DE102004048892A1 - Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung mit einem Korpuskularstrahl - Google Patents

Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung mit einem Korpuskularstrahl Download PDF

Info

Publication number
DE102004048892A1
DE102004048892A1 DE200410048892 DE102004048892A DE102004048892A1 DE 102004048892 A1 DE102004048892 A1 DE 102004048892A1 DE 200410048892 DE200410048892 DE 200410048892 DE 102004048892 A DE102004048892 A DE 102004048892A DE 102004048892 A1 DE102004048892 A1 DE 102004048892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corpuscular
corpuscular beam
deflection system
particle beam
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410048892
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Doehring
Thomas Dr. Elster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vistec Electron Beam GmbH
Vistec Lithography Ltd
Original Assignee
Vistec Electron Beam GmbH
Vistec Lithography Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vistec Electron Beam GmbH, Vistec Lithography Ltd filed Critical Vistec Electron Beam GmbH
Priority to DE200410048892 priority Critical patent/DE102004048892A1/de
Priority to PCT/EP2005/053717 priority patent/WO2006037675A1/de
Priority to TW094129936A priority patent/TW200612456A/zh
Publication of DE102004048892A1 publication Critical patent/DE102004048892A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • H01J37/3174Particle-beam lithography, e.g. electron beam lithography

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Es ist ein Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung und ein Verfahren zur Beleuchtung mit einem Korpuskularstrahl offenbart. Ein von einer Korpuskularstrahlquelle ausgesendeter Korpuskularstrahl durchläuft ein Kondensorsystem und trifft anschließend auf ein nachgeordnetes flächiges Objekt (34). Zwischen der Strahlquelle und dem flächigen Objekt (34) ist ein mehrstufiges Ablenksystem (11) vorgesehen. Das Ablenksystem (11) bewegt den Korpuskularstrahl über das flächige Objekt (34), wobei die Querschnittsfläche des Korpuskularstrahls kleiner ist als die Fläche des flächigen Objekts (34).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung. Im Besonderen betrifft die Erfindung ein Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung mit einer Korpuskularstrahlquelle, die einen Korpuskularstrahl aussendet, einen Kondensor mit einer Kondensorlinse, ein dem Kondensorsystem nachgeordnetes flächiges Objekt, das eine Fläche mit einer bestimmten Größe besitzt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beleuchtung mit einem Korpuskularstrahl.
  • Das U.S. Patent 3,717,785 offenbart ein Array aus Mikrolinsen, wobei jede der Mikrolinsen von vier Elektroden umgeben ist. Das Mikrolinsenarray wird mindestens von einer Platte gebildet, in der zahlreiche Öffnungen für den Durchtritt eines Partikelstrahls ausgebildet sind. Die Platte wird von einem Partikelstrahl flächig beleuchtet, wobei lediglich durch die Öffnungen in der Platte der Partikelstrahl hindurch tritt und von den Elektroden dann weiter geformt wird.
  • Das U.S. Patent 6,333,508 offenbart ein Beleuchtungssystem für eine Elektronenstrahl-Lithographie-Maschine. Die Elektronen-Lithographie-Maschine besitzt ein Beleuchtungssystem, wobei eine unabhängige Emittanzkontrolle in das Beleuchtungssystem eingebaut ist. In einer Ausführungsform ist ein leitendes Gitter eingesetzt, das eine Vielzahl von Mikrolinsen bildet, so dass hiermit ein breiter und flächiger Partikelstrahl zur Beleuchtung eines Objekts erzeugt wird.
  • Der Artikel von W. DeVore et. al., J. Vac. Sci. Technol. B 14 (6), Nov/Dec 1996; mit dem Titel „High Emittance electron gun for projection lithography", offenbart, dass der Crossover klein sein muss, und dass eine große Winkelverteilung vorliegen muss, damit es zu einer gleichförmigen Ausleuchtung einer Maske kommt. Eine Beleuchtung, die einen kleineren Querschnitt als die Fläche der Maske aufweist, ist nicht vorgesehen.
  • Der Artikel von S. van Kranen et. al., Microelectronic Engineering 57-58 (2001), 173-179 mit dem Titel „Measuring the increase in effective emittance after a grid lens", offenbart die Erhöhung der effektiven Emittanz durch die Verwendung eines Arrays aus Quadrupolen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beleuchtungssystem zu schaffen, das eine homogene und telezentrische Beleuchtung einer großen Fläche mit einem Korpuskularstrahl ermöglicht, wobei die von einer korpuskularoptischen Quelle ausgehende Beleuchtung eine geringe Emittanz und geringen Beleuchtungswinkel besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Beleuchtungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beleuchtung mit einem Korpuskularstrahl zu schaffen, dass die zur Beleuchtung einer großen Fläche erforderliche hohe Emittanz und der erforderliche hohe Beleuchtungswinkel dadurch erzielt werden, dass die korpuskularoptische Quelle eine geringe Emittanz und einen geringen Beleuchtungswinkel besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Der Einsatz einer korpuskularoptischen Quelle mit geringer Emittanz und geringem Beleuchtungswinkel hat den entscheidenden Vorteil, dass sich der Öffnungsfehler und der axiale Farbfehler des Beleuchtungs-Kondensors weit weniger auf die Crossover-(Beleuchtungs-)Aberrationen auswirken und damit zu geringeren Aberrationen im gesamten korpuskolaroptischen System führen. Ferner hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, dass verbleibende Auswirkungen von Öffnungs- und Farbfehlern des Beleuchtungs-Kondensors korrigierbar sind. Hinzu kommt, dass eine Mittelung über Stromdichte-Inhomogenitäten des Korpuskularstrahls erfolgen kann. Außerdem soll die Stromdichteverteilung über die zu beleuchtende Fläche eines flächigen Objekts homogenisiert werden. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass man eine bessere Stromausnutzung und geringere Raumladungsfehler erzielt.
  • Das Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung umfasst eine Korpuskularstrahlquelle, die einen Korpuskularstrahl aussendet, ein Kondensorsystem mit einer Kondensorlinse und ein dem Kondensorsystem nachgeordnetes flächiges Objekt, das eine Fläche einer bestimmten Größe besitzt. Zwischen der Kondensorlinse des Kondensorsystems und dem flächigen Objekt ist ein mehrstufiges Ablenksystem vorgesehen. Das mehrstufige Ablenksystem bewegt den Korpuskularstrahl über das Objekt, wobei der Korpuskularstrahl eine kleinere Querschnittsfläche besitzt als die Fläche des Objekts.
  • Es ist von Vorteil, wenn das mehrstufige Ablenksystem ein magnetisches und außenfeldkompensiertes Ablenksystem ist. Ferner kann es von Vorteil sein, wenn das mehrstufige Ablenksystem ein elektrostatisches Ablenksystem mit geringer Kapazität ist. Ebenso ist es denkbar, dass das mehrstufige Ablenksystem als Kombination von magnetischen und elektrostatischen, Ablenksystemen ausgebildet ist.
  • Ein gesteuerter Strom oder eine gesteuerte Spannung im Ablenksystem bewegen den Korpuskularstrahl über das Objekt. Die Bewegung des Korpuskularstrahls über das Objekt kann rotatorisch sein. Ebenso kann die Bewegung des Korpuskularstrahls über das Objekt linear sein.
  • Das flächige Objekt kann eine Aperturplatte sein, auf der die Aperturen in Gruppen angeordnet sind, und der Korpuskularstrahl lediglich über Gruppen der Aperturen bewegbar ist. Der Korpuskularstrahl ist in diesem Fall ein Elektronenstrahl.
  • Ebenso vorteilhaft ist das Verfahren zur Beleuchtung mit einem Korpuskularstrahl. Es ist eine Korpuskularstrahlquelle vorgesehen, die einen Korpuskularstrahl aussendet. Es erfolgt das Homogenisieren des Korpuskularstrahls mit einem Kondensorsystem, das eine Kondensorlinse besitzt. Anschließend wird der Korpuskularstrahl auf ein flächiges Objekt gerichtet, das eine bestimmte Fläche aufweist, wobei der Korpuskularstrahl eine kleinere Querschnittsfläche besitzt als die Fläche des Objekts. Schließlich wird der Korpuskularstrahl mit einem mehrstufigen Ablenksystem über die Fläche des Objekts geführt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines gesamten Systems einer Korpuskularstrahleinrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Beleuchtungssystems für die Korpuskularstrahleinrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung des Beleuchtungssystems für die Korpuskularstrahleinrichtung mit mehrstufigem magnetischen Ablenksystem;
  • 4a eine Darstellung der Beleuchtung eines flächigen Objekts mittels eines bewegten Korpuskularstrahls; und
  • 4b eine weitere Ausführungsform der Beleuchtung des flächigen Objekts mittels eines bewegten Korpuskularstrahls.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines gesamten Systems einer Korpuskularstrahleinrichtung 2. In der nachstehenden Beschreibung wird das Korpukularstrahlsystem 2 beschrieben, dabei ist das Korpuskularstrahlsystem 2 ein Elektronenstrahlsystem. Es ist jedoch für einen Fachmann selbstverständlich, dass dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden kann. Das Prinzip der Erfindung ist für alle Teilchen- bzw. Partikelstrahlen mit geladenen Teilchen anwendbar.
  • Von einer Elektronenkanone 30 wird ein Elektronenstrahl 31 erzeugt, der sich in Richtung einer elektronenoptischen Achse 32 ausbreitet. Die aus der Elektronenkanone 30 austretenden Elektronen weisen einen Quell-Crossover 310 auf. Der Elektronenkanone ist eine Strahlzentriereinrichtung 33 nachgeschaltet, die den Elektronenstrahl 31 symmetrisch um die optische Achse 32 ausrichtet. Nach der Strahlzentriereinrichtung durchläuft der Elektronenstrahl 31 ein Kondensorsystem 10, das aus dem anfänglich divergenten Elektronentrahl 31 einen parallelen Strahl formt. Der durch das Kondensorsystem geformte Strahl besitzt einen Durchmesser, über den die Intensität homogen verteilt ist. Nach dem Kondensorsystem 10 ist ein flächiges Objekt 34 vorgesehen. Das flächige Objekt 34 ist eine Aperturplatte, mit einer Vielzahl von Öffnungen zur Erzeugung vieler paralleler Strahlenbündel 36. In Ausbreitungsrichtung der Strahlenbündel 36 hin zum Target 6 folgt eine Ablenkplatte 35, die eine Vielzahl von Strahlablenkeinheiten besitzt. Nach der Ablenkplatte 35 folgt eine Beschleunigungslinse 39, die die Energie der Elektronen im Elektronenstrahl 31 erhöht und dann ein erstes Zwischenbild des Crossovers 311 am Ort der Aperturblende 38 erzeugt. Alle individuellen Crossover der Teilstrahlenbündel 36 entstehen nahezu am gleichen Ort, nämlich der Blendenöffnung der Aperturblende 38. Der Durchmesser der Öffnung der Aperturblende 38 ist dabei so gewählt, dass nahezu alle Elektronen der unabgelenkten Strahlenbündeln 36 die Aperturblende 38 passieren können. Einzelstrahlen 37, die durch die Ablenkplatte 35 eine individuelle Richtungsänderung erfahren haben, werden an der Aperturblende 38 gestoppt, da ihr Crossover-Zwischenbild nicht am Ort der Aperturblendenöffnung entsteht. Im weiteren Strahlverlauf folgt jetzt mindestens eine magnetische Linse 40 zwecks Verkleinerung der Abbildung der Aperturplatte 34 auf das Target 6. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei magnetische Linsen 40 gezeigt. Bei der Abbildung entsteht ein zweites Zwischenbild des Crossovers 312 . Bevor die unabgelenkten Strahlenbündel 36 auf das Target 6 treffen, das zum Beispiel ein Wafer ist, durchlaufen sie eine Objektivlinse 41. Die Objektivlinse 41 ist mit einer Vielzahl von Elementen ausgestattet. Vor und nach einem zweiten Crossover 312 des Elektronenstrahls 31 sind zwei Ablenkeinrichtungen 45 und 46 vorgesehen. Die Ablenkeinrichtungen 45 und 46 dienen zum Auslenken und zur Lagebestimmung des Elektronenstrahls 31 beziehungsweise der Vielzahl der unabgelenkten Strahlenbündel 36 im Target. Die zwei unabhängig steuerbaren Ablenksysteme 45 und 46 werden vorteilhaft dazu benutzt, um langsame und schnelle Ablenkvorgänge separat optimal zu gestalten. Schnelle Ablenkvorgänge im Frequenzgebiet MHz bis GHz sind zum Beispiel erforderlich, um mittels sägezahnförmigen Ablenkungen die Position der verkleinerten Aperturplatte 34 auf dem gleichförmig bewegten Target 6 für die Zeitdauer eines Belichtungsschrittes beziehungsweise Belichtungstaktes konstant zu halten und anschließend in sehr kurzer Zeit zum nächsten Belichtungspunkt zu springen. Da benachbarte Pixel typisch kleiner als 100 nm entfernt sind, wird das schnelle Ablenksystem 46 bevorzugt als elektrostatisches System aufgebaut. Für die Kompensation niederfrequenter Positionsabweichungen des Targets 6 von der gleichförmigen Bewegung im Bereich von einigen μm kommt bevorzugt ein langsames aber hochgenaues magnetisches Ablenksystem 45 zum Einsatz. Ferner sind Stigmatoren 44 vorgesehen, die bevorzugt als mehretagige magnetische Spulensysteme aufgebaut sind, um Astigmatismen und Verzeichnungen, die in der optischen Säule durch Fertigungstoleranzen und Justagefehler bedingt sind, auszugleichen. Die Objektivlinse 41 besitzt ein am Strahlfußpunkt des Elektronenstrahl 31 am Target 6 abtastendes Höhenmesssystem 42. Das Höhenmesssystem 42 dient der Erfassung von Unebenheiten des Targets 6 (zum Beispiel Wafer) sowie von Höhenschwankungen, die ein Verschiebetisch verursachen kann. Ein Detektor 43 empfängt die vom Target 6 rückgestreuten Partikel beziehungsweise Elektronen, die nahe den Strahlauftreffpunkten entstehen. Dieser Detektor 43 dient der Positionsermittlung von Marken auf dem Target 6 zum Zwecke der Überdeckung mehrerer Belichtungsebenen beziehungsweise zur Kalibrierung von Steuerelementen einer Belichtungsanlage. Weiterhin befinden sich drei Korrekturlinsenpaare 23, 24, 25 im unteren Bereich der Korpuskularstrahleinrichtung 2. Die Korrekturlinsen 23, 24, 25 dienen der dynamischen Korrektur des Fokus, der Bildfeldgröße und der Bildfeldrotation während der Belichtung des kontinuierlich bewegten Targets 6. Das Korrekturlinsensystem 23, 24, 25 ermöglicht die Korrektur von Fehlern, die durch Höhenschwankungen des Targets, sowie durch veränderliche Raumladungen im Säulenbereich hervorgerufen werden.
  • 2 zeigt den schematischen Aufbau eines Beleuchtungssystems für eine Korpuskulareinrichtung. Die aus der Elektronenkanone 30 oder Partikelkanone austretenden Elektronen oder Teilchen bilden den Quell-Crossover 310 . Der Quell-Crossover 310 hat einen Durchmesser von ca. 20 μm. Zwischen dem Quell-Crossover 310 und dem flächigen Objekt 34 ist ein Ablenksystem 11 vorgesehen. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform umfasst das Ablenksystem 11 mehrere Teilablenksysteme 111 , 112 Ebenso ist zwischen dem Quell-Crossover 310 und dem flächigen Objekt 34 eine Kondensorlinse 12. In der hier dargestellten Ausführungsform besitzt die Kondensorlinse 12 eine Brennweite B von 0,5 m. Der Quell-Crossover 310 ist von der Kondensorlinse 12 genauso weit beabstandet wie die Kondensorlinse 12 von der Oberfläche des flächigen Objekts 34. Das Ablenksystem 11 erzeugt eine dynamische Strahlerglocke 13 zur Erhöhung der effektiven Emittanz am auszuleuchtenden flächigen Objekts. Wie bereits mehrfach erwähnt kann das flächige Objekt 34 eine Maske oder eine Aperturplatte sein. Die Aperturplatte ist zum Beispiel Teil eines Vielstrahlmodulators. Das Ablenksystem 11 besteht aus mehreren Teilablenksystemen 111 , 112 , die vorzugsweise magnetisch und außenfeldkompensiert sind. Besonders vorteilhaft ist, wenn zwei unabhängige Teilablenksysteme 111 , und 112 verwendet werden (vorzugsweise jeweils als orthogonale Ablenkspulenpaare), die zwischen der Partikelkanone 30 und dem flächigen Objekt 34 in den Korpuskularoptischen Strahlengang eingebracht sind. Die Aperturplatte besitzt zum Beispiel eine Fläche von 60 × 60 mm. Mit dem in 2 vorgeschlagenen Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung 2 ist es möglich, die zur Beleuchtung einer großen Fläche erforderliche Emittanz (typisch: 2000 Microrad × Millimeter) und den hohen Beleuchtungswinkel (typisch: 100 Millirad) zu realisieren. Der Einsatz einer Korpuskularstrahlquelle mit geringer Emittanz und geringem Beleuchtungswinkel erfordert dann das in 2 offenbarte Ablenksystem 11, damit die für die Beleuchtung des flächigen Objekts 34 erforderliche Emittanz erzielt wird. Die Korpuskularstrahlquelle mit geringer Emittanz und geringem Beleuchtungswinkel hat den entscheidenden Vorteil, dass sich der Öffnungsfehler und der axiale Farbfehler des Beleuchtungskondensors weit weniger auf die Crossover-(Beleuchtung-)Aberrationen auswirken und damit zu geringeren Aberrationen im gesamten korpuskularoptischen System führen. Ferner ermöglicht das Ablenksystem 11 eine Mittelung über Stromdichte-Inhomogenitäten des Korpuskularstrahls. Außerdem soll die Stromdichteverteilung über die zu beleuchtende Fläche homogenisiert werden, welches den Vorteil der besseren Stromausnutzung und dadurch bedingt geringere Raumladungsfehler mit sich bringt.
  • 3 zeigt ein Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung mit einem mehrstufigen magnetischen Ablenksystem 11. Die Beleuchtungseinrichtung 2 definiert eine optische Achse 15, in der die Korpuskularstrahlquelle 30 angeordnet ist. Das Kondensorsystem 10 umfasst eine magnetische Kondensorlinse 50. Die magnetische Kondensorlinse 50 besteht aus einer Vielzahl von Spalten 51. Bevorzugt ist eine Spaltenzahl n ≥ 5. Der durch die Kondensorlinse 50 geformte Partikelstrahl 52 beleuchtet, vorzugsweise telezentrisch, das flächige Objekt 34, das als ein Multiapertur-Strahlmodulator oder als eine Aperturplatte ausgebildet sein kann. Da die magnetische Kondensorlinse 50 fünf Spalte 51 umfasst, besteht demzufolge die magnetische Kondensorlinse 50 aus einer Sequenz von mehreren partiellen Linsen 501 , 502 , 503 , 504 , 505 . Jede partielle Linse 501 , 502 , 503 , 504 , 505 hat dabei eine separate Wicklung mit separat einstellbarer Erregung. Obwohl in 3 die magnetische Kondensorlinse 12 nur auf einer Seite der optischen Achse 15 eingezeichnet ist, ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die magnetische Kondensorlinse 50 die optische Achse 15 konzentrisch umgibt. Zusätzlich zur magnetischen Kondensorlinse 50 ist entlang der optischen Achse 15 das Ablenksystem 11 vorgesehen. Das Ablenksystem 11 besteht aus mehreren paarweise angeordneten magnetischen Spulen. In der in 3 dargestellte Ausführungsform sind drei paarweise angeordnete magnetische Spulen vorgesehen. Jedes Paar der magnetischen Spulen besteht aus einer Ablenkspule 60 und einer Kompensationsspule 62. Der magnetische Achsfeldverlauf 55 der Kondensorlinse 50 ist ebenfalls in 3 dargestellt. Das Ablenksystem 11 ist dabei derart bezüglich der optischen Achse 15 angeordnet und wird entsprechend bestromt, dass der auf das flächige Objekt 34 auftreffende Korpuskularstrahl 52 parallel zur optischen Achse 15 verläuft.
  • 4a zeigt eine schematische Darstellung der Beleuchtung des flächigen Objekts 34 mittels einer bewegten Leuchtfläche 70. In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Leuchtfläche 70, die sich über die zu beleuchtende Fläche bewegt, kreisförmig ausgebildet. Dabei nimmt die Intensitätverteilung der kreisförmigen bewegten Leuchtfläche 70 zum Mittelpunkt der Leuchtfläche 70 hin zu. Durch die elektronische Steuerung des Stroms oder der Spannung im Ablenksystem 11 kann mittels der Leuchtfläche 70 eine größere ausgeleuchtete Fläche 71 auf dem flächigen Objekt 34 überdeckt beziehungsweise beschrieben werden. Die Bewegung der Strahlglocke, die in der Projektion in der Leuchtfläche 70 resultiert, über dem flächigen Objekt 34 erfolgt dabei vorzugsweise rotatorisch. In 4a ist eine lineare Bewegung der Leuchtfläche 70 dargestellt. Die lineare Bewegung des Leuchtflecks 70 ist eine zweidimensionale lineare Bewegung 72, die in einem integralen Ausleuchtungsprofil in Form eines Rechtecks 73 resultiert.
  • In 4b ist eine weitere Ausführungsform der Beleuchtung des flächigen Objekts 34 mittels einer bewegten Leuchtfläche 80 dargestellt. Die Bewegung der Leuchtfläche 80 ist in dieser Ausführungsform eine eindimensionale Schwingbewegung 82. Die Leuchtfläche 80 hat in dieser Ausführungsform eine konvexe Ausgestaltung. Durch die eindimensionale lineare Schwingbewegung 82 beschreibt der Leuchtfleck 80 auf dem flächigen Objekt 34 ein Rechteck 83. Das Rechteck 83 stellt ein integrales Ausleuchtungsprofil des flächigen Objekts 34 dar.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, besitzt das Ablenksystem 11 mindestens zwei unabhängige Teilablenksysteme 111 und 112 . Dabei wird der virtuelle Kipppunkt dieser zwei unabhängigen Teilablenksysteme 111 und 112 durch die Vorgabe der Ansteuerung so gewählt, dass er in der Nähe des letzten reellen Abbildes des virtuellen Crossovers vor dem Target liegt. Die Ansteuerung der Teilablenksysteme 111 und 112 kann dabei mittels Stromamplituden oder Spannungsamplituden erfolgen. Über das steuerbare Verhältnis der Stromamplituden zwischen den Teilablenksystemen kann der Ort des virtuellen Crossovers für den abgelenkten Strahl so beeinflusst werden, dass Crossover-Aberrationen, die bei der Abbildung im korpuskularoptischen System entstehen, minimiert werden. Während eines Belichtungsschrittes werden typisch 1 bis 10 hoch frequente (1..... 100 MHz) Rotationen des Strahls durchgeführt. Die Bewegungsgeschwindigkeit des abgelenkten Strahls wird Ablenkamplituden abhängig so gesteuert, dass eine gewünschte optimale, homogene Ausleuchtung des flächigen Objekts 34 entsteht. Folglich erzielt man durch die homogene Ausleuchtung des flächigen Objekts 34 eine entsprechende homogene Ausleuchtung der im flächigen Objekt 34 beziehungsweise in der Aperturplatte vorgesehenen Öffnungen. Durch die Rotation des Strahls kann die Baulänge des Beleuchtungssystems kurz gehalten werden. Man erzielt eine Strahlkulmination mit geringer Emittanz und erzielt dann eine durch die Rotation des Strahls bewirkte dynamische Emittanzvergrößerung. Ebenso sind die Crossover-Aberrationen weit gehend unterdrückt beziehungsweise sind weiter korrigiert. Ferner werden durch die Rotation des Strahls Stromdichte-Inhomogenitäten des Strahls örtlich und zeitlich gemittelt.

Claims (24)

  1. Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung (2), mit einer Korpuskularstrahlquelle, die einen Korpuskularstrahl (31) aussendet, einem Kondensorsystem (10) mit einer Kondensorlinse (12), ein dem Kondsensorsystem (10) nachgeordnetes flächiges Objekt (34), das eine Fläche einer bestimmten Größe besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Korpuskularstrahlquelle des Kondensorsystems (10) und dem flächigen Objekt (34) ein mehrstufiges Ablenksystem (11) vorgesehen ist, dass der Korpuskularstrahl (31) eine kleinere Querschnittsfläche besitzt als die Fläche des flächigen Objekts (34), und dass das mehrstufige Ablenksystem (11) den Korpuskularstrahl über das flächige Objekt (34) bewegt.
  2. Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Ablenksystem (11) ein magnetisches und außenfeldkompensiertes Ablenksystem ist.
  3. Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Ablenksystem (11) ein elektrostatisches Ablenksystem ist.
  4. Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Ablenksystem (11) eine Kombination von magnetischen und elektrostatischen Ablenksystemen ist.
  5. Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Korpuskularstrahlquelle austretende Korpuskularstrahl einen geringen Abstrahlwinkel besitzt.
  6. Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstrahlwinkel des Korpuskularstrahls im Bereich von 1 bis 30 mrad liegt.
  7. Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesteuerter Strom oder eine gesteuerte Spannung im Ablenksystem den Korpuskularstrahl über das Objekt bewegt.
  8. Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Korpuskularstrahls über das Objekt rotatorisch ist.
  9. Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Korpuskularstrahls über das Objekt linear ist.
  10. Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Korpuskularstrahls über das Objekt eine lineare Schwingbewegung ist.
  11. Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Objekt eine Aperturplatte ist, dass die Aperturen in Gruppen angeordnet sind, und dass der Korpuskularstrahl lediglich über Gruppen der Aperturen bewegbar ist.
  12. Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpuskularstrahl ein Elektronenstrahl ist.
  13. Verfahren zur Beleuchtung mit einem Korpuskularstrahl, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Vorsehen einer Korpuskularstrahlquelle, – Homogenisieren eines Korpuskularstrahls mit einem Kondensorsystem, das eine Kondensorlinse besitzt, – Richten des Korpuskularstrahls auf ein flächiges Objekt, das eine bestimmten Fläche aufweist, wobei der Korpuskularstrahl eine kleinere Querschnittsfläche besitzt als die Fläche des Objekts, und – Führen des Korpuskularstrahls über die Fläche des Objekts mit einem mehrstufigen Ablenksystem.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Ablenksystem ein magnetisches und außenfeldkompensiertes Ablenksystem ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Ablenksystem ein elektrostatisches Ablenksystem ist..
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Ablenksystem eine Kombination aus magnetischem und elektrostatischem Ablenksystem ist.
  17. Verfahren nach Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Korpuskularstrahlquelle austretende Korpuskularstrahl mit einem geringen Abstrahlwinkel abgestrahlt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstrahlwinkel des Korpuskularstrahls im Bereich von 1 bis 30 mrad liegt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem gesteuerter Strom oder mit einer gesteuerte Spannung im Ablenksystem der Korpuskularstrahl über das Objekt bewegt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpuskularstrahl über das Objekt mit einer rotatorischen Bewegung geführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpuskularstrahl über das Objekt mit einer linearen Bewegung geführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpuskularstrahl über das Objekt mit einer linearen Schwingbewegung geführt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt eine Aperturplatte ist, dass die Aperturen in Gruppen angeordnet sind, und dass der Korpuskularstrahl lediglich über Gruppen der Aperturen bewegt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpuskularstrahl ein Elektronenstrahl ist.
DE200410048892 2004-10-06 2004-10-06 Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung mit einem Korpuskularstrahl Ceased DE102004048892A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048892 DE102004048892A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung mit einem Korpuskularstrahl
PCT/EP2005/053717 WO2006037675A1 (de) 2004-10-06 2005-07-29 Beleuchtungssystem für eine korpuskularstrahleinrichtung und verfahren zur beleuchtung mit einem korpuskularstrahl
TW094129936A TW200612456A (en) 2004-10-06 2005-08-31 Illumination system for a corpuscular radiation device and method for the illumination with a corpuscular radiation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048892 DE102004048892A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung mit einem Korpuskularstrahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048892A1 true DE102004048892A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35613777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048892 Ceased DE102004048892A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung mit einem Korpuskularstrahl

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004048892A1 (de)
TW (1) TW200612456A (de)
WO (1) WO2006037675A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717785A (en) * 1970-01-20 1973-02-20 Commissariat Energie Atomique System of electrostatic quadrupole micro-lenses
US5841145A (en) * 1995-03-03 1998-11-24 Fujitsu Limited Method of and system for exposing pattern on object by charged particle beam
US6333508B1 (en) * 1999-10-07 2001-12-25 Lucent Technologies, Inc. Illumination system for electron beam lithography tool
US20030022077A1 (en) * 2000-09-04 2003-01-30 Victor Katsap Electron beam lithography

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0744143B2 (ja) * 1988-09-20 1995-05-15 株式会社日立製作所 電子線描画装置の外部磁気補正方法
US5316879A (en) * 1992-07-14 1994-05-31 At&T Bell Laboratories Sub-micron device fabrication using multiple aperture filter
US5635719A (en) * 1996-07-23 1997-06-03 International Business Machines Corporation Variable curvilinear axis deflection means for particle optical lenses
US6552353B1 (en) * 1998-01-05 2003-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Multi-electron beam exposure method and apparatus and device manufacturing method
US6525328B1 (en) * 1999-07-23 2003-02-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Electron beam lithography system and pattern writing method
JP2001185477A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Nikon Corp 荷電粒子線露光方法、荷電粒子線露光装置及び半導体デバイスの製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717785A (en) * 1970-01-20 1973-02-20 Commissariat Energie Atomique System of electrostatic quadrupole micro-lenses
US5841145A (en) * 1995-03-03 1998-11-24 Fujitsu Limited Method of and system for exposing pattern on object by charged particle beam
US6333508B1 (en) * 1999-10-07 2001-12-25 Lucent Technologies, Inc. Illumination system for electron beam lithography tool
US20030022077A1 (en) * 2000-09-04 2003-01-30 Victor Katsap Electron beam lithography

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Vac. Sci. Technol. B 14(6)(1996) 3764-9 (de Vore et al.) *
Microelectron. Engineering 57-58 (2001) 173-9 (V. Krauen et al.) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006037675A1 (de) 2006-04-13
TW200612456A (en) 2006-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018007652B4 (de) Teilchenstrahl-System sowie Verfahren zur Stromregulierung von Einzel-Teilchenstrahlen
JP6684586B2 (ja) マルチ荷電粒子ビーム装置
US8927941B2 (en) Multi charged particle beam writing apparatus and multi charged particle beam writing method with fixed voltage ratio einzel lens
DE102004052994B4 (de) Multistrahlmodulator für einen Partikelstrahl und Verwendung des Multistrahlmodulators zur maskenlosen Substratsstrukturierung
KR102566320B1 (ko) 하전 입자 빔 디바이스, 필드 곡률 보정기, 및 하전 입자 빔 디바이스를 동작시키는 방법들
US8835868B2 (en) Multi charged particle beam writing apparatus
DE102020125534B3 (de) Vielzahl-Teilchenstrahlmikroskop und zugehöriges Verfahren mit schnellem Autofokus um einen einstellbaren Arbeitsabstand
EP1738391B1 (de) Korrekturlinsen-system für ein partikelstrahl-projektionsgerät
DE102013014976A1 (de) Teilchenoptisches System
JP2011181519A (ja) 粒子光学装置
DE102013113476B4 (de) Elektromagnetische Objektivlinse für ein Multisäulen-Elektronenstrahl-Belichtungsgerät sowie Elektronenstrahl-Belichtungsgerät
US9208989B2 (en) Lithography system and method of refracting
DE10312989A1 (de) Lithographiesystem mit Strahl aus geladenen Teilchen, Lithographieverfahren, das einen Strahl aus geladenen Teilchen verwendet, Verfahren zum Steuern eines Strahls aus geladenen Teilchen, und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE69920182T2 (de) Korpuskularstrahloptisches gerät mit auger-elektronendetektion
WO2021100463A1 (ja) マルチ荷電粒子ビーム調整方法、マルチ荷電粒子ビーム照射方法、及びマルチ荷電粒子ビーム照射装置
EP4004962A1 (de) Teilchenstrahlsystem und seine verwendung zum flexiblen einstellen der stromstärke von einzel-teilchenstrahlen
DE3933317A1 (de) Saeule zur erzeugung eines fokussierten ionenstrahls
DE102020123567A1 (de) Vielzahl-Teilchenstrahl-System mit Kontrast-Korrektur-Linsen-System
EP0603555B1 (de) Verfahren zur Beleuchtung mit einem fokussierten Elektronenstrahl und zugehöriges elektronen-optisches Beleuchtungssystem
EP1738392B1 (de) Beleuchtungskondensor für ein partikeloptik - projektionssystem
EP0231164A2 (de) Einrichtung für Ionenprojektionsgeräte
DE102019202838B4 (de) Strahlbestrahlungsvorrichtung
DE102019008249B3 (de) Teilchenstrahl-System mit einer Multistrahl-Ablenkeinrichtung und einem Strahlfänger, Verfahren zum Betreiben des Teilchenstrahl-Systems und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE102004048892A1 (de) Beleuchtungssystem für eine Korpuskularstrahleinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung mit einem Korpuskularstrahl
DE102021105201A1 (de) Vielzahl-Teilchenstrahlmikroskop und zugehöriges Verfahren mit schnellem Autofokus mit speziellen Ausführungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection