DE102004048249A1 - Verfahren zur Herstellung eines Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit einer durch ein äußeres Magnetfeld veränderbaren Federsteifigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit einer durch ein äußeres Magnetfeld veränderbaren Federsteifigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102004048249A1
DE102004048249A1 DE102004048249A DE102004048249A DE102004048249A1 DE 102004048249 A1 DE102004048249 A1 DE 102004048249A1 DE 102004048249 A DE102004048249 A DE 102004048249A DE 102004048249 A DE102004048249 A DE 102004048249A DE 102004048249 A1 DE102004048249 A1 DE 102004048249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
external magnetic
mold
magnetic field
spring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004048249A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegu GmbH Schwingungsdaempfung
Original Assignee
Wegu GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegu GmbH and Co KG filed Critical Wegu GmbH and Co KG
Priority to DE102004048249A priority Critical patent/DE102004048249A1/de
Publication of DE102004048249A1 publication Critical patent/DE102004048249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/62Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler being oriented during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0008Magnetic or paramagnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/28Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder dispersed or suspended in a bonding agent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit einer durch ein äußeres Magnetfeld veränderbaren Federsteifigkeit wird eine mit magnetisierbaren Partikeln versetzte flüssige Ausgangssubstanz (10) für den Elastomerwerkstoff in ein Formwerkzeug (1) eingespritzt und in dem Formwerkzeug (1) zu dem Federkörper ausgehärtet. Dabei wird ein äußeres Magnetfeld beim Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz (10) in das Formwerkzeug (1) aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit einer durch ein äußeres Magnetfeld veränderbaren Federsteifigkeit, wobei das Verfahren die Schritte des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Der Federkörper kann beispielsweise Teil einer Buchse mit veränderbarer Steifigkeit oder eines Schwingungstilgers mit veränderbarer Tilgereigenfrequenz sein. Diese Vorrichtungen können insbesondere im Automobilbau zur Anwendung kommen. Auch andere Anwendungen sind möglich. Von besonderem Interesse werden alle Gebiete sein, auf denen Probleme auftreten, die der Schwingungstechnik zuzurechnen sind.
  • Aus der EP 0 784 163 B1 ist eine Buchse mit veränderbarer Steifigkeit bekannt, die einen Federkörper aus einem sogenannten magnetorheologischen Elastomerwerkstoff aufweist.
  • Der magnetorheologische Elastomerwerkstoff verändert seine Federsteifigkeit unter dem Einfluss eines äußeren Magnetfelds. Zur Herstellung der bekannten Buchse, die eine erste Strukturkomponente zum Anschluss an einen Federungslenker eines Fahrzeugs und eine zweite Strukturkomponente zum Anschluss an ein Rahmenbauteil des Fahrzeugs aufweist, ist ein Verfahren mit den Schritten des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Eine nicht ausgehärtete Ausgangssubstanz mit darin eingebetteten magnetisierbaren Partikeln wird zwischen den beiden Strukturkomponenten angeordnet. Das Aushärten der Ausgangssubstanz erfolgt bei erhöhter Temperatur, während die Ausgangssubstanz einem äußeren Magnetfeld ausgesetzt ist. Hierdurch sollen die in die Ausgangssubstanz eingebetteten Partikel bleibend in dem äußeren Magnetfeld ausgerichtet werden. Die durch die zu dem Elastomerwerkstoff ausgehärtete Ausgangssubstanz konservierte Ausrichtung der Partikel soll für eine Erhöhung der Grundsteifigkeit des Federkörpers ohne ein anliegendes äußeres Magnetfeld sowie für einen vergrößerten magnetorheologischen Effekt durch ein äußeres Magnetfeld sorgen. Das heißt, die Federsteifigkeit des Federkörpers aus dem magnetorheologischen Elastomerwerkstoff ändert sich mit einer Änderung der Feldstärke des äußeren magnetischen Felds stärker als ohne die Ausrichtung der Partikel während des Aushärtens der Ausgangssubstanz zu dem Elastomerwerkstoff. Aus der EP 0 784 163 B1 ist es weiter bekannt, eine Magnetspule, an die die Ausgangssubstanz in dem Formwerkzeug angespritzt wird und die zum späteren Verändern der Steifigkeit der Buchse vorgesehen ist, zum Aufbringen des äußeren Magnetfelds während des Aushärtens der Ausgangssubstanz zu verwenden. Der Aushärtevorgang einer auf einer zu vulkanisierenden Gummimischung basierenden Ausgangssubstanz dauert typischerweise ca. 10 min. Eine Magnetspule kann über einen solchen Zeitraum hinweg nur mit einem solchen Strom für das Aufbringen des äußeren Magnetfelds beaufschlagt werden, der nicht über dem Strom liegt, mit dem eine Dauerbelastung der Magnetspule zulässig ist.
  • Wenn das aus der EP 0 784 163 B1 bekannte Verfahren beispielsweise zur Herstellung eines Schwingungstilgers angewandt wird, stellt sich heraus, dass die Tilgereigenfrequenz durch ein äußeres Magnetfeld bestimmter Größe, das mit noch vertretbarem Aufwand auf den Elastomerwerkstoff aufbringbar ist, sich nicht so stark ändert, wie dies in vielen Fällen mit einer sich ändernden schwingungserregenden Frequenz wünschenswert wäre. Dies gilt insbesondere dann, wenn das äußere Magnetfeld beim Aushärten der Ausgangssubstanz zu dem Elastomerwerkstoff mit der Magnetspule aufgebracht wird, mit der später das äußere Magnetfeld zum Variieren der Tilgereigenfrequenz des Schwingungstilgers aufgebracht werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit einer durch ein äußeres Magnetfeld veränderbaren Federsteifigkeit, wobei das Verfahren die Schritte des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, aufzuzeigen, das in größere Änderungen der Federsteifigkeit bei einer bestimmten Änderung der Feldstärke des äußeren Magnetfelds resultiert.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen Verfahren wird das äußere Magnetfeld beim Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz in das Formwerkzeug aufgebracht. Beim Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz in das Formwerkzeug weisen die magnetisierbaren Partikel ihre maximale Mobilität auf. Das heißt, hier ist ihre Ausrichtung in dem äußeren Magnetfeld mit dem geringstmöglichen Aufwand zu erreichen. Wenn das Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz in das Formwerkzeug abgeschlossen ist, wird nicht erst durch das sich anschließende Aushärten der Ausgangssubstanz die Mobilität der magnetisierbaren Partikel beschränkt. Bereits durch die dann nicht mehr vorhandene Strömung der Ausgangssubstanz ist eine Reduktion ihrer Mobilität gegeben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Ausgangssubstanz für den Elastomerwerkstoff zwar als flüssig bezeichnet wird. Dies bedeutet aber keine Dünnflüssigkeit. Vielmehr ist eine vergleichsweise hohe Viskosität gegeben, die bei ruhender Ausgangssubstanz die Mobilität der magnetisierbaren Partikel stark beschränkt. Verglichen mit dem Zeitraum des Aushärtens der flüssigen Ausgangssubstanz zu dem Elastomerwerkstoff ist die Dauer des Einspritzens der flüssigen Ausgangssubstanz in das Formwerkzeug nur kurz. Sie liegt in der Größenordnung von einigen Sekunden. Der Aufwand, ein großes äußeres Magnetfeld aufzubauen, um die magnetisierbaren Partikel in der Ausgangssubstanz auszurichten, reduziert sich mit der Dauer des Zeitraums, für den das äußere Magnetfeld aufzubringen ist. D.h., dass mit gleichem Aufwand für kürzere Zeit ein größeres Magnetfeld aufgebracht werden kann.
  • Insbesondere kann das äußere Magnetfeld beim Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz eine größere Feldstärke aufweisen als das äußere Magnetfeld zum Ändern der Federsteifigkeit des Federkörpers, das typischerweise für einen längeren Zeitraum aufgebracht wird.
  • Nach dem Beenden des Einspritzens der flüssigen Ausgangssubstanz in das Formwerkzeug kann das äußere Magnetfeld, ohne dass hierdurch die eingestellte Ausrichtung der magnetisierbaren Partikel verloren geht, zurückgefahren oder auch ganz abgeschaltet werden. Ob noch ein gewisses äußeres Magnetfeld während des Aushärtens der flüssigen Ausgangssubstanz zu dem Elastomerwerkstoff sinnvoll ist, hängt von der zu diesem Zeitpunkt noch gegebenen Restbeweglichkeit der Partikel ab.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des neuen Verfahrens, bei der die flüssige Ausgangssubstanz in dem Formwerkzeug an eine Magnetspule angespritzt wird, die zum Aufbringen des äußeren Magnetfelds zum Ändern der Federsteifigkeit des Federkörpers vorgesehen ist. In diesem Fall kann mit dieser Magnetspule das äußere Magnetfeld beim Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz aufgebracht werden. Dabei ist es problemlos möglich, die Magnetspule mit einem höheren Strom zu beaufschlagen, als er bei einer Dauerbelastung zulässig wäre, da das Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz in wenigen Sekunden abgeschlossen ist. Eine kurzzeitige Stromüberbelastung einer Spule ist als unkritisch anzusehen.
  • Um einen Schwingungstilger mit veränderlicher Tilgereigenfrequenz auszubilden, kann die Ausgangssubstanz auf einer der Magnetspule gegenüberliegenden Seite des späteren Federkörpers an eine Befestigungsplatte angespritzt werden.
  • Das äußere Magnetfeld kann bei dem neuen Verfahren auch durch eine in dem Formwerkzeug angeordnete Magnetspule oder durch dort angeordnete Permanentmagnete aufgebracht werden. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des neuen Verfahrens, bei der das äußere Magnetfeld beim Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz mit Hilfe sowohl einer Magnetspule, an die die flüssige Ausgangssubstanz angespritzt wird und die zum Aufbringen des äußeren Magnetfelds zum Ändern der Federsteifigkeit des späteren Federkörpers dient, als auch einer weiteren Magnetspule, die auf einer der zuerst genannten Magnetspule gegenüberliegenden Seite des späteren Federkörpers an dem Formkörper vorgesehen ist, erzeugt wird. Die Ausrichtung der Feldlinien des äußeren Magnetfelds im Bereich des späteren Federkörpers, an denen sich die magnetisierbaren Partikel ausrichten sollen, kann dabei gezielt beeinflusst werden. Hierzu ist es in der Regel sinnvoll, dass die weitere Magnetspule coaxial zu der zuerst genannten Magnetspule angeordnet ist. Sie kann auch bewusst einen größeren Innendurchmesser aufweisen als die zuerst genannte Magnetspule. Weitere Möglichkeiten der Einflussnahme auf den Verlauf der Feldlinie des äußeren Magnetfelds bestehen in der Auswahl des Materials für das Formwerkzeug und für eine etwaige Befestigungsplatte, an die die flüssige Ausgangssubstanz angespritzt wird, in Bezug auf seine magnetischen Eigenschaften. Dabei kann das Formwerkzeug auch aus Einzelteilen mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften zusammengesetzt werden.
  • Die Ausgangssubstanz bei dem neuen Verfahren kann eine thermoplastische Mischung sein, die in verflüssigtem Zustand in das Formwerkzeug eingespritzt und dort zum Aushärten abgekühlt wird. Bevorzugt ist es aber, wenn die Ausgangssubstanz eine Gummimischung ist, die in dem Formwerkzeug unter Zufuhr von äußerer Wärme vulkanisiert wird.
  • Die magnetisierbaren Partikel in der Ausgangssubstanz bestehen vorzugsweise aus ferromagnetischem Metall. Ihre Orientierung, die sich an dem äußeren Feld während des Einspritzens der Ausgangssubstanz in das Formwerkzeug ausrichten soll, kann durch die Kristallstruktur der magnetisierbaren Partikel vorgegeben sein. Die magnetisierbaren Partikel können aber auch nicht sphärische, d. h. nicht kugelrunde Außenabmessungen aufweisen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines anhand der Figur erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiels in weiteren Details beschrieben.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Formwerkzeug für die Herstellung eines Schwingungstilgers mit veränderbarer Tilgereigenfrequenz gemäß dem neuen Verfahren.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt ein Formwerkzeug 1, das in eine Unterform 2 und eine Oberform 3 unterteilt ist und in dem eine Tilgermasse 4 und eine Befestigungsplatte 7 für einen Schwingungstilger angeordnet sind. Bei dem späteren Schwingungstilger sind die Tilgermasse 4 und die Befestigungsplatte 7 durch einen Federkörper aus Elastomerwerkstoff miteinander verbunden, der die Tilgermasse 4 elastisch an die Befestigungsplatte 7 anbindet. Wenn der spätere Schwingungstilger beispielsweise mit durch Befestigungsbohrungen 14 in der Befestigungsplatte 7 hindurchgreifende Schrauben an einer schwingenden Struktur befestigt wird, entzieht der Schwingungstilger der schwingenden Struktur Schwingungsenergie, die in dem Federkörper in Wärme dissipiert wird. Der Wirkungsgrad des Schwingungstilgers ist im Bereich seiner Tilgereigenfrequenz sehr gut; außerhalb dieses Bereichs ist er aber nur gering. Um die Tilgereigenfrequenz des Schwingungstilgers zu verändern, wird der Federkörper gemäß dem neuen Verfahren aus magnetorheologischem Elastomerwerkstoff ausgebildet, dessen Federsteifigkeit durch Aufbringen eines äußeren Magnetfelds veränderbar ist. Dieses äußere Magnetfeld wird mit Hilfe einer in einen Weicheisenkern 5 eingebetteten Magnetspule 6 aufgebracht. Die Magnetspule 6 erzeugt ein äußeres Magnetfeld in Abhängigkeit von dem Strom, mit dem sie beaufschlagt wird. Die Magnetspule 6 bildet zusammen mit dem Weicheisenkern 5 zudem die Tilgermasse 4 aus. Die Magnetspule 6 ist weiterhin dazu vorgesehen, während des Einspritzens einer Ausgangssubstanz 10 über einen Einspritzkanal 9 in das Formwerkzeug 1 ein äußeres Magnetfeld aufzubringen. Um die Magnetspule 6 beim Erzeugen des äußeren Magnetfelds zu unterstützen, ist im Bereich der Oberform 3 eine weitere Magnetspule 15 vorgesehen, die coaxial zu der Magnetspule 6 angeordnet ist und einen größeren Innendurchmesser 16 als den Innendurchmesser 17 der Magnetspule 6 aufweist. Durch die weitere Magnetspule 15 wird nicht die absolute Größe des von der Magnetspule 6 erzeugten äußeren Magnetfelds beeinflusst sondern der Verlauf der Feldlinien des äußeren Magnetfelds. Dieser Verlauf kann neben der Lage der weiteren Magnetspule 15, deren Innendurchmesser 16 und den durch sie von einer weiteren Spannungsquelle 18 fließenden Strom auch durch die Auswahl der magnetischen Eigenschaften der Materialien beeinflusst werden, die das Formwerkzeug 1 und die Befestigungsplatte 7 ausbilden. Dabei kann das Formwerkzeug beispielsweise auch in Teilbereiche mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften unterteilt werden. Durch das mit Hilfe der Magnetspulen 6 und 15 erzeugte äußere Magnetfeld werden magnetische Partikel, die der flüssigen Ausgangssubstanz 10 zugesetzt sind, während des Einspritzens der flüssigen Ausgangssubstanz 10 in einen Freiraum 8 zwischen der Tilgermasse 4 und der Befestigungsplatte 7 definiert ausgerichtet. Dies erhöht den magnetorheologischen Effekt des späteren Federkörpers unter Einwirkung des äußeren Magnetfelds der Spule 6. Das während des Einspritzens mit der Magnetspule 6 aufgebrachte Magnetfeld kann verglichen mit einem späteren Magnetfeld zum Abstimmen der Tilgereigenfrequenz des Schwingungstilgers groß gewählt werden, weil der Einspritzvorgang der Ausgangssubstanz 10 nur einige Sekunden dauert. Für solch einen kurzen Zeitraum kann die Magnetspule 6 über eine Spannungsquelle 13 mit einem hohen Strom beaufschlagt werden, der deutlich über einem Strom liegt, den die Magnetspule 6 dauernd aushalten könnte. Die die magnetisierbaren Partikel in der Ausgangssubstanz 10 ausrichtenden Kräfte aufgrund des äußeren Magnetfelds sind also vergleichsweise groß, und sie wirken in dem Moment auf die Ausgangssubstanz 10 ein, in dem die in sie eingebetteten magnetisierbaren Partikel die größte Mobilität aufweisen. Sobald die Ausgangssubstanz 10 in dem Freiraum 8 zur Ruhe gekommen ist und auszuhärten beginnt, ist die Beweglichkeit der magnetisierbaren Partikel bereits deutlich reduziert. Ein Entlüftungskanal 11 in dem Formwerkzeug 1 lässt von der Ausgangssubstanz 10 verdrängte Luft 12 entweichen. Die Ausgangssubstanz 10 basiert hier auf einer Gummimischung, die durch eine erhöhte Temperatur in dem Formwerkzeug 1 vulkanisiert wird. Eine hierzu für das Formwerkzeug 1 vorgesehene Heizung ist in 1 nicht wiedergegeben. Auch ansonsten ist festzustellen, dass 1 eine schematische Darstellung ist, bei der bewusst auf die Wiedergabe von Details, wie beispielsweise der Anschlüsse der Magnetspule 6 an die Spannungsquelle 13, verzichtet ist, welche der Fachmann ohne Mühen in Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall in unterschiedlicher Weise ausführen kann.
  • Der gemäß dem neuen Verfahren hergestellte Schwingungstilger weist im Vergleich zu Schwingungstilgern, die ohne ein äußeres Magnetfeld während des Einspritzens der Ausgangssubstanz in den Freiraum 8 hergestellt wurden, einen deutlich vergrößerten Bereich seiner mit einem äußeren Magnetfeld bestimmter maximaler Feldstärke einstellbaren Tilgereigenfrequenz auf. Dieser Vorteil ist auch gegenüber Schwingungstilgern gegeben, bei denen ein äußeres Feld erst während des Aushärtens der in den Freiraum 8 eingespritzten Ausgangssubstanz 10 aufgebracht wurde. Wenn die Ausgangssubstanz 10 in dem Freiraum 8 bereits zur Ruhe gekommen ist, ist es kaum noch möglich, die in ihr enthaltenen magnetisierbaren Partikel durch ein äußeres Magnetfeld begrenzter Feldstärke auszurichten.
  • 1
    Formwerkzeug
    2
    Unterform
    3
    Oberform
    4
    Tilgermasse
    5
    Magnetspule
    6
    Weicheisenkern
    7
    Befestigungsplatte
    8
    Freiraum
    9
    Einspritzkanal
    10
    Ausgangssubstanz
    11
    Entlüftungskanal
    12
    Verdrängte Luft
    13
    Spannungsquelle
    14
    Befestigungsbohrung
    15
    Magnetspule
    16
    Innendurchmesser
    17
    Innendurchmesser
    18
    Spannungsquelle

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit einer durch ein äußeres Magnetfeld veränderbaren Federsteifigkeit, wobei eine mit magnetisierbaren Partikeln versetzte flüssige Ausgangssubstanz für den Elastomerwerkstoff in ein Formwerkzeug eingespritzt und in dem Formwerkzeug zu dem Federkörper ausgehärtet wird und wobei ein äußeres Magnetfeld auf die noch nicht ausgehärtete Ausgangssubstanz aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Magnetfeld beim Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz (10) in das Formwerkzeug (1) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Magnetfeld beim Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz (10) eine größere Feldstärke aufweist als das äußere Magnetfeld zum Ändern der Federsteifigkeit des Federkörpers.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Magnetfeld mit dem Beenden des Einspritzens der flüssigen Ausgangssubstanz (10) in das Formwerkzeug (1) abgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Ausgangssubstanz (10) in dem Formwerkzeug (1) an eine Magnetspule (6) angespritzt wird, die zum Aufbringen des äußeren Magnetfelds zum Ändern der Federsteifigkeit des Federkörpers vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Magnetfeld beim Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz (10) mit Hilfe der Magnetspule (6) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (6) beim Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz (10) mit einem höheren Strom beaufschlagt wird, als er bei einer Dauerbelastung der Magnetspule (6) zulässig wäre.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Ausgangssubstanz (10) auf einer der Magnetspule (6) gegenüberliegenden Seite des späteren Federkörpers an eine Befestigungsplatte (7) angespritzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Magnetfeld beim Einspritzen der flüssigen Ausgangssubstanz mit Hilfe einer weiteren Magnetspule (15) aufgebracht wird, die auf einer der Magnetspule (6) gegenüberliegenden Seite des späteren Federkörpers in dem Formwerkzeug (1) vorgesehen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Magnetspule (15) coaxial zu der Magnetspule (6) angeordnet ist und einen größeren Innendurchmesser (16) aufweist als die Magnetspule (6).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssubstanz (10) eine Gummimischung ist, die in dem Formwerkzeug (1) vulkanisiert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Partikel aus ferromagnetischem Metall bestehen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Partikel nichtsphärische Außenabmessungen aufweisen.
DE102004048249A 2004-01-22 2004-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit einer durch ein äußeres Magnetfeld veränderbaren Federsteifigkeit Withdrawn DE102004048249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048249A DE102004048249A1 (de) 2004-01-22 2004-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit einer durch ein äußeres Magnetfeld veränderbaren Federsteifigkeit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003218 2004-01-22
DE102004003218.1 2004-01-22
DE102004048249A DE102004048249A1 (de) 2004-01-22 2004-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit einer durch ein äußeres Magnetfeld veränderbaren Federsteifigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048249A1 true DE102004048249A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34745000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048249A Withdrawn DE102004048249A1 (de) 2004-01-22 2004-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit einer durch ein äußeres Magnetfeld veränderbaren Federsteifigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048249A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479086A1 (de) * 2002-02-28 2004-11-24 The Regents Of The University Of California Gerichtet orientierte teilchenzusammensetzungen
DE102016107805A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Technische Universität Braunschweig Spritzgießmaschine zum Herstellen eines hybriden Bauteils und Spritzgießverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479086A1 (de) * 2002-02-28 2004-11-24 The Regents Of The University Of California Gerichtet orientierte teilchenzusammensetzungen
EP1479086A4 (de) * 2002-02-28 2006-12-13 Univ California Gerichtet orientierte teilchenzusammensetzungen
DE102016107805A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Technische Universität Braunschweig Spritzgießmaschine zum Herstellen eines hybriden Bauteils und Spritzgießverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1444706B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE60218279T2 (de) Verfahren zur Kalibrierung der beweglichen Feder von Magnetventilen
DE60209995T2 (de) Temperaturkompensierender Flussring
DE112010001580T5 (de) Aktiver Schwingungsdämpfer und Verfahren zum Herstellen eines aktiven Schwingungsdämpfers
DE3031802C2 (de)
DE3431117A1 (de) Elastisches lager und lagerung eines motors
DE102008057575A1 (de) Aktor mit einem magnetorheologischen Elastomer-Element
DE102013105075B4 (de) Harzformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012205327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines magnetorheologischen Elastomers
DE60118685T2 (de) Magnetische Feder und Herstellungsverfahren für eine solche Feder
DE102012202653A1 (de) Werkzeug für ein LCM-Verfahren
DE102009034297A1 (de) Einstellbares Ventil mit Übergangsbereich
DE3828138C2 (de) Mit viskosem Fluid gefüllte elastische Buchse
DE102004048249A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit einer durch ein äußeres Magnetfeld veränderbaren Federsteifigkeit
DE102008012591A1 (de) Koaxialleitung mit Stützscheiben
DE10239958B4 (de) Hartmagnetischer Gegenstand und Verfahren zur Einstellung von Richtung und Lage eines Magnetvektors
DE102014015870A1 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE10302468B3 (de) Schwingungstilger mit einstellbarer Tilgereigenfrequenz
EP1117939B1 (de) Anordnung mit einem flansch und verfahren zur herstellung einer druckverbindung bei einem flansch
WO2017220178A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spulenbaugruppe für einen elektromagneten
DE1921299B2 (de) Glasfaserverstärkter Kunststoff-Hängeisolator
DE102013005290A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE10201796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schrumpfungsverhaltens während des Urformens von Kunststoffen
DE102004054618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Lagers, danach hergestelltes Buchsenlager und Vorrichtung zur Herstellung
DE102019103920A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor sowie Rotor für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R012 Request for examination validly filed
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111005

R074 Re-establishment allowed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120804

R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120910

Effective date: 20120913

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEGU GMBH SCHWINGUNGSDAEMPFUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEGU GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE

Effective date: 20140610

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Effective date: 20140610

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee