DE102004047342A1 - Flurförderzeug mit horizontal entnehmbarer Batterie - Google Patents

Flurförderzeug mit horizontal entnehmbarer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102004047342A1
DE102004047342A1 DE102004047342A DE102004047342A DE102004047342A1 DE 102004047342 A1 DE102004047342 A1 DE 102004047342A1 DE 102004047342 A DE102004047342 A DE 102004047342A DE 102004047342 A DE102004047342 A DE 102004047342A DE 102004047342 A1 DE102004047342 A1 DE 102004047342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
carrier element
roller carrier
battery
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047342A
Other languages
English (en)
Inventor
Freddy Proust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102004047342A priority Critical patent/DE102004047342A1/de
Priority to FR0552916A priority patent/FR2875766B1/fr
Publication of DE102004047342A1 publication Critical patent/DE102004047342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/0754Battery removal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0494Removal or replacement of the energy storages with arrangements for sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0053Arrangements of batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Batteriefach (1) mit mindestens einer horizontal entnehmbaren Batterie (4) und mindestens einem Rollenträgerelement (8) mit mindestens einer Rolle (6) zur horizontalen Führung der Batterie (4) bei der Entnahme. Mindestens ein Rollenträgerelement (8) ist in einer Ausnehmung (9) des Batteriefachbodens (5) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Batteriefach mit mindestens einer horizontal entnehmbaren Batterie und mindestens einem Rollenträgerelement mit mindestens einer Rolle zur horizontalen Führung der Batterie bei der Entnahme. Gattungsgemäße Flurförderzeuge werden zum innerbetrieblichen Warentransport eingesetzt, wobei eine hohe Verfügbarkeit gefordert ist. Daher wird eine entladene Fahrzeugbatterie zumeist zum Aufladen auch nicht im Fahrzeug belassen, sondern gegen eine beladene Batterie ausgetauscht. Dazu wird die Batterie seitlich aus dem Fahrzeug gezogen und dann mit einem anderen Flurförderzeug oder einem Kran weiterbefördert. Um das seitliche Entnehmen zu erleichtern, sind am Batteriefachboden einzelne Rollen oder Rollenbahnen angeordnet, auf denen die Batterie aus dem Batteriefach gleitet.
  • Einzelne Rollen benötigen aufwändige Halte- und Lagervorrichtungen. Werden Batterien verwendet, die wesentlich niedriger als das Batteriefach sind, können diese beim Einführen verkippen und mit einer Kante zwischen den Rollen auf dem Batteriefachboden aufsetzen. Zum weiteren Einführen muss dann die Batterie wieder zurückgekippt werden. Bei Rollenbahnen ist diese Gefahr nicht gegeben, jedoch sind Rollenbahnen aufgrund der großen Zahl der Rollen sehr aufwändig zu fertigen. Ist eine Rolle beschädigt oder verschlissen, so ist zum Austausch meist ein Ausbau der gesamten Rollenbahn nötig. Zwischen den Rollen sammelt sich zudem Schmutz an, der nur schlecht wieder entfernt werden kann.
  • Bei unterschiedlichen Typen von Flurförderzeugen sind zudem unterschiedliche Rollenbahnen nötig, die sich vor allem in der Länge, d.h. der Anzahl der Rollen, unterscheiden. Die Herstellung unterschiedlicher Fahrzeuge ist aufgrund der unterschiedlichen Bauteile und dem damit verbundenen Aufwand bei Beschaffung, Lagerung und Bereitstellung kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit einem Batteriefach mit mindestens einer horizontal entnehmbaren Batterie und mindestens einem Rollenträgerelement mit mindestens einer Rolle zur horizontalen Führung der Batterie bei der Entnahme zu schaffen, das ein einfaches Einführen der Batterie ermöglicht, dabei einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Rollenträgerelement in einer Ausnehmung des Batteriefachbodens angeordnet ist. Das Rollenträgerelement wird dadurch im Batteriefachboden gehalten und fixiert. Separate Haltevorrichtungen sind unnötig. Die Batterie kann nicht in einen tiefen Zwischenraum zwischen den Rollen kippen. Im Vergleich zur Verwendung einer Rollenbahn sind weniger Rollen nötig, so dass der Bauaufwand reduziert wird.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Rollenträgerelement von oben in den Batteriefachboden einsetzbar ist. Dadurch wird eine einfache Fertigung und Wartung des Flurförderzeugs ermöglicht, da zur Montage des Rollenträgerelements der Batteriefachboden nicht entfernt werden muss.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung trägt das Rollenträgerelement genau eine Rolle. Dadurch wird größtmögliche Flexibilität für den Einbauort im Flurförderzeugen erreicht. Zudem ist bei Verschleiß an einer Rolle oder deren Lagerung der Austausch lediglich des davon betroffenen Rollenträgerelements nötig, ohne die weiteren Rollen ausbauen zu müssen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung trägt das Rollenträgerelement mehrere Rollen. Dadurch wird die Montage vereinfacht, da mehrere Rollen gleichzeitig eingebaut werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung trägt das Rollenträgerelement eine bis drei Rollen. Dadurch wird eine kurze Baulänge erzielt, was die Handhabung erleichtert.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Rollenträgerelement trogähnlich ausgebildet ist. Eine derartige Form ist einfach zu fertigen. Die Ausnehmung im Batteriefachboden besitzt ebenfalls eine einfache Form und erfordert daher geringen Aufwand bei der Herstellung.
  • Es ist von Vorteil, wenn mindestens eine Rolle in das Rollenträgerelement von oben einlegbar ist. Dadurch ist eine einfache Montage sowie ein einfacher Austausch der Rolle möglich.
  • In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Rollenträgerelement aus einem Polymerwerkstoff, vorzugsweise mit einer Faserverstärkung, insbesondere Glasfasern mit einem Anteil von ungefähr 30 %, gebildet. Bei Verwendung von Polymerwerkstoffen können auch komplexe Formen beispielsweise durch Gussverfahren einfach und kostengünstig hergestellt werden. Durch die Beimengung von Fasern werden gute mechanische Eigenschaften bei niedrigem Gewicht erreicht.
  • Vorteilhafterweise ist der Polymerwerkstoff überwiegend aus Polypropylen gebildet. Dieser Werkstoff bietet vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich der Festigkeit, der Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen, wie sie beim Betreib des Flurförderzeugs auftreten, sowie der Verarbeitbarkeit.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Rollenträgerelement aus Metall, vorzugsweise Stahl gebildet. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung, beispielsweise durch Tiefziehen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn mindestens eine Rolle mindestens eine Rollenachse und mindestens einen Rollenkörper umfasst, wobei die Rollenachse vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere Stahl, und der Rollenkörper vorzugsweise aus einem Polymerwerkstoff gebildet ist. Eine derartig aufgebaute Rolle ist einfach zu fertigen. Durch die Aufteilung in Rollenkörper und Rollenachse können beide Teile auf die zu übernehmenden Aufgaben optimiert werden, d.h. die Rollenachse weist die gewünschte Festigkeit auf, während der Rollenkörper hinsichtlich Härte und Oberflächenbeschaffenheit ideale Eigenschaften besitzt. Bei Verschleiß eines der beiden Bauteile muss nur dieses ausgetauscht werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Rollenkörper aus einem Acetalpolymer gebildet. Acetalpolymere besitzen hohe mechanische Festigkeit, Steifigkeit und Härte sowie gute Gleiteigenschaften.
  • Zweckmäßigerweise der ist der Rollenkörper unmittelbar um die Rollenachse und/oder die Rollenachse unmittelbar in der Rollenaufnahme des Rollenträgerelements drehbar gelagert. Dadurch entfallen aufwändige und kostenintensive Lagerbauteile wie beispielsweise Kugellager.
  • Zweckmäßigerweise ist das Rollenträgerelement zur Verwendung in unterschiedlichen Typen von Flurförderzeugen vorgesehen. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung der Flurförderzeuge, insbesondere bei der Verwaltung und Lagerung der Bauteile.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform ist das Flurförderzeug als Hochhubwagen, Niederhubwagen oder Niederhubkommissionierer, vorzugsweise deichselgeführt oder mit einer Standplattform, ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Gleiche Teile in den verschiedenen Figuren sind mit identischen Bezeichnungen gekennzeichnet. Dabei zeigt
  • 1 ein Batteriefach eines erfindungsgemäßen Niederhubwagens in perspektivischer Darstellung,
  • 2 ein Rollenträgerelement mit Rollenkörper und Rollenachse eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in Explosionsdarstellung.
  • 3 ein Rollenträgerelement mit eingelegter Rolle.
  • 1 zeigt ein Batteriefach 1 eines erfindungsgemäßen Niederhubwagens. Das Batteriefach 1 ist Teil eines Chassis 2 des Niederhubwagens, an dem auch das gabelförmige Lastaufnahmemittel 3 angebracht ist. Eine Batterie 4 ist in halb entnommener Stellung gezeigt. Die Batterie 4 wird seitlich in Pfeilrichtung in das Batteriefach 1 eingeführt bzw. entnommen, wobei sie auf am Batteriefachboden 5 angeordneten Rollen abgestützt ist, von denen in der 1 nur die im gezeigten Stadium des Einführvorgangs unbelastete Rolle 6 dargestellt ist. Bei waagerechtem Einführen wird die Vorderkante 7 der Batterie 4 praktisch auf gleicher Höhe mit dem Scheitelpunkt der Rolle 6 gehalten, so dass nur ein geringer Widerstand zu überwinden ist und die Batterie 4 leicht eingeführt werden kann. Die Rolle 6 wird von einem Rollenträgerelement 8 gehalten, das in einer rechteckigen Ausnehmung 9 im Batteriefachboden 5 angeordnet ist.
  • In 2 ist ein derartiges Rollenträgerelement 8 mit der dazugehörigen Rolle 6, die aus einer Rollenachse 10 und einem Rollenkörper 11 besteht, in Explosionsdarstellung gezeigt. Das Rollenträgerelement 8 weist eine trogförmige Gestalt mit einem Randbereich 12 und einer Vertiefung 13 sowie Rollenaufnahmen 14 auf. Das Rollenträgerelement 8 wird in die rechteckförmige Ausnehmung 9 im Batteriefachboden 5 derart eingelegt, dass der Randbereich 12 sich auf dem Batteriefachboden 5 abstützt, während die Vertiefung 13 in die Ausnehmung 9 hineinragt. Die Ausnehmung 9 und die Vertiefung 13 weisen annähernd identische Maße auf, so dass das Rollenträgerelement 8 ohne seitliches Spiel im Batteriefachboden 5 aufgenommen wird. Der Randbereich 12 besitzt eine ebene Unterseite 15, die sich auf dem Batteriefachboden 5 abstützt. Auf der Oberseite 16 des Randbereichs 12 ist die parallel zur Längsachse der Rolle 6 verlaufende Kante 17 angefast. Wird die Batterie 4 beim Einführen verkippt und streift mit der Vorderkante 7 auf dem Batteriefachboden 5, ist dennoch ein relativ einfaches Einführen möglich, da keine störend hohe Kante zwischen Rollenträgerelement 8 und Batteriefachboden 5 besteht.
  • Die Rolle 6 besteht aus einer aus Stahl gefertigten Rollenachse 10 sowie einem aus einem Acetalpolymer gefertigten Rollenkörper 11. Eine Rollenachse 10 aus Stahl ist kostengünstig und einfach zu fertigen und besitzt eine hohe Festigkeit und Steifigkeit. Acetalpolymere weisen eine für Kunststoffe hohe Festigkeit und Härte auf, besitzen gute Gleiteigenschaften und chemische Beständigkeit. Vorzugsweise wird dabei ein Acetalhomopolymer verwendet, da dies gegenüber Acetalcopolymeren bessere mechanische Eigenschaften, insbesondere auch höheren Verschleißwiderstand, aufweist
  • Das Rollenträgerelement 8 ist einstückig aus Polypropylen mit einem Glasfaseranteil von ungefähr 30% gefertigt. Dieser Werkstoff ist einfach verarbeitbar und bietet gute chemische Beständigkeit sowie gute mechanische Eigenschaften.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform gleitet aufgrund der Reibungseigenschaften der verwendeten Werkstoffe der Rollenkörper 11 auf der Rollenachse 10, die in den Rollen 14 im Rollenträgerelement 8 gelagert ist. Durch die Ausrundung der Rollenaufnahmen 14 sind jedoch bei einem Verklemmen des Rollenkörpers 11 noch ausreichende Notlaufeigenschaften gegeben.
  • Der Rollenkörper 11 wird auf die Rollenachse 10 aufgeschoben und anschließend die komplette Rolle 6 in das Rollenträgerelement 8 von oben eingelegt. Damit ergibt sich der in 3 gezeigte Zustand. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Sicherung der Rolle 6 nicht vorgesehen, so dass diese einfach angehoben und ausgetauscht werden kann. Dadurch wird auch der Austausch des Rollenkörpers 11 oder der Rollenachse 10, beispielsweise aufgrund von Verschleiß vereinfacht, da keine Verbindungen zwischen den Bauteilen gelöst werden müssen. Da auch das Rollenträgerelement 8 nur in den Batteriefachboden 5 eingelegt ist, kann auch hier ein Austausch schnell und einfach vorgenommen werden. Auch sind keine speziellen Lagerelemente, wie beispielsweise Kugellager, zwischen Rollenkörper 11 und Rollenachse 10 oder Rollenachse 10 und Rollenträgerelement 8 vorgesehen. Durch die erfindungsgemäße Bauweise wird sowohl die Herstellung des Flurförderzeugs vereinfacht als auch die zur Reparatur defekter Rollen 6 benötigte Standzeit des Fahrzeugs verkürzt.
  • Da das Rollenträgerelement 8 nur eine Rolle 6 trägt, besitzt dieses senkrecht zur Rollenlängsachse in der Ebene des Batteriefachbodens 5 nur geringe Abmessungen. Derartige Rollenträgerelemente 8 können daher bei unterschiedlichen Flurförderzeugen verwendet werden, indem im Batteriefachboden 5 passende Aussparungen 9 vorgesehen sind, in die die Rollenträgerelemente 8 eingesetzt werden. Gegenüber Rollenbahnen bietet dies den Vorteil, dass für unterschiedliche Fahrzeuge keine Rollenbahnen unterschiedlicher Länge benötigt werden, wodurch sich für Hersteller oder Anwender die Ersatzteillagerung und -beschaffung vereinfacht. Gegenüber herkömmlichen Lagerungen für einzelne Rollen ist der Herstellaufwand deutlich reduziert. Da zwischen den Rollen 6 der Batteriefachboden 5 nur wesentlich unter dem Scheitelpunkt der Rollen 6 angeordnet ist, wird ein zu starkes Verkanten der Batterie 4 verhindert. Gegenüber einzelnen Rollen, die auf dem Batteriefachboden angeordnet sind, wird so die Betriebssicherheit erhöhte und die Standzeit beim Batterietausch wesentlich verringert.
  • Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen als die hier dargestellte Denkbar, beispielsweise indem eine zusätzliche Fixierung des Rollenträgerelements 8 am Batteriefachboden 5 vorgesehen ist. Auch kann je nach verwendeten Werkstoffen und zu erwartenden Betriebsbedingungen die Fixierung des Rollenkörpers 11 auf der Rollenachse 10 oder der Rollenachse 10 im Rollenträgerelement 8 nötig sein. Der Fachmann wird hierfür übliche Mittel nach dem Stand der Technik, die auf Kraft- und/oder Formschluss beruhen, wie beispielsweise Verschraubungen, Aufschrumpfen oder Klebungen verwenden. Auch die Anordnung von mehr als einer Rolle 6 in einem Rollenträgerelement ist denkbar.
  • Die Vertiefung 13 kann je nach Bedarf als geschlossene Wanne ausgeführt sein, um das Eindringen von Schmutz unter den Batteriefachboden zu verhindern, wenn dort ein weiterer Boden vorhanden ist oder aber mit Öffnungen, um beispielsweise das Durchfallen von Schmutz direkt auf den Boden zu ermöglichen, wenn keine weiteren Bauteile unter den Rollenträgerelementen 8 angeordnet sind. Ist unter dem Batteriefachboden 5 ein tragfähiges Chassiselement angeordnet, beispielsweise ein Querträger, kann die vertikale Abstützung der Rollenträgerelemente 8 auch auf diesem Element erfolgen, so dass die Rollenträgerelemente 8 ohne den Randbereich 12 ausgeführt werden können und die Oberseite 16 des Rollenträgerelements 8 bündig mit dem Batteriefachboden 5 angeordnet ist.

Claims (15)

  1. Flurförderzeug mit einem Batteriefach (1) mit mindestens einer horizontal entnehmbaren Batterie (4) und mindestens einem Rollenträgerelement (8) mit mindestens einer Rolle (6) zur horizontalen Führung der Batterie (4) bei der Entnahme, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rollenträgerelement (8) in einer Ausnehmung des Batteriefachbodens (9) angeordnet ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenträgerelement (8) von oben in den Batteriefachboden (9) einsetzbar ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenträgerelement (8) genau eine Rolle (6) trägt.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenträgerelement (8) mehrere Rollen (6) trägt.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenträgerelement (8) eine bis drei Rollen (6) trägt.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenträgerelement (8) trogähnlich ausgebildet ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rolle (6) in das Rollenträgerelement (8) von oben einlegbar ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenträgerelement (8) aus einem Polymerwerkstoff, vorzugsweise mit einer Faserverstärkung, insbesondere Glasfasern mit einem Anteil von ungefähr 30 %, gebildet ist.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerwerkstoff überwiegend aus Polypropylen gebildet ist.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenträgerelement (8) aus Metall, vorzugsweise Stahl gebildet ist.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rolle (8) mindestens eine Rollenachse (10) und mindestens einen Rollenkörper (11) umfasst ist, wobei die Rollenachse (10) vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere Stahl, und der Rollenkörper vorzugsweise aus einem Polymerwerkstoff, gebildet ist.
  12. Flurförderzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (11) aus einem Acetalpolymer gebildet ist.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (11) unmittelbar um die Rollenachse (10) und/oder die Rollenachse (10) unmittelbar in der Rollenaufnahme (14) des Rollenträgerelements (8) drehbar gelagert ist.
  14. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenträgerelement (8) zur Verwendung in unterschiedlichen Typen von Flurförderzeugen vorgesehen ist.
  15. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug als Hochhubwagen, Niederhubwagen oder Niederhubkommissionierer, vorzugsweise deichselgeführt oder mit einer Standplattform, ausgebildet ist.
DE102004047342A 2004-09-29 2004-09-29 Flurförderzeug mit horizontal entnehmbarer Batterie Withdrawn DE102004047342A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047342A DE102004047342A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Flurförderzeug mit horizontal entnehmbarer Batterie
FR0552916A FR2875766B1 (fr) 2004-09-29 2005-09-28 Chariot de manutention a batterie extractible horizontalement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047342A DE102004047342A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Flurförderzeug mit horizontal entnehmbarer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047342A1 true DE102004047342A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047342A Withdrawn DE102004047342A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Flurförderzeug mit horizontal entnehmbarer Batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004047342A1 (de)
FR (1) FR2875766B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123595A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Batteriefachboden mit Rollenaufnahmeöffnungen
ITTO20110032A1 (it) * 2011-01-19 2012-07-20 Lifter Srl Perfezionamenti nei carrelli sollevatori manuali
CN103963752A (zh) * 2014-05-12 2014-08-06 凯傲宝骊(江苏)叉车有限公司 电瓶侧出装置
CN104369652A (zh) * 2014-11-12 2015-02-25 众泰控股集团有限公司 一种电动汽车电池快换机构及其快换方法
EP3048080A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem auswechselbaren batterieblock
CN108455498A (zh) * 2018-04-19 2018-08-28 浙江中力机械有限公司 一种搬运车
WO2023065350A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Crown Equipment Corporation Battery display, battery coupling, and materials handling vehicles incorporating the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113059989A (zh) * 2021-04-28 2021-07-02 合达信科技集团有限公司 增程式电动物流车

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123595A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Batteriefachboden mit Rollenaufnahmeöffnungen
DE102008024854A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Batteriefachboden mit Rollenaufnahmeöffnungen
US8356684B2 (en) 2008-05-23 2013-01-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Industrial truck having a battery compartment base with roller accommodation openings
ITTO20110032A1 (it) * 2011-01-19 2012-07-20 Lifter Srl Perfezionamenti nei carrelli sollevatori manuali
CN103963752A (zh) * 2014-05-12 2014-08-06 凯傲宝骊(江苏)叉车有限公司 电瓶侧出装置
CN104369652A (zh) * 2014-11-12 2015-02-25 众泰控股集团有限公司 一种电动汽车电池快换机构及其快换方法
EP3048080A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem auswechselbaren batterieblock
DE102015101051A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem auswechselbaren Batterieblock
US9663339B2 (en) 2015-01-26 2017-05-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Industrial truck with an interchangeable battery block
CN108455498A (zh) * 2018-04-19 2018-08-28 浙江中力机械有限公司 一种搬运车
CN108455498B (zh) * 2018-04-19 2023-07-11 浙江中力机械股份有限公司 一种搬运车
WO2023065350A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Crown Equipment Corporation Battery display, battery coupling, and materials handling vehicles incorporating the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2875766A1 (fr) 2006-03-31
FR2875766B1 (fr) 2011-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411020B1 (de) Gabelstapler mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock
DE2423805C2 (de) Fahrbare Lager- und Transporteinheit
DE2937411A1 (de) Fahrzeug zum transport von lasten mit hohem gewicht
DE102009025051A1 (de) Flurgebundenes Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses Schwerlast-Transportfahrzeug für ISO-Container
EP2266827B1 (de) Elektromotorisch antreibbares Flughafenbodenfahrzeug
EP2123595B1 (de) Flurförderzeug mit Batteriefachboden mit Rollenaufnahmeöffnungen
DE202012104800U1 (de) Batteriewechselvorrichtung für Elektrofahrzeuge
EP1405778B1 (de) Batteriewechselvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102009044862A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren und/oder Depalettieren
DE102004047342A1 (de) Flurförderzeug mit horizontal entnehmbarer Batterie
DE202013008870U1 (de) Omnidirektionales Fahrzeug mit Einzelradaufhängungen
DE102012018809A1 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, zum Beispiel zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2200911A1 (de) Lagerregal mit beladungsmanagement
DE102015007861A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Ladungsträgern, Transportwagen und Transportvorrichtung
EP3048080B1 (de) Flurförderzeug mit einem auswechselbaren batterieblock
DE69919245T2 (de) Automatische Blockiervorrichtung von walzenförmigen oder quaderförmigen Teilen und Waggon mit solch einer Einrichtung
DE4107975C2 (de)
EP0443128B1 (de) Transport- und Haltevorrichtung für ein Fahrzeugersatzrad
DE102016124450A1 (de) Regalbediengerät
DE102010029566A1 (de) Regal mit Zentrierungsrollen
DE2540189A1 (de) Lastkraftfahrzeug, insbesondere anhaenger, mit zwei ladeflaechen
DE202007010038U1 (de) Containerrolle
DE3018994A1 (de) Tragrolle fuer koffer u.dgl.
DE102020201358A1 (de) Batteriebetriebenes Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
DE19600329C2 (de) Anlage bestehend aus einem Stikkenwagen und einem Führungssystem für Stikkenwagen in einem Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110805

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0009060000

Ipc: B66F0009075000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee