metall. In diesem Fall kann die Gewindebuchse in den Adapter eingegossen sein.
  • Der Adapter hat vorzugsweise eine sich an den Flansch anschließende, die Gewindebuchse aufnehmende Nabe, an der zwei schräge Führungsrippen ausgebildet sind, die sich zu den Längsenden des Flansches erstrecken. Durch diese Führungsrippen wird einerseits der Flansch versteift. Andererseits wird das Einsetzen des Adapters in das Langloch des Blechträgers erleichtert. Zu dem nämlichen Zweck ist vorgesehen, daß die Deckplatte in ihrem der Lasche zugekehrten Bereich nach außen abgeschrägt ist.
  • Die Deckplatte ist vorzugsweise kreisrund, wobei ihr Zentrum gegenüber der Achse der Gewindebuchse vom Kragen weg versetzt ist. Die Deckplatte verhindert somit das Eindringen von Spritzwasser in das Langloch des Blechträgers, ohne jedoch das Einsetzen des Adapters in das Langloch zu behindern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Unteransicht eines Adapters zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Blechträger,
  • 2 eine Seitenansicht des Adapters gemäß 1 von rechts,
  • 3 eine Seitenansicht des Adapters gemäß 1 von unten, und
  • 4 einen Schnitt nach der Linie A-A in 1 durch einen in einen Blechträger eingesetzten Adapter und ein damit verbundenes Anbauteil.
  • Der Adapter 1 besteht aus einem Kunststoff, der eine gewisse Elastizität aufweist. Der Adapter 1 wird vorzugsweise mit einem Spritzgußverfahren hergestellt, wobei gleichzeitig eine Gewindebuchse 2 in den Adapter eingegossen wird. Die Gewindebuchse 2 hat einen sechseckigen Querschnitt mit einer Einschnürung. Durch diese Raumform wird erreicht, daß sich die Gewindebuchse 2 in dem Adapter 1 nicht verdrehen und auch nicht von diesem axial lösen kann. Der Adapter 1 umfaßt eine Deckplatte 3, einen Zentrierbund 4, einen länglichen Flansch 5 und eine Nabe 6. In der Deckplatte 3 ist eine Ausnehmung ausgebildet, so daß der Sechskantkopf der Gewindebuchse 2 mit einem Werkzeug erfaßt werden kann. An den Flansch 5 des Adapters 1 ist eine Lasche 7 angeformt. An der Lasche 7 ist im Abstand von der Gewindebuchse 2 ein der Deckplatte 3 zugekehrter Kragen 8 angeordnet. Wie aus 1 hervorgeht, ist die Längsachse des Flansches 5 zu der die Achsen des Kragens 8 und der Gewindebuchse 2 verbindenden Linie näherungsweise rechtwinklig. Wie aus 2 hervorgeht, sind an der Nabe 6 des Adapters 1 zwei Führungsrippen 9 ausgebildet, die sich zu den Längsenden des Flansches 5 erstrecken. Die Deckplatte 3 ist in ihrem der Lasche 5 zugekehrten Bereich nach außen abgeschrägt. Wie aus 1 hervorgeht, ist die Deckplatte 3 kreisrund, wobei ihr Zentrum gegenüber der Achse der Gewindebuchse 2 vom Kragen 8 weg versetzt ist.
  • Der mit der Gewindebuchse 2 einstückig ausgebildete Adapter der vorstehend beschriebenen Konstruktion dient zum Verbinden eines Anbauteils 10 mit einem Blechträger 11, insbesondere einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs. Wie aus 4 hervorgeht, ist der Blechträger 11 mit einem Langloch 12 zur Aufnahme des Zentrierbundes 4 des Adapters 1 und mit einem Arretierloch 13 zur Aufnahme des Kragens 8 versehen. Dabei ist die Längsachse des Langlochs 12 dem Arretierloch 13 zugekehrt. Das Anbauteil 10 ist mit einer Öffnung zur Aufnahme einer Schraube 14 und mit einem in den Kragen 8 des Adapters 1 einsetzbaren Zapfen 15 versehen. Der Abstand des Zapfens 15 von der Öffnung des Anbauteils 10 entspricht dem Abstand des Kragens 8 von der Gewindebuchse 2.
  • Damit sich der Adapter 1 mit dem Blechträger 11 drehfest verbinden Iäßt, ist sein Flansch 5 etwas kürzer als das Langloch 12. Aus dem gleichen Grund ist der Durchmesser des Zentrierbundes 4 des Adapters 1 in Richtung der Längsachse des Flansches 5 kleiner als die Breite des Langlochs 12 und rechtwinklig zur Längsachse des Flansches gleich oder geringfügig größer als die Breite des Langlochs.
  • Die drehfeste Verbindung des Adapters 1 mit dem Blechträger 11 erfolgt folgendermaßen. Zunächst wird die Lasche 7 des Adapters 1 in das Langloch 12 des Blechträgers 11 in Querrichtung eingeführt, wobei der Kragen 8 der Rückseite des Blechträgers 11 zugekehrt ist. In dieser Position des Adapters 1 erstrecken sich die Längsachsen des Flansches 5 und des Zentrierbundes 4 in Richtung des Langlochs 12. Der Flansch 5 und der Zentrierbund 4 können daher in das Langloch 12 des Blechträgers 11 eingesetzt werden. Das Einsetzen des Adapters 1 in das Langloch 12 des Blechträgers 11 wird durch die beiden an der Nabe 6 angeordneten Führungsrippen 9 erleichtert. Aus dem gleichen Grund ist die Deckplatte 3 in ihrem der Lasche 5 zugekehrten Bereich nach außen abgeschrägt, wie aus 2 hervorgeht. Daraufhin wird der Adapter 1 gegenüber dem Blechträger 11 um 90° verdreht, so daß die Längsachse des Zentrierbundes 4 quer zum Langloch 12 angeordnet ist und der Kragen 8 mit dem Arretierloch 13 fluchtet. Zum Verdrehen des Adapters 1 in die Endstellung kann ein Werkzeug mit dem Sechskantkopf der Gewindebuchse 2 in Eingriff gebracht werden, weil, wie bereits erwähnt, in der Deckplatte 3 des Adapters eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen ist. Unter der Elastizität der Lasche 7 rastet der Kragen 8 in das Arretierloch 13 des Blechträgers 11 ein. Da der Durchmesser des Zentrierbundes 4 in Richtung der Längsachse des Flansches 5 geringfügig größer ist als die Breite des Langlochs 12, kommt es zu einer Verformung des Zentrierbundes, so daß dieser in dem Langloch 12 spielfrei festgelegt ist.
  • Da das Zentrum der Deckplatte 3 gegenüber der Achse der Gewindebuchse 2 des Adapters 1 vom Kragen 8 weg versetzt ist, verdeckt sie das Langloch 12 im Einbauzustand, ohne jedoch das Einsetzen des Adapters in das Langloch zu behindern.
  • Nachdem der Adapter 1 mit dem Blechträger 11 in der in 4 gezeigten Weise drehfest verbunden wurde, kann das Anbauteil 10 befestigt werden. Zu diesem Zweck braucht lediglich der Zapfen 15 des Anbauteils 10 in den Kragen 8 des Adapters eingeführt und die Öffnung des Anbauteils mit der Gewindebuchse 2 zur Deckung gebracht zu werden, woraufhin eine Schraube 14 in die Gewindebuchse 2 eingeschraubt wird. Da das Anbauteil 10 beim Eindrehen der Schraube 14 an der metallischen Gewindebuchse 2 zur Anlage gelangt, ist eine metallische Maßkette zur Erhaltung des Drehmoments unter allen Betriebspunkten und Temperatureinflüssen gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adapter
    2
    Gewindebuchse
    3
    Deckplatte
    4
    Zentrierbund
    5
    Flansch
    6
    Nabe
    7
    Lasche
    8
    Kragen
    9
    Führungsrippen
    10
    Anbauteil
    11
    Blechträger
    12
    Langloch
    13
    Arretierloch
    14
    Schraube
    15
    Zapfen

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Verbinden eines Anbauteils (10) mit einem Blechträger (11), insbesondere einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs, der eine Öffnung aufweist, umfassend eine Gewindebuchse (2), die im Bereich der Öffnung mit dem Blechträger (11) drehfest verbindbar ist, und eine Schraube (14), die durch eine Öffnung des Anbauteils (10) hindurch in die Gewindebuchse (2) einschraubbar ist, wobei der Blechträger (11) zwei Öffnungen aufweist, von denen eine als Langloch (12) und die andere als Arretierloch (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Langlochs (12) dem Arretierloch (13) zugekehrt ist, daß die Gewindebuchse (2) mit einem Adapter (1) drehfest verbunden ist, der in das Langloch (12) des Blechträgers (11) einsetzbar ist, daß der Adapter (1) eine Deckplatte (3), einen länglichen Flansch (5) und einen die Deckplatte mit dem Flansch (5) verbindenden Zentrierbund (4) aufweist, dessen axiale Erstreckung der Dicke des Anbauteils (10) entspricht, daß der Flansch (5) etwas kürzer ist als das Langloch (12), daß an den Flansch (5) eine Lasche (7) angeformt ist, daß an der Lasche (7) im radialen Abstand von der Gewindebuchse (2) ein Kragen (8) angeordnet ist, der mit dem Arretierloch (13) des Blechträgers (11) in Eingriff bringbar ist, wobei die Längsachse des Flansches (5) zu der die Achsen des Kragens (8) und der Gewindebuchse (2) verbindenden Linie näherungsweise rechtwinklig ist, daß der Durchmesser des Zentrierbundes (4) in Richtung der Längsachse des Flansches (5) kleiner ist als die Breite des Langlochs (12) und rechtwinklig zur Längsachse des Flansches (5) gleich oder geringfügig größer ist als die Breite des Langlochs (12), daß der Adapter (1) aus Kunststoff besteht, und daß die Gewindebuchse (2) aus Metall besteht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (2) einen unrunden Querschnitt hat.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (2) in den Adapter (1) eingegossen ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (1) eine sich an den Flansch (5) anschließende, die Gewindebuchse (2) aufnehmende Nabe (6) aufweist, an der zwei schräge Führungsrippen (9) ausgebildet sind, die sich zu den Längsenden des Flansches (5) erstrecken.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (3) in ihrem der Lasche (7) zugekehrten Bereich nach außen abgeschrägt ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (3) kreisrund ist, wobei ihr Zentrum gegenüber der Achse der Gewindebuchse (2) vom Kragen (8) weg versetzt ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (10) einen Zapfen (15) aufweist, der in den an der Lasche (7) des Adapters (1) angeordneten Kragen (8) spielfrei einsetzbar ist.
DE102004049886.5A 2004-10-13 2004-10-13 Einrichtung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Blechträger, insbesondere einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102004049886B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049886.5A DE102004049886B4 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Einrichtung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Blechträger, insbesondere einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049886.5A DE102004049886B4 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Einrichtung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Blechträger, insbesondere einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049886A1 DE102004049886A1 (de) 2006-04-27
DE102004049886B4 true DE102004049886B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=36128778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049886.5A Expired - Fee Related DE102004049886B4 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Einrichtung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Blechträger, insbesondere einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049886B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3805580A4 (de) * 2018-05-14 2022-01-26 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Harzkomponente

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2941575B1 (de) * 2013-01-02 2018-05-16 Illinois Tool Works Inc. Drehbare tüllenverbindungsanordnung
CN109555773A (zh) * 2018-12-18 2019-04-02 珠海格力电器股份有限公司 锁定组件及具有其的空调器
CN111376041A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 中核核电运行管理有限公司 人孔盖板对中装置和蒸发器一次侧人孔盖板对中方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618440U1 (de) * Cibie Projecteurs S.A., Bobigny (Frankreich)
DE69003933T2 (de) * 1990-01-11 1994-04-28 Rapid Sa Käfigmutter zur Blindbefestigung auf einer Platte oder ähnlichem.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618440U1 (de) * Cibie Projecteurs S.A., Bobigny (Frankreich)
DE69003933T2 (de) * 1990-01-11 1994-04-28 Rapid Sa Käfigmutter zur Blindbefestigung auf einer Platte oder ähnlichem.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3805580A4 (de) * 2018-05-14 2022-01-26 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Harzkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004049886A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698055B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP0520164B1 (de) Schraubenverbindung
EP3698056B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE19523932C2 (de) Verliersicherung für in Bauteile lose eingesetzte Schrauben
EP0636798B1 (de) Drehverschluss
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP1856417A1 (de) Hochlastbeschlag zum verbinden von zwei bauteilen
EP3597943A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
EP2852768B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19817289B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3609628C2 (de) Befestigungselementanordnung
DE102004049886B4 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Blechträger, insbesondere einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
EP2064454B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
EP2323871B1 (de) Airbaganordnung
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE102015012591A1 (de) Rohrverbindungsanordnung und Rohrverbindung zweier Rohre
DE3531549C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Einbauteile, vorzugsweise für Fensterheber
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE102005059988B3 (de) Anschweißmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005023644A1 (de) Schraubverbindung zwischen Türscharnier und Türrahmen bei einem Kraftfahrzeug
DE202009003796U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bleches an einem beabstandeten zweiten Blech
DE10327981B4 (de) Gewindeeinsatz einer Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110811

R082 Change of representative

Representative=s name: ROTHKOPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee