DE102004049873B3 - Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement - Google Patents

Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004049873B3
DE102004049873B3 DE200410049873 DE102004049873A DE102004049873B3 DE 102004049873 B3 DE102004049873 B3 DE 102004049873B3 DE 200410049873 DE200410049873 DE 200410049873 DE 102004049873 A DE102004049873 A DE 102004049873A DE 102004049873 B3 DE102004049873 B3 DE 102004049873B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical
supply line
housing part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410049873
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Ohl
Oliver Kohn
Frieder Haag
Andreas Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410049873 priority Critical patent/DE102004049873B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049873B3 publication Critical patent/DE102004049873B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement (2), mit einem ersten Gehäuseteil (1), einem zweiten Gehäuseteil (5) und einer elektrischen Zuleitung (10), wobei das elektrische Bauelement (2) im ersten Gehäuseteil (1) angeordnet ist und die elektrische Zuleitung (10) am zweiten Gehäuseteil (5) angeordnet ist, wobei eine durch das Aneinanderfügen des ersten Gehäuseteils (1) und des zweiten Gehäuseteils (5) bewirkte elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Bauelement (2) und der elektrischen Zuleitung (10) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement, einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil und einer elektrischen Zuleitung.
  • Elektrische Bauelemente oder Baugruppen sind zum Schutz vor Umwelteinflüssen oftmals in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse ist in vielen Fällen mit einer elektrischen Zuleitung versehen, mittels der Informationen ausgetauscht werden können oder eine Versorgungsspannung zugeführt wird. Die Gehäuse sind dazu oftmals mittels einer äußeren Steckverbindung mit der elektrischen Zuleitung verbunden. Zur äußeren Befestigung, beispielsweise in eine Kraftfahrzeug, weisen derartige Gehäuse ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Buchse oder eine vormontierte Schraube auf. Bei der Montage wird das Gehäuse im Kraftfahrzeug montiert und mittels der Steckverbindung mit der elektrischen Zuleitung verbunden. Bei kleinen elektrischen Bauelementen haben die äußere Steckverbindung und das Montagemittel einen relativ großen Anteil am Gehäusevolumen und der Masse des Gehäuses. Für eine optimale Ausnutzung der Platzverhältnisse und eine möglichst geringe Anfälligkeit für mechanische Belastungen des Gehäuses, insbesondere durch Schwingungen, wird nach möglichst kompakten Gehäuseformen gestrebt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 19919598 A1 ist ein Anschlussblock für den Anschluss von Kabelbäumen bekannt. Der Anschlussblock weist mehrere Gehäuseteile und elektrische Bauteile auf. Durch Zusammenfügen der Gehäuseteile werden elektrische Bauteile, die sich an einem Gehäuseteil befinden, mit der elektrischen Zuleitung an einem anderen Gehäuseteil in Kontakt gebracht. Aus den europäischen Patentanmeldungen EP 0920087 A1 und EP 1150397 A2 , welche elektrische Verteilerdosen beschreiben, sind diese Merkmale ebenfalls bekannt.
  • Die deutsche Patentschrift DE 10017765 C2 zeigt eine elektrische Verbindungsvorrichtung bestehend aus einem Gehäuse, einem Kabelbaumverbinder mit Kabelbaum, einem Anschlussblock mit elektrischen Bauteilen und einem Gehäusedeckel. Bei der Montage der elektrischen Verbindungsvorrichtung wird der Kabelbaumverbinder in das Gehäuse eingesetzt und darauf der Anschlussblock derart angeordnet, dass der Kabelbaum mit den elektrischen Bauteilen in elektrischer Verbindung steht. Schließlich wird an dem Gehäuse noch der Gehäusedeckel montiert.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0334342 A2 ist eine Anschlussdose bekannt, bei der vier Steckereinheiten symmetrische um eine Montageschraube herum angeordnet sind.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, ein möglichst kompaktes, geschlossenes Gehäuse zu schaffen.
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement, mit einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil und einer elektrischen Zuleitung. Dabei ist das elektrische Bauelement im ersten Gehäuseteil und die elektrische Zuleitung am zweiten Gehäuseteil angeordnet. Weiterhin besteht eine, durch das Aneinanderfügen des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils bewirkte, elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Bauelement und der elektrischen Zuleitung. Vorteilhaft ist hierbei eine elektrische Verbindung im Inneren des Gehäuses vorgesehen, die durch das Schließen des Gehäuses geschlossen wird. Vorteilhaft kann hierdurch eine äußere elektrische Verbindung beispielsweise in Form einer Steckverbindung entfallen. Das Gehäuse ist somit sehr kompakt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass im ersten Gehäuseteil wenigstens ein erste Kontaktmittel und am zweiten Gehäuseteil wenigstens ein zweites Kontaktmittel angeordnet ist. Das elektrische Bauelement steht hierbei mit dem ersten Kontaktmittel und die elektrische Zuleitung mit dem zweiten Kontaktmittel in elektrischer Verbindung. Das erste und das zweite Kontaktmittel weisen einen lösbaren elektrischen Kontakt aneinander auf. Vorteilhaft wird hierdurch eine lösbare elektrische Kontaktverbindung dargestellt. Ausgehen von dem Umstand dass die Kontaktverbindung in dem Gehäuse bereits vor Umwelteinflüssen sehr gut geschützt ist, können die Kontaktmittel vornehmlich unter den Aspekten bester elektrischer Verbindung sowie optimaler mechanischer Eigenschaften beim Lösen und Verbinden ausgestaltet werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die elektrische Zuleitung mit dem zweiten Gehäuseteil fest verbunden ist. Durch den Entfall einer äußeren elektrischen Kontaktverbindung am Gehäuse wird dieses einfacher und in seinen Abmessungen kompakter.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse ein Montagemittel aufweist, welches geeignet ist das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil miteinander zu verbinden. Besonders vorteilhaft ist dabei wenn das Montagemittel eine lösbare Verbindung des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil ermöglicht. Vorteilhaft kann hierdurch sowohl das Gehäuse als auch die elektrische Kontaktverbindung geschlossen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Gehäuse ein Montagemittel aufweist, welches geeignet ist, das Gehäuse mit einer Halterung zu verbinden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn das Montagemittel geeignet ist, sowohl das erste und das zweite Gehäuseteil miteinander zu verbinden als auch das gesamte Gehäuse mit der Halterung zu verbinden. Ein derartiges Montagemittel ermöglicht vorteilhaft die Montage des Gehäuses am Ort der Halterung und das Schließen der Kontaktverbindung in einem.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse wenigstens zwei elektrische Kontaktverbindungen aufweist, welche symmetrisch zu einer Symmetrieachse des Gehäuses oder symmetrisch zu einem Montagemittel angeordnet sind. Beim Anordnen der beiden Gehäuseteile aneinander kann es zu mechanischen Kraftwirkungen infolge der Anordnung der elektrischen Kontakte aneinander kommen. Durch eine symmetrische Anordnung der Kontaktverbindungen in Bezug auf das Gehäuse oder das Montagemittel oder beide kann vorteilhaft ein Verkanten der beiden Gehäuseteile bei der Montage vermieden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das elektrische Bauelement wenigstens ein mikromechanisches Funktionselement, insbesondere ein mikromechanisches Sensorelement, beinhaltet. Der kompakte und hierdurch schwingungsarme Aufbau des erfindungsgemäßen Gehäuses ermöglicht es vorteilhaft, mikromechanische Funktionselemente störungsfrei und insbesondere mikromechanische Sensorelemente mit hoher Messgenauigkeit zu betreiben.
  • Für elektrische Bauelemente im Kraftfahrzeug, wie beispielsweise Sensoren, mikromechanische Funktionselemente oder besonders kleine Bauelemente ergeben sich für das erfindungsgemäße Gehäuse mit Bauelement eine Reihe besonderer Vorteile. Vorteilhaft ist ein Sensor (z.B. ein peripherer Beschleunigungssensor) so aufgebaut, dass bei der Befestigung des Sensors gleichzeitig die Fügefunktion der Steckverbindung erfolgt. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
    Gerade bei peripheren Beschleunigungssensoren in herkömmlichen Gehäusen bildet die Steckverbindung (Steckerteil am Sensor und Gegenstecker) bereits einen hohen Anteil an Volumen und Masse des Gehäuses. Je nach Anordnung treten dadurch Schwingungsprobleme aufgrund niederfrequenter Resonanzen auf. Dies erfordert in vielen Fällen den Einsatz zusätzlicher Befestigungselemente, z.B. zusätzlichen Buchsen und Schrauben. Durch die vorteilhafte Integration der Steckverbindung in den Sensor können Masse und Volumen wesentlich verringert und die mechanische Ankopplung an der Befestigungs stelle optimiert werden, sodass weniger oder geringer dimensionierte Montagemittel ausreichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung reicht beispielsweise ein Befestigungselement (z.B. eine Schraube) zur Befestigung aus.
  • Die herkömmlich eingesetzten Stecker und Gegenstecker sind häufig komplex aufgebaut, erfordern hohe Maßgenauigkeiten und haben oft mehrere Dichtelemente, um eine sichere Kontaktier- und Dichtfunktion zu gewährleisten. Diese Anforderungen entfallen bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse oder vereinfachen sich zumindest.
  • Bei einem Sensor in einem erfindungsgemäßen Gehäuse wird die bei der Befestigung des Sensors erzeugte hohe Kraft (z.B. durch die Schraubverbindung) für die Kontaktier- und Dichtfunktion der kontaktverbindung genutzt. Dadurch können einfache Dichtungen und Kontaktiersysteme mit geringeren Toleranzanforderungen genutzt werden. Dies führt zu einer Kostenersparnis. Weiterhin können Kontaktiersysteme eingesetzt werden, die eine hohe Kontaktkraft benötigen, wie z.B. die Einpresstechnik. Anstelle der bisher verwendeten aufwendigen Stecker- und Gegensteckerkonstruktionen können wesentlich einfacher gestaltete Kontakte eingesetzt werden. Der Montageprozess wird schließlich vereinfacht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Gehäuse mit Montagemittel und Halterung im Querschnitt seitlich.
  • 1b zeigt das zweite Gehäuseteil des erfindungsgemäßen Gehäuses in Draufsicht.
  • 1c zeigt das erste Gehäuseteil des erfindungsgemäßen Gehäuses mit Montagemittel und symmetrisch angeordneten Kontakten.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Anhand der im folgenden beschriebenen Ausführungsformen soll die Erfindung detailliert dargestellt werden.
  • 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Gehäuse mit Montagemittel und Halterung im Querschnitt seitlich. Das Gehäuse weist ein erstes Gehäuseteil 1 und ein zweites Gehäuseteil 5 auf. Das erste Gehäuseteil 1 enthält ein elektrisches Bauelement 2, eine elektrische Verbindung 4 und ein erstes Kontaktmittel 3. Das zweite Gehäuseteil 5 ist im wesentlichen als Deckel ausgestaltet. Es weist ein zweites Kontaktmittel 6 auf, welches mit einer elektrischen Zuleitung 10 verbunden ist. Das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 5 sind derart ausgestaltet, dass sie aneinander angefügt werden können. An einer Fügefläche zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 5 kann eine Dichtung 8 vorgesehen sein.
  • Das erste Kontaktmittel 3 und das zweite Kontaktmittel 6 sind derart ausgestaltet und zueinander angeordnet, dass sie bei geschlossenem Gehäuse eine elektrische Kontaktverbindung 3, 6 darstellen. Das elektrische Bauelement 2 kann aus einem einzelnen Bauteil oder auch aus einer Anordnung verschiedener Bauteile beispielsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte, darstellen. Die elektrische Verbindung 4 besteht zwischen dem elektrischen Bauelement 2 und dem ersten Kontaktmittel 3 und kann eine oder mehrere voneinander isolierte elektrische Leiter aufweisen. Die elektrische Verbindung 4 kann beispielsweise als einfaches Einlegeteil in dem Gehäuse realisiert sein. Die Kontaktmittel 3 und 6 können eine oder mehrere voneinander isolierte elektrische Leiterverbindungen herstellen.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse weist in diesem Beispiel ein Montagemittel 7 auf. Das Montagemittel 7 ist hier als Bolzen ausgestaltet, der geeignet ist, eine lösbare Schraubverbindung mit der Halterung 9 herzustellen. Andere lösbare oder nicht lösbare Montagemittel sind denkbar. Das Montagemittel 7 durchdringt hier eine im wesentlichen zentral angeordnete Durchführung im Gehäuse und ist geeignet, sowohl das erste Gehäuseteil 1 mit dem zweiten Gehäuseteil 5 als auch das gesamte Gehäuse mit der Halterung 9 zu verbinden. Alternativ können auch mehrere und unabhängige Befestigungsmittel zum aneinanderfügen des ersten Gehäuseteils 1 an den zweiten Gehäuseteil 5 und zur Befestigung des gesamten Gehäuses an der Halterung 9 vorgesehen sein. Die komplementären Kon taktmittel 3 und 6 können formschlüssig oder kraftschlüssig in einer Vielzahl bekannter Ausführungen nach Stand der Technik ausgeführt sein.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist das Innere des Gehäuses zusätzlich mit einem Füllstoff 11 verfüllt, wobei ein Raum 12 um die Kontaktmittel 3 und 6 derart ausgespart ist, dass zwischen diesen Kontaktmitteln 3, 6 eine lösbare Kontaktverbindung herstellbar ist.
  • 1b zeigt das zweite Gehäuseteil des erfindungsgemäßen Gehäuses in Draufsicht. Dargestellt ist das zweite Kontaktmittel 6 mit in diesem Beispiel zwei isolierten elektrischen Kontakten, die mit zwei elektrischen Leitern der elektrischen Zuleitung 10 verbunden sind. Weiterhin ist das zweite Gehäuseteil 5 gezeigt, auf welchem eine Dichtung 8 vorgesehen sein kann. In diesem Beispiel ist eine plattenförmige Dichtung 8 mit Ausnehmungen für ein Montagemittel 7 und das zweite Kontaktmittel 6 vorgesehen.
  • 1c zeigt das erste Gehäuseteil des erfindungsgemäßen Gehäuses mit Montagemittel und symmetrisch angeordneten Kontakten. Die Darstellung zeigt das erste Gehäuseteil 1 im Querschnitt mit einer Symmetrieachse und einem entlang dieser Symmetrieachse angeordneten Montagemittels 7. Weiterhin ist ein erstes Kontaktmittel 3 mit zwei einzelnen Kontakten dargestellt. Die beiden Kontakte des Kontaktmittels 3 sind symmetrisch zum Montagemittel 7 und zum ersten Gehäuseteil 1 angeordnet. Durch diese Anordnung werden die Anpresskräfte bei der Montage des ersten Gehäuseteils 1 und des zweiten Gehäuseteils 5 aneinander gleichmäßig verteilt und somit optimiert.

Claims (9)

  1. Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (1), das ein elektrisches Bauelement (2) enthält, mit einem zweiten Gehäuseteil (5), das als Deckel gestaltet ist, wobei beide Gehäuseteile (1, 5) ein geschlossenes Gehäuse bilden, und mit einer elektrischen Zuleitung (10) angeordnet am zweiten Gehäuseteil (5), wobei durch das Aneinanderfügen des ersten Gehäuseteils (1) und des zweiten Gehäuseteils (5) eine elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Bauelement (2) und der elektrischen Zuleitung (10) bewirkt wird.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – im ersten Gehäuseteil (1) wenigstens ein erstes Kontaktmittel (3) und am zweiten Gehäuseteil wenigstens ein zweites Kontaktmittel (6) angeordnet ist, – das elektrische Bauelement (2) mit dem ersten Kontaktmittel (3) und die elektrische Zuleitung (10) mit dem zweiten Kontaktmittel (6) in elektrischer Verbindung steht, – das erste Kontaktmittel (3) und das zweite Kontaktmittel (6) eine lösbare elektrische Kontaktverbindung (3, 6) aneinander aufweisen.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zuleitung (10) mit dem zweiten Gehäuseteil (5) fest verbunden ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Montagemittel (7) aufweist, welches geeignet ist, das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (5) miteinander zu verbinden.
  5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Montagemittel (7) aufweist, welches geeignet ist, das Gehäuse mit einer Halterung (9) zu verbinden.
  6. Gehäuse nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens zwei elektrische Kontaktverbindungen (3, 6) aufweist, welche symmetrisch zu einer Symmetrieachse des Gehäuses und/oder symmetrisch zu einem Montagemittel (7) angeordnet sind.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Montagemittel (7) sowohl das mechanische Verschließen des Gehäuses als auch die elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Bauelement (2) und der elektrischen Zuleitung (10) bewirkt wird.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (2) wenigstens ein mikromechanisches Funktionselement beinhaltet.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mikromechanische Funktionselement ein mikromechanisches Sensorelement ist.
DE200410049873 2004-10-13 2004-10-13 Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement Expired - Fee Related DE102004049873B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049873 DE102004049873B3 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049873 DE102004049873B3 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049873B3 true DE102004049873B3 (de) 2006-08-31

Family

ID=36794349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049873 Expired - Fee Related DE102004049873B3 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049873B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009134593A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 General Electric Company Modular sensor assembly
DE102008052912A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-06 Abb Technology Ag Feldgerät, insbesondere Durchflussmessgerät
DE102010027995A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Preh Gmbh Sensorelement
DE102014009236A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verfahren zur Montage eines Steckers an einem Gegenstück

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334342A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Yazaki Corporation Einrichtung für eine Verdrahtungsverbindung
EP0920087A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrische Verbindereinheit
DE19919598A1 (de) * 1998-06-10 2000-02-24 Yazaki Corp Anschlußblockklammer für eine schwimmende Befestigung einer Verbindungsvorrichtung
EP1150397A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE10017765C2 (de) * 1999-07-13 2003-01-23 Yazaki North America Inc Elektrische Verbindungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334342A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Yazaki Corporation Einrichtung für eine Verdrahtungsverbindung
EP0920087A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrische Verbindereinheit
DE19919598A1 (de) * 1998-06-10 2000-02-24 Yazaki Corp Anschlußblockklammer für eine schwimmende Befestigung einer Verbindungsvorrichtung
DE10017765C2 (de) * 1999-07-13 2003-01-23 Yazaki North America Inc Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP1150397A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrisches Verbindungsgehäuse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009134593A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 General Electric Company Modular sensor assembly
US8042402B2 (en) 2008-05-01 2011-10-25 General Electric Company Modular sensor assembly
KR101180233B1 (ko) * 2008-05-01 2012-09-05 제너럴 일렉트릭 캄파니 모듈러 센서 조립체 및 센싱 모듈을 베이스 모듈에 분리 가능하게 장착하는 방법
CN105157738A (zh) * 2008-05-01 2015-12-16 通用电气公司 模块式传感器组件
CN105157738B (zh) * 2008-05-01 2020-01-07 通用电气公司 模块式传感器组件
DE102008052912A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-06 Abb Technology Ag Feldgerät, insbesondere Durchflussmessgerät
DE102010027995A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Preh Gmbh Sensorelement
DE102010027995B4 (de) * 2010-04-20 2016-05-12 Preh Gmbh Sensorelement
DE102014009236A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verfahren zur Montage eines Steckers an einem Gegenstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705183B1 (de) Anbausteuergerät
EP2586280A2 (de) Elektrische baugruppe für ein kraftfahrzeug geeignet zur kontaktierung mit einem stecker
EP0910862B1 (de) Anordnung eines relais mit einem steuerbaustein
DE102012102842B4 (de) Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand
EP3094800A1 (de) Seitentürschloss für ein kraftfahrzeug
DE202013101698U1 (de) Schutzleiterkontaktiersystem für Geräteanschlusssysteme elektrischer Geräte
EP1972039A2 (de) Anschlussadapter für sensoren oder aktuatoren
DE102004049873B3 (de) Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement
DE102020123097A1 (de) Anschlussadapter für eine Antriebsvorrichtung
WO2007028802A1 (de) Gehäuse mit einem elektrischen bauelement und einer elektrischen zuleitung
DE19724254A1 (de) Zentralelektrik mit einer Elektrik- oder Elektronikeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10249683A1 (de) Kontaktklemme zur elektr. Kontaktierung eines Gegenkontaktes, insb. für den Einsatz bei elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten, wie bspw. Fensterhebersystemen o. dgl.
EP1759440B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Komponente an ein Leitungsnetz, insbesondere eines Kraftafhrzeugs
DE19724664B4 (de) Einbauteil mit speziellem elektrischen Kontaktierungssystem
DE4432165A1 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage
BE1024426B1 (de) Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE10161102A1 (de) Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
DE10345632B4 (de) Anordnung mit einem Sensor
DE102004050689A1 (de) Stecksystem, insbesondere für mechatronische Getriebe- oder Motorsteuerungen
DE102015122659A1 (de) Elektrische Schaltung
DE102007026261A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2008113323A1 (de) Massebondverbindung
EP1662635B1 (de) Elektrische Maschine mit in das Gehäuse integrierten Leiterbahnen
EP0798808A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Trägerplatte
DE102006043011A1 (de) Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement und mit einer elektrischen Zuleitung und Verfahren zur Auftrennung des Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee